I Volkssagen
aus dem
Lande Baden
und den
angrenzenden ...
I
t
. üub üf tm €anTife 0atf
unb ben
t
angrcnjntbm ©egnibm.
totfammdt «nU t)tr ausgegebtn
fcon
$ßevn1)avb SSaabet.
$tr SbuvmBerg bei 2)urlat$.
$atr$ru£e*
©erlag b e r $ et bet* fd;en ©udj^aitbfuttg;
1951
r : '
suUx&<
(HA
'V'-'J?
^ ' C‘
i
1
i
i
Digitized by Google
S&orüeiMdjf.
v^titen großen ber rtad)ftel)euben (Sagen
|jabe id) bereite* in beit 3>afjrgängen 1835 — 39
bon S?one’§ „Sfngetger für Äunbe bei* beutfd;en
2?or^ett" beröffentfidjt* 2>on ba ftnb fte, of;ne
mein ^utfuin, in berfdjiebene SBerfe (befoitberS in
3f* ©^nejfer’ö „©abifdjeg ©ageitbud;") übergegan*
gen, ^äufig mit alten ober neuen JDrucffe^fern,
(läufig mit unbaffenben STenberungen. 3>d; gebe
fte j e§t in i^rer äd;ten ©eftalt, mit einer Stenge
SSeridjtigungen unb (Ergänzungen, loieber unb füge
eine ttod; größere 3(itga(;i neugefammefter fjingu*
2Die gange ©ammluug ifi bi3 auf 2Bettige3 au3
müttblidjer Ueberlieferuitg gefcbö^ft, unb jebe
anbere £lueEfe am gehörigen £)rte angegeben*
3)af manche befannte 2Bunber= unb 3 au ^ er 9 e::
fdjidjten, fo tote berfd;iebene ©eifierergä^fuitgen
fehlen, rü^rt bafjer, meif ntdjjt betoätyrte Segebetu
feiten, fonbern nur eigentliche (Sagen (unb gtoar
mit affer JEreue) mitget^eilt toerbert folfen* Sfyre
(Eintreibung unb 3ufammeufiettung l?abe td;
IV
n ad; ©egenbeit gemad;t, unb batet biejentgeit,
bereit Dertfidjfeit nnbeft tnunt iji, bal;tn gefegt, mo
fte im Umlaufe ftnb.
äBegreren jufaßig aufgefuitbenen 0agen anö
entferntem Steilen JDeutfdjlanM ift am ©nbe ber
©ammhttig etn ^(ag gegönnt morbeit.
3nm Sditnffe tintufd;e id;, baf; mein 23ntf;
(l netdieö nur für ßrroadjfene, burefeaufi nid;t für
«fttttber, ift) beit Sefern eben fo inet greube ntad;ett
möge, a(6 mir feine 3 n f a miitenrragiiitg unb 2t6*
faffuitg mäljrenb jtixuijig Sauren bermfadit gat!
«ffarlSrulje, beit 26. Df toter 1850.
©er IBerfaffer.
Digitized by Google
3n(;aftö»cvjfid)nip.
(Beite
1. Jtircfyenentyeih'guttg Befiraft 1
2. 2a$ itrugifix bet ber SJteinau . * 1
3. ©olbfäfer toerben gu ©olbfiüden 1
4. 2ie Bteg fireder 2
5. $obbefe nedt einen SRüKcr 2
6. 25ie ©rünbiutg be$ Jliofterö 9tf)einau 3
7. 23eflraffe Sftumnterei 4
8. unb <^buf int Bdjtoffe Homburg 4
9. Jt'uljner (sbntng 5
10. ©efpenft bei <Sd;maningett 6
11. ©eifi gur Otufje gebracht 7
12. 25anfbare «Schlange 7
13. Bt. *8lajten£ Oteidjtfjum 8
14. Urfbrung ber 2obtmaüöer 3Battfaf)rt 9
15. 2>ie £ol$beuge 11
16. Jtinb bem Teufel öerfrijrieben 11
17. Räuber gebannt 12
18. 25er 3Jhtf;lfned)t unb bie $eren 13
19. ©elbjtmürber gehört nid?t in gemeinte ©rbe .... 14
20. 2>ret ^eilige <Sd;meflern 15
21. UnFe in ©clb ucriuanbeft . 16
22. 25er Bee bei @id;eit 17
23. ©rbleufe 17
24. ftujjfiabfen im Reifen 19
25. ©^maqer SMann toitt erfoft Serben 19
26. 2aö unbefannte SWäbc^en 20
27. <£d;önenberg 20
28. Zeitige ©büren 21
29. 2)ie ©d;(ad;t bei ©c$cnenbud;en 22
30. ■D f ii>nnenmattl»eti;er . . . 22
i
r
Digitized by Google
VI
< Beite
31. S)te jPifluS 23
32. «fieretmrfQmmfung mfcfjeudpt . . . 24.
34. floaten toevben gu ©elb 27
37. ©eiümtrf . . . . . . . . 31
40. £>ie @tabt Jtentö unb ba$ »evfunfene #eer .... 33
41. g)er ffunnenfitift mit bem gotbnen itcilb 34
43. ffronfaftenumber 35
44, llmgefypnbe gelbineffcr 36
46. £ag iBrunnenbeifen au St. Xllrid) 37
48. £e t XiHfee ^ . . . . . . 39
49. £>(i8 Uebeltlmt 40
50. (Spiif unb (Sdjqfr Beim IBanfenbrunnen 42
52. 3)q 3 33iib Qm <Scfopabentl?or $u fercibnrg .... 44
JkL (Silbevglöcfcfyen , . . . . . , . .... 45
j 55. gftflria früft 46
56. «bereit in ftveiburg 47
57. Sie Gfrnjhtfltfy l 47
58. etablier 48
59. ^vu^fir fenft baö «Jpaupt 48
60. SJ?ad;t 2)kria’ö 49
61. 3)aö 2Uäbd;enfreu^ 49
62. <£>ere al$ $afe 50
63. £)ie ©olbgrube bet Böhringen 50
64. SSrob toirb $u ©drangen unb dreien 51
65. löifletfen 52
66. $)cr SBrautbrunnen 53
67. 2)ie Jjocbbuvg 54
/68. ^eiligfeit be$ Sonntags 56
Digitlzed by Google
VII
>
nn . ©eite
69. $exe entbecft
70. 23 el;erfeö 23utterbrob
71. 2>er Otebelmamt 60
72. ©uggenthai 61
73. ©cf;a§ unb €^uf auf ber 23urg (Schmalenberg . . 63
74. ©locfe $u SBalbfird) 64
75. Sere altf Schmem 66
76. (See tm J?anbel 67
77. 2)er ^anbelfee foll loeigelafett toerbett 67
78. @l;riftofel$gebet l;ilft ©elbe 68
79. $)er £anbenberger 69
80. 2)ie febett grauen $u Sehrenbad; 70
81. 3)er lauge $afcf;tng 72
82. OtonteiaS 72
83. *§eu unb SäcFerling ln ©elb »erloanbelt 75
84. ©elb int SBarenbacf; 75
85. 3)ie ©locfeit ron <St. ©eorgen 76
86. 211tf;ornberg$ Untergang 77
87. Seufefotritt 77
88. 23ergmännletn im ®utad)tl;al 78
89. (Seltfame $al;rt 79
90. £>er toeijje 2J?ann unb ber Sauer 80
91. SRorbtljat ofenbart 81
92. Sergmännfettt 82
93. £eufelöfietn 84—-
94. (Et. Safob bei SDolfad; 84
95. (E|)uf unb <Sd)a($ bei SBolfad) 84
96. Seitau 84
97. 2öarnung$$ei<hen 86
98. 5Der Schlangenhof 86
99. Seemännlein 87
100. ©efyenf bei beit Sagenbücher Söfen 88
101. @cf;a|3 auf beut ^aufacSet* Schlofe 89
102. ®al(uö im Sarmetäbadjev Xt)at 89
103. 2)ic 3uben im ©cijterfchlop 90
104. 23etl;erter 39t unb 93
105. ©elb burcf; baö (51;rifiofel^gebet beigefd)aft .... 93
106. ©eift alö (Schlange 94
VIII
107. $erenbutter
• 108. ©ei^ate in Jtiftyenljeim.
109. Siftungene Grrlofung
110. 2)a0 Äru$tffr ju Sittit»entt>eiet . . .
111. <£erenoerfammlung »erjagt . . . .
112. JDaS 33rubertf;at , . .
113. 2>aä Ärujijir auf bem Saurer 4fr’rri$ofe
114. <Sd;a^ bei ftriefenbeim
115. Q3eraufd)en ber bereit
116. äkvnmnfdjte ^prtn^effitmen
117. 2)er Säger unb bic £ere
118. .ftraft be$ Soljanneöfegcuö . . . .
119. Stäubcrifcfyer ©infiebler
120. £)er befefjrtc Otitter
121. ©efpenftiger Sranjiöfancr
122. Saria Scfynee gu Seingarten . . .
123. 33erfaf;rner Sctyüter
124. Sdjafj Bei ©itrBarf;
125. ©elb fonnt firf;
126. Setter machen
127. 3auBerfmd)lein .
128. Steinerne^ 53eft
129. $eufel$ftein
130. Siflungeue Hexerei
131. Saricnbitb neigt baö ^aitpt . . . .
132. 2>ie ©trafburger Sünfteruljr ....
133. £)er Siebertäufer unb fein ©oft . .
134. 2Daö Sariabilb bei ber £iubenfiref;e
135. «fperenbufter
136. 511»
137. 93eiitc werben ju @e(b
138. 9(uögetiefcrtcr Scfyalj
139. Auftritt '
140. £)ie Jh'bte
141. Scfyufyiv'ecfifet
142. 5Die Sburg
143. £icf;tcnff;afä ©riinbung »erfergefagt
i 44. £obe3»or$eid)en ........
(Seite
... 96
... 97
... 98
... 99
... 100
... 100
... 103
... 104
. . , 104
... 105
... 109
... 111
... 113
... 114
. . . 115
. . . 116
. . . 117
. . . 117
. . . 118
. . . 118
. . . 119
. . . 119
. . . 120
. . . 121
. . . 122
. ■. . 123
. . . 123
. . . 124
. . . 125
. . . 126
. . . 126
. . . 127
. . . 127
. . . 128
. . . 128
. . . 128
. . . 130
. . . 131
i
Digitized by Google
IX
&citß
145. £idf;tentf;at üott Zeitigen Befdjüfct 131
146. 2tfaria-'93runn gu 23aben
147. 3)a$ Äru^iftr auf km Jftrd^ofe $u 23aben .... 132
148. ©efyenft Iief’t 2ftef[e
149. SSerfunFene Jhitfdje
150. 3)a$ »ertönte 4?inb
151. 2>aö alte (Scfjlofj gu 33aben 135
152. (8$«(je unb <Sj>uF auf Der 33urg MlteBnftein . . . 140
153. liefen im SBaffer 142
154. ©d?tage kine Zfflutter niefjt 142
155. 2>ie £auenekrficiner ©toefe 43
156. £obtenfal?rt . 143
157. 2>er 144
158. 2)aS Otocferfmeibdfjen 144
159. ; Seufetömü^le 146
160. t £)cr ©rafenfyrung 147
16 1. ’2)er finfiere Ringel 147
162. feuriger äftann 148
163. ®aß M'vcu$ mit km .feget I4ö
164. ©runnenoerkrber 149
165. ©aggenau’$ 9tame 149
166. Q3etritgerifd)e 2öa(bermerbung 149
167. fu^entjeim 150
168. <£>eren»erfammtung »erfct;euef;t 152
169. $ere fällt auö bet £uft 152
170. 2>er Oiötterer 23erg bei Otaftatt 152
171. 23eglucFfcr £nngfct;täfer 155
172. £eiligfeit beä ©onntagö 156
173. Sftucfenfturm 157
174. $rauenatf> er l)ält einen <Scf;a£ 57
175. Sftarrjelt 158
176. itmgefjcnbe ^etbmeffer 158
177. ©efpenftiger 23uk 159
178. £icf)t auf bem <£t oefe . 159
179. £)er tobte SRaitn 159
180. ^djöltkonn'ä 9tame 161
181. ©cif* ertöf’i 161
182. ^Barbara 161
X
«Seite
183. SBertf; ber 93arbaraFiref>e 163
184. «Sdjäjje uitb ®eifter in ber 33arbarafircf;e 164
185. ©efVenft fü^rt irre . . 172
186. 23urgfiabet . 173
187. ©locfe gefunbett 176
188. «Streit gtuije^en ®tttingen unb $rauenatb 176
189. £>er 9littg am Göttinger ^ird;tf;unn lf8
190. 2) er lörücFIetnbäcfer 178
191. 2)aö ©cbajjmälbc^en 179
192. ©efpenfitge Spönne 181
193. Slmeifett iit ®etb rermanbeFt 181
194. 53eiertl)eimd Urftmtng . 181
195. 25te befct)irmte Breite 182
196. 2)aö 2D?üt)Iburger «Scfytoß 182
197. «Scfyafc ju ^m’eltngeit f 183
198. 2)er Sungfernfprung Bei 2>at)n . . . 184
199. SSergettung <184
200. ÄarldruB'3 Urfyrung unb Otame ,184
201. Söeifje $rau fd;Fägt eine SÖactje nieber ..... 186
202. ®eifierFirtf;e 186
203. ^unbe au$ ber anbern Seit 187
204. «&ereniüäfd)e .187
205. «S^uFerei Bei ber tjofieit 9iuf;e 188
206. 33orF>erfagung über ba<3 3af;r 1832 189
207. S3ort)erfaguug 190
208. «Spulerei auf ber £anbftra§e ron Jtarfärufje naef; 2)urladf; 190
209. 2)ie Hirdje yoit |>ag$fetbeu 193
210. 2>urFact)$ 9tame 193
211. 2>er fd;raubenförntige ^linteitlauf 194
212. ®efpenft in ber SJtauer 194
213. «Scf)mar$eö ®efpenjt tritt ertcf’t fein 195
214. J?irfd)Ferne icerben $u ®etb 196
215. 2)er £f)urmberg bei JDurtadfj 197
216. 2)ie ©reffnuttg beä 53ing’ner £ocf;3 205
217. 2)aö $reu$ mit bem «Scctj 206
218. ttmgefyeube 9ftttclf;frau 206
219. SBolfartöioeier 207
220. 2>er «Scfyloßberg bei 3£oIfart$meier 209
xr
221. Sftiffagögefdufe in ©runtoefferöbadj
222. Pfarrer SWaier
223. #ere ate Jfrifce
' 224. feuriger 2tfann .
225. 2)er <Srf;a£ $u ©ro|$ingen
226. ©djnetfenfyaufer in ©eib vntvanbelt .
227. feurige Jhilfcbe
228. SluffltfyaUn toerben $u ©eibe ....
229. 33er fe$fe @rän$ifrtne
230. ©erfahrner <£cf;iiier
231. @rbmönnSfncf;en
232. 8teigebige$ ©rbmdnniein
233. Umgel)enbe ^elbmeffer
234. 23erfe|jler ©rändern
235. <£cf;a£ bent £eufel anueriraut ....
236. . Zeufdöfutfäje
237. £ere enfbecft
238. 2>a$ JDorffljier
239. ^inb ttom Xenfcl g eljoft
240. feuriger Sftamt
241. <£tf;a£ unb <£puf bpi (Sieljbirfjfiir . . . .
242. Smtfer Sparten
243. äJfartenä <&cf;a^
244. 33«renlija(
245. ©ratfgarlen mh>ünftf;t
246. 33egiiitfler ©cfjaggräber
247. &efitafter (£aframentfd;cinber
248. <£>eibenfeiier .
249. 2)a£ Griftnger Sotf;
250. 2>aö *ßforjf)eimer Jfrujiftr
251. Um>erbrennlicf;e6 «&aitö
252. £te unbefatmfen Jbapu^iner
253. 2)er 33ierfönig
254. $>er biefe Simimann
255. iöü^nen in ©olb üermanbeft
256. ©cf;a0 öerftnft beim (Sprechen
257. 3toef|'d;genferne rnerben $u ©eib
258. £)te Spieleidje
<£eite
... 213
. . . 214
. . . * 216
. . . 217
• . . 218
. . . 220
. . . 220
. . . 221
. . 221
. . 222
. . 224
. . 225
. . 225
. . 226
. . 227
. . 228
. . 229
. . 229
. . 230
. . 230
. . 231
. . 232
. . 233
. . 235
. . 236
. 236
. 236
. 237
. 239
. 240
. 241
. 241
. 242
. 243
. 244
. 244
. 245
. 245
XII
(Seite
259. 9?egenBogenfd;üffeIcBen 245
260. (Seift ertöf’t 246
261. Sd)a$ bei Mietlingen 247
262. Mer 23itbjtotf Bei SBeipenfiein 247
263. ©efoenftige Tonnen 249
264. Sd)äf 3 e unb S}?uf ouf Ben SSeifenfteiner 33urgen . . 250
265. S^uf auf ^vaf;enecf 251
266. Mte ©n^jung fr au 251
267. Ureijäger 252
268. $ted)fcf;ni£el in ©etb öeriranBelt 254
269. Mopyelte ©eftalt 255
270. (Stimme Pom ^immet 256
271. Mte Jfrttfpfteintage . 256
272. Schlimmer ftitljrer 257
273. Mer Otimmerfatt 259
274. MieB Potn 33tifj erfrf;lagett 259
275. Mer ©raf $u Siebenftein 259
276. SSerunglüdte 53räutigam$fcfjau 260
277. ftiadjtSBolten in ©olb Perloanbett 261
278. ©aitfier 262
279. <£ere ift etrig perforen 263
280. Mer Scfyufter liuB ba3 ©efpenft 263
281. BauBerBucff 266
282. Ma3 »ertorne Sd;riftenl;eft 266
283. $exe entlarpt 267
284. Umge^ettber 3lmtmann 268
285. Maö ^räulcin $u @df;cnenburg 269
286. Mte ©terleger 270
287. Mie ©tocfe pon 23ernbi?u>etter (23ernl;arb3treitcr) . . 271
288. 4?ciligfeit beö fteiertagtf 271
289. ©infcfyr bcö irütfjettbeit 4?eercS 272
290. ÄoBoIb 273
291. SBein in ber S3ttrg SeiBertreue 274
^2S2. SÄiefettKrc&e 274
293. ©in 2f?e£ger Perfauft ^unbfteifcf; 274
294. £ere in #eitBronn 275
295. Ma£ SBogelneji 277
29'6. Mer CttilienBcrg Bei ©gingen 278
i
Digitized by Google
i
XIII
1 1
<£c\te
297. 0ie grofc ©lode 311 Zwingen 279
298. ©efpenfi inö $au$ gebracht 280
299. 0an$ in ber Saften 280
300. 5ü>ie üMbefofmte -£>ere 281
301. Jf'i'nt) Tem Teufel ferfdirieben 281
302. 0ie 97 äf; er in unb ber Teufel 284
303. 0ie alte Strebe bei ©od;3fjeim . . . 285
304. Arbeit in ber anbern SBeit 286
305. <£dut£ $u ^le^ingen 286
306. £ere ift ewig verloren 287
307. ©efpenft pflügt 287
308. 0a3 ^»unblein oon 3?retten 288
309. 277ili>t^äf igeö Sftänniein 289
310. 0er 93?id;efäberg bei Untergrombac^ 289
311. 0er entheiligte ©iirfeb 290
312. 2Tc i^lungene 0eufeteberufung 291
313. 0ic Keine ^ürfbengruft 291
314. ©eiftetmeffe 292
315. Äoljfen tuerben 3« ©elbe 292
316. 0a geopferte Sßadjölicht unb 93rob 293
317. Xeufelefutfcf;e 293
318. Seuriger 99?ann 294
319. 4?et7igfeif be$ 0reifaltigfeitdfonntag<? 294
320. 91'nnberbare Grrfdjeinung bei Äirlad; ...... 294
32 1. ©rmafjnung 311t' 33ufte 296
322. 3Bag$äufef* Urforung 297
323. <£cba($ unb @puf bei -©ietKod; 299
324. 0eufeföbefd)toörer 299
325. 0er ©nnäbetg 300
326. 0er Jternnmdjerer 300
327. 0re;fiiftiger 4?afe 301
328. ©eljerfeä Äinb 301
329. 0a$ Steinbilb am @d)me£inger ©djjfoffe .... 302
330. Siämmcfjen leudjtet um £o^n . 303 '
331. oberen alä «fragen 303 .
332. #eimlirfjeö @erid;t . • 304
333. £erentrift • 305
334. (Sauferei im ©djfof unb <fcd;iofgarten $u 2J7annf;eim 305 /
(
XIV
( Beite
335. Die feurige Jluifcfye unb ber $raty>gaul 306
336. ©ie «pere unb ber Sül;lfne<!;t 307
337. «£>eren=®eh)itter 308
338. Sein au$ ben $Brunneit . 308
339. ©ie lobten iuollen begraben fein 309
340. <£d)ajj bei Seinljeim 309
341. ©er ^teu^berg 310
342. ©er <£d;langenftein 310
343. ©er ©idjelfiein 311
344. ©efyenfiiger $ucf;$ 312
345. $alfd;er ©tb 312
346. Silbe Seute 313
347. ©aö üble Söffer 313
348- <Stanb ber 2lrd;e 314
349. ©lode läutet ron jelbfi 314
350. ©in J^inb rettet Sabenburg 315
351. ©er £eiligenberg bei £eibelberg 315
352. Sliefenjlein 318
353. ©aö £>eibelberger <&d) lofj 318
354. <£>anb iuäcfyjl auö bcm ©rabe 319
355. ©ciftetfirdje 319
356. «£eiligfeit be<3 (Sonntag^ 320
357. 9Zeiter ofyne jlopf 320
358. ©efpenjiiger £unb 321
359. Seipe ^rau 321
360. Suitberbar blüljenbe Milieu 322
361. ©er Seöger bei ber ‘ßereimrfammlung 323
362. ©ie <£acfbrenner 324
363. Safferfräulein 324
364. ©a$ ©nabettbilb $u 9Zecfarmüf;lbad; 324
365. ©er ©tfmeiber im ©cifjfell .... .... 325
366. ©ie 23urg 93orberg 325
267. ©oftor ftauft gu 93orberg 327
$6 8. Savum ber <£djillingjtabfer <£d;ul^ 31t fpät öor 9m t
fcmmt 328
369. Setfingen 329
370. ©er Seitfel fyolt bie ©raut 330
371. ©ie ©lüubung ber Solfganggfaüellc bei ©iflelljaufen 331
I
XV
< Beite
372. £er <&cf)imme(eäreiter
373. 2Vr ©tlbftocf mit ber Ofdtyerin 332
374. 3)ie 9ÜefenFirdf;Iein 332
375. £ie SÄicfen unt> bie SP?citfcfica 333
376. öncbentf £ocf;miiffj uub Strafe 333
377. 2>ie Zappe 334
378. 25ie Sbrgcnburg 334
379. 3)er SWarsbrunnen 335
380. 2)ie Achter 2BaI(faf;rf naefj 2Baflbiirn 336
381. 5>cr Urfpruug ber €4meeberger 2BaI(faf;rf .... 336
382. 5X>ie @nffW;ung ber SFmor&jueFfe 337
383. 2)ie BerjK'rung be$ JtlofFerö auf beni ©offfyarbebcrge . 338
384. <&d)ä1*>e unb Sauferei auf bem @cffF;arb$berg . . . 339
385. Srtjmebtfcfje ©raufomfefl 341
386. 2)ie gemiedene Mangel 341
387. Neunen am iWain 341
388. 2)ie spinttcrgotteä am 3©affer|lein 343
389. <&pj!feret an ber‘3)Wfenberger lleberfaljrf .... 346
390. <SfrojjmännFein 347
391. SÖanbeFnbeö Leiter 347
392. 2) er $lnFerf!em mit bem ©ofbring 348
393. frreijager 348
394. 2>ic 93urg $robfeFfcn 349
395. 9Berlb ber 2fub 351
396. 2)ie Kapelle im «£>a{Kodjer %{ ja(e 351
397. 2)aö 2Berff;eimer S3ergfcf;K>(j 353
398. 2>er .ft'iirlctfgarfen 355
399. £Doftor £ufF;er in Söerfljjetm 356
400. 2)ie ä()tiiid)en grauen 356
401. 2)er |>irfcf; 2B erlernt 356
402. <S>uFcnber ^elbfdjieber 357
403. SftdnnFein getgt einen <£c()a$ 357
404. 2>aö (2rf;af fangt ben 2£ülf 358
405- 2)ie Süettenbuvg 358
406- . 2>ie teilen 361
407. 2)er JUopfer 362
408. 2)er (Ssiri^eFeäacfer 363
409. (Bdjäfrc in unb bei üteidjptjljeim 363
XVI
<£eite
410. ©ie ^reuje kt Oteictyol^eim 364
411. feuriger 2Jtann leuchtet 365
412. ^uriger SWann 366
413. ©ie ©rünbuitg kr SCbfci SSronnbad) 366
414. feuriger 3)iann 367
415. ©er fd)u(jenDe ©tein 368
416. Skäutigamöfdjau 368
)(417. Spinne nidjt tm 2)?unbfd)cin 369
418. 3£ein auö Dem ©turnten 369
419. Jloljlcn iverben $u ®eID 370
420. <5d;a£* iit Der ©antburger Sftüfjlc 370
421. Sachen bringt um Den <Sd;a£ 370
422. ftruljmeffe fott nidjt eingefyett 371
423. feuriger 2)?ann 371
424. Hcrenbeil 371
425. ©cfud; Der Holle 372
426. ©eift erlcf’t 372
427. 5Die ©rtinDung Deö ^Icfierö Hol$fird;en 373
428. ©er ,5llapperl>anne3 373
429. 9tadjgef;olte SBallfafjrt 374
430. ©er ©ilbflocf bei 9?ofl;>enfelä am 3D?aut 375
431. <£eud)e unb Heilmittel oorfyer oerfiinDet 376
432. ©d;a$ auf Der $arlöl;61je 376
433. ©inftebel 377
• 434. ©er ©udenberg 377
435. (£eifricb$burg 378
436. @d;a$ bei Iffiolftfmuntier 380
437. ©ie (Spimtniagb 380
438. ®d;a£gräber 381
439. feuriger 3ftann . .' 382
440. ©efpenft Durd; fluchen »ertrieben 382
441. 39ei$en in ©olb permanbelt 383
442. ©uerDorfö ^Benennung 383
443. 2Jtaria?(8onbbeim 384
444. Slrnfteitt toirb gegen fteuer gefid)ert 384
445. ©ie .^arlöjiabter (Silberglocfe 385
446. ©eifterfirdje 385
447. ©ie Jtarleburger .ftitfdjen 386
I
XVII
<£eite
448. ©eif ertcf't 386
449. 43ü(;nernef im <&djenfeittf)urm 387
450. ^afelnüffe »werben $u ©elb 387
451. CSd;a0 gu Bett 388
452. $>ie geopferte 2öad?6fer$e 388
453. 9J?ariabüb ofenbart werftecfteS fteuer 389
454. £>a3 JfcarfefflwaWen 389
455. <S§rijIu$büb $u 2Biir$burg 389
45ß. «Stift £aug * 389
457. S)aö 3ultu$fpital unter leerer Cbt;ut 390
458. ©efyenfh'ger $ubet 391
459. ©otbmacber 391
460. llnwertitgbarer 2tfutfetfen 392
461. J?raft be$ engtifcf;en ©rufje3 392
462. Zeitige ftuffta^fen 392
463. 2>aö ©iniaut 393
464. ^eibingäfctbe @röj?c unb 9tame 393
465. 2)er golbne Md) unb baö Oliefett • 394
466. Sd)twar$cr 2)?ann . 394
467. ©efyenft in ben Jtrug gebannt 395
468. £cr 3äger unb ba$ £ennefatb 395
469. Äru$ifr bei Otötfingen 396
470. 93egh"tcfte ftauteit^erin 396
471. «folgen in ©etb wenwanbett 396
472. 5>a3 S3itb ber Zeitigen Ottilie $u $fat)tenf>eim . . . 397
473. Sttyafc in -iDtarftbiebert 397
474. bei Jligingen 398
475. Junten »werben gu ®etb 398
476. ©efyenft in ber SJiette 398
477. 2)ie ©rbauung be$ Jt(ofier$ ©braef; 399
478- £>er Otiefe gu ©bradj 399
479. ©bradj’ö Sfieidjtljum 400
480. Jta(je wertreibt bett $einb 401
481. Särfcrjiinge fb»nmt in ben J?aifer'Äar(3-33erg . . . 401
482. $tbenbgtb(fd)en 403
483. 27iaria lä{?t fiel) nitf;t werfyotfen 404
484. £eufel$»watb 404
485. 4?er$oginfanb 406
Digitized by Google
XVIII
(Seite
486. ffrau «£ütt 407
487. 2>er getäufdjte Teufel 407
488. ©ein cuiä ber Jtunitjburi} 409
489. <Sdm£ £>et @otf;a 410
490. £afj bie lobten ruf;en 411
h
iti>d;enrnfhctltgung[ beßraft.
9Zad)bent Me 3of;anni3fitcf;e in 5lonftan3 eingegangen
mar, mürbe fte afö Statt benii§t. 516er atteö 33iel) ging
barin 311 ©runbe, namentlich mnrben ben ($eif?böden
9?acf;tS oon unjtdhtbarer ©Zac^t bie .£>äife umgebref;t. 3)a
horte man auf, bie Kirche al$ Statt 3U gebrauchen.
2 ;
Bas Änyt/tr bei irer Jltrinau.
•Wachbem bie Scbmeben bie 3nfet Steinau im 23oben*
fee eingenommen hatten, tuben fte ba$ ^Trugiftr unb bie
beiben Sc^äd^er oon (Sty, metcfje nächft ber Snfel im
See ftanben, auf einen 2Bagen mit 3met Sßferben unb
fuhren bamit fort. 3tm 33 erg oott £u§elftetten fjictt ber
SBagen unb mar nicht mehr oon ber S teile 31t bringen,
obgfeid) bie Sdfjmebcn juletjt 3mo(f Sßferbe baratt gekannt
hatten . Sie tieften if) n nun mit feiner Sabung, aber
o^ne bie 33efpannung, fielen, worauf Bauern ihn mit
3m ei Sßferben gan3 leidet jutfufßhrten unb baö ffru$ifi.r
nebft ben Schäfern am vorigen Sßfaß mieber auffteltten .
©olbkäfcr meinen ju &oWßiicken.
Wut borgen beö ^arfreitagö fant ein Stimmen*
haufer ©tabuen 31t einem fflußbaum, in beffeit hohlem
33aabcr, (ab. Sagen. *
2
Stamm eine 9Denge ©olbFäfer nml;erfrod^. DM fte fo
fcf)ön glängten, nahm fte eine «Jpanbüoll in ihre Schürfe
unb rief einer grau in ber Dälje, krbei^iFommen nnb
bie prächtigen £afer im 23aum $u feiern 2)a maren
biefelben im Slugenblicf fcerfcbmunben, unb als baS 9fläb*
cpen ber grau bie $äfer in ihrer Schürfe geigen mollte,
I;atte fte, ftatt ihrer, große, alte ©olbftücFe barin.
4 ,
Btt Stegjlrecker.
3)en SlnbelSbad) bei ^fitllenborf mußte man lange
3eit burdhmaben, meit biefe Deid)Sftabt mit bem be nach*
barten ©ebietShernt ftd^ nicht über ben ^oftentheil »er*
einigen Fonnte, melchen er am Stegbau übernehmen füllte.
Dachbent man enblich barnit im deinen mar, mürbe ber
Steg gebaut, aber, als er fertig, $u Fur$ befunben. 2)a
ließ ber Stabtrath ihn itt’S Sßaffer legen, um ihn auf*
äulocFern, unb nachher an beffen beiben ©nben Locher
bohren. Sin biefe fpannte man bann bie Spitalpferbe,
je oier an ein ©nbe, unb trieb fte nach entgegengefefcten
Dichtungen, um ben Steg in bie Sange $u bel;nen. 3>ieS
hatte aber Feinen attberen ©rfolg, als baß eS ben $ßfu f*
lenborfern ben Damen S t e g ft r e cf e r öerfchaffte, melchen
fte bis jefct noch nicht verloren h abeit.
PopptU neckt einen iRülier.
3u einem SDüller aus DabolfoeH, melcher SlbenbS
oom DDöhringer gruchtmarFt h^ m f u ^ r / Fam unter ber
33urg ^ohenFrähen ein fchlechtgeFleibetcr Sßanberer unb
bat, ihn bis Singen mitjunehnten, maS ihm auch be*
milligt mürbe. 5htr$ oor Singen mußte ber Dtüller ab*
Digitized by Google
3
[teigen, wobei er mit Bchred en ii me warb, baß ber @elb *
gurt, ben er um ben Mb hatte, gan$ leicht unb leer ge*
morben fei %ott %erbad)t blidte er auf ben 28anberer,
ber neben if)nt g efeffen; aber berfelbe faßte gan$ g leid)*
gültig: ,,3d) l)abe baS &elb nicht; g ef}t einmal $urüdf,
vielleicht finbet il)r e# mieber." 2>a fcfyaute ber yjlüller
um unb [ah, beim f)Jlonblid)t , oor fiel) auf bem 2Öeg
einen Zbaler liegen; unweit bavon fanb er einen ^weiten
unb einige (Beritte weiter einen bvitten . hierüber lad)te
ber Wanbe rer laut auf, ftie g Dom 28agen unb oeriief?
ben 9Jlüller. 9?un merfte biefer, baß er e# mit tßoppele,
beut Bpufgeift von $ot)enfräl)en, $u tf)un habe; fcpnell
[teilte er fein gmJ^rmerf in Bingen ein unb ging fud)enb
auf ber ßanbftraße eine Btunbe weit $urücf, 9?ac§ unb
nad) fanb er alle [eine £f?afer, ben le&ten, ffiorg en# um
fünf ttfjr, an ber Btelle, wo er ben doppele auf ben
Wa gen genommen hatte.
«♦
Dir ©rüntrumj trr$ £loßer 0 Hljeinau.
$11$ nod) auf bem Sß(a$e, wo ieftt Bd}afft)aufen liegt ,
nur ein filofter unb eine 6<$iflF(änbe mären, fifdjte einft
bort im ^ein ein reicher, vornehmer (Sbetmann. ^Darüber
fchläfrig geworben, lenfte er ben 9?a$en, morin er allein
war, in eine $8ud)t, legte fid) in ihm niebe r unb fd)lum *
merte ein, SBä^renb er fo im Bdßlafe lag, würbe ber
unbefeftigte $a|jn oon ben Wellen allmälig au# ber %nd)t
in bie Btrömung be# ftluffe# gefpült, unb nun ging e#
mit ihm fd)nell unb [tet# fdjneUe r bem ^einfatf $u.
5Der @belmann fc^Iief noch immer unb er wachte felbfi
bann n id)t, al# er mit bem 9?ad)en ben gräf?Iid(jen %aU
hinabgeriffen mürbe, $11# er bie $lugen auffd)lug , lag
1* *
2
©tantm eine Stenge ©olbfäfer unferFrof. 2Öeil fte fo
ffön glänzten, nahm fte eine «£)anbvoll in if ) re ©für$e
imb rief einer grau in ber Stage, fterbei^ufommen unb
bie ^räc^tigen $äfer im 55aum $u feiern 2)a waren
biefelben im Slugenblidf verff wunben, unb als baS SJtäb*
fen ber grau bie Reifer in igrer ©füqe geigen wollte,
I;atte fte, ftatt ifjrer, große, alte ©olbftücfe barin,
4t
Die Sftejj|lrrcker.
3)en SlnbelSbaf bei ^fullenborf mußte man lange
3ett burf Waben, weil biefe Steif Sftabt mit bem benach-
barten ©ebietsgerrn ftf nicht über ben 5fr)ftentgeil ver-
einigen fonnte, welchen er am ©tegbau übernehmen fotlte.
Staf bent man enblich bamit im Steinen war, mürbe ber
©teg gebaut, aber, als er fertig, ^u Fur$ befunben. S)a
ließ ber ©tabtrath ign in’S SBaffer legen, um ihn auf#
$ulocfern, unb nachher «n beffen beiben (Snben Locher
bohren. 2lit biefe Rannte man bann bie ©pitalpferbe,
je vier an ein ©itbe, unb trieb fte nach entgegengefegten
Stiftungen, um ben ©teg in bie £änge $tt behnen. 2>ieS
hatte aber feinen anberen Erfolg, als baß eS ben $ful*
lenborfern ben Stamen ©tegftr e cf er verff affte, weifen
fte bis jegt nof nift verloren gaben.
Popptk neckt einen iJtüller.
3u einem Füller aus Stabolfoell, Welfer $JbenbS
vom Sflögringer gruftmarft ^eimfuhr, fam unter ber
$3urg £wgenFrägen ein ff lef tgeFleibeter Sßanberer unb
bat, ihn bis ©ingen mitsitnegmen , was ihm auf be-
willigt mürbe. 5htr$ vor ©ingen mußte ber SJtüller ab*
Digitized by Google
3
[teigen, wobei ex mit Schxeden inne wart), bafi ber (Selb*
guxt, ben ex um ben £eib l)atte, gan$ Mfy unb teer ge*
Worben fei %$otl SJerbadjjt blidte er auf ben 2£anberer,
ber neben if)m gefeffen; aber bexfelbe fagte gan$ gleich*
gültig: „30 f)abe baö ($elb m'0t; gef;t einmal jiirucf,
vielleicht fmbet il)x e3 Wieber." S)a [djaute ber MlüUex
um ltnb [ob), beim %ftonbtid)t, vox [xd) auf bem 2Öeg
einen Scaler liegen; unweit baboit fanb er einen ^Weiten
unb einige @0ritte weiter einen britten. hierüber la0te
ber Sßanberer laut auf, ftieg bom Sßagen unb berliefi
ben Butter. 9?un merfte biefer, baß er e$ mit doppele,
bem (spufgeift von $ob)entxal)en, ju 0un ^abe; f0neff
[teilte er fein $i0rwerF in Gingen ein unb ging fu0enb
auf ber tfanbftrafje eine (Btunbe weit juriief. Madj unb
na0 fanb er aUe [eine Xfyalex, ben lebten, üD?orgen£ um
fünf llfjr, an ber (stelle, wo er ben doppele auf ben
SÖagen genommen Ijaite.
6 .
Bie töriinbung bt# iUoßevo tiljeinau.
$fl$ no0 auf bem $laße, wo je$t (Sdjafffyaufen liegt ,
nur ein ßtofte r unb eine 60ifflänbe waren, ftfd)te einft
bort im Mfyein ein reicher, bornel;mer (Sbelmann. darüber
f0läfrig geworben, lenfte er ben Madien, worin er altem
War, in eine 23u0t, legte jtdf) in i f;m nieber unb f0lunt^
merte ein. 2öäf)renb er fo im @0lafe lag, würbe ber
unbefeftigte @al)n bon ben Stellen allmäli g auö ber 23u0t
in bie (Btxömung be£ £?luffe3 gefpült, unb nun ging e$
mit 0m fdjnelt unb ffetä fd)neUex bem MfyeinfaU $u.
$er ßbelmann fd)lief nod) immer unb er Wa0te felbft
bann niefjt, al$ er mit bem Madien ben gräf?li0en gad
tyinabgeriffen würbe. Wl$ er bie klugen auff0lug, lag
•t
3
Digitized by Google
4
ber ftafyn, unbefdhäbigt wie er, eine Stunbe unterhalb
be$ 9ttyeinfalte am einfanten Ufer. 3)a erfannte ber
(Sbelntann, n >a$ mit if;nt gefchel;en nnb wie er ttmnber*
bar oon @ott erhalten worben. 3\\m 3)anf hierfür
ftiftete er am (extern Drt ein reichet ^lofter, Welct;e6 bie
noch beftehcnbe 33enebiftinerabtei 3W;einau ift,
7 *
Öeffraftc Jftummmi,
3m 3)orfe Unter*9tiffer$wil, im Danton 3un$/ *>er*
mummte ftd) am gaftnacht^abenb ein lecfer 33urfch al$
Teufel unb ließ fich fo Oon feinen ©enoffen im (Schlitten
umherjiehen. 3)a laut ber wirlUche Teufel, ergriff ihn
unb führte i(;n auf immer I;tmv>cg.
8 .
Sd)(U? unir Spuk im Sd)loffe lj)omlmrg.
9?id)t wett oont 3 u f ammen P u f* ber SQSutac^ unb
(Schlucht ftanb oor 3eiten ba$ Schloß $ d m b u r g , oott
bem je§t nur noch Wenig ©emäuer übrig ift. 3n beut
Schlöffe Raupte ein bitter, welcher auS Kirchen unb
Älöffern einen großen Schah jufammenraubte unb ihn
in ben unterirbifchen ©ang oerbarg, ber oon ber 25urg
auf baS Schloß SUiffaberg führte. 3)ort liegt berfelbe
noch heute in ben ^6l;len ber £eufe I$f ft ch e, unb alle-
hunbert 3ahre crfcöeint in ber gaften$eit bie Tochter be3
SRitterS, um jernanb j'it ftnben, ber ben Schah h e ^ e lin ^
baburch fte unb ihren Später erlöfe. Sie ift ein wunber*
fchbneS Seefräulein mit golbgelben paaren, nach ^ en
©inen gan$ wie ein SDfenfd), nach ben Slnbertt unten
wie ein gifd) geftaltei $>äuftg habet fte in ber SButndh,
ober fonnt, wäfc^t unb lammt fiel; an bereu Ufer; 3 u
Digitized by Google
5
einem gifrifjer , melier 9?ad)tS in bem fftuffe ftfehen
pflegte, fam fte öftere unb fpradf) $u ifynt : „(M;e mit
mir 311 bem Schaße, berühre bie $ifte, morin baS (Mb
liegt, bann muß ber ©bfe tveidjen, unb bu erl;älft all
ben Steid&tfunn unb er Iöfeft mid ) unb meinen ©ater mit *
einanbe r." Stad} mehrmaligem Steigern folgte er il;r
enblicf;; aber faum mar er unten, fo trieb ihn bie Slngft
mieber guriicF. SÄit ©emilligung beS ffräuleitiß nahm er
baß nachfte Sftal einen ^apuginer üon ©SalbShut mit
hinab. 3n ber er ften $oh le, in bie fte Famen, befanb
ftch nichts oon befonberem ^Berthe, in ber gmeiten: Foft*
bares ^irchengerätl; nebft einem gtflbenen ffegelfpief, unb
in ber brüten ber ^auptfchaß: eine große (Eifenfifte oott
(Mb, Sluf berfelbeit lag aber ein fcpmarger $ubel mit
glühenben Singen unb fpte Jeuer. ©ei biefem Slnblicf
fiel ber Jifcher in Dfynmadjt, worauf ber Äapuginer il;n
hinauf ins ffv eie braute, unb baS UräuTein ffagte , baß
fte mit ihrem ©ater nun mieber hunbert 3nh rt? fang un *
er lopt bleiben muffe.
3n bem Schloßgemäuer ftnb fdßon ©adßtS geharnifchte
1 Männer gu $ferb unb fchöngefleibete Stitterfrauen gefehen
morben.
9 ♦
ßüljner Sprung.
£anbgraf 9J?ar oon Stuhlingen, ber fed)S unb einen
halben Schuh b)Od) mar, befaß eben fo große ©emanbt-
heit, als Stärfe, 5X)ie lange kreppe im Schlöffe 311
Stuhlingen fprang er in brei Säjjen hinab unb bau*
bigte bie milbeften Sßferbe baburcf;, baß er fte am Sdfjmang
ergriff unb fchnell feitmärtS menbefe. ©ei einem (Mag
auf bem ermähnten Schlöffe ftellte er mit bem Jreiherrn
6
Don SÖartenberg bie QBette an: er Werbe efyet auf feinem
9tofj, als biefer auf bem feintgen ft^en, obgleich er bem
greifyerrn, wenn berfelbe in bcn untern ©tocf gefommen,
nod) im obern an ber kreppe Antwort geben wolle.
92ad)bem ber SBartenberger bie Antwort, wie oerabrebet,
erhalten f;atte, eilte er oor baS ©cploß, wo fein Diöppe
unb beS ©tiiblingerS ©dnmmel aufgeräumt ftanben, uitb
fiel;! ber Sanbgraf faß bereits wohlgemut!; im ©attel
feines 9tiefenpferbeS. (5r war aus einem genfter beS
obern ©totfmerfs barauf gedrungen unb l;atte nun burd?
tiefen fügten <Btreicf> bie S3ette gewonnen, 9?od) heutigen
£ageS fennt. man baS genfter; unb ein «£>ufeifen beS
©d)intmeIS, fo groß wie eine ©uppenfdfjüffel , ift lange
3eit im 3^tg^auS 311 3)onauefd)ingen aufbewafyrt wor-
ben.
10 .
©ofpenjl bei äfrfywantngin.
STuf einem ©tege bei ©djwaningen läßt ftd) in beit
^eiligen Mächten ein gefpenftiger 9)?ann fei;en. (5'iit
Sauer beS DrtS, welcher einft fpät auS bem 2Öirtf;Sl;auS
3U Dbermangen l;eimgel;en Wollte, würbe bor bem (Reifte
gewarnt, fd)rie aber in feinem 9iaufc§, er wolle halb mit
tl;m fertig fein, unb machte ftd; feef auf ben SEBeg. -21IS
er an ben ©teg laut unb baS ©efpenft barauf ftef;eit
fafy, wollte er cS mit feinem ©toef l;inunterfd;lagen,
allein er würbe Don il;m am ginger gepaeft, eine l;albe
©tunbe weit gegen 3)ilfenborf gefd)Ieppt unb alSbann
ol;ne Sewufjtfein liegen gelaffen. 9?ad; einiger Seit laut
er wieber $ur Seftnnung, aber ber ginger, woran er
gefd;leppt worben, war Fof;lfd)warr unb blieb cS aud; bis
3 u beS SauerS £obe, ber halb barauf erfolgte.
Digitized by Google
7
11
&eift )uv ttufjc gebraut.
3 « SBellenbingen war ein febtger 6 chuhflicfer bet
feinem öruber geworben, welcher für bfutarnt gegolten
hatte. 3n ber 9?ad;t nach feiner 23eerbigung erfcf)ien er
feiner 6 chwägerin unb fprach 3 U ihr: „ 3 $ fyabe mir
bei meinen £eb 3 eiten ein paar hunbert ©ulben in @olb
erfpart, bie ich in einem angebunbenen Beutel auf ber
bloßen 23ruft 311 tragen pflegte,* biefeS ©clb, 001 t bern
'itiemanb wußte, ift mit mit begraben worben , unb icf)
habe nun feine 9?uhe, biß e$ oon euch geholt wirb."
2lm borgen er^a^Ue bie grau ib ) rem Manne bie (Sr*
feßeinung, ber biefelbe anfänglich für einen SCraum f;ielt,
aber, als fte in ber folgenben 9?acht ftd) ix>ieberf>olt fyatte,
beit Pfarrer barüber um 9?ath fragte. iDiefe r fyieß i^n
unb bie grau in ber nächflen 9?adßt Wad) bleiben unb,
wenn ber Greift nochmals fomme, beffen Begehren er*
füllen. Um Mitternacht , als ber Mann unb bie grau
hell wachten, erfd)ien ber 6 chuhflicfer Wieber unb er*
neuerte feine 23ittej aber nur 001 t ber grau fonnte er
gefehen unb gehört werben. 2>a ging ber Mann in ber
anbern 9?acht mit einem S3efannten auf ben Kirchhof,
öffnete @rab unb 0arg, unb fanb auf ber 23ruft beS
Leichnams bett Beutel mit bem @elbe. 2 )enfelben nahm
er $u ftd;, madßte 0 a rg unb @rab wieber 31 t unb brachte
fo feinen SBruber 3 ur 9M;e.
12 ,
dankbare Sd/lange.
3 u einem SSiehmäbchen in Smmeneich fam jeben
Morgen unb £lbeitb 31 er Melf 3 eit eine große 0 chlange
8
in beit ©taff, mefcfje auf bem ^opfe eine golbenc ß'rone
trug. SÖ?äbd^en gab if)r affemal marme 5htt)mildj
ju faufen. 2ÜS baffelbe, megen eines SBerbruffeS, plög*
lidj aus bem |)aufe gefommen mar, unb bie neue 93ie^
utagb baS erfte 9ftal tnelfen hoffte, fanb fte auf bem
Sftelfftufyl bie golbene Ärone liegen, morin bie 233orte
flanbeit: 9luS JDanfbarfeit. ©ie brachte bie Grotte ifyrer
$errfd)aft, meld)e biefelbe bem abgefontmenen 9J?cibd?en
gab, für baS fte beftimmt mar. ©eit beffen 2krabfd§ie*
bung ift bie ©dblattge nid)t mieber gefel)en motben.
13 .
St fBlaJtrms llridjfljunt.
3u einem 9J?amt, melier im Klafter ©t. löfaften
©trofy fd)nitt, laut eines $Rad)mitttagS ber gürftabt mit
ben $mei $ornel)mften feiner SRöncfpe. 23ei @rblicfttng
beS fielen gefdjnittenen ©troljeS fprad^ ber gurft: ,,©o
viel ©trof) bieS audf) ift, fo tyaben mir bodf) nocf) mef;r
©olb unb ©Über." 3)er 9J?amt erlaubte ftd^, bieS gu
be$meifeln, morauf bie brei fagten, fte mofften if)nt bie
©d)äge geigen, feine Slugen verbanben unb il;n, mie er
merfte, burcl) einen unterirbifdben ®ang führten, ber
unter einem raufc^enben SBaffer fytnmegging. 2ÜS tym
bie 23inbe abgenommen mürbe, befanb er ftd) in einem
@emölbe, meines unter bem breifad^ett $erfd)luffe feiner
^Begleiter ftanb, unb morin ©olb tutb ©Über, gemünzt
unb in ©tangen, flaftermeiS aufgefegt mar. 5X)ie ©eift^
liefen vergönnten ifjnt, ftd) fo viel ©über^u nehmen,
als er in beibe £änbe faffett fonnte, verbanben il;m bann
mieber bie Slugen unb führten ü;n ins ^lofter $urücf.
©t. Sölaften l)atte fo viele SBejtgungen, baß feine
9
Wlöntye, wenn fte nach $om reiften, jebe 9ta<fyt in
ihrem (Sigenthum einfehren fonnten.
14*
Mrfprunß fcer Cobfmoo/cr Wallfahrt *)
1) 3m ©dhwa^walb mar oor Seiten ein ©umpf,
kr wegen feiner töbtlicpen Sfudbunfhmg bad ^ot>tmoo^
fyieft. ©pater ftebelten ftd^ in kn Sßälbern «nt if)n
mehrere Sßalbbrukr unb |jol$hauer an, 2 lld einft einet
kr festeren an bem ©umpf eine Sanne fällen wollte,
rief and il)x eine Stimme il)m breimal 3 «: |>alt ein! Gr
fragte, wad fte wolle, worauf fte erwieberte: ,,©age ben
Leuten, bafi fte hier 3 U Ghren ber Butter * Gotted eine
Kapelle bauen fallen." -Wachbem ber $ol$auex bied
audgeridhtet, unterfudhte ein ^rieffer ben Saum unb fanb
barin ein fleined höfjerned Sefperbilb. Saffelbe fam
auf ben Slltar ber Kapelle, bie man neben bem Sannen*
bäum errichtete. Salb würbe bafyin gepilgert, unb ed
gefächen bei bem Silbe viele SBunber. Gegenwärtig
ift Weber bad Silb, noch bie Sanne mehr oorhanben;
erffered jeboch burdh eine treue Ütfachbifbung in lebend
großen (3eftalten eifert.
2) Gin Gtnftebler im ©dhwargwalb fyatte ofterd einen
fronen Gefang gehört, ohne entbeefen 31 t Fömten, wo
berfelbe herrähre. 9?adf)bem er h^rwegen eifrig gebetet,
ging er einft wieber bem Gefang nach unb fam 3 « einer
Sanne, in beren Stamm ein hölaerited Sftariabilb in
*) 5Dtefe Sagen meieren ganglidfj ah öen ber dntflebung^gefdf;t£f;fe
ber Sobtmoofer 2Ballfabrt, meldje ^taci'buö 8?auber betrieben
bat in bem 3Berfe: JJürfce •ßiftori. Unfer lieben gramen auf bem
Scljtoargtoalb in bem Zobtmcß $um Sd;onbübl 2 c. Friburgi Brisg.
1628.
10
einer Slenbe fianb. @r oerehrte e 3 anbäd)tig nnb oer*
fünbete baS @efd)e^ene in ber ganzen ®egenb, worauf
3U bem Saume gepilgert unb habet fo t>tel geopfert
würbe, bajü mttt)eit beffelben eine Kapelle errichtet wer'
ben fomtte. 2tuf bereu $(tar ftetfte ber @inftebier oer*
fc^tebette 9D?aI bag Silb, allein ftetg fel;rte e 3 oon fetbfl
itt bie Stenbe jurltcf. Sa tief? er e$ enbltdb barin ftet;en
unb, als bie 2 Baftfaf)rten unb Opfer immer pna^men,
über bie Sanne eine fd)öne 5 tird)e bauen, bei welcher
baö Sorf S o b t nt o o $ nach unb nach entfianb.
3 ) §Iuf bem St, 2lntoniu0berge wollte man eine
Keine Kirche bauen, aber wa$ man am Sag aufführte,
warb in ber 9 ?ad)t burd) unbefannte (Gewalt wicber ein -
geriffen. Sa warf ber Maurer oon bort feinen
mer tn ©otteö kanten in bie £uft, um 3U erfahren,
wobin ba 3 5 tird)tein fontmen folle. Serfetbe frei, eine
halbe Stunbe baoon, in einer fumpfigen SEÖüfte, bie ba 3
S o b t nt o o $ fyieft, bei einer Sanne nieber, 5 htf biefen
$ßta($ be fcf)(o§ man nun 51t bauen, unb atö 31t biefem
3wecfe ber Saunt umgehauen würbe, fanb ftch barin
ein pöt3crne$ -äflariabilb, 3« bem ^irchenbau wotfte
man fdböne helfen in ber 9 ?äf)e Derwenben, allein ber
Seufel machte fte unbrauchbar, inbent er mit feinen
flauen bie 9 lige unb Spalten pineinfra^te, welche heute
nodb 31t feheit ftnb. (Gleichwohl warb ba$ Kirchlein auf-
geführt, unb barin ba 3 Silb 3ur Serehrung auggefe£t,
2luf bem £lntonhWberg errichtete man ein $reii3, wobei
bie Pilger 31t halten unb 3U beten pflegen.
%
Digitized by Google
11
15.
Die fioljbeugc.
$fuf einem 0p ei d) er 3 U Bernau befanb ftd) feit lange
eine &ot$beüQe, ivelcfye Me £auSeigentf)umer bort fepon
angetroffen fyatten. Dl)ne femanb# 3 l *fyun ftanb bie-
felbe bafb auf biefem, 6alt> auf jenem $ta( 3 e beS (Speicher#.
(Snblid) moflte man fte 3 ur geuerung benu&en, aber beim
Verbrennen be r erften 0tiicfe brannte baS gan^e «£)au$
ab. 2ttS biefeS lieber aufgebaut mar, fyatte auf beut
(Speicher fid) and) mieber bie «£)ot 3 beugc eingefunben,
meiere fortl)in ntemanb mef;r an^ufec^ten magte.
16.
ÄtnJr bent €enfd vcvfdjtiebcn.
(Sin armer Sanbntann geriet^ mit einer gutyr
fo tief in ben $otf), ba£ er fte, troj 3 aller 2(nftrengung,
niefd ntefjr f;erau3brad)te. £>a fam aus bem nal;en
SÖalb ein Säger auf einem 0d;meiit geritten unb erbot
ftd), ben Sßagen f}erauö 3 U 3 ief;en, menn ber s D?ann il;m
baS oerfdn*iebe, maS je£t I;infer feiner 0tiibentt;üre ftefye;
nad) fieben Sauren müßte er eS bann fyiefyer auf ben
*ptaö bringen. Sn ber Meinung, eS fei, mie gemöfyn-
lid), nur ber 23efen hinter ber Sdjüre, mifligte ber Vauer
ein, fagfe aber, ba(ü er Feine Sinte bei ftd) F;abe.
„ 0 d)mar 3 gilt bei mir nid)t$, bei mir ift aüfeö fd)mar 3 ,
icf) muß rotf) Jjaben!" ermieberte ber Säger, morauf ber
SWann ftd) ben ginger riftfe unb mit feinem Vlute
fd)rieb. 2ttS bieS gefd)cF;en, 30g ber Säger ben Sßagen
aus bem $otfy unb gab nodß bem Vauer einen großen
deutet mit @otb. Voflf greube brachte berfelbe ben
9?eic^t^um nad; £auS unb cr 3 äf;fte feiner grau baS
?
1
:
i
«
I
Digitized by Google
12
i
i*
i
/■
S
©efd&e! jene. 3 )a erfuhr er aort ihr, baß er fein $inb
aerfdjriebett, meldjeö bamal 6 $ur (Strafe hatte hinter ber
$büre fielen muffen. Sie untren nun fel;r traurig unb
befchloffen, ba 6 Äinb $u aller grbmmigfeit 31 t erziehen,
ma 6 fie in ben ßeben 3 af;ren auch traten. 2 Bäl;renb
biefer 3 «t befanden fie ftdf) in ftetem 2 öol;lftanbe , weil
ba 6 ©elb, metcheö fie oom Säger erhalten, niemals au 6 *
ging. 5116 bie bebungene grift um mar, brachte ber
Sftamt, in Begleitung vieler Seute, fein ^inb auf ben
beftimmten $la£ *, ber Säger fam mieber auf bem
6 chmein angeritten unb führte ba 6 $inb auf immer \)'uu
meg. Nachher f?at aud) ba 6 ©elb be 6 Bauers ein ©nbc
genommen.
17.
Räuber gebannt.
3 n ein 2 öirt^ 6 l;au 6 , ba 6 in einer ©inöbe be 6 Sdfjmarj*
malbeS ftanb, batte fidf> ein SKäbdfjen als 9J?agb ner*
bingt. Balb merfte ße, baß fie bei Dtaubmörbern fei,
meldje tbr auch fagten, baß ße ße niemals mel;r auS
bem £aufe laffen, ihr aber ftetS einen guten M;n geben
mürben. 9?ad) einem 3 abre mar ibr ihre £age fo un*
erträglich gemorben, baß ße um Befreiung barauS $äg
unb 9?acbt betete. 3)a Fam eines 5lbenb6 ein oerirrter
9)?ebgergefell mit einem ©urt ©elb unb einem gemaltigen
£unbe unb begehrte im #au 6 3 U übernachten. JDaS
Stäbchen hatte mit bem fjubfd^en Burfdje großes 9Jiit*
leib, unb als ße ihm, mäl;renb bie 2 Birtl;in in ber Gliche
mar, 2 öein in bie SßirthSßube brachte, marin er allein
faß, ßüfferte ße ihm fcbnell $u, baß er ßcß unter Räu-
bern beßnbe, bei benen amh ße miber ihren B3illen fei,
unb er augenblicflich entfliehen falle, el;e biefelben f;eim^
Digitized by Google
I
13
fänten unb if)n umbräcbten, „@o gefäf;rlic^ ift eS nicht,
idj werte mir fdjon Reifen !" erwieberte rubig Der 33urfc§,
ließ Darauf <5ffen unb Srinfen fid^ wof;lfcbntecfen unb
3 ufe£t einen ganzen $ttbel SBeiit oor jtdb i)infteilen. Um
$wölf Ufw fam Der SBirtf) mit feinen elf ©enoffen nad)
£aufe, unD als fte Den 9Jte($ger faf;en, erfiärten fte ii?m
gleich, baß er jetjt [texten muffe, 2 )erfefbe bat nur nod)
um einige Sfttgenbiicfe, um ftcb junt £obe öor^ubereiten,
30 g ein 23ud)fein f)eröor unD fpracb Darauf ein ©ebet
f;er, moburd) Die Räuber gebannt nutrben, Daß fte fein
®liet bewegen fonnten. hierauf naf;nt er Den $ubef
unD begoß fte mit Dem Söeine, ließ Dann einen itad)
Dem attDern Durch feinen «£)unb nieDerreißeit unD f;ieb
if;m mit einem if;rer (Babel Den $opf ab, 2ff6 affe
erlegt waren, fam geraDe Die 2Birtf;in iitö Sintmer unD
warD auef) oon if;m getöDtet, 9?ad)ber fud)te er Da$
■iDtäbcbcit auf unD fanb fte im $üf)nex\taU , wohin fte
ftd), au3 gurd)t öor if;m, oerfteeft batte. 8 fuf if;re SBitte
um ©cbejumg tyxeü Sebeitö betf;euerte .er if;r feine £iebe
unD begab ftcb Dann mit if;r in Den naebffen Drt, wo
fte affe$ anjeigten, 53ei 2)urd)fitdning teS Söirtfjö^aufeö
fattD man im Keffer Die $nod)en Der oott Den Dtäubent
(Srfcbfagenen unD Den 3 ufammengeftof)fenen 9teidbtf;um,
tiefer würbe Dem 9)?e£ger unD Dem 50MDcf;en ^uerfaitnt,
Die bafD Darauf eiitanber l) euv atmeten , taS 2öirtf;^f;auö
aber ange^unDet unD Dem S3oDen gleich gemacht.
18 ,
2)er Mül)lkncd)t unD Die bereit,
3n einer 2)orfntitf;fe auf Dem @cbwar$wafb waren,
9?ad)t3 beim 9flabfen, otefe Unechte nach einanber oon
$a£en arg oerfrafct, ja, einige fogar um taS £eben ge*
fi
1 ■
1
i\
1 1
1
i
1
!
Digitized by Google
14
brad)t worben. ^ierburd) fam Me 2ftitf;fe fo fef)r in
Verruf, baß fein £D?iU;Ifnec^t mef;r bann bienen wollte.
dnblich fanb ber üDhtffer, als er über eine 23rüdfe fuhr,
barunter einen 9ftüf)lburfc§ ft^en, ber ihn fragte, ab er
für ihn feine Arbeit wiffe. Sener erWieberte, baß er
felbft fd)on fange einen Unecht braune, aber wegen ber
$a£en feinen mehr befontmen fönne. 2)a trat ber 23urfd)
ohne Sebenfen in beS SD^üfXer^ Qienfte, unb afS er in
ber 9?adf)t ntaf;fen mußte, nahm er ein fdjarfeS 23eif $u
ftd) unb fegte um feinen £eib einen eifernen 9?eif. ($egen
9 D?itternad^t fiefen jwöff $a£en herein unb auf ihn foS,
blieben aber vor if;m fielen, unb bie Hinteren riefen ber
vorberften 31 t, anjugreifen, worauf biefelbe erwieberte, fte
fonne nid)t. dnbficß fprang fie hoch an bem 23urfd?e
hinauf unb erfaßte ben 9?ing ) er aber f )ieb if;r mit bem
23ei(e bie $fote ab, baß fte mit ben übrigen $a$en
fd)reienb bavon lief. 9?adß ^wet Stunben fam ber SDfüffer
unb erzählte, baß feiner grau bie £>anb abgetanen wor*
ben fei, ohne baß fte wiffe, wte. Ü)a floh b$r 33urfd)
auS ber 9)tüf)le unb geigte bie Sad;e bem @erid^t an.
2 )urdß fd^arfe Unterfuchung brachte/ baffefbe ^erauö, baß
bie Sflüfferin unb eff attbere ber angefef)enften £>orffrauen
bie $a£en gewefen,, unb ließ fte bann als bereit auf
bem Scheiterhaufen verbrennen.
19 .
Sdbftmörtrer gcfjort ni^t in gnvMljto (ßrbc.
@in Sftann in Sengfird), ber ftd) in feinem £>aufe
erf;angt hätte, würbe, gegen beS Pfarrers 3ßi(fen, auf
bem Kirchhof begraben. 2)a crftanben in ber fofgenben
Stacht aus ben Gräbern bie lobten, rijfen ben Selbft*
mbrber aus ber geweihten @rte unb Warfen ihn vor ben
Digitized by Google
15
@otte$acfer. Sliif biefeg begrub man ipn im ©tiefen-
loep, einer mifben ©epfuept be$ ©tiegmalbeS, mo er,
mit beut ©trief um t)en £af$, noep peute umgebt
20 .
Brei petJigr Sdjweßern.
(Sin Raubritter auf ber Burg 9Rönepenftein *) patte
brei fepöne £öcpter, n>eldt?e (Sprifcpona, Dttilia unb 9Rar*
garetpa fiepen. Um biefelben freiten brei Britber oon
Reicpenftein, bie in ber Racpbarfcpaft ipren ©ifc Ratten.
3)a ber Ritter mit ihnen in gepbe lag, fo mie3 er ipre
Bemerbung guruef unb fiep feine £öcpter, weil fie i^re
freier liebten, einferfern unb in betten fegen. 2 >en
Reidpenfteinern aber papte er mit feinen Reifingen kt
einem |)mferpaft auf unb napm alte brei gefangen. Slfö
er bafb barauf hörte, bap feine Töchter fiep im Werfer
burep ©efang tröfteten, mürbe er fo aufgebradpt, bap er
bie beri Ritter auf ben Burgpof fdpfeppen unb oor ben
Sfugen iprer ©efiebten entpaupten fiep, $auin mar biefe
©cpanbtpat rudpbar gemorben, fo gogen bie greunbe ber
©emorbeten mit ipren SRannen oor SRöndpenftein unb
erftürmten unb gerftörten e$. $)en gräufein tpaten fte
nichts gu Seibe, ja, fie mofften für beren ©fücf in ber
2 öeft affe ©orge tragen,* allein biefefben befcploffen, ©ott
allein ipr Sehen 31 t meipen. 3» bem ©nbe erbauten fte
fiep, am SluSgang beS SöiefentpafS in ba S Rpeintpaf,
auf brei unbemopnten Berggipfeln brei ^irepfein mit
^laufen, beren jebeS eine ftarfe ©tunbe oon ben beiben
anbern entfernt mar. ^ier lebten fte in groper |)eifig*
feit unb gaben fiep, gu ben oerfepiebenen £ageSgeiten, mit
*) 2lnbere nennen pfiri, unb lieber anbere Pfeffingen.
16
\
if ) reit ©lötflein ba3 3 eicf)eit $um (Gebete; aud) toinfteit
fte fid) mit großen meinen £itd)crn, rebeten mit einanber
burdp lange ©prad^to^re nnb fagten ftdf) £lbenb$ burd)
f)inau3gcfteflte £icl)ter gute 9?ad)t. £Weö bieS festen,
nad) 9 )?argaret(;a’^ £ob, 6 ^rtfd^ona nnb Dttilia fort, bid
aud) biefe oon Rinnen fd)ieb. ©ottergeben ertrug ©l;ri'
fcbona if;re S3ertaffen^ett unb folgte enblid) i^ren ©dbtoeftern
in ba3 |)immelreid). 3 ebe biefer ^eiligen liegt in i^rem
Äirdplein begraben, oon benen ba3 eine nodj) jeißt @t.
©^rifc^ona, baS atoeite @t. 9Jiargaretl;a, unb ba£
britte nebft bem baju ge^orenben 3)orfe, nadf) Dttilia’S
tarnen, Bütlingen beipt. 3 n allen muffen, 311 m En-
tenten an bie Sungfrauen, grope ®^radf)ro^ve gehalten
io erben.
9 £ad) anberer Ueberliefevung mären bie brei ©d)ioeftern
$ocf)ter eines l;eibnifd)en gürften , bcr, ioeil fte ©briftin*
nen geioorben, fte Oon |)aufe oerbannte, ©ie ftebelten
ft d) bann an ben ermähnten ©teilen an unb lebten fo
l;eilig, bap ©ott tl;nen Oerliel;, einanber 311 oerftel;en,
ioentt fte, Oon i!;ren ^laufen au$, mit geiotfl;nlid)er
©timme ftd) unterrebeten.
21
Kulte iu ©elb uermanirelt
$or aebit 3abren faub ein 9ftann in £agen, loelcper
ftd) einen Heller grub, int 35obeit eine -©fange Unfeit.
©r fyat fte in einen Sfarb unb trug fte in ben nal;eit :
SÖaffergraben. hierauf auntcfgefommen , entbecfte er,
bap eine Unfe, bie im $orbe b<Ntgen geblieben, ftd) tn
ein ©olbftücf oerioaitbelt l;atte. ©ogIeid) eilte er an ben
©raben unb fucbte bie Unfeit, fanb aber ioeber fte, ttod)
©olbmün$ett.
17
22 .
Der See bei (Bidjen,
Stuf einem 33erg bei Eicf)en liegt baS Reefen eines
6eeS, weldjeS balb gan$ trocfeit unb mit ffeWfriicfyten be-
baut, baib mit SBaffet gefüllt ift , baS t>arin allenthalben
herborgequoßfen. 2)iefe$ 6rad^ einmal fo fdfnteft herein,
bap ein Brautpaar, weld)e$ $anb in |>anb in bem
Reefen ging, ftdfj nid)t mehr flüchten fonnte unb ertranf.
fD?it bem 23acbe in ber «£jaf1er t£wf;le unb ben Brunnen
Sit Lüllingen bei Lörrach ftel)t ber @ee in $erbinbung;
teuere fft'epen niefjt, fobalb er uor^anben ift 9?acT; ber
(Bibilien SBeiffagung bricht er einft auS unb veifit halb
Glichen unb ben weftlicben ZI )eil 6df)obfheimS mit bet
ftirche weg. Zet ©chlüffet ber lederen wirb bann in
$öüftein wiebergefunben.
23.
(Erbleufc.
— * •
3)ie grope £ro:pfftein6bf)ie bei £afel würbe uor Seiten
bon Erbmännlein unb Erbweiblein bewol;nt unb fyeifjt
batxm ErbmännleinSfodb ober ErbmannSböhle*
2>iefe £eute waren fef;r f lein unb pbfcb unb ftanben
mit ben Raffern in fminb[d)aftlid)em Q3erFel;re, 3)en
©Öfen gaben fte Ijeilfame Ermahnungen, ben Eulen Ralfen
fie bei ben $aut* unb 5elbgefd)äften, bie babur^ aufs
befte gebieben. DJtancbmal nahmen fte aber attdfj ben
Arbeitern auf bem $elbe 23rob unb buchen weg unb
egten bafur Steine aus ifjrer $öt)le l)in, welche gan$
>aS 2luSfel;en biefer Eebäcfe Ratten*
211S einft in bem Zfyälcfyen gegen SÖebr ein Erb*
tannlein oon einigen Leuten erfjafcht würbe, tief ihm
®aabcr, bab. Sagen* 2
*
18
ein anbereö angelegentlich ju: „Sage nur nicht, wo$u
baS |>aberbrob unb kr Heine Softeis gut ift!"
©päterhin, ba in |>afel grope ©ittenloftgfeit einge*
riffen, liepen Me ©rbleute ftd) nicht mefyr im £>orfe fef)en,
auper in km erften *) £auS oon ber $tyle fyex, beffen
33ewof;ncr altein ber Sugenb treu geblieben waren. 3n
baffelbe famen eines 28interabenbS $wei ©bmännlein
unb baten ben 23auer um C^ffen, wofür fte ifym ihre
23ergWerfe gu geigen Oerfprad)en. 9?achbem fte ©uppe
befontmen, nahmen fte ben Sftann mit in bie
3Darin gelangten fte an ein fliepenbeS SBajfer, worüber
fie in einem Salute festen, unb bann öffneten bie -ättänn*
lein ben Eingang ber 23ergwerFe. 3n biefen waren
oiele tanfenb ©bleute mit ber (Gewinnung unb 33ear*
beitung oon ©olb unb Silber befchäftigt. 211S ber 23auer
alles betrachtet hatte, würbe er mit einem @olbfiänglein
befchenft unb bis oor bie «£)öf jle $urücfgeführt. &on nun
an famen bie Männlein jeben 5lbenb in baS £auS, um
Suppe $u effen, worauf fte ben ÜOtann ftetS mit in bie
|)öl;le nahmen unb ibm eine Heine ©olbflange fchenften.
$ierburch warb er allmälig fehr reich, ol;ne bap jemanb
im Drt errietl;, auf Welche SBeife. 2Öeil bie ©bleute
alle fo lange Kleiber trugen, bap ihre güpe gang baoon
bebeeft würben, fte auch überhaupt biefe aufs forg-
fältigfte verbargen, Iiep ftd) ber 23auer enblich burd) bie
9ieugierbe oerleiten, 3lbenbS in feinen £>auSgang geftebte
5lfcpe gu ftreuen.. 3u biefer sagten ftch bann, nad)bem
bie Männlein barüber gegangen, bereu gupftapfen, bie
benen ber (Mnfe gang ähnlich waren. $HS bie ©bleute
*
baS Ckfcpehene merften, liepett fte nie wieber ftch fehen,
*) Ift biefeö «£au$ jtoeite.
19
unb maf)rfd)einlid) tyaben fte Me ©egenb gän^lid^ Oer*
Iaffen. ©leidf) nadf)f)er fiel ber S3auer in eine lang*
Gierige ^ranffjeit, meldje fortwd^renl) ^una^m; habet
büßte er immer mel;r fein Vermögen ein uni) ftarb $u*
I e&t im tiefften @lenbe.
24.
fußß apfen im felfeit.
|)0<$ oben auf bem ^faffenberg bei Sftambadf) mur*
ben einmal gn>ei Dcßfen an einem grucfitmagen fd)eu,
fprangen 00m 2Öeg ab unb f cfjoffen ben fteilen 2lbf)ang
gegen baS MSiefentfyat hinunter. 3ßt £err, ber oorn
am ®agen mar unb mit fortgeriffen mürbe, gelobte eine
SBallfaljrt nad) 9J?aria * ©inftebeftt , menn er unb fein
SSiel; gerettet mürbe. 3)a blieb er mit feinem $ul;rmerf
auf einem Reifen, meit unten am $3erg, unoerlebt fielen,
inbent feine unb ber Ddfjfen gffifie, mie and) ber $eit*
ftyenftiel, auf melden er jtd) 31t ftü§en fud)te, in ben
l;arten 6tein mie in meid)e3 2Öad)3 ftdf) brüdften. . 3n
bem Reifen, welcher ber SSettlerfelfen ßeißt, finb bie
ßinbriicfe nodf) fjeute oorfyanben.
25.
^djuwrjer Mann miU rrlopt tueriren.
2ll£ Borgens am Karfreitag ein 2)emberger 23ube
unten an ber oerfallenen 53urg bei Tegernau ooriiber*
ging, rief unb minfte il;nt oott bort ein f#mar$er ÜD?ann,
fyinaufeufommen. Dßne gurd^t ging ber ifrtabe, auf
einem 28eg, ben er jefct jurn erften -äftal an bem fteilen
<&<i)loßfelfen faß, l)in $u bem ©efpenße, 2)iefe3 fagte
if)m, er fönne e$ erlöfen unb ben 6($a$ auf ber S3urg
geminnen, menn er jefct nieberfniee unb ba$ nadObete,
2*
i
20
wag eg if;m oorfprechen werbe. £)er Sube gehorchte;
Wäl;renb er betete , famen brei |)äfen aug bem Soben,
bie beibett äußern gan$, ber mittlere, worin @olb funfeite,
3ur «Hälfte. ^Dreimal fprad) ber £nabe bag ®ebet, ol;ne
je bag le£te 2£ort nadfjfagen 31t fönnen, ba fragte eg
fürchterlich, SÄann nnb $äfen oerfanfen, nnb ber Sube
lief erfchrocfen baoon. 2)er SBeg, worauf er hinauf unb
herunter gefommen, war nachher wieber ocrfchwunben.
Ua$ unbekannte JftäirrfjM»
Sei einem Sauer in <£)ol( biente ein unbefannteg
SRabchen, bag fehr fleißig unb orbentlich war, aber
burchaug nicht fagte, wie eg heiße, 2llg einft ber ÜD?ann,
ein 3och tragenb, 00m gelbe l;eimging, rief ihm bie
(Stimme cincg Unftchtbamt mehrmalg nach : „Sobß-
träger! fage ber (Gloria, ber $an$elmann fei gefforben."
@r ft beim Madjteffen erinnerte fi cf) ber Sauer wieber beg
Sorfalfg unb erzählte ihn bem Stäbchen, mit bem Sei*
fugen, nun wiffe er, baß fte ©loria heiße. 3)a fprang
bag Räbchen über £>afg unb $opf baoon unb ließ nie*
ntalg ftch Wieber fehen.
27 .
gdfötmibjcrg.
Sor Seiten waren im Schönenberg mehrere ergiebige
Silbergruben nebft einem ©olbbergwerf, unb 2 Öol; Iftanb
herrfeßte in ber ganzen @egenb. 2)a biefe feine eigene
Sßfarrftrche h ntte, ftiftete, 3U beren Erbauung, eine reiche
($rubenbeftfcerin einen f)alben ober, wie anbere fagen
einen ganzen Sefter Silber, hiermit fonnte bag ®otteg*
haug, ohne ben £l; urm / aufgeführt werben, weicheg, ftatt
Digitized by Google
21
auf ben ©Cronenberg, mo bie grau mof;nte, barum nach
©cTönau Farn, baß nicht Me Zfyalbetvofyxev ihre lobten
auf Me befcbmerlicbe $öf)e bringen mußten. 3n ber
Strebe errieten bte ©ebbnenberger, atö bie ^auptftifter,
gemiffe Vorrechte; auefj itbernabnt bie ©emeinbe, oor
jebern ©omt* unb geiertag ben 2 Öeg »on ber SÖobnung
ber 23ergfrau bis hinunter jurn ©otte^auS fauber ab*
$uFebren. '
21 (ö eS nacbmafö $frieg gab, öerfdmtteten bie 23 erg*
leute alle ©rubett, naebbem fte ib r 3 (rbeit^eug barem ge-
borgen, um fte öor beut fommenben geinbe 31t ftd)ern.
©ie hofften, fte fpäter lieber $u offnen; allein baS £anb*
jterben bracb fyevein unb ließ nientanb übrig, ber Me
SBergmerFe mieber 311 ftnbett mußte. $amal$ mar Me
©terblicbFeit fo groß, baß Don Sieben, ©efdbmänb,
il^enfelb unb $räg nur noef; brei ©f)epaare in U)xe
$farrFird)e 31t ©cbönau Famen. 2 )ie 28 iebener führten
ganje Seitermagen ooll lobtet auf ben ©d)önauer ©ot*
teSacfcr. ©inntal fte! ihnen untermegS, bei ber Königs*
butte, ein Seicbnant 00m SSagen, unb baoon fyeijjt ber
Drt noch F;eute ber üobtenI;ügel.
28 .
^eilige 5putm
$ont ©attbbubl auf bem beleben trat einfi ber 2 fyoftel
betrug mit einem ©dfjritt in baö SStefentbal b>tnab
unb fiel bann betenb auf fein reeßteö ifrtie nieber. 21 n
jenem Drt ließ er ben ©inbrudf feines guße3, an biefern
ben feinet il'nieeö im gelfen gurücf. lieber ledern mürbe
nacbmatö bie ^apelTe ©ebönenbueben er baut, morin nod)
beute bie tßilger in bie ©pur beö «^eiligen 3 U Fniem
Pflegen.
22
29.
Ui* Sd)lad)t bei 5d;on*nb«d)*n,
3nt breipigjäbngen Kriege $og aus bem obern SBiefen*
t^al ein ^ecr ©cbmeben feinblidb gegen 6c f)ona\i b^ratt.
2l(g fte beffen ^irc^t^um erblicften, rief if;t 5(rtfü^rer:
„Pfeifer, pfeif' auf, mit fefyen bag ©cbönaiter ®eipbaug|"
intb rafcber rücften fte nun smrmärtg. Sfuf beit bergen
bei ©dpöttenbucben ftanben aber Gntgel, mie ©cbmar^
mäiber gefieibet, ttnb marfeit ben Sfnbringenben unbe*
merft ffeine oierfpi§ige (Sifen in ben 2öeg. 2)a biefe in
jeber £age eine 6pi£e in bie |>öbe ftrecften, fo brangen
fte ben barauftretenben Sßferben in bie <£>ufe, moburdj
t>iefe!6en fcbeu mürben ttnb bag |>cer in Verminung
brachten. 2>ie öorbern Saruppen gaben ben ^intern, biefe
jenen bie 6d)u(b, fte gerieten ntiteinanber ing |janbge*
menge nnb rieben fiep big auf ben testen 9J?amt auf.
$on if;rem 23(ute rötbete ftcb bie Sßiefe big nach ßlein*
büningen. ©cbönau mar nun gerettet, unb $unt 2)anfe
ftifteten feine 93cmof)ner eine 5fbbilbung ber ©cplacpt ltad)
©dbörtenbucben , melcbe, nebft einigen ber fcierfpi&igen
(Sifen, nocf) jefct bort befmbfid) ift. *)
30.
Itonnenmaffumiber.
2(m Süße beg 23ergeg $of;ig arten ftanb öor Seiten
ein $rattenffofter. 3)ariit mar bie Swdfitloftgfett fo grcfj
gemorben, bap bie Tonnen mit ben ^öncpen beg ®oU
tegbaufeg in ben SBeiberit ^iebfcpaftcn unterhielten.
*) äßaitgeUjaft ftnbet ftcf; biefe Sage in Sctyaii&iitgev^ ©efd[jtcf;te
ber Pfarrei Scfyenau auf bcmSdpvorjtvalbe, ftreiburg 1834, S.41 — 45.
23
JDarnit bte$ gemeint bleibe, legten bie SÄöndße, Wenn fte
in ba$ grauenhafter ritten, ißren ^ferben bie £>ufeifen
»erfeßrt auf, 3ur ©träfe für biefeö ©ünbenleben »er-
fanden beibe ®otte$ßäufer in bie (Srbe. 2luf bem $tafce
be$ grauenhafter^ entflanb gleicß ein unergritnbltcßer
©ee, ber ben tarnen Tonnen mattweißer trägt* 5 luf
feiner Dberfläcße fcßweben, in manchen 91 äcßten, £icßter
unb weiße Tonnen; aucß ertönt au$ feiner $iefe 31t*
Weilen (Sßorgefang unb £aßnengefräß* ©n Sßeg, welcßer
311 ißnt füßrt, ßeißt ber Tonnen pfab*
31 *
Uta itlauö*
1) 5 ln einer ($ebirg£ftelfe bei Sobtnau fcßürfte ein
Bergmann längere 3<?it »ergebend nacß ©je* ©nft,
als er aan ber Arbeit auärußte, faß er au£ einer gelfen*
fpalte eine 9 Jlau$ fcßlupfen* 6ie tief $u bem 53 rab,
' Welcßeö er für ftcß mit^uneßmen unb ttebenßin auf ben
SBoben 3U legen pflegte, unb begann eS anjufreffen* 2)a
fcßleuberte er feinen gäufiel nacß ißr, traf aber bie naße
33 ergwanb unb warf ein großes £acß ßinein. 2 lu$ biefem
blinfte ißm ein mäcßtigeS £ager gewadßfenen ©ilberS
entgegen, welcßeS ißn auf einmal jum reicßen 9 )lann
macßte. 3 1 ^ 2)anfe gab er ber ©rube ben tarnen
bie 9)1 au 3 , unter welcßem fte nocß ßeute befamtt ift*
2) 2)urcß langet, frucßtlafeS ©cßurfen an einer 33 erg*
ftelle bet Sabtnau war ein Bergmann um fein unb
’ feiner grau ganzes Vermögen gefammen* JDemtocß »e r*
lor er nicßt 9 )lutß unb ©ottöertrauen unb ging eines
9 Jlargen$ mit neuer Hoffnung in bie ®rube* fDarin
faß er ein weißet 9 Jläu$lein in eine gelSfyalte fcßlityfen,
Waö er für einen Sßinf beS Rimmels ßielt* (Sr er*
24
heiterte Me ©paffe xiitb fant) bafyinter reichen Sfnbrudf).
3um Tarife nannte er bag 23ergwerf bie 9(ftau$, wef*
c$e8 oiefe 3flf)re fang Don großer @rgiebigfeit war,
gegenwärtig ater nicf)t mefjr betrieben wirM
32 .
$rrrnt>erfammlung vevfdjmdft
3n ber ©ebener eiltet einfanten @df)War$Wäfberfjof$,
Me entfernt Dom 2ßof;nf;aufe ftant), pflegten Me $extn
ifjre nächtlichen 3ufanimenfünfte 3U f;aften. 2 )en $of*
bewofjnent war bie3 fo wenig bet amt, bafi fte einen
armen 9J?ann, Welcher fie einft um 9?aci)tfager bat, in
Me $äftd)fammer ber ©ebener fegten. 9?ad() verrichtetem
@ebet fc^Iief er ein, würbe aber, mitten in ber 9?ad)t,
burcf) wunberfcpöneS Sonfpief unb fuftigeö ®efärnt auf*
gewedft. (§ r fat) bie ©ebener tyelf erleuchtet unb eine
2ftenge Männer unb grauen barin Derfammeft. £f)eif£
fajjen fie an einer fangen, gebeeften £afef unb af?eit unb
tranfeit au$ foftbaren ($efdfj>irren; fyeiiö tankten fte
jubefnb umf;er, W03U mehrere £eufef auffpieften. £>b-
gleidf) auf be$ SD'lanneö £ager fein £idf;t fiel, fürchtete er
boci), bemerft 311 werben, unb betete inbrünffig um @otte$
©cpufj, befonber£, af$ 3 wei gieren gegen bie Kammer
famen. ©ie blieben jebodf) an beut Eingang fiepen unb
befpraepen ftdh über bie greube, wefepe fte ftep, naep fo
Metern Vergnügen, noep machen wollten. „Weine Nach-
barin pat beim ©epfafengepen ipr $inb nicht gefegnet;
baffefbe Wolfen wir nun pofen «nb umbriitgen," fagte
bie eine. „2)aS ift ein guter Gmtfaffi" erwieberte bie
anbere, worauf fte fiep fort machten unb naep wenigen
Minuten mit einem oiertefjäprigen $inbe auf ben $Ia§
3urutffamen unb beratpfepfagten, wie fte eS tobten foDften.
2o
©nbfidf) mürben fte einig, eS M ben gftfjienju faffeit
unb auSeinanber 3 U retten. 3)a fprang bei* Sflann
IjerauS unb fd)rte ; „Se^nt* eS ©oft, be^üt* eS ©oft,
befjüt’ eS ©oft, laßt ba# $inb gefyetr !" 3m 9?u liefen
bie fiexen baS fiinb faUen unb fuhren mit ifjrer ganjett
©ipyfcbaft mie ber 2 Bmb ^ur ©fetter (mtaug, morin alle
Sichter erlofdjen. 3)er Stfann f)ob baS ^titb auf unb ;
trug eS 3 U bem 2 ©oI;n$aufe, mo er fiopfte unb rief,
baß man ttym aufmac^en möge, 2 ttS er eingelaffen mar,
er$äf)Ite er ben Leuten baS ©efd^e^ene , morauf fte mit
brennenben Laternen ft cf) tu bie ©ebener begaben. 2 )arin
ftanb noaf) bie £afe( voll golbnex unb ftlbenter ©efcfnrre;
aber alle#, m$ 23(enbmerf gemefen, fjatte feine Wal ; re
©eftalt angenommen. 9J?ancfye 23ecf;er maren $fer bfyufe,
bie ©Reifen 2 M;fotF;, bie ©eiränfe 3aud)e gemorben.
2)ie @efcb;irre , meldfje affe mit ben tarnen ifjrer Herren
be^etc^net maren, mürben oon ben Leuten ber £)brigfeit
übergeben, bie barauf bie ©igentfuimer, fo mie bie ©Itern
be S ^inbeS, 3 unt Wbfyokn beS 3 f>rigen, in ben 3 t’ititngen
aufforberte. 2 )te auSgefcf>riebenen 9?amen maren meit
unb breit nt d)t befannt, unb ba memanb ftdf) 31 t ben
©efefurren melbete, oerfaufte man fte unb erbaute oon
bem ©rlöfe bem armen Ülftann etn 4 >äuSlein neben bem
«fjofe, oon beffen £kmof;nern er fein Sehen lang oerpftegt
mürbe, ©rft im 3 meiten 3al)xe tonnten bie ©Itern beS { . |
$inbeS baffelbe F;olen, fo meit entfernt mofinten fte, tit •;
einem frembert Sanbe. 2 )te $exen fjaben, feit jener H\
9?ad)t, niemals mieber in ber ©ebener ftdf; fel)en taffem f j J
i
Digitized by Google
26
33 ,
Uerfdrter ©ränjllrim
bor ungefähr oier$ig 3ahren lebte in Zaubern ein
fDfcimt, n^eld^er , tro£ feinet ^eichthumS, fo t)abfüc^tig
war, baf? er fein gelb auf ungerechte Sßeife $u oergröpern
befchlofj. 3u bem (Snbe begab er ftd), mitten in ber
■Macht, auf feinen Sieker unb fing an, beffen ©rän$ftein
auS$ugraben. bei biefem ftanb ein weites |jünbchen,
baS eS nicf)t leiben wollte unb in einem fort gegen ben
SMamt bellte. (Sr bekümmerte fleh aber nicht barum,
fonbern fchaffte ben Stein heraus unb fegte ihn eine
Strecke weit in beS MachbarS gelb hinein. Mad) einigen
Sagen ging er abermals um -^Mitternacht ju bem @rän$*
ftetn, wo er einen grauen £unb antraf, beffen ©ebett
il;n wieber nicht f>inberte , ben Stein auS^ugraben unb
noch weiter in ben benachbarten Sieker $u fe^en. Sind;
hierburch noch nicht jufrieben gefiellt, wollte er in einer
britten -Macht ben (Stein nochmals oerrückcn, aber bieS*
mal ftanb ein großer fchwar$er $unb bort, ber heftig
gegen ihn bellte unb, ba er jtd) ebenfalls hierburch nicht
abfchrecken ließ, ihn $u taufenb Stücken zerriß. SllS ©e^
fpenft muhte nun ber SMann um SMitternacht auf bem
^31age gelten, wobei er ben ferneren @rän$ftein keuchenb
umhertrug unb rief:
Sßo feg’ id) ifjtt hin,
SO'Ziv gum ©eimnn ?
biele 3al;re war er fo umgewanbelt, als einft ein
betrunkener beS 2ßegeS kaut unb, in feiner Luftigkeit,
auf beS ©eifteS Muf antwortete: „(St, lege i(;n l;in, wo
bu il;n hergenommen l;aft ! y/ 3)a fegte baS ©efpenft ben
Stein auf beffen urfpritnglichen ^ßkag unb hätte feine
(Srlöfung gefunben.
27
34 .
Sollen warten 31 1 ©dir.
(Eine arme grau t>on äfta^ell fam eines DagS, beim
|)o 4 fammeItt im SBalb, 31t einem £ocfj, baS ooll fc^war*
3er ito^Ien lag. 0ie ftecfte baoon fo oiele in il;re
Saften, als biefelben faxten, 23 ei il)rer fieimfuitft
füllte fte auf einmal, ba(ü in tbjren Dafcfjen etwas fefyr
< 5 d)wereS fei 5 fte griff hinein unb 30g lauter ©olbftücfe
fyerauS. 0 ogleicp eilte fte in ben SBalb 31t bem Socpe;
aber ba waren alle $ol;len i>erfd;wunben.
35 .
tytx ^apspenjer.
3 n ber Sftitte beS 16 tert 3 af)rl)unbertS war greil;err
oon i)apsperg £anboogt in ber £errfd)aft 23 abenweiler.
üDlit beffett |>ülfe führte ber Sftarfgraf boxt baS £utl)er'
tl)um ein, wobei jener fo eifrig war, baß er in ber
5 )iülll)etmer $ird)e ftcf) mit auf ben (Efjor ftellte unb ben
neuen ©efang leiten f;alf. 3n feinem 5 lmte war er
fyart unb erlaubte fiel; manche ®ewalttfyat. (Einem
3 uben, Welcher fcf;on öfters wegen Diebereien geftraft
Worben, l)atte er für ben näcpften gall mit bem Renten
gebrol;t. SllS er nun eines DagS mit feinem Diener
unb bem £atfcl)ier oon Wlütffyeim gegen 0ul3burg ritt,
gewahrte er, oon ber «£)öl;e auS, ben 3nbett, ber bei
(Erblicfung beS Sanboogts eilig bie gluckt ergriff. Seßterer
lief if;it jeboef) burep feine Begleiter einfangen unb beffen
3wcrd)fa(f unterfueben, worin fiel; ein paar «£)üt;ner fan*
ben, bie ber 3nbe, wie er gleicf; eiitgeftanb, in 3un3in*
gen geflogen f;atte. Da erinnerte «£japsperg bettfelben
an feine Drol;ung, unb ließ if;tt burefj feine £eute ohne
28
Weiteres an kn nächften 9luß6aum auffmtpfen. 2>iefer
*ß(a£, welcher an einem £reu3Wege liegt, Wirt) bauen
noch fyeute kr 3 ubengatgen genannt Nachher be*
richtete ber gantwogt km 5D?arfgrafen, baß er kn 3nkn,
oorbehätttich kr ijöfyexn Genehmigung, bjabc henfen taffen
unt) Bat um kren Grtf;eitung. 3>iefe erfolgte gwar, je*
bodfj mit kr Söeifung, fimftig bie £obeSurtheite nicht
n a ch , fonbent o o r kr $ottftrecfung beffätigen $u taffen.
©ine ankre 23ebrucfung kr £eute entftant) aus beS
^apSpergerS unmäßiger 3agbtiebe. 6etbft aus kr $re*
bigt ließ er biefetben 3unt Treiben hoten uub öerfotgte
baS SBitb bis in bie grudf)tfetber, baß bie Sternte großen*
tf;eitS 31t ©runbe ging, ©nrnal ritt er noch in ben
2öatb beS 3nnerbergS auf bie 3agb, atS feine grau
fchon ©eburtsmet;en entpfanbj batb aber würbe er nach
£aufe gerufen, weit fte unb il ) r neugeborneS $inb am
(sterben feien. 2)a fprengte er in fotcher |>aft gurucf,
baß er bei bem 3ubengatgen mit bem $ferbe ftürjte unb
ben $a(S brach. 3n ber Kirche 31t WinUfyeim warb er
mit feiner grau unb bem $inbe beigefejjt. Stuf ber einen
^ätfte beS ©rabbenftnatS *) ift er, im |>arnifch, unb
auf ber anbern fte , mit bem £obtenfoj>f beS £inbeS in
ben «f)änben, aitSgehauen. 28ie ber greiherr t;irr abge*
bitbet, fo geigt ftcf) in manchen Mächten fein ©eift auf
bem ®$<>re, ober, oon einem fchneeweißen ^ttnbtein be*
gteitet, außen bei ber Kirche. Gewöhnlich aber erfcheint
er atS Sagenber, oon bettenben ^unben, bie er he(3et,
umgeben. 9J?it benfetben fährt er, befonberS Nachts,
*) Qrö ijt, wie bie 3nfd)rift geigt, bei* ©rabftem ^awö $arf-
mann$ öott ^a^perg, £>Beramtmami3 ber #errfd;aft 53abemucifer,
f 1584, unb feiner $rau, Mobilia üou f 1589.
Digitized by Google
burcb bie Sit ft c in ganj 2)entfc§lanb umher unb ift unter
beut kanten be 3 w i i b e n 3 ä g e r ö allenthalben be*
famtt. (Daß biefer in 9 )?üllheim begraben liegt, gilt für
beffen 2Ba^rgcid)en, Sin bein 3mterberg «nb bent 3ubetu
galgen erf^eint «nb tobt er am meiften. , Sluch
Söiefentljal wirb häufig oon if;m befttdh t, wo er ein fl am
£age unjtcbtbar burch ben. Söalb bei ^ägelberg 50 g.
Einern 33auer, welcher baritt fuhr, rief er 31 t, au^u-
Weicben, unb ba bcrfelbe nicht gleich gehorchte, warf er
ihn Dom Söagen hinunter. @tit anbereS SD^al hörten $Wci
S3urfche, bie in ber 9iac!)t bei bent Bottler (Schloß au#
bem Sßalbe famen, ferne in ber Suft be# 4 >ap$herger$
Sagbgcfchrei. (Spottenb al;mten fte c# nach; gerieten
aber in große Slngft, al6 ba# ©etöfe fcf;nell immer mel;v
ftdf> näherte, 9 J?it genauer Wett) flüchteten fte ftch noch
in ba£ Bottler Pfarrhaus, unb faurn fjaüen fte beffen
Zt)üre fynttx ftd^ 3ugemacht, fo warf e# außen einen
ga«3en Sfrmooll Knochen an biefelbe, wobei eine (Stimme
rief:
f/ <öa6t if;r mit* helfen jagen,
So mir je&t and) nagen l"
' 36,
Wxt mäße Sungfrau ltntr frer ^rhuftcrgefdl.
Sor ungefähr ftcÖ3ig 3 uh rcl1 O^g eine.6 (Sonntagö
ein fatholifcber ©dhuftergefell, ber 31t S 3 ri£ingen in Sir beit
ftanb, auf ba 3 oerfallene S 3 ergfchloß 9 ?euenfel 6 , JDort
farn eine fd& neeweiße 3nngfrait 311 it;m unb fragte, wag
er ba mache, unb ob er ft d) in ber oben S 3 urg nicht
fürchte, Sluf bie Slntwort: baß er fich ^afelnüffe breche
unb, ba er niemanb etwa# 31t Seib tl;ue, feinen ©runb
3itr gurcf;t l;^be, h*eß fte tf> n m tt ty* 8ef;en, Wag er
l
' 1 , •»» *
' i I
" 1
r I
< i
j
Digitized by Google
30
aud) ohne SBebenFen tfyat. 23ei einem ©teilte öffnete fte,
mit einem ©chlüffel il;re3 ®ebunbe 6 , bie eiferne Pforte
eiltet uitterirbifchen ®ange3, ber fein £id)t burd) 3 ng*
locker an ber £>ede erhielt 21(3 fte I;inburcf) gegangen
waren, Farnen fte, mittelft ber ©djdüffel, nad)einaitber in
brei mit ©fenthüren oerf el)ene (Gewölbe, in bereit jebern
ein großer fchwar$er |)unb . bielc Giften bewachte. 21 uf
©eheijü ber Sungfrau fprangen bie «fumbe ooit ben
Giften herab, fte machte biefe auf, bie im erften ©ewölbe
waren mit ©ilbergelb, bie im feiten mit ©olbntünjen,
bie übrigen mit Foftbarent ©chmud, golbenen nnb ftlber-
nett ©efäfien an gefügt, 9iad)bem ber (Gefeit alles be*
trachtet ^atte , führte ifm feine ^Begleiterin wieber $urüd
unb auf ben $lag, wo fte $uerfi ifjn getroffen. 2 )afelbft
fprad) fte $u ihm golgeitbeS: „$>tt Famtft mich erlöfen,
unb bir babureb alte bie ©d)öge, fo wie beinern |>aufe
immerwährenbeS d5Füef oerfepaffen. ^omme brei ©amftage
Ijintereinanber, SlbeitbS nach ber 23etglode, auf baS
©djtof?, wo bu mich ftetS auf bem ©teilt bei ber £f) l " ire
beS uitterivbifchen ©angeS ftitben wirft. 2 $on bort trage
mich jebeSmal auf beinent ^opfe, ba, wo bu ben heiligen
(^hnfarn empfangen, bis $tt biefem ©teine hie?» Sieben
mufft bu nichts, bich auch burd) baS, was bir etwa be*
gegitet, nicht fch reden laffen 5 benn eS wirb bir Fein £aar
befchäbigt" 2)er 23urfd) fcerfprach, alfe^ $u thun, Farn
and? bie beibeit folgenbeit ©antftage $ur beftimmten 3 eit
in bie 23urg unb trug auf feinem klopfe bie Sungfratt
001 t bem einen ©teilt $unt anbern) ol;ne auf ein .^inbetv
nifi 51 t ftofjen. §((0 er am britten ©amftag ben ©d)lof^
berg f>inanfttieg , bli^te unb bonnerte eS, unb ein £on*
fpiel ließ ftd) fyöxen; allein er ging getroft hinauf unb
begegnete einer alten grau, welcher aus ber 9£afe ber
31
gleich einem ©Rapfen, M$- auf ben ©aud) I;ing.
0ie fragte ihn nach beut Seg auf einen benachbarten
Ort, wo fte morgen bei einer ^o^eit 31t fod)en fyabe.
Ohne ihr $u antworten, faßte er leife oor ftch bin : „3)u
magft mir eine fchöite Köchin fein, mit beiner ftlbernert
föofcnafe!" Äaum I;atte er bicö gefprotfjen, fo tfetfchwanb
Ne grau, unb e$ brachte fo für cbter lieb, tote wenn ber
gan$e Salb äufammenbräcbe. ©ttfefct entflog er, unb
obgleich bie weiße 3»ngfrau, 00m untcrirbifcf;en ®ang
her, ihm gurief : „greunb, fei ffanbl;aft unb Oollbringe
bein Serf, e$ wirb bir fein fiaa r befchäbigt !" fo ließ
er fi cf) hoch nicht halten» „Sehe mir, bie ©ehe! ift
noch nicht im ©oben, au3 bereit fünftigem (Stamm bie
Siege be3 Sünglingö gemacht wirb, ber mich wieber er*
Ibfen fattn !" bieö hörte er auch noch bie 3nngfrau if)m
n ad) rufen; allein er eilte unaufhattfam fort unb laut
gan$ oerftört nach £aufe. 3m ©effthl feinet nal;en
£oDe3 oerlangte er einen ©eichtoater feinet (Glaubens,
erzählte ihm unb feinem Reiftet, wa3 ihm auf ber ©urg
wiberfahrett unb ftarb am folgenben ÜÖforgeit.
37 .
fjrilwurf.
* • i
£113 ber f)eiliße #rutbert im obern SÄünflerthal ben
Salb lichtete unb ftch eine $iitte baute, that, anberthalb
Stunben baoon, im Wohlingrunbe ber h eilige lllrid^
ba3 Gleiche, ©eibe f)atten gufammen nur ein ©eil,
meld)e3 abwedhfelnb einer bem anbern über ba3 Gebirge
3tnoarf, wenn er einen £ag bamit gearbeitet fjatte. , ' |
• % 1
* ]
it
* 1
1 ,
* .1
i . ;
Digitized by Google
32
38.
Bas JKunflerfyal«
SSor Seiten toar i m SÄönfiert^al eine @rube, meld)e
große Sluäb'eute an geträufenem Silber lieferte. Dur d)
tiefen $eicf;tf)unt mürben bie Bergleute fo übermütig,
baf fte einem lebenben Dcfyfen bie «haut ab^ogen. 3ur
Strafe hierfür trarb bie @rube unftcfytbar, morauf bie
Bergleute alfmälig in 2lrmutf; gerieten.
3n ben bergen, bie ba3 Dfyal begreifen, Ratten ft t
23ergmännd)en auf. 'Den 23ergfttappen, melden fte trofyl*
motten, erleichtern fte ba3 (^efcfmft baburd), bafj fte, im
3nncrn beö ©eftein^, nad) Slupen ifjnen entgegen arbeiten.
3l)re buntpfen |>ammerfd)Iäge merben ron ben Knappen
mit ^reubeit rernontmen.
3m Selben liegt ein golbner $lo§ auf einem ftlber*
neu Sägbocf, unb in bem See im 3mtern biefeö 33erge$
fd)tnimmen ein golbner SBieSbaitm unb ein golbneö Ste*
gelfpiel umfjer.
Der 23acf), melier baö Dfyat burd)fliept, rerfd)lingt
jebeS 3al;r neun 9)?enfc^en *) unb 1 )eipt beffyalb ber
^eunmagen.
39.
Öucf)cnl)änn0k (ftüdjrnljatntö.)
Der fogenannte S?ud>enl)änngle mar. 33urgl)err $u
Staufen unb bie $lage feiner Untertanen, «häufig lief*
er biefelbett an ben $flug fpannen unb fo bis WltbreU
fad) aefern. $luf bie 3agb mar er fo erpicht, bap er
*) Sintere fagen : §U(e neun Safyre einen 2ftenfd;en.
33
%
frfbft an (Bo nn* unb Feiertagen wäfyrenb be£ ©otteg*
bienfieö it)r oblag. ©in $ro§tnger Sicfer, auf bem er
beim Sagen häufig feine $üche errichtete, heißt babon
nodf) j egt ber buchen garten. 3ur Reicht unb $om*
munion ging ber Surgherr nicht, unb atö er e$ eirund
mußte, nahm er bie ^eilige |)oftie au$ bem 9J?unbe,
hängte fte an einem Saum beS SMbeö auf unb burch*
fcf)oß fte. ©nbltd) empfing er feinen £ohn, inbem er
bom Sintmcrpeter (3*wmermann Sßeter) in ©taufen,
beffen junge Frau er berühren wottte, mit ber 2trt er*
fragen warb. ©eitbent fpuft er, bei £ag unb -Wacht,
weit unb breit in ber ©egenb. Son einer SWeute 3agb-
Hfjunbe umgeben, reitet er halb auf einem breibeinigen
©chimmet, halb fährt er in einer mit hier Wappen he*
fpannten Jfrttfche, bie bon einem fchwar^en s 33?ann geteuft
unb bon $wei fotchen Leitern begleitet wirb, ^feitfchnefl
geht e3 über ben Soben ober burch bie Stifte, unb habet
ertönt ber 9?uf be$ $uffcher3, ba3 ©etrappe ber 9?offe,
ba3 ©eraffel be$ SBagenS, ba3 ©ebetT ber $unbe. Sont
3immerpeter fuib noch 9iac(;fommen unb |>au3 in ©tau*
fen borhanben.
40 .
Sie Stabt ürntö unb baö verfunkcne £)ttx.
3n alter 3eit fam ein großes chriftticheS |)eer an
ben ©cpliengenerberg, bort fyeilte e$ ftd) in gn>et Heinere,
unb ba3 eine $og nach granfreicp auf ba$ Dchfenfetb,
ba$ anbere in bie ©tabt ftemö, bie auch 5 © ^ o n f u I
unb fenfta tt genannt wirb, ©ie hatte hier ©tunben
im Umfange,* wo je£t in $ro$ingen bie Stircfye fte^t, ba
ftanb ba$ ©chloß, wo bie Utrich^fapelte, bie $ßfarrfirche>
S3aafccr, bab. Sagen.
3
34
bie fogenannten SBeingärten maren bie 9 fcebäcfer
cineö habet gelegenen grauenflofterS j an ber 0tetfe beS
SaufßrunnenS auf bem 9J? 006 befanb ftch ber SD^arft^
brunnen unb nicht weit baoon, mo nun ein 0 umpf,
ein prächtiger fünfter. Ohne baß man meiß, warum,
ftnb bie 0 tabt unb bie beiben £>eere zugleich in bie @rbe
rerfunFen, 33ei berorftehenbem $rieg ertönt aus ber
£iefe Srommelfchlag unb baS (Geläut ber Sftitnfterglocfen.
(Sinft aber, wenn bie (griffen, 311 einem fleinen «Raufen
gufammengefchmo^en, ben legten SRettungSFampf gegen
bie Ungläubigen wagen, Fommen bie gn>ei ^>eere ihnen
311 £>ulfe unb hauen ben geinb in 0 t liefe. 9?acf) biefem
gelangen fte jur ewigen 9tube, unb bie Geriffelt auf
(Srben werben an «£)eiligFeit ber erften ©emeinbe unter
ben Slpofteln ähnlich.
41.
Ser $unnenfür)l mit hem golbencit Halb.
23ei einem (Einfall in IDeutfcftlanb Famen bie Hun-
nen nach 0cblatt, jerftorfen baS granenFl öfter bei bem
^eilbrunnen unb ben größten %t)eil beS 3)orfeS. 3wi*
feben biefem unb bem Steine trafen fle baS «Jpeer ber
2)euffcpen unb erlitten eine rollige lieber läge. 3h r Surft
fiel in ber 0 chlacht,* er mürbe »on ihnen in einen ftl-
bernen 0 arg, ben jwei anbere unifcploffen, gelegt unb
mit feinen 0 d)ägen unb einem lebensgroßen golbenen
<$ögenfalb in ben £eibenbucf begraben. 3)arin liegt
noch jeft alles biefeS linaufgefunben. Sluf bem 0 chlacbt*
felb läßt in manchen Mächten $ampfgefd)rei unb SXÖaffen^
getöS unftchtbarer 0treiter ftch hören.
35
42.
3Uie 3 U)d Können ja üirdjfjofnt.
Vei ber Verbrennung $trd$ofen$ bttrdh bie Schweben
warb auch baS grauenflofier neben ber Kirche angejünbet.
3wei Tonnen flüchteten ftd) unter baS 2>ach M $trcf)*
tf;urm0; aber halb ffanb er ebenfalls in glammen. Xa
riefen fte bie üVuttergotteS um £ülfe an unb gelebten
tyr, wenn fte gerettet mürben, bie ©ebeine if;rer oieleit
erfchlagettett Mitbürger in einer Kapelle auf beut ®otte 3 -
aefer aufaufejjen. Sogleich erblicften fte auf beut Kirchhofe,
mitten unter ben gefaben, bie heilige Jungfrau; fte Ratte
bie Schürfe au6gebreitet uub ivinfte ihnen, (jfaefaau*
fprittgen. Voll 3n^rft(ht traten fte eO, eine nach ber
anbern; fte blieben mtoerfehrt unb ungefehen unb ent-
tarnen glücflidh au£ beut 3 )orfe. @rft nach fieben Sahreit
fonnten fte bahin gurüeffehren, mo fte auf beut ©ottcö^
aefer bie neugebaute 9 VicheI$fapelIe fanben. Dhne Säumen
ließen fte nun bie ©ebeine ber breihunbert ^rfchlagenen
auägraben unb festen fte in beut unterirbifchen (Gewölbe
ber Kapelle fo fefjon auf, baß 3ung unb 5 Ut ftch barait
er haute.
43.
JFronfaftenwabcc.
3n einer gronfaftennacht fteftte ftdfo ein SWann 31t
firchhofen unter bie £ittbe h^ter ber Kirche, um bie
gronfaftenmeiber swrbeireiten 31t fehert. Valb barauf gogen
fte auf Vefen vorüber; eine oon ihnen aber ritt 31t ihm
hin, inbent fte fagte: „3ch vt>iüf einen 9 ?agel in ben
^foften bort fragen." 3 nt Vu ftaef ihm ein fdhuhlattger
(Sifemtagel im $opfe, welchen er nur baburch fyxauQ*
3*
36
bracfte, bap er ficf bcS anbent 3nfr$ in bcr gleichen
gronfaftennacft abermals unter ben 33aunt ftellte, wo
ba$ 2&eib lieber 31t i^nt fam nnb ben Üfcagel ferau$3og.
3 um ^fnbenfen würbe ber ^opf beS ätfanneS in Stein
ausgefallen unb am SigriftSfauS eingemauert, wo er
nocf jcft 311 f eben ift .
44 ,
Kmgeljenk Minncffcr.
3n früfereit 3eiten ift bie ®emarfung oort ( 5 f renftetten
burcf fetrügerifdfeS gelbmeffen beträcftlicf bergröfiert
worben. 3 nr Strafe ba für muffen bie -Stteffer, feit i freut
£obe, auf ber s D?arfung gan3 feurig umgefen, wobei fie,
gatt3e üftäcfte finburcf, baS gelb mit glüfenben Stangen
nteffen unb tiefe 3umeüen an bie 33 äumc fcf lagen, taß
bie gunfen, wie in einer Scfmiebe, umf erfliegen.
45 ,
1
Spinne nirtjt um Mitternacht.
1
■
3 u 33 ollfcfWeil war eine grau, wdefe aus a^ugrofet
^äuSIidbfeit oft falbe 9 ?äcfte finburcf fpamt. 211$ fie
einft, freitags um SNitternacft, wieber am Spinnrab
faß, Ftopfte e$ außen an$ g'enfter , unb fobalb fie e$
öffnete, reiefte ein SBeib brei leere Spulen f ereilt, mit
ben Söorten: „ 3 n fünf Minuten muffen tiefe Spulen
bollgefpomten fein, fonft ftef 311, wie c$ bir ergeft!" $oll
Scf reden weefte bie grau ifren Sftamt, ber, naefbem er
ben Vorgang erfafren, ifr rietf, auf jebe ber Spulen ,
brei gäben 3U fpinnen. Sie tfat bie$ unb ftetlte bann
bie Spulen bor$ genfter, welcfe ba$ SBeib, ba$ gleicf'
wieber ba war, betraeftete unb 31t ftef nafm, inbent e$
Digitized by Google
37
3 «r Stau fagte: „Du fyaji einen guten &ebanfen gehabt,
o(mc t»en e# bir xt 6 el gegangen wäre." 9?ad?(;er fjat bie
grau ftdfj genutet, wieber fo fpät in ber 9?act)t 31 t fptnnen.
46.
Uae örunnrnbedmt ju St. Klridj.
Der (;eilige tttridjj fjatte fein Heine# fi'lofte x im Ttöty
lingruttbe auögebaut unb ttumfctyte nun noef) einen
fteiiternen Srog 311 bem Brunnen. 3 n bem (Grünte
felbft Fonnfe er Feinen tauglichen Stein auffinben, un b
anbex# wof>er, wegen ter ßmge be# Sf)a(wcg3, Feinen
Fommen (affen. Da fcfylief er cineö 2(benb3 im freien
ein unb exblidte im bräunt auf bem Sfteere^grunb einen
rimben ©anbftcinMorf, ber 31 t einer iBrunnenfdbale wie
gemacht fcfjien. 2(1# ex erwachte, war e# borgen,
e# Fant ein Säger, fprarf) mit i(;m unb exbot fid), nad}-
bem er be# ^eiligen Staunt unb fein Verlangen ttaci)
bem ©tetnblocf erfahren, tiefen noef; oor $(benb herbei*
gufebaffett, wenn llfric^ i(;m bafür feine ©eele oerfcbriebc.
Da Wußte ber Festere, mit wem er e# 51 1 t(;un f;abe unb
fagte: „Um neun U(;r will id) Wleffe (efen unb, wenn btt
ben ©teilt 00 r ber SBanblung 311 m Softer fc^affft, itad)
meinem Sobe beirt eigen fein; bringfit btt if;n aber erft
nad) ber Söanbluitg, ft) gehört er mir, unb id) nicf)t
bir." *) 9J?it biefem $orfd)(ag war ber Senfe! aufrieben
unb eilte Oort bannen. $ux fcßgefejjfcn ber
^eilige bie 50?effe, worin er ©ott um 53eiftaitb gegen
ben 33ofen bat. Unterbeffen fd)webte biefer mit bem
23focf auf bem $opfe (;erait; aber in ber $ente fönte
*) (§8 ifl ajiffaUenb, baf? bas f atijolifdjt SSolf einen Zeitigen
folctj fünbfjaffen Vertrag abfc^Iicpen täjjt.
38
if;m fc^ott baö erfte Sauten zur SBanbfung entgegen, unb
bei feiner £lnfunft auf bem 23erg ©eieröneft erflang
ba3 zweite. 2)a warf er ooll ($rimnt ben Stein in ba 6
^i;al hinab unb fuhr brüflenb baoon. 5Ü?it greuben fah
Ulrich, al 6 er aus ber Kirche fant, ben 23locf bei in
$Uofter liegen unb ließ auö if;m t>on feinen Sternchen
baö fünft reiche 23ecfen mit ben .£>eitigenbilbern machen,
in welche^ noch je£t ber Srunnen ftch ergießt.
47 .
Knt 0 d)enlrt JHöndjr.
©n gürffabt unb zwei anbere SBenebiffiner oon St.
ißlaften, welche pfammen bie Untertl;anen ber Albtet
unbarmherzig gebracht unb benachbarte ©emeinben über-
bortheilt hatten, mußten nad) ihrem £obe im 5Uofter
umgehen. Um fte fortzufchaffen, berief man ben &apu-
Ziner4$uarbian bott Staufen, ber wegen feiner gröm*
migfeit weit unb breit befannt war. 2 )erfelbe befcf;wur
bie ©eifter in Säcfe unb trug mit zwei Scannern fte
auf ben gelbberg, wo er unb bie beiben anbern, rücf*
Wärt$ gehenb unb of;ne umzufchauen, fte in ben gelbfee
abluben. 3 n biefen unb einen weiten 23ezirf umher
bannte er bie ©efpenfter, welche bafelbß: in ‘ben heiligen
Seiten ftcf; z u S^igen pflegen. Suweilen ftfd^eit fte ant
See, ober jagen, in Sagbfleibung, im Sßalbe. ©nein
Söffelfchnijjer bon Sftenzenfchwanb begegneten fte, in
il;rer Drbenötracht , einer hinter bem anbern gehen b, auf
ber SMrhalbe. 2 ) er borberfte, burch fein golDencö ^reuz
alö $lbt femttlich, fprad) : „0 weh!" ber zweite: „CDie
Slrmutf)!" 3)er britte: „‘Dag ungerechte ©nt !" 9DWt biefen
SÖorten gingen fte au bem tarnte vorüber, wobei er
bemerftc, baß ihre ©eftcht^fmnt wie Danncnrinbe augfaf;*
39
3« bret andern -ätfe^enfcEjmanbern, bie am ißorabenb
be6 ßf)r ißtag# über ben gelbberg gingen, famen fie, in
if)xen fd^warjen ßutten, auf ßofylrappen geritten, Sie
fprengten um bte Männer, Me feine an ifynett
' mafyntafyrnen, l)er unb riefen ftet$: „Unredf)te$ ©ut, bu
tyaft un$ betrogen!" 9fadjbem fte fo bie bavon eilenben
Männer eine gute Stretfe begleitet Ratten, öerfcfymanbeit
fie an einem $reu3mege.
48t
Brr Citifrr.
Unterhalb ber Seefteige ftanb in alter 3eit eine reiche
Stabt mit einem 5Mofter. 2ll£ bie Ueppigfeit ihrer 53 e-
moljner fo groß gemorben mar, baß fte bie 3Öeißbrob-
letber äugelten, bie 53rofame bem 53iel) verfutterten
uitb. in ber Trufte, mie in Schuhen, umfyergingen, oer*
• fanf bie Stabt in bie ©rbe, unb an il;rer Stelle entftanb
ber $itifee. 3n beffen Zicfe iß bei gellem 5Öetter bie
£f)urmfpijje be£ ^lofterS nodß fühlbar, ba$, mann jene^
3u grtebenmeiler oerftnft, mieber auS bem SÖaffer empor-
fteigt, 53or vielen 3af)ren begann ber See an ber
< Bcbanje auf ber «^öllenfteige au^ubredßen. Z)a fam
in ber 9£adßt eine alte grau, oerftopfte, inbem fie etma$
fpradb, bie Deffmmg mit il;rer meinen £mube unb oer*
l^tnberte baburdß ben 5luSfluß. 53on ber £aube oerfault
jebeS 3«l;r ein gaben, unb memt ber te$te oermeft iß,
bricfyt ber See f)erauS unb uberfcßmemmt ba$ gan^e 2)r ei-
f amtpaL Einige fagen, baß, 31m 5lbmenbung biefeS Un*
glüdfö, in bem greiburger fünfter täglich eine 9Jle ffe
gelefen merbe.
•ftad^bent fdßon ntandße oergebenS gefugt fyatten,
bie Ziefe beS See£ 31t ergrünben, -nal;m einer ftcij
40
. nor, btefelbe fdjlechterbingS auSflumitteln. @r fuhr mit
einem $af)n in bie 9ftitte beS ©ceS unb warf an
einer faft enbtofen ©chnur ba^ ©enfbtci aus. ©cl)on
waren achtflehn ©pulen gaben int SÖaffer unb noch genug
flum 9?achlaffen norhanben, ba rief au$ ben Stellen eine
fürchterliche ©timtue:
„SWifjVft bu mtd),
So freffc icf; bid) !"
Ober, wie anbere fagen:
„Sßittfi bu mi'(^ meffen,
<2;o IimU icf; bid) freffen !"
QM ©chrecfen lief? nun ber Qftann non feinem lln*
ternehmen ab, unb feitbem fyat ntemanb mehr gewagt,
nach ber Diefe beS ©eeS 31 t forfchen.
3 n einem ©itmpf bei Wintergarten, eine ©tunbe nont
©ee, ift einmal ein $aar flufammengefochter Dcbfeit ner*
funfen, unb ihr 3i>cb einige 3 ahte nachher im ©ee an
ber 2 £utach&rücfe gefunben worben.
49 .
3 a$ Kcbeltljat. *)
3n bem britthalbftünbigen XfyaU, weldjeö non Q3urg
hinauf gegen ©t. bärgen flieht, war not Seiten feine
Kirche. Da hieraus für bie Bewohner oiel SBefdfjWerben
entftanben, fo befcploffen fte, ftd) eine Kirche flu bauend
allein fte fonnten über bereu $la£ nicht einig werben.
Die Seute beS obern D'halcS wollten fte bort, bie beS
untern fte bet fte® hüben, unb jeber Dheil fällte f<®on 35au*
holfl tfftb führte eS an bie non ihm gewünfebte ©teile.
Q3ei einer gemeinfdhafttichen 33eratl;ung faltigen einige
*) 3n bem S9ücblem: «öetyUmngenbcr £inben?23aum h\ tfou
3aFo6 Sfetyver, ^rciburg 1741, ftnbd ftef; mcf;tö ücn btefer
©age.
41
oor, in He Sftitte beS 31t bauen, aber fte mürben
oon beit Neid)en, Welche meiftenS an heffen (Sttben
wohnten, überftimmt, unb bte Serfamntlung trennte ftdf)
fl)ät in ber Nacht mit bent dntfchluffe: gar feine Kirche
aufjuführett. 5 (m nächffen borgen lag baS Sauholj
nic^t me^r an feinen ©teilen, fonbern beifammen auf einem
hohen Serge in ber £ 0 ?itte beS $h a ^. 3 eber ftreitenbe
Xfytil hielt bieS für einen Streich beS aitberit, ohne $u
bebenfen, bap btefer unmöglich in einer halben Nacht baS
«^0(5 h 1 n a u a ff cn fonnte, 31t beffeit <£>erabbringeit beibe
Zweite 3ufammett einige £age beburften. 211 S fte hiermit
fertig waren, fam in ber folgenben Nad)t alt baS
Wieber auf ben nämlichen Serg. Nad) bem Natfje ber
$loftergeiftlichen oott 6t $ßeter, bei benen man bie Sache
ange^eigt, mürbe nochmals baS £ol3 inS Zfyal gefchafft,
ttttb babei ein SimmergefeDl als Nachtwache aufyefteUt
Um ja nicht eiit^ufchlafen, ftitg berfelbe an 3a rauchen,
aber froh beffeit fielen ihm bie 5 (ugen 311, unb als er fte
mieber auffchlug, lag er, bie bremtenbe pfeife im DNuitbe,
mit allem Sauhol$ auf bem Serge. Z)a überbieS auf
bem pafje ein groper £inbenbaum ftaitb, ber £agS 31t*
oor noch nicht bagemefen, erfannte man eitblich ben
SÖiHeit Lottes unb baute bort bie Kirche 9 Naria*£inben,
icboch ohne babet einen ©eiftlichen an3ufte(len. Söegen
biefeS Mangels mupte ber ®otteSbienft 001t ©t ^Seter
aus oerfehen werben, WaS fo manche Unbequemlichfeit
hatte, bap bie Kirche nach einigen 3af;rett faft gar nicht
mehr befucht würbe. 3*ir ©träfe hierfür brachen bret
3al)re nacheinaitber in bem Zfyale ©eudheit aus, bie
3uerft alles ^oritoieh, bann bie ^ßferbe unb 3ule§t bie
Schweine nnb Schafe wegrafften. (Proper itodh würben
bie 2)rangfale, als man bie Kirche abgebrochen unb
n
Digitized by Google
42
bereit ©erätfy mit bem ©nabenbilb ber 5Ü^uttergotteö
oerFauft batte, Serl;eerenbe Sränbe nahmen uberbanb,
eine Sftenge taubftummer unb Fritypell;after Einher Farn
gut 2öelt, «nb anftecfeitbe $ranFI;eiten mütl)eten fo ^eftig,
bafi öiele Raufer gänglic^ auSftarben, Söegen biefer
£rubfa(e beFam bie <$egenb beit 9?amett lieb eit ^al,
nnb bie meiften Seroobner $ogen »on ba meg itad? bem
JDörfe dSpadf), SÖeil biefeS baS ©nabenbilb nnb baS
(Uerätf) fcoit 9)taria-£inben für feine neue $ird)e gefauft
batte, rnarb e$ and) mit Strafen fjeimgefudjt. 6ieben
taubftumme ^inber mürben bort in einem 3a^re ge-
boren, unb oiel folcbe Geburten Famen fo lange ror,
bis bie (SSpacber, auf beit 9^at^> i^reö ©etftlid^en, 9J?aria*
£inben mieber aufbauteit unb alles, maS fte barauS
geFauft, babin jurücfgaben. 3)a gärten bie Reiben (^SpadiS
unb beS ilebeltbalS mit einem Sftale auf, unb ber üftame
beS le£tern mürbe nachher in „Sbentbal" umgeänbert.
50 .
S’puh unb 8d)a$ beim ^anhenbrunnen.
®n armes SÄÄbdJen aus Söittent^al, melcbeS in ber
Umgegenb Srob $ufammengebettelt I;atte, ging barnit
nachts feiner .jpeimatb 511 , Sei bem SanFenbrunnen,
ber unmeit beS 3)orfeS auf bem gelbe berborquilft, fab
eS ein Männlein mit einem «^albmalterfatf $mifdf)en ben
beiben (Stämmen eines SwiefelbaumS ftel;en. 3)aSfelbe
minfte il;r mehrmals, I;in^iiFommeit, inbem eS ben <SacF
aufbobj allein fte batte ba$u nicht ben Wtntl) unb lief
gule&t oor Slitgft babon, 2)a fuhr baS Männlein, gan$
feurig, am Saum hinauf, unb ber @acF, ber »oft (Selb
mar, oerfanF Flingenb in ben Soben,
43
Mehrere Seute auS ©teurentbal faben, fpät in ber
9?ac^t, bei bem Brunnen eine un^ä()I6are Sttenge Siebter.
„2BaS ift bemt baS?" rief einer ber Männer, ber bc-
trunfen war, unb im Sfagenblitf fuhren bie ^ic^ter aCTe
jufnmmen nnb bilbeten eine ricfenbafte glamme. 3ugleicb
entftanb ein @ebraitfe, nnb eS Hang n>ie DerftnfenbeS
(Mb, vorüber bie teilte erfcfjrocfen baöoneilten.
3n ber 9?äf;e beS Brunnens ift ein @5raSpIa£, um
ben Pier uralte dicken ftel;en. 2)afelbft fdjarrte eines
£agS ein ©d)af oon ber beerbe beS BanfenbofS etwas
BlinfenbeS auS ber dxbe. diner ber |>irtenbuben ging
bin unb fab, baß eS mehrere alte ©ilbermunpn, fo groß
n>ie jlronentbaler, waren. ©ogleicf; rief er feinem ®c*
noffen, welker eben bie beerbe pfammentrieb, p bent
gunbe b^ufommen; aber berfelbe b^ für @<ber$
unb fain nicht, worauf ber Bube allein im Boben flickte
unb fo uiel fotefje Sftünpn fanb, baß er feinen ganzen
|)ut barnit füllte. Boll greube lief er p ben Leuten,
bie auf bem gelbe beS Banfenl;ofS arbeiteten, unb geigte
il;nen baS (Mb, wopon jebeS ftd) etwas peignete. $US
er bann wieber auf ben ©raSpla£ eilte unb weiter fud)tc,
fanb er nur noch einige Heine Sftänpn, welche Poll
©rimfpan waren. Um benfelben wegpfebaffen, ging er
pin Brunnen unb fing an, bie SRimgen p wafeben;
ba fab ex auf einmal einen langen Süftann neben ftef)
fleßen, ber wie ein Säger gefleibet war, ©dfpbe mit
©cbnallen unb, auf ber Bruft, ein glänpnbeS ©df)üb
Pon Tupfer trug. 2)erfelbe fagte p ibm mit brof;enber
©eberbe: „^ätteft bu bid) fyeute 9J?orgen nicht gefegnet,
fo folfteft bu je£t feben, was ich mit bir anfinge!"
|)ierburcb b^f f *9 rrfebreeft, rannte ber Sunge baPon, unb
als er wieber p ben Arbeitern fam, erpblte er tynen
44
©efdjefyene. ©eine ©d)meßer ging nun fo meit mit
ihm $urücf, baß fte ben Grunnen fefyen fonnten > allein
fie gemährte ben 3äger nicht, welchen ihr trüber nod)
bort fiebert fah» Äur$ barauf fiel biefer in eine mehr*
modrige ^ranff;eit, morin er f>äuftg jammerte, baß ber
3äger bei if) nt ftefye. ütfachbem er mieber genefen, mufften
bie £eute, auf Gefelft be£ Gfarrerö, i(;m atfe£ aurücf*
geben, roa£ fie ihm Oon feinem gunb genommen Ratten.
£ierburch erhielt er fo oicl Vermögen, baß er feinen
‘2>ienfi aufgeben fonnte. 2(uf beut @ra$pla& ift feitbent
öftere nach ©elb gegraben, aber ftetS nur mert^Iofer
(iraftaub gefunben morbeit.
51 .
Stiftung %eiligenl)aufe& bei (Ebnet.
Sief in ber 9?ad)t fuf;r ein üDtamt, auf einem ein*
fpännigen Söagen, bei dbnet über bie 2)reifam. drfi als
er brüben, auf beut rechten Ufer, mar, mürbe er inne,
baß bie Grücfe abgebeeft, unb fein guhrmerf über ba^
leere ©ebalf gelaufen fei. 3nm 3)anfe für bie mutt*
berbare (Irrettung ließ er, unmeit ber Grücfe, ein |)ci*
ligenhauä mit beut ©tanbbilb be$ Zeitigen 3ohmtnc$
oott üUepomucf errieten.
52 .
Uao ißtlb am Sdjwabattljov ju JFvcibuvg.
%)iefe$ ©emätbe $eigt einen fchmäbifchen Sanbmantt
bei einem oierfpämtigeit SBagen, ber mit smei Säfferrt
betaben ift, unb neben beut eine &aße läuft, lieber bte
Gegebenheit, melcbc bü£ Gilb barfteftt, beftehen fotgenbe
abmeichenbe ©r^ählungen.
1) din SSttann auö ©chmaben führte $mei gaffet:
Digitized by Google
45
boll ©olb, ba$ jum -»Dfrinfterbau in greiburg beftimmt
mar, baf)in; aber aB er fte öffnete, maren fte mit $ie*
felfteinen gefüllt. 2>urch eifriges 9?achforfchen brachte
er beraub, baf) feine grau (it>elcf;e burd) bie ^afje t>or-
geftellt mirb) eine fei unb bie £Be.rwanMung fcor*
genommen f)ahe, jebod) ber Sauber gehoben werbe, roenrt
er beffen Urheberin in (Stücfe l;aue, Ohne SBebenfen
tbat er mm bieS, unb fog(eid) mar, ftatt ber Wiefel, tt )\c*
ber baS ©olb ba.
2) @in reicher SchWabettbauer hörte fcon ber (Schön-
heit greiburgö unb befchlof?, eS ftch 311 laufen. 3» bent
(Enbe lub er fein ©elb in 3 um gäffcr, fuhr bamit nach
greiburg unb fragte: „2Öa$ loftet baS <5täbtlein?"
2)ap eS taufenbmai mehr werft; fei, aB fein ©elb, feljte
ihn in grofie SSerwunberung, worüber ihn bie greibur-
ger tüchtig auSlachten unb noch mehr oerfpotteten, aB
bie gäffer geöffnet mürben, unb barin, ftatt ©elb, (5a nb
3unt SSorfcheitt laut. 3)ie grau beS 23auerS f>atte näm-
lich baö ©elb heimlich aiB ben gäffern geleert, bafür
ben 5a nb hineingefüllt, unb hierburch ben ^Beweis ge-
liefert, bafj in 5chmaben auch grfchetbfe ^eute 311 fin-
*
ben feien.
53 .
^tlbergiödtriirn.
2)a$ ftlberne ©löcfchen im greiburger fünfter ift
ein ©efd)enf ber |)er3oge oon Snl^ingen, mit welchem
in bie, öon ihnen geftiftete, grüf;meffe geläutet werben
mußte. DieS gefd)af; jeben borgen 001t breioiertel nach
oier bB um fünf. 2)er 1 )eUe ^lang beS ©iöcfcbenS
brang bis 31ml 23ergfd)loffe 3ähringen, unb fobalb bie
£er3oge ihn hörten, fchwangen fte ftch nnf’S unb
ritten burcf) ben unterirtifcfyen @ang, ber oon ifjrer 23urg
bi# l)intev ben ^odfjaitar bt# fÜlünfter# 30g. X He Stunbe
28eg# legten f ie gerate wäf;renb be# viertelßünbigen &e*
iäuteä ^uriicf unb famen fo 3ur rechten Seit in bie
Stircße. 3n ber Stalle oor be r «£>auptyforte liefen fte
if) re $ferbe an eiferne 9tinge hinten, bie noef) fyeute ba*
f elbft fefien ftnb.
54 ♦
Uns {lonnenbilb am Iveibutgev ittünßer.
- $U# Untrer# 3rriefjre anfing in greiBurg Befannt 3U
werben, f)iefi e# in einem bärtigen grauenhafter, baf?
allen Wonnen, welche notf) 3äl)ne fjätten, ba$ |>eurat$en
eriauBt würbe. X)a fprang eine alte, Jjäßlicfye Wonne
au# ber Wlitte ber anbern l)ett>or, pigte mit bem ginger
in if) ren Weit geöffneten SDtunb unb rief: ,,$tud) icf)
f)abe noefj l)ier einen (Stumpen!" 3 lj m Spott hierfür
warb if) r 23iib in biefer Stellung in Stein au#geßaiten
imb unter bie Wafferfpeienben graben außen am SXiitt*
fterä)or gefe$t, wo e# noef) fyeutige# Sage# 311 fef)en i ft.
55*
JWaria l)ilft.
(§in eitern fo fer $naBe, weicher Bei einem gr ei Bur-
ger «f)anbwerfer in ber £ef)re ftanb, würbe von tiefem,
tro$ feine# guten ^Betragen#, auf# übelfte bemäntelt.
3n einer ftürm ifcfjen 9tegennad)t warf .ii;n berfeiBe 311m
|>aufe fjinauä auf bie Straße. X)a betete ber jlnaBe
3u ber WRuttexgotte# im Wlünfte r unb fd)iief hierauf
ein. 2Ü6 am borgen ber 9J?efmer ba# Wlünftex auf*
fcfyloß , fanb er ben £ef)rjungen auf ben Stufen be#
grauenaitarS in ruhigem Sd)lafe liegen. 9?adBbem er
47
ifjrt gemeeft, unb tiefer über fein «£)ierfem ftd) eben fo
gemuntert J;atte, a(3 jener, erfannten beibe, bap bie
9J?uttergotte6 bieS LBunber gemirft f;abe. 2)affelbe mürbe
balp in ber 0tabt befannt, imb barauf ber $nabe ju
einem orbentlicben SRann in bie Lehre get(;an.
56.
i)crcn in ifreiburj.
3m LÖirth$b au $ $u greiburg marb eine6 £agö ge^
ftritten, ob eö in ber 0tabt oiel ober wenig |)eren gebe.
( Sin 6cf;arfricbter, welcher bisher juge(;ört, fagte, er
mette einige Äronentf;a(er, bap mehr |)eren ba feien, a(6
in einen oierfpännigen Leiterwagen geben, unb er wolle
baöon ben 33eweiö liefern. Pachtern bic LBette gefc^Ioffen
mar, lief; er ftd) imn bem ^aiiöfnecbt auf beö LBirtheS
oierfpännigem Leiterwagen burcty alte Strafen ber 0tabt
fahren. 3n jeber $mang er Durch feine grope 3^uber-
funft bie bort mobnenben |>eren, fiel; auf ben LBageit
3 U feigen, welcher nach unb nach f° Würbe, bap
manche nur noch auf ber Langwiebe *ßlaft fanben. LÜ3
er eitle auf bem LÖagen b atte / fuhr er bamit an baö
$3irtb3b nu ^ geigte, bap er bie Löette gewonnen, unb
jagte bann bie £eren mieber au^einanber.
57t
Uic (&l)viftiiad)t
Lßabrenb ber Styrißniette blühen bie Lfpfelbäume,
blühen ab unb tragen grüßte.
Um jwölf Ubr fltept auö ben Brunnen, ftatt Löaffer,
LÖein, unb in ben «Stätten (tegt atteö $ief; auf ben
ftnieen. 2)ap baffelbe in biefer üftaebt über bie @reig-
48
nfffe be3 fiinftigen 3ah r ^ miteinanber rebe, hoffte ein
fJDlann $u Jreiburg nicht glauben, unb um barüber @)e-
tri^heit $u erlangen, fegte er ftd) in feinem 0taff unter
bie Grippe. 3wtfc$en elf unb jmölf fagten Me opferte
jueinanber: „Xiefeö 3nh r muffen nur unfern 4perrn
auf ben Kirchhof fuhren." 2)er 9J?ann erfd)racf herüber,
mürbe nad) einiger 3 e ^ frnnf unb verfehlet» noch in bem
3af)re.
ßin anberer, ber, einer Söette megen, im 0taff auf
ba3 ^eben be3 $inboieh3 martete, n>arb am borgen
bafefbft tobt gefunben.
58.
StaMtfjier.
21(3 eine3 2fbenb3 in greiburg ein betrunfener 6tu*
bent an ba3 f)of;e i^rugiftr hei ber Stortinöfirche farn,
machte er, um e3 $u oerhöf;nen, bie fmfeit hinunter unb
geigte if;m ben bfopen ^intern. 2>a marb er, $ur
(Strafe, in ein 5ta(6 oermanbeft, ba3 feitbem, unter bent
bauten be3 0 1 a b 1 t f; i e r 3 , in ben 0trafmt fpuft.
@3 fucht an bent $reu$ bie ©eftalt be3 |i>eifanb3 $u er*
reichen, unb nenn ihm bie3 gelänge, märe e3 erlöft.
^rujifir fenlit fyanpt.
3n ber Kirche be3 &fofter3 2fbefhaitfen hefinbet ftd)
auf bent mittfern 2fftar ein 5trugiftr , beffen
|>aupt tief htuahhängt. 3?be3 3nf;r fenft fich ba3felhe
mehr, unb menn e3 cnbfich gan$ mit bent $inn auf ber
23 ruft liegt, bann gef;t bie 2Beft unter.
Digitized by Google
49
60 t
iltculjt Maria 1 *.
$or etwa gel;it 3 al;ren behauptete ein lutberifcber
Schüler in greiburg gegen mehrere feiner ©enoffen, bap
bie SOtuttergotteS ol;ne aUe SÄac^t fei. Um bieS 31 t
beweifen, fügte er bem ^bijernen SRarienbilbe auf beut
5(Itar ber üftothbelferfapetfe nachts ben $opf ab unb
warf il)n f;inweg. 2 >rei $age barauf begann fein |jal3
an ben (Stetten, wo er jenen beö 23ilbe3 burcbgefägt,
311 faulen, unb obgleich er in baö ©pital gebracht unb
bie »fjiilfe ber gefcbitfteften^erjte angewenbet würbe, nal)m
bocf; ba3 Hebel täglich mein über^anb. 3?unme^r er*
fannte er bie SKacbt ber feligftcn Jungfrau, bekannte
feine greveltl;at unb verfd)ieb reumütl;ig. 2 )a$ verftiim*
melte 33ilb batte man in ber Kapelle bei ©eite geftettt,
atteiit, nad^beut eS einigemal von felbft auf feinen alten
5ß(a(3 gekommen war, liep man e$ bafelbft flehen, unb
e£ wirb feitbem viel 3 U il;m gewattfafjrtet
61 .
3a* JMä&rfjcnkreuj.
5lm £age vor gronleicbnam lautete einft, auf bem
gretburger ©djlopberge ein bre4ef)njäf)rige$ SRäbd&ett
weibenbe 9Unber. Sßlbfjlidb fing eines berfelben an, mit
feinem £)ovn ben 23oben aufeureipen unb grub enblidfj
eine jtlbertte ©cbeibe ^erauö. Stuf if;r befanb " ftd), in
erhabener Arbeit, ein 5trugtfir 3 Wlfd)en 5)taria unb 3o-
bannet. $)aS ätfäbdjen rief gleicf; teilte l;erbei unb
liep burd) fte bas ©efd)ebeite in ber ©tabt an$eigen,
Vvorauf bie ©d?eibe mit ^reuj unb ga^ne in’S fünfter
abgefyolt warb. §ln bem £>rte, wo fte gefmtben worben,
Sßaofctr, 6ab. Gagtn. 4
50
mietete man ein fernes $reu$ unb formte jugleid)
fitr Me lebenslängliche pflege be3 ^inbeS, ba$ nicht ge-
fdfjladjtet merben burfte* ©obalb ba$ 9)?äb^en ermad(j*
fen mar, ging fte inS hofier, 28eii man if ) r Me
Scheibe tterbanft, mirb biefelbe bei Bittgängen ftetS ben
9J?äbc^en »orgetragen, unb befjtyalb ba£ tyfläbcfyen*
freu$ genannt Statt beö fernen ^reu^eS, mefcfyeö
breimat vom Blig $erftört marb, ftel;t jegt meiter unten
ein fteinerneS $ru$iftr*
62 .
fjen ab £)afc.
$n ^mei Sagen faf; ein Säger au3 greiburg im
Söalbe be 6 @d;Io§berg$ einen £>afen unb ftfjoß naci)
aber beibe 9J?a(e blieb bcrfelbe ruf;ig fteben, blitfte ben
9 J£ann fpottenb an nnb entfjfofj erft bann, afö jener auf
ign gueüte. 2)a ntutgmafjte ber Säger, bafü |)ererei
im Spieie fei, hib fein ©emegr mit gemeintem Sßufoer
nnb fcf;oß bamit auf ben 4pafen, atö er if;n $itm britten
9 )?al gemagrte, 0 tatt beffelben ftanb nun ein dorthin*
FufameiMein auf bent stopfe ba, melcgeS eine blutenbe
0 cgupmunbe in ber Bruft gatte unb, ab ber Säger cö
anrugrte, tobt 31 t Boben fteL
63 .
JJie ©oltyjrube bei Bafjrtwjrn«
SUö Me «heqoge oon Sägringen ba 8 greiburget*
fünfter 31 t bauen begannen, fanben fte in ihrem Burg*
berge eine reiche (5)Mbgrube, beren SFuöbeute ihnen bie
großen BauFofien beftreiten gatf. £aum mar baö @e*
bäube fcoftenbet, fo mar bie ($o!bgrube »erfcgmunbeit.
Um fte mieber auftufmben, ließ ein fpäterer Burgherr
51
hml) feine SergFeute grofie Arbeiten oornefjmen, it>o 6 ei
fie in ein unterirbifd)e$ ©emolbe Famen, in bem ein '
brennenbeS Sicht auf einem Safdje fianb. Sfn biefem faß
eine fd^neett>ei^e grau, mit einem Sunb ©djFüffeF in ber
£anb, meFcf)e ben dftntretenben $urief: „(Entfernt euch
augcnbFicfFid) unb laffet euer unmi£e 6 ®ud)en; benn
ba3 @o(b mirb niemals mieber gcfunben." SoFF ©ctjrecfm
eilten bie SergFeute bauen, unb feitbcm F;at niemanb
meF;r gemagt, bie ©rube aufjufucfjen.
64.
örofc wirft ju «gelangen unft Broten.
3 m babifcfyen DberFanbe mar eine Bäuerin, meFd)e
Feinem SFrmeit ein SFFmofen Oermeigerte unb jebent me*
nigftenS ein ©tücf Srob gab. 9?achbem fie geworben,
unb if;r SÄann mieber eine grau genommen, moFFte biefe
fef)en, mie oieF jene ben Ernten gegeben F;atte. 3 » bem
dnbe legte fie, fo oft ein 5ttmofen Oon if;r begehrt mürbe,
ein ©tücf Srob in einen oerfcbFoffcnen haften, mäfjrenb
fte ben SetteFnben mit einem Feeren „|)eFf ©ott /y ab*
fpeifte. 2FF3 fo ein 3 abr oorübergegangen , unb ber
haften gan$ Ooff mar, führte fie if)ren Sftamt ^u bem*
feFben, um if;m $u $eigen, mie OieF feine erfte grau Oer*
ttyan habe. ©ie öffnete ben 3)ecfeF, unb fief) ! ftatt mit
Srobftücfen, mar ber Mafien mit ©drangen unb Kröten
angefüFFt, morüber beibe heftig erfefrafen, unb bie grau
bie ©röfe if>rer ©ünbe erfannte. Sei oerfebiebenen
<35eiflHdf)en beichtete fie, aber feiner moFfte fie Fo^fprccben,
unb einer oon ihnen, ein frommer ©reis, rietF; i Fjr, ftcb
an ben ^eiligen Sater 511 menben. 3n ^Begleitung if;reS
Sflanneö piFgerte fie nun nach ^iom unb Fegte oor bem
$apft ein reumütF;igeS ©ünbenbefemttnif? ab. 2 FFS fie
Digitized by Google
52
bamit 31t ( 5 nt>e n>av, tyiep er fte auf jwei (Stunden ab*
treten, wäl;renb bereu er bie (Sache bebenfeit wolle; bei
ihrer SBieberfunft aber gab er if>r bie 8o£fprechuitg, mit bet
23 upe: in ber näcbften 9 ?acf)t in einer oerphf offenen
(Stube allein 31t fein mtb bie (Seetange unb bie Svt'ötc
31t Füffen, welche awifchen elf unb jwolf 31t ihr Famen*
Sdöbann entbeefte er ihrem ülftann, bap fte, wie ihm
offenbart worben, 001t beit (Schlangen unb Erbten ge^
freffen werben muffe; er l)iernacb ihre 23 upe beftimmt
l;abe, unb auf il;r 3ammergefd)rei in ber 9 ?acl)t niemaitb
31t |)ftlfe fommeit folle. ßnv bejeicfinetcit (Stunbe fan-
ben bie (Schlange unb $rbte bei ber grau ftch ein, unb
fo fehr biefer auch graufte, gab fte bod) jeher einen
5 htp. Da fpraitgeit ü;r beibe in ’3 ©eftd^b, bie anbern
(Schlangen unb Kröten, welche in bent haften gewefen,
ftürmten and) l;erbei, unb alle 3tifamuieit frapett bie
grau, bie »ergebend um <£)ülfe rief, bi6 auf bie Knochen
auf. $lnt borgen fanb man biefe in ber 6tube; bie
(Schlangen unb Broten aber waren oerfcf)munben. Der
Sßapft lieft nun bie ©ebeitte begraben unb l;ielt felbft
für bie grau baS Dobtenamt, unb unter bemfelben er-
f dhieit fte il;nt al$ weipe ^aube, 311m 3^’ich;cn, bap pe
ein $inb ber (Seligfeit fei.
G5.
iGillfifrit.
3 it bent Dorfe .f>artl;aufeit am $aiferftul;l, welches
bie (Schweben oerl;eert unb ferne Bewohner tl;eiB utn^
gebracht, tl;eilö oerfprengt hatten, blieben 3Wei 25 urfche‘
0 er fte cf t unb frifteten if;r $ebett bttreh Stiele. 2lm 3ah*
reötag ber ^irchweihe, ben pe anfällig auS einem *?a-
lenber crfal;eit, Oerfchap'tcit fte, burd) Slneiitanberreiben
53
oon ©tücfen $of$, ftcf) geuer unb Fochten einen ^Feieit*
Drei. 2 )en baburcf; erzeugten 9?aud& Ratten fauitt bie
©cfjweben bemerFt , welche in ber 0?äl;e lagerten, fo
fprengten fte inS 3)orf, gegen bie önrfd)e aus bem
$erftecf unb fcf)feppten fte an if>ren opferten inS Säger.
2 )ort würben biefeFben, oon etnanber entfernt, an $ßfäF;Ie
gebunben mtb folüett beS anbent £agS umgebracfyt
werben. 3it ber 9?acbt gelang eS einem ber S3urfd)e,
welker SiUeifen l)ieft, eine «£>attb FoSjubringen, ba*
mit fein 9)?effer aus ber £afd)e 31 t gieren unb bie
©triefe 31 t burchfdjneiben. §Fuf bem $3auc$e Frod) er
bann aus bem Säger unb entFam glttcFlid). ®on atfeit
33ewol)nern beS D rteö ift er aFFeitt in ber ®egenb übrig
geblieben , unb oon if)\n ftammt baS ®efcb(ed)t ber
53iFFeifett 31 t üRörbingett, baS aFS 5Dorf ftatt «£>art*
FjaufenS gegrfmbet würbe, in beffert 9?äfye eS twrF;er ein
ÄFofter gewefen.
66 .
30er öraufbntmtcn.
3n ftattlicftem 3 »ge, wobei mehrere Sßägen mit
SefcenSmitteFn, 30 g ein gräuFein Don Sanbecf 31 t iFjrer
«f)ocf> 3 eit gegen ©ponerf. 23ei bem Brunnen, welcher
3 Wifc$en täicfjftetten unb Solingen am 2£ege quiFFt, be *
Farn fte Suft, oon bem frifd)en SBaffer 31 t trinfen. ©ie
lieh galten unb 001 t ber ©änfte, worin fte getragen
würbe, bis 311111 Grumten 33robFeiber Fegen, bautit fte,
ohne iF;ren S3rautftaat 31 t befetymugen, ftd; babiit begeben
Fönne. SFFS fte bann aueftieg unb auf baS 23rob trat,
fteb! ba öffnete ftcf) bie @rbe unb oerfcF)Fang fte. ©eit
ber 3eü fpuFt ifjr @eift an bem ^Brunnen, ber Don if;r
ber 53rautbrunnen fyeifit, ©ie Faßt ftcf) um SRitter*
Digitized by Google
54
nacf )t unb Mittag fejhen unb fpricht bie SSorübergeheit*
ben an, ihr von bem SÖaffer 3 U trinfen 3 U geben.
67.
Oie ijorhimnj.
2)a$ ftattlicbe S3ergfc^foß «fmcbberg ift fängft im $er*
fad, unb fein unterirbifcher ©aitg auf bie 23urg Saitbetf
verhüttet. 3 n bem ©chloffe g ef;t eine meiße 3 «ngfrau
mit einem 33unb ©dhfuffef bei einem Verborgenen ©d)afte
um. SBenn ber -üflonb fcbeint, pflegt fte au$ einem (Srfer
31 t fcf;auen unb manchmal 3 U fingen ; auch manbe(t fte
allnächtlich ^inab in ba3 33rettentf;>al, mäfcf;t ftch am
23acf;e unb Fämmt unb $öpft il;re (äugen «f)aare. $3eim
^)inunferge(;en ift fte fröhlich; bei bem $i"tcfgang hinauf
aber meint fte.
(Sinem Raiter au£ 28inbenreuthe, ber nachts mit
einem ©acfe 9J?e(;( au$ ber s d)?u^(e ging, Farn bie
3 ungfrau entgegen unb fagte ihm golgenbeg. ,,©el;e
mit mir auf bie Hochburg 31 t bem ©cfyajje, nimm aber
bavon ja nicht mehr, als bu, of;ne untermegS ab 3 ufteffen,
heimtragen Famtff. ©0 oft bu mieberfömmft, mußt bu
eS fo machen, unb menn bu enblicf; a(( baS (Mb bei*
fammen (;aft, bann ift meine (Möfuitg ba. ginbe ich
fte nicht burch bich, fo muß ich ihrer noch fange har*
reit, benit baS £ 0(3 3 U ber Söiege beS ^inbeS, baS
mir mieber helfen Faun, ift noch weht gemachfen."
£)f)ne 23cbenFen folgte er if;r in ein (Mvölbe beS
©chfoffeS, morin auf einer eifernen $ifte ein fchmarjer
^ßubel (ag. Sfuf einen SöinF ber Sungfrau fpraitg er
herab, ber 2)ecfel ber Stifte fuf;r von fdbft auf unb ließ
baS viele (Mb fehen, momit fte angefufit mar. ©ierig
faßte ber 9)?ann eine große ©umrne in feinen auSge*
55
leerten -IDM;Ifacf unb machte ftdf) bamtt auf ben |>eim*
n>eg 5 aber unweit beg ^Dorfes mupte er feine Saft, bie
$u fchwer war, abfegen unb augrufjen. Da fuhr etwag
über ihn ^inau^ unb brücfte ihn nieber, bap er bie 23e*
ftnnung »erlor, unb afg er wieber $u ftch fam, war
Sacf unb @e(b hinweg. ®an$ elenb fam er nach £>aufe,
er^ä^Ue, wag if>nt begegnet, unb ftarb am britten £age.
2)a3 @e(b, weicheg auf ber 23urg »ergraben iff, hebt
ftch im 9)?cir$ aug bent 33oben, um ftch $u fonnen. 2llg
einft, im erwähnten 9ftonat, mittagg ^wifchen elf unb
^wolf, ein 9J?ann auf bag Schlop fam, fah er bort neun
ftörbe »oll 23oI;nenfc§oten an ber Sonne ftetyen. Sluö
jebem $orb nahm er eine ^anb »oll in feine 9io<ffäcfe,
Worin 53robfrümmcf;en waren. 28eif biefe bie (Schoten
berührten, fonnten festere, welche @elb waren, nicht
mehr entweichen, unb ba^er fanb ber überrafchte 9ftann
51 t £aufe feine ^afchen mit Silbermün$en gefüllt. ttit*
bezüglich eilte er wieber auf bie $3urg, aber ba waren
$brbe unb lohnen »erfcfywimben.
@in £>irtenbube »on bem 9)?eierl)of unter bem (Schlöffe
fam eineg Sonntagg auf biefeg unb gewahrte burcf; ein
SDtauerloch einen gropen Saal, ber gan$ mit rothen
Teppichen auggefchlagen war. 3)arin fapen an einet
£afeljwÖlf 9J?ämter, bereu Kleiber »on ©olb unb Sil*
ber flimmerten. $or jebem ftanb ein golbener Becher,
in ber -Dritte ber £afel eine grope, prachtoolle $anne
unb um fte l)ev eine 9)lenge Steifen in foftbaren @e*
flirren. Ohne 3 flgen ging ber Sunge hinein unb fiep,
' auf bie ftidfehweigenbe (Sinlabung ber Männer, eg ftd)
trefflich fehmeefen. 9tadh biefern gölten biefelben ^Wei
fchwere golbeite kugeln unb neun folche $egel herbei,
winften bem 23uben, auföufe£en, unb fingen an $u fegeftt.
Digitized by Google
56
$(($ fie eine 3^^ fang gefpieft fyatten, gab eine r Don
ifjnen, cl)ne 31t fpredjen, km 3mtgen Di er ©olbftütfe
al3 Sofyn, unb ben 2Tugenblicf itadf^er mar ber (Baal
mit -Männern, Za fei, ftegelfpiel Derfefjmmtben, unb ber
23ube Dor ber 23ttrg int freiem @i(ig begab er ftdb auf
beit Meierl;of, er3äl;lte ba$ $orgefallene, iitbem er bie
©olbftädfe 3eigte, unb erfuhr mit (Srßauitett, baß er brei
Sage auf bem @d)loffe gemefen, 9?un mußte er 3mar
mit ben Leuten iuieber bal;in, aber affeö ©ttd^ett nach
bem Baale mar oergebeitS. —
Sie amölf Banner ftnb in bie S3tirg Dermmtfcbt;
allein ftefommen, meitn Seutfc^fanb in ber größten 9totf;
ift, mieber fyerauö, unb befreien e£ Don feinen geinbem
68 ,
Heiligkeit br# Sfonnaknb#.
3m greiamt bei @mmenbingen arbeitete eineö Samftog*
abenbö ein Bergmann afteiit in ber 0rube 0 ilberlodb*
2faf einmal ^örte er bfat^r ftdb , auf einem ^ugebeefterr
alten Bcfyacfyt, geben unb ben bort ftel;enben 0d;ubfarren
bin unb f;cr merfen. Sa er ttiemanb erblicfte, eilte ex
erfdßrocfen aue* ber @rttbe. $on feinem gemöl;nlid)en
Mitarbeiter, bem er baS (Sretgniß era äl;lte, mürbe er,
megett feiner gmrdbt, tüchtig auögelacbt. 2113 nun jener
am naebften 0amftagabenb im Bilbcrlod) befcfyäftigt
mar, Dernal;m er aurf; ba3 ®el;en, blieb aber ruf;ig unb
arbeitete fort. 23alb barauf erblicfte er einen Bcfyein,
fc baute um, unb fte^I ba famen mehrere @eifter mit
brennettben Siebtem Dom Bd)ad)t f;er auf il;it 3U. „0eib
tbr böfe Reiftet, fo meidbet Don mir; feib il)x aber gute,
fo aeiget einem armen Bergmann reiche $lnbrucf;e!"
fpracb er 3U il;nen; allein einer ber (Reifte r patfte ifyn
57
an ber 2 ld;fel uitb Warf ihn gefeit Klafter weit, baß er
Me Sejmnung oerlor. $ltt 6 biefem 3uftanb erwecfte ihn
erft fpcit in bet 9iacht fein ©enojfe, ber, nm if;n 31 t
fiteren, in bie ©rube Farn, unb beibe faßten nun ben
feften $orfa§: ben ©omtabeitb nie mehr burefy arbeiten
31 t entheiligen. 5ln ber 2 ld;fel, wo ber üDlantt oon bent
©eift ergriffen worben, befielt er fein £eben lang ein
$eitweife3 BiHrnt.
69.
Ijere cnttreckt.
3m 6 abifc 6 en Dberlanbe lebte eine reiche, Ftnbctlofe
33auer3frau, welche erneuere war. Me 9JMttwoch3*
itnb greitagg * 9?ad;t begab fte ftd) gum «£)erentan$, ber,
fünfzig ©tunben Don ihrem Sßohnort, in einem gelfen*
Feiler gehalten würbe. SBenn fte b>ahtn wollte, legte
fte ein ©ebitnb €trol;, bem fte bttref) 23lenbwerF ihre
©eftalt gab, $u ihrem 9bann ittö 23ett, ging bann in
bie €tube beö $necht 6 , ber ein ftarFer 23urfd; war, legte
bem 6 d;lafenbett einen Saum an, Oerwanbclfc if;n in
ein $ferb unb ritt auf ihm ^inau 6 . ©benfo Fel;rte fte
fyäter wieber nach 4 )aufe, itnb ber Unecht, weiter bar*
über fehr abmagerte, erwachte am borgen in feinem
23ett, ol;ne oon bem Vorgang etwas 311 wiffen. 23ei*
läufig ein halbes 3 al;r h a ^ e M* grau f° ih r ‘ 2 B*f*n 9 ^
trieben, als eS ftd; sutrug, baß abenbS ein wanbernber
^anbWerF^gefell auf bem gelb bei bem gelfenFeller, im
Otaufdje, einfd;lief. ©r erwarte, nüchtern geworben, tief ' ,
in ber 9?acf)t, hörte nal;eS £onfpie( unb Farn, als er ihm
nachging, gttr Shftre beS Kellers. 2)a er fte »erfdploffen
fanb, fchaute er burdh baS ©chlüffelfoch unb fah, baß
ber Heller f)eU erleuchtet war, unb barin gerecht unb ge*
f
w
Digitized by Google
tanjt würbe, aud& an ber SBanb ein $ferb angebunbeit
ftanb. ©ogieich fagte eine grau ber ©ipßfchaft 3U einer
anbern: ,,©el;e, blafe ba$ £icht au£!" worauf biefe burch
ba$ ©chlüffellod) bem ©efelfen in ba$ 2luge blie 3 , baß
e$ augenblirfltch erblinbete. hierüber entfett, fd;rie er
breimal nad)einanber 3um ©chlüffellod) hinein: „Um
©otleöwiKen, machet auf!" 2)a flog bie £f)üre auf unb
|>eren unb Teufel fuhren in Wilbem ©etümmel tyerauS
uiib nad) allen SÖeftgegenben baoon. hierauf ging ber
©efeil in ben Helfer, worin nur nod) ein £idf)t brannte,
unb faf), baß er burd) fein 9 tufen alles 23 lenbwerF oer*
trieben fyatte. 3 )aö ©ffen war 23 iehFoth, ber SÖetn 9 toß-
piffe, unb ba£ Sßferb ber Unecht geworben. 2)iefer er*
ftaunte fel;r, gebäumt im Leiter ftd) 31t beftnbett; atö i^nt
aber ber anbere baS ©efchel;ene eqählte, warb ihm Flar,
wie er feiger mißbraucht worben fei. Um 3U erfahren,
wer e$ getl;an, ging er wieber in feinen £)ienft unb
beobad;tete bie grau genau, oon ber er fchon manches
2krbäd)tige gehört hatte. -ftachbent er wahrgenommen,
baß fte, wenn il;re Seute alle auf bem gelbe 3U thun
hatten, gewöhnlich fel;r fpät unb allein 311m Wochen f)e\m*
ging; benitod) aber ihnen baS ffijfen ftetS 3ur r ed&tejt
3eit h* l ^uö6rad^te : fchlich er (ich, bei einer folgen ©e*
legenheit, auf ben ©Reicher be$ |>aufeS unb machte in
ben ©chornftein ein FleiiteS $och, woburdh er hinunter in
bie Gliche fef;en Fonnte. 3 n biefe Fant bie grau unb
rief, ol;ne ben Unecht 31t fel;en, in ben ©dhornftein hinauf :
,,©ib mir eine ©chüffel ©ußße; gib mir eine ©chüffel
glcifd) unb ©emüfe !" 3 nt SlugeitblicF ftanben biefe
©peifen in ©dhüffeln auf bem beerbe unb. würben bann
001t ber grau für ihre £eute mitgenommen. 211S bie*
felbe aus bem .£>aufe war, oerließ ber Unecht feinen
$erftecf unb, nod) am nämlichen £age, ben £)ienft ber
£>ere.
70.
Udjertee IDutteriirolr*
3n einem 2)orfe 1 ?e 6 babifdjen DberlanbS warb einft
ein adtytjäfjrigeS Änäblein, auf bem 2öege gur Schule,
von einet grau in bereu $au$ gerufen. Sie gab ü;m
ein 23utterbrob, baS eS vor ifyren Slugen aufcffen mußte,
unb ließ eS bann in bie Schule gefyen. 2)or t fing baS
^Büblein , als ber Server einmal fyinauSgegangen war,
plößlic^ an 311 fragen, ob eS SJläufe machen folle. 23on
ben anbern Äinbern hierüber verlacht, Hoffte eS breimal
unten an bie £ifd)blatte unb ftel)! fogleid) wimmelte bie
gan$e Stube von Käufen, «jpeftig erfcf)rocfen , fd)rieen
bie $inber um |)iUfe, worauf ber 8 el;rer fyereineilte unb,
als er ba$ ©efcfyefyene erfahren, baS $näblein fragte, ob
eS bie Qftäufe auch wieber fortbringen fbnne. „D ja !"
antwortete eS, fcfylug breimal ba auf baS Dbere ber
Säfdjplatte, wo eS früher unten geflopft fjatte, unb
augenblicflic^ waren alle SÖtäufe verfc^wimben, 2 )cr
Sebrer fc^idfte nun bie Stinber f;eim, ausgenommen baS
23t"tblein, mit bem er eine fcf;arfe Unterfuc^ung vornafym,
aber nur erfahren fonnte, baß eS nod) anbere foldje
fünfte verfiele unb Furg vor ber Sdnile bei ber grau
baS S3utterbrob gegeffen f;abe. 3Da tiefe im 9iufe ber
$e.rerei fianb, geigte ber Setyrer bie Sad)e ben ©tern
beS $inbeS unb bann mit irrten ber Dbrigfeit an.
2 )ie grau würbe einge 3 ogen unb 31 t bem ©eftänbniß ge*
notljigt, baß fte bem Shtäblein burd) baS 33utterbrob bie
£ererei beigcbracf;t l;abe, wovon if;m nidjjt mefyr geholfen
Werben fönne. $luf biefeS ließ bie Dbrigfeit bie grau
60
Verbrennen, ba3 £inb aber in ein Falteä 53ab fegen unb
ihm bie Bibern offnen, baß e$ fein £eben verblutete.
71 .
Wer Ctefelmam
Sie tote auf bem Sehenhof 311 S3ud)hotj , bie elf
$inber Ratten, waren, trog ihre$ gleißet unb ihrer ^echt*
fdjaffenheit, fo herunfergeFomnten, baß ihnen |>au$ unb
gelb verlauft werben fottte. Stm Stbenb $uvor f at) ber
33auer, gegen neun Uhr, noch $um genfter hinauf unb
bemerfte einen alten SRann, ber auf ber Steppe vor ber
$au$thure faß. Stuf bie grage, wa 6 er begehre, ant-
wortete berfetbe, baß er um ein 9?achttager f;abe bitten
wollen j Weit aber bie ^auötgure fd)on Verfdjtoffen ge*
Wefen, er auf bie ©taffetn niebergefeffen fei. Ser SSaiter
ließ ihn fyineinfommen , it;m ütfachteffen unb ein S3ett
bereiten unb erzählte ihm, baß er morgen feinen £wf
verliere. „SaS fott nicht gefcheben," erwieberte ber
9J?ann, „unb wenn bu beute toefjt um elf mit mir auf
bem <Sd)War$enberger <Sä) loffe fein wittft, wirft bu (Selb
genug ermatten." Stuf ben Steifet, Welchen ber 33auer
äußerte, 30g ber Sttte brei Ruthen hervor unb fprach
goigenbeö. „hiermit fchtage icf; ben Sccfet ber @elb*
Fifte in ber S3urg aufj bemt ich hin ein 9? e b e I m a n n.
.3ut SBalbFtrcher S3ann finb fo viel ©chäge vergraben,
baß alte beffen Strme baburcf; reich werben Fbnnten. Su
mußt in bem ©dßtoffe hinter ft<h $ur stifte gehen, barau'ö
nur fo viet ®elb nehmen, als bu in beine Saferen bringft
unb in fteben Minuten fertig fein." 3ur beftiminten
3ett waren fte an ber S3urg, worein ber Stlte ftch allein «
begab, bann jurucFFaut unb ben Malier f)ine\nf<f)idte.
Serfelbe ging ruefwärtö $ur geöffneten difenFifte, nahm
Digitized by Google
Ov
61
baraug, of)\\e ftd; umjuwenben, fo Diel ©elb, afg feine
Söffen faßten, unb war $ur rechten lieber außen.
2 >a faßte ker 9 ?ebelmann 31t if; m : „ 9 hm 1; a ft bu @elb
genug, um keine ©djulben 31t bejahen 1" unk »er*
f^mank mit tiefen ©orten. 3 Dc r Malier krachte kag
©efk gfutfUd; nad; «£>aug unk machte kamit fein ©ut
fcfjulkenfrei, bag feitkem ker £of beg reichen Säuern
genannt wirb. .
72 .
K ätagginiljal*
3n kiefern ©runbe befanken ftd^ öor Seiten oiet
reiche ©olb- unk ©ilbergruben, worin ffmfjetynfjunbert
Sergfeute arbeiteten; er war fo ootf Raufer, baß kie
Staren oon ker ©(3 bis 31ml oberften £>of auf ken 3 >adv
ftrßen fommen formten, unk auf ker heutigen 6 cf; 1 0 ß*
matte flank ein ftattlicf;eö ©rafenfd)foß. ®arin unk
in kent garten Drte f;errfd)te großer 91 eid}tf;um , aber
auch große .£) offart unk llebpigfeit. 2)ie ©räftn I;atte
eine einzige, wunberfd)öne £od)ter, um kie ft cf; triefe
bewarben; alt ein kiefelbe woffte nur kertjenigen nehmen,
welcher im Schloß eilten gläfernen ©eif;er mit leben*
kigem ffiaffer anfegen wftrke, kaß fte aug ihrem 53 ett
kie gifebe kann untf;erfd)mimmett fäf;e. 0 0 fcfymer kiefe
Sekingung auef; 31t erfüllen war, fo Heß bod? ker 2 fn*
führet*' ker 33ergfeute ftd) nid)t abfd;recfen, fonkern füf;rte
mit unfäglid)er 9 J?ühe eine kreiftünkige ©afferleifung
(keren Ueberbfetbfef je(U ker Stauer weg f;eißen) oort
ker glatte big 311111 6d)foffe, wa er ken ©eifjer, gan3
nad) beg gräufeinö Verfangen, anlegte. Sfuf kiefeg
fcf)enfte fte if;m if;re «jpank; kie ^o^eit wark im
6cbIoß unk Ort aufg uppigfte gefeiert,’ unk enkiid; ker
Ue&ermutfy unb Me Jrec fjtytxt fo groß, baß fte bie Bro*
famen be3 Sßeiß&robe.S Jjerau^fcßnttten mtb in ber Prüfte
wie in Sd)u l;en tankten, ja, ganz nacft Steigen auf-
- führten.
SBä^renb beffen ging ber Pfarrer mit bem hochwür*
bigen ©ut am Schlöffe vorüber zu einem ÄranFen, wo*
bei ber vorangehenbe Meßner üblicher SBeife fchellte.
2)a wollten einige mit bem £an$ einhalten unb nieber*
Fnieen, aber bie ©räftn rief; „B3a3 fragt il;r nach ber
Schelle, jebe meiner Äü^e l;at auch eine fold)e!" unb
nun ging e8 fort mit Spielen unb Ganzen. -2lttf bem
oberften Jpof bei bem Traufen, ber ein d)riftlichet , alter
ffflann war, angefommen, Verfal) ifjn ber Pfarrer mit
ben heiligen Saframenten unb entfernte ftcf) bann wieber
in Begleitung be£ 9fteßner$. lange barauf fchicfte
ber üJttann feinen fech^ehnjährigen Sohn, welker allein
bei ihm war, an baö genffer, um nad) 3 ufel)en, ob am
|)immel Feine SÖolfe fei. 3)ie Antwort lautete: e3
fomme ein 3BöIFd;en , fo groß wie ein «£)ut, über ben
Scßwar^enberg. ü)?och zweimal mußte ber Sohn nacft
ber BSolfe flauen; baö erfte Sftal hinterbrachte er: fte
fei fo groß wie eine SBcmnej ba6 zweite fö?al: fte F;abe
bie ©röße eineö Scheuerthorä. Ü)a befahl if)nt fein
Bater, if;n gefchwinb auf ben Sufer zu tragen, benit
©ottcö Bericht breche jejjt über ba$ £h a * h ere * n - 9?ach-
bem fte auf bem Berg angelangt waren, festen fte fich
nieber unb betrachteten baö foljlfch Warze ©ewitter, wel*
cheö inzwifchen über bem $h a * ß°h zufetmmengezogen
hatte, unb nun mit fc^recflicften Blifcen unb 3)onner*
fchlägett unb einem ungeheuren SÖolfenbruche ft<f; entlub.
21 Ile ©ebäube, außer ber Kirche unb bem oberften *g>ofe,
würben entweber vom SÖaffer weggeriffen, ober von ben
63
einftür$enben Sergen bcbecft, fämmtlidfje ©ruben $erftört,
unb Oon ber ganzen (Sinwobnerfctyaft mir ber alte 9J?ann
mit feinem ©ofyn intb ein fleine6 $inb am £eben er*
galten. £iefe6 $inb, ein ^näblein, fd)wamm in feiner
SSiegc mitten in ber glutl), unb bei if)m befanb jid) eine
$age. 0o oft bie SSiege auf eine ©eite jid) neigte,
fprang bie $age auf bie entgegengefegte unb brachte fo
bie SSiege lieber in6 ©letd)gewidf)t. ^Darüber gelangte
biefe glütflid) bi6 unterhalb Sud)bot$, wo fie im 3)olb
ober SBipfel einer geben (Siege Rängen blieb. 5(16 ber
Saum wieber ^ugänglicb geworben, gölte man fie herunter,
unb fanb $inb unb $age lebenb unb unoerlegt. 2>a
niemanb wußte, wer be6 Änäbleinä (Sltern gewefen, fo
benannte man e6 nad) bem SSipfel be$ Saunteö: 2)olb,
unb biefer 9?ame wirb oon feinen 5lbfbmmltngen nocg
feilte geführt. 9?acgbem ba6 SBaffer au6 bem £gal ab*
gelaufen war, fanbert bie Seute ber 9?acgbarfcgaft oiele
ßeicgen, bie fie nodg erfanntenj and) ftifteten fte für bie
Umgefommenen $aglreid)e ©eelenmeffen. ?ln ber ^ircgc
gatte ba6 Gaffer ein 3t’td)en feiner Jpbge ginterlaffen,
baö auf (einerlei Steife rnegr weggebrad)t werben fonnte.
Ü>er gan$e ©runb, welcher biöfjer $eid)entgal
gegeißelt, erhielt nun ben tarnen ©unfentgal, unb
barattö ift in ber golge ©uggentgal geworben.
Srgag unb Spult auf ber f3urg Sfgumrjcnlwrg.
73.
3n bem gerftorten Sergfcgloffe ©cgwarjeitberg liegt
ein großer ©egag oerborgen, bei bem eine Weiße grau
umgebt. (Sin Sube, Welcher ©amftagabenb# fti biefer
Surg Sieb gütete, fag bie Weiße grau auf einem ©teilte
jigen, unb al6 fie ignt $u fteg winfte, ging er uner*
Digltized by Google
64
fdjrocfen gilt. „2)u fannft midg erlöfen," faßte fte 311
igitt, „Wenn bu mir jegt unt tie 3Wei näcgften Samftage
um tiefe 3 dt gier unbefdgrieen einen $uf gibft; ta 3
erfte unt t a$ $weite 9 Wal ergalft tu tafur einen Stof?
ftlberner Helfer unt ta 3 legte üD?al ten ganzen übrigen
Scgag te$ ScgloffeS. 2) er Sunge gab tf;r gteicg, wie
and) am fotgenten Samfiag, ten £htfj unt empfing jete 3
SD^al tie oerfprodgenen Kelter, welcge er 31t £au$ im «£)eu
Derfteifte. 3 >urd) fein Deränterte$ Setragen erwecfte er
ten Sertacgt teö Säuert, bei tem er tiente, unt ter-
fetbe fcglitg) igm am tritten Samftag 311111 Scglojfe nach.
er tort fag, taff ter Sube tie Weiße grau füffen
wotfte, fegrte er il ) in trogent 31t, worauf fte unerlbft
Derfcgwant, unt ter 3 unge Don tem Sega ge nicgt$ megr
erhielt.
74 .
(Olcfkc 51t iDalthirrg.
3 n ter StiftSfirdge 31t Sßaltfircg ift eine grofe ®Iocfc,
tie ten Manien „Siftargaretga" trägt. (Sie würbe auf
tent griebgof, in einem nod) ftegtbaren £ocbe, g eg offen,
unt ta(>ci ein gaitjer ^aufe geopferten Silbe r 3 unter
ba 3 (S't'3 gemifegf. £ierburcg erhielt fie ten febonen
3 ilang, welcher weit unt breit im £ante gehört Wirt.
$)?icgt atfein fegwere ©ewitter Vertrieb il) x (Geläut, foiu
tern auch eine Scgaar bereit, tie cinft mit gläfernen
Werten ten ^antelfelfen bureggauen unt fo ten (See,
Wetcgen er Derfdgliefft , auf taö SßattFircger £gal \o%*
laffen woftten.
2Beit tie ©locfc ein fofege^ ilteinot, fugten tie gr ei*
burger, fte für igr fünfter 31t befommen. Sie boten tafur
tem Stifte fo Diel ^voneutgater, als ft cf; auf tem 3 Bcge
65
tum greiburg bis SBalbFtrciß in einer jufammenhängenben
Steife würben legen laßen, liefen £>anbet gingen bie
©tiftSherren ein unb empfingen nach ad)t £agett bie
'Sejahlung. ©ine Sodße fpäter farnen bie Freiburger •
mit neun Sagen, bie ©toefe ab$uhoten. Um fte auS
bem turnte ju bringen, mußte ein ©tücf beffelben auS-
gebrochen werben. 2 tlS fte mit großer ffiüfye aufge^
laben war, würbe abgefahren, aber noch in bem Drte
brüefte fte bret ber Sagen jufammett. 3 )a ließen bie
Freiburger fte liegen nnb einen eifernen Sagen machen,
worauf fte bicfdbc luben unb bis 311m Sab „in ber
ßnge" brachten. 5 Dort fanf ber Sagen giemlir h tief in
ben Sobcn; er würbe $war wieber herausgehoben unb
bis an bie Salbftrcher Sanngran^e gezogen, war aber,
nebft ben 3weiunbbreißig angefpannten Sßferben, fdfjlechter*
bingS nicht weiter 31t bringen. 9 ?un enblich erfannten
bie ©tiftsherren beS Rimmels Sitten, fünbigten ben
Freiburgern ben .g>anbel auf unb erfegten ihnen ben
^auffcbitling unb bie übrigen 5 fuStagen. Um bie ©toefe
nach Salbfirch gitr xt cf 3 u füh ren , traten ber Vogelbauer
unb ber ©chwefelbauer aus bem ©uggenthat auf if;reit
gewöhnlichen Sagen bret neue £ragbäume, fpannten
3et;n Ddßfen an unb brachten bamit bie ©toefe ohne
S )M he in baS ©tift. 5 ltS fte bort wieber tm %b ) urm
hing, begann fte twn fdbft 31t tauten unb tönte bie
Sorte:
t
äflatgaretfa Ijcip i<h/
5U(e fdjtoere Söetter iocip iä),
SlUc fdjloere Sßeffer Fattn iä) »erCrei&en,
Unb im ®h(fent()iivm 3 u Söalbfrrcf) lm’U iä) bleiben.
5Diefer Spruch ftet;t je( 3 t auf ber ©toefe unb ift im
Salbftrcher £h a * e irbent $inbe befannt.
®aaber, tob. Sagen« 5
, i
x
Digilized by Google
66
75.
Qerc nie Srfjmcin.
($inen ÜDfamt von 28a(bfird) trieb eines ©amftag*
abenbS eine unerftdrlicQe Slngfl oon |>auS in ben 28alb.
SBäfyrenb er ol;ne 3ief barin umfjerftrid;, marb eS finftere
■!ftacf)t, eS Fant ein ferneres ®emitter, unb er mußte 51 t-
legt nicQt mefyr, wo er ftef) befanb. 2)a Fletterte er, als
baS SBetter oerüber mar, auf einen fyoljen 33aunt unb
entberfte von ba £id)t, auf melcbeS er, nad)bem er l;erab^
geftiegen, ^ugtng. (Sr gelangte an ein einfameS £auS,
burd) beffen £abenrt’be £id)t flimmerte, unb burd) meldße
er in eine ©tube fdjjaute, mo in einem Greife oon
SBeibem ber Teufel ftanb. 2 )iefer fragte jebe, meldje
böfe $l;at fte am oerfloffenen £age oollbracf;t l;abe; alle
fonnten eine foIcQe angeben, außer eine alten grau, in
'meiner ber SÖbann feine ©ctymiegermutter erfannte. 3 ur
©träfe mürbe il;r 00 m Teufel auferlegt, am näd)fiett
borgen als ©d)mein il;r (Snfeld^en auf$ufreffen. 3 )a
biefeS fein aitbereS als beS Cannes $inb fein Fonnte,
fo erfcQracf berfelbe fef;r unb eilte, maS er fonnte, na d)
«^aufc. 51m borgen fagte er 31 t feiner grau, meld)e
in bie ÜÖfeffe ging, er fei fraitf, unb fte möge für
if;n auef) im fiocfyamte bleiben. 511S er allein mar, banb *
er baS Stint) in ber SBiege feft, l;olte einen ftarfen Prügel
unb legte ftcQ, ooll (Srmartung, aufs 23ett. $aum fjatte
eS in’S 5lntt $ufammengeläutet, fo lief ein großes ©dßmein
in bie ©tube unb auf bie 2öiege loS. ©efc^minb fprang
ber SDiann l^inju unb fdjjlug mit beut Prügel fo fyeftig
auf baS ©cbmeitt, baß eS nur mit ber größten 8 Tnfiren*
gung ftcQ noch megfd^leppen fonnte. ©obalb beS SftamteS
grau aus ber JTird)e fam, mürbe fte $u if;rer Butter
67
gerufen, bie fte im Bette unb fo übel fanb, baß fte eilig
kn Pfarrer rufen ließ. 3)emfelben beichtete nod) t>ie
$ranfe, rerfc hieb aber, el;e fte bie Kommunion entpf an*
gen. ©leid) darauf würbe ber Seicßnam fo^Ifdßwarj.
33ei ber Geerbigung war ber Sarg anfangs außerorbent*
ließ fdjwer, gule$t aber ganj leicht, unb al$ er, n 6 Iicf;er
28eife, auf beut Kirchhof nod) einmal geöffnet würbe,
enthielt er, ftatt ber £eid)e, lauter £obelfpätte. 9?uit
bereute ber 9Jtann febr, an bem unfetigen £obe feiner
Schwiegermutter fcf;utb 31 t fein.
76.
&te im Ü anbei.
©ine grau, Welche auf bem ^aitbel |)of$ machte,
rerlor barüber il;r ftinb aud beit klugen unb Fomtte e3
3 Wei £age lang nicht ftnben. ©nblicf) am britten traf
fte e$ auf bem fömbelfelfen , wo e6 frißh unb gefuitb
baftanb. @3 erzählte ihr, e$ fei in beit Gerg, ber gait$
roll SBaffer, rer fünf en', eine wunberfchbne grau (bie
SJtuttergotte^) habe eö aber Ijevau^gepgen unb hierher
geführt. 3>urch biefe Gegebenheit weiß man, baß int
Smtern be3 $anbel6 ein mächtiger See rerfcbloffen ift.
77.
Der ßanMfcc f oll högdaffai werben.
2luf bem Barthel Fant einft $u einem fiirtenbuben
ein frember 9J?amt mit einer außerorbentIid;en 9ftettge
lebenber güchfe. ©r fchlng in ben $frmbeffelfen einen
golbiteit £ottfeil unb fpannte an beffen 9iing bie gudfjfe,*
einen t>ov ben anbern, baß fte eine unabfehbare *fteil;e
bis auf ben, nach ihnen benannten, g u d) 3 b u h I bilbe*
ten. 2) amt fjuf er ben Guben, bie güchfe in 3 Teufels
5 *
68
Saniert forttreiben, moburch ber gel$ ^erauögerijfen, unb
t»er ©ee, ben er Oe rfchiteßt, auf ba3 Dßalbfircher
lö$gelaffeit worben märe. 3)er 53ube trieb $mar Me
gitchfe an, aber mit ben Porten: gort, in ©otteö
•Kamen! 3)a oerfchmanben Dftamt, gücbfe unb £ottfeil,
nnb ber gel$ blieb unoerrücft an feiner ©teile.
78,
* Chrifloffcletjcbet hilft ju (Selbe.
3mei Männer oon Dberprecf;ti;al nnb einer ooit
fBieberbadj beteten, brei Vierteljahre lang, mit einanber
baS @hriftoffel$gebet. 52)ieö gefdjah greitagnad)t3 oon
elf biö smölf U(;r; e$ mußte oor* unb rücfmärt^ ge*
fprochen merben, mobei fte auf ben ©eftcbtern lagen unb
itad) bem fteten £ärm , meldjen e$ um fte hermad)te,
nicht anffdjauen burften. 9113 fte ba3 lej$te DKal beteten,
erf d)ien ihnen eine grau in großem @fan$e, berührte ihre
Äopfe unb l)ie$ fte furchtlos aufblicfen, maS fte auch
thaten. 2)ie felbe fagte ihnen, meil allein bie Diotl; fte
gunt ©hnftoffelSgebet gebracht habe, fo fofften fte ©elb
erhalten unb $u bem ©nbe am nächften ©rünbonnerftag,
nachts oon halb^ehn bis $mblf, auf ber Hochburg fein,
auch burch baS, maS etma bort oorfalle, ftd; nicht irren
lajfen. Diad) tiefer Diebe oerfdjmanb fte. $ux oorge*
fchriebenen 3Mt maren bie Scanner auf ber Vttrg unb
beteten erwartungsvoll ben Diofenfran$. 91uf einmai ent*
ftanb in bem ©emölbc ein ftets wachfenbeS ©etöfe, wie
von einer roilenben $ugel, fte gingen 1; inein, ba ftteg
aus bem Voben eine von gacfelrt umleuchtete $ifte, bie
offen unb voll ©elb mar. fDiefeS wollten bie DKänner
in bie mitgebrachten ©äefe füllen, aber in bem klugen*
blief erfolgte ein fo gemaltiger Vlip unb 2>onnerfcblag,
69
baß fie entfegt rtad^ allen ©eilen entflogen. (Erft bei
Dageganbrudr magte ftcf; ber Söieberbac^er , meldf)er ber
'her^aftefte mar, in bie 9?äf)e ber 23urg, mit feine Der*
laufenert greunbe $u fudfjen, unb aW er borl einen Raufen
bürren $uhmift liegen fat), faßte er ifyn in feinen ©acf
unb marf benfelben, gleichfam als ben erlangten ©cfm#,
in ber nädhftett 9?acht einem ber D6erpred)tf;aler in bie
©tube. tiefer fanb il;n am borgen, aber gan$ mit
^ronentl;alern gefüllt; er benachrichtigte gleich bie beibeit
anbern baoon, bie ©ache Härte ftch auf, unb bie brei
teilten ftch nun in bag (Selb, welche^ ungefähr fünfzig*
tattfenb ©ulben betrug. *)
79.
3er fan&ritknjrr.
©inft ritt ein @raf öon £anbenbcrg, meldf)er auf bem
©d)loß Urach **) jurn 33efucf; mar, mit gmölf ber bärtigen
Unechte auf ben 33refteitberg jagen. 3m $ropftl;o4 '
fließen fte auf einen Drupp Leiter ber $ropßei, mit
melier ber Uracher in gef;be lag, unb mürben mit ihnen
I]anbgemein. 3)a meber ber ©raf, noch einer feiner 23e*
gleiter in baö ©d)loß ^urücffam, fuchtelt beffett Semohner
am britten Dage fte auf unb fanben fte in bem Salbe,
mit Sunbeit bebeeft, tobt liegen. Dem £anbenberger
mar ber $opf abgefchlagcn unb auf feine rechte £anb
gefteüt. ©eit biefer 3rit fpuft berfelbe, auf einem ©chint'
mel reitenb, bei 9?ad)t unb bei Dag in ber ©egenb.
*) £>ietf mcidjt fef;r nB ooit ber richtigen <&itten(el)te anberer
gen, lüomicf; bie Stnrncnbung be3 G$t)rijioffc[£geBetö mtb ähnlicher
SJlittel nie $um ©lücf augfcf;Iflgt.
**) fyeifit Beim 33i)tf bie 33urg‘ ^cufürftenBerg.
i
»
i .
. I
* ■*>
Digitized by Google
70
3 ftand)maf ift er allein, manchmal Oon t>en $ned)ten
begleitet, freiere mit i!)m erfdpfagen morgen. ®en 3?opf
trägt er halb in 6 er rechten Jpanb, ober auf einem £eßfer,
6 a(b f)dt er if)it auf bem Rumpfe, aber bann menbet er
il)n, wenn if) m jernanb begegnet, ftetS fo, bap baS @e-
ftd)t nid)t gefefyen werben fann. — 3 m $ropftf;of 3 täpt
$uweiten nacfjtö $ampfgefd)rei, SBaffengeflirr unb |)unb$'
gefcefl fid) työren.
80 .
'Bit fi eben £x auen 31 t tföfjrrnbadj.
93 öf)renbad) nod) I;eibnifcf; mar, ftebeften fiep in
feiner 9MI;e fteben d;riftlid)e Sungfrauen an unb führten
ein floßerltd)e$ £eben. Bie brachten manefie Männer,
grauen unb ^inber ber 0 tabt pm magren ©tauben,
3 ogett aber baburd) ftd) ben |>ap Der anbern @inwofyner,
oornetymltdjj beö <5d)ultf;etpen -Sftänble 31 t. $fuf feinen
23efef;t nal)m man fte gefangen unb oerfiidjte burd) oer-
febiebene $ein, ja, burd) 2 (nbrol;wtg be3 £obe3, fte
ttorn (Stifte ntfyum 3 um «£>eibentt)ume 3 U bringen. 2 )a
altes biefeö nergebiid) mar, mürben fte oon einem falfdjcn
3eugen ber 3<*uberei angeflagt unb Dom 6 tabtratf;, txot)
tym offenbaren Hnfd)ulb, al$ «£>eren 311 m geuertobe •
Derurtf)eüt. $or ber 2 tn 3 Ünbung beö 6d)eiterf)aufen3
fpr ad) eine ber Sungfraucn: „Bo gewiß jtnb mir tut-
fd)ulbig, al$ 23öf;renbad) breimal Oerbrennt!" „2H3 ber
(stabtratf) nie ein 3 ot?r lang oolf$ät;lig bleibt, unb ba$
©efd)(ed)t 5D?änMe auSftirbt!" fagte Die gmeifc 3 „3fw
baö |>od)gertd)t Derliert!" bie brüte; „(§ure (Silbergruben
unergiebig werben!" bie Dierte; ,,©ute Dbftbäunte feine
grüd)te mef;r tragen!" bie fünfte; „(5ucr ©bjjentempet
entgeht!" btc f ed;fte, Itngead;tet biefer 2>rcf;ungen Der*
71
Brannte man Bie fed)S 3ungfrauen mit einanBer; Bie
ftebente aber »erfcßonte man, in Ber |>ofnung* fte noch
. »an ^rif^uö abmenBig $u machen. 3n Ber foIgenBen
0?ac^t fah Biefe Sungfrau ihre Gefährtinnen in Ber himnt'
Iifcben .^errticbfeit unB befeuerte Barauf »or Ben Richtern,
Baß fte niemals ihrem ^eitanB untreu tuerbe. 2)a marB
audh fte »erbrannt, nad)Bem fte, »out Scheiterhaufen
aus, noch ein GebmtB »on fteben goIBenen ©chlüffetit
auf Bie GrBe geworfen unB gebrochen hatte:
,,©o gemiß bin auch ich unfchuIBig, als an Ber ©tefte,
mo id h Biefe ©chtüjfer ^tmt>erfe, ein Brunnen entfteht
2)arin roirB ^affe fteben Sahre, am ßharfreitag. »or
©onnenaufgang, ein ftifch mit ben ©d^Iuffeln um Ben
EatS ex fä) einen; aber nur Berjenige fann if;n fehen, Ber
gan$ rein »on ©tmBen ift."
3m Sfugettblicfe entfprang auf Bern $ta£ eine £Utefte,
unB auch Bie übrigen Vorherfagungen Ber Swngfrauen
gingen mit Ber 3^'t atfe in Grfülfung.
3e§t fleht Ba, wo Bie Verbrennung gefchehen, ein
9J?ichelSfirchIein, melcheSauch Bie ©i eben fr au enfap eite
heißt, worin Bie Gefangennehmung unB Einrichtung Ber
3ungfrauen auf einem GemälBe Bargeftetlt ift. 3 U ber
^apefte, wie $u Bern Vrunnen, Ber bei ihr hrroorquilft
unB E)cilfraft beft $t, wirB h^ n Pü ge^tfgert, befonBerS
»on Heinen unfchuIBigen SttäBchen, Bereu genwhnlich
fteben miteinanBer gehen, 3n Bern Srunnen ift auch ber
gifdj mit Ben ©chlüffeln fchon gefef;en morBen, tuet che
3 u Ber $ft'fte gehören, Bie Ben großen ©chafj Ber fteben
Sungfrauen birgt. 2Bo Biefe ^ifte ftdf) befmBet, ift nie*
manB befamtt.
Digitized by Google
12
8h.
Set lange £afd)ing.
3n $öhrenbacb wollte einmal He gafhtadjt gar fein
Crnde nehmen. Um $u erfahren, ob fte nicht fc$on au6
fei, fc^icfte der Stadtrath ^wei Abgeordnete nach Ofotweil,
die gerade unter der palmfonntagöpro$effton anfamen.
2)a3 l;o!gerne Standbild deS |jetlanbS auf dem ßfe I,
Weld)e$ dabei von den 9iatfyH;erren gezogen wurde, fa^en
die Abgeordneten für eine 9J?umme an und fel;rten fogleid)
nach ^öhrenbadß ^urücf. 2>ort verbündeten fie $u allge-
meiner Sreude, daß der Safebing noch FeineSwegS 31t @nde
fei, worauf derfelbe in großer £uftigfeit fortgefe£t wurde*
82 ;
Uomeiao.
^Beinahe vor vierhundert Sauren lebte in Gillingen
ein Oiiefe, der 9?omeia$ l;ieß, gewöhnlich aber 9?omäu3
genannt wird. (§x war dort, auf dem ^äferberg, ge*
boren, fein Später nid;* groß, feine 9J?utter eine 3^ergin.
Sßenn er auf der ©affe ging, fonnte er in den ^weiten
Stocf der Raufer feben, und drei fyofye Pfauenfedern,
die er auf dem $>ute $u tragen ßflegte, ließen il;n noef;
größer febeinen.
@ineö Za geö hatte er auf einen SBagen, der mit einem
Paar Ddbfen begannt war, jwei fdfjwere 33aumftämme
geladen, aber jene Fonnten die große £aft nicht fort*
bringen, 2)a lud er die Dchfen 31t den Stämmen auf den
Sßagett und 30g dann allein denfelben nach |>aufe.
A16 er, $u einer andern Seit, 9iotweiI befugte,
wollten die Einwohner il;n gefangen nehmen und fchloffen
die Stadttore. @r aber l;ob die Slügel eiltet derfelben
au$ den Angeln, nal;m den einen auf die Achfel, fteefte
73
ben anbern, mittelft beffett fienfetö, an ben 3«9efinger
unb eilte bamit gegen 33 i£Ttngen. 5 Dret SSiertelftunben
ron ba blieb er auf einem «g>ügel fielen unb flaute
gurixcf , gemährte aber feilte Verfolger. ( 3 )aroit f;at ber
,g>ügef ben tarnen ©lief enbuhU 2 llgbann brachte er
bie Torflügel in feine $aterftabt, tno fee, ^um etnigeit
^nbenfen, an beut ba^u erbauten obern ^(;ortfutrm ein*
gefejjt tnurben.
0o groß bie 0tärfe beg Dtontäug, fo groß trar aud)
feine (Sßluft. ( 5 inff fam er in eine 0tube, tnorin niemanb
mar, aber bag @ffen für fteben ^erfotten auf bem £ifche
ftanb. ttnrerineilt mafyc er fid) baruber f)ev, aß alleg
rein auf, unb alg bie* teilte famen, fragte er, ob nicf;tö
mef;r 3U effen gebracht tnerbe.
9 ?acf;bem er im Kriege riete ritterliche 3^t;aten roll*
bracht hatte, ließ er ftch burch ben Uebermuth rerleiten,
feine Dbrigfeit 311 fd^efteit. 3 )a niemanb ftch an tyn
tragen trollte, erfann ber 0tabtratl; eine ßift, um it)n
gefangen 3U nehmen. @g trurbe ihm ber Auftrag gegeben,
aug bem tiefen SSerlieg beg SDtichelgtburmg ettraö 31t
fch affen, unb ihm bafür eine gute Belohnung rerfprocf)en.
Slrglog ftieg er tynab, aber fobalb er ron ber Leiter fid)
entfernt hatte, 30g man fte fchnelt hinauf unb fcftlofj ihn
in ben £h urm e * n , ^ cr ßntbem auch 9 iomäugthurm
heißt. 3nr ^ung beg liefen trttrbe bann täglich ein
^alb ober ein 0chaf in bag ^erlieg getrorfeit. 2llg er
genug Knochen beifammen hatte, fteefte er fte in bie
9 ti$e unb Köcher ber Raiter, ftieg auf ihnen, trie auf
einer Xxeppe, hinauf, burcftbrach bie 23 alfenbecfe unb
gelangte big unter bag 2)acf; beg £h li nneg. 3 Dafelbft
fanb er eine Stenge 0trol;, bref;te baraug ein ftarfeg
0eil unb ließ fidf) baran in ber 9 ?acht, 3U einer Deffnung
Digitized by Google
)
i
I
74
hinaus, auf bie Ringmauer. $(uf bereit Umlauf farn er
in bie fix eiftätte von St. 3ohann, ivo er einen ber au$*
gebrochenen halfen im Sbor 311m 2)anfe niebertegte.
9 ?acf)bem er ftd) einige £age ba aufgehalten, gelang eS
ihm, abenbS ioäf;renb eine# fiarfen ©eftitterS, über bie
Ringmauer aus ber Stabt 3U fommen. Stracf# begab
er ftd) oox baS fefte Schloß ifrifenberg unb belagerte
abfein eS fo lange, bis eS ftd) an if;n ergeben mußte,
«uf biefeö nahmen bie Q 3 iUin ger ihn lieber 3U ©naben
an, unb begabten i l;n mit einer guten ^frtmbe in ihrem
Spitale. 3 )afelbft ift er bis 311 feinem £obe geblieben
unb auch begraben. Sein lebensgroße# 23 ilb, ba# SBahr*
3eichen ber Stabt, mar Sahrhunberte fang an ber nun
abgebrochenen ^flauer beim obern %f)oxe mit fofgenber
Snfchrift 311 fehen:
5llö man gablt 1498 3fll;r,
«£at hier gelebt, gtaubt fnrivahr,
(Sin Sönnbennann 9?omepaö genannt,
3m ganzen 2anb gar ioohl befannt.
Dtacbbem er n'tter(icf;e ^t;aten vollbracht,
Sein Stärfe ihn verführet l;üt,
$ieng an fein Cbrigfeit $u frbelten.
2>epen mufjtc er im &b urm entgelten,
©rach lonnberlich mit Xift barauö,
Unb fTol; in St. 3ohamtifer $auö.
5l(ba noch ein halfen $n finbett,
SÖelchen Stomcpaö bal;in tragen fonnte.
28agt ficf; hernach über SKauren nanö.
belagert «ftufenbcrg baö vefte £anö.
2)a$ er in ivenig Beit eingenommen:
£al;er ivteberum ©nab befommen,
2>af im Spital, biö in baö ©rab,
$>ie Herren Jßfrunb gegeben tuarb,
©nbigt alfo in Otnl; fein £eben.
©ott iooll unö allen ben ^rieben geben.
Digitized by Google
75
83.
$eu unb ^ädicrlittg in ©dir tmrumnbdt.
@ine 6 $lbenb3 fafy ein 9Kann, ber mit einem leeren
©acf in tie 3Ritl)le mollte, am Söarenberg |>eu unb
|)äcferling liegen. 3 n t>er Meinung, e$ f)abe jemanb ba
gefüttert, füllte er ben gunb in i)en ©acf, bei* baooit
gatt$ »oll mürbe. Üftacßbem ber SÄann ilm eine ©trecfe
fortgetragen, läutete bie 23etgIocfe, unb atöbalb warb ber-
felbe fo ferner, baß er ifyn abmerfen mußte. Da flingelte
e3 wie (Selb, er öffnete ben ®ac f unb fanb il;n, ftatt
mit «|jeu unb ©trog , mit blanfen ©ilbermünaen gefüllt
84.
©dir im Waxtnbad).
Säfjrlicß am erften Sflai geben ft dg bie »ergrabenen
©cgäge au$ bem 23oben, um ftdg 31 t fonnen. 5ln einem
folcben Dag fag ein ftfdgenber $nabe im SBarenbad) eine
Stenge ©ilbermünjen ^um S3orfc^ein fommeit; er ftecfte
fte nad) einanber ein unb rief einigen 23uben in ber
9iäge, gerbeijufommen. Sluf biefe 6 erfdgienen feine S^ün^en
megr, bie eingeftccften aber blieben igm. Um and) fo
®elb $u erhalten, ging am folgeitben erften 5D?at ein
anberer, böfer S3ube an ben £$acß; allein trog feines
SßartenS unb ©udgenS fonnte er feinet entbecfen. @nblidß
fam ein Männlein unb fragte, maS er ba rnadge unb
ob er bloS gifdge fangen molle, morauf ber 23ube barfcß
antmortete, baß er nur ftfdge, eS übrigens baS Männlein
nidgtS angele, unb eS ftdg fortpacfen folle. Da ging
baSfelbe ben 53erg ginaitf, aber halb mar eS fo groß,
mie ein 9Uefe, breite ftcg um unb minfte brogcnb bem
Knaben, ber entfegt baoon lief unb, in golge beS
©cbrecfenS, am anbern Dage ftarb.
Digilized by Google
76
85. |
3io ©lochen von St. ©rorgcn.
1) 2116 man in biefem £>orfe M ©chmarjmafbeö !
gur erften lutherifdjen ^rcbigt bie alte ©lode gog, meldfje
©ufanne fyiep, fiel fte gleich au6 bem ^frd^t^nrm unb
eine ©trecfe ben 23 erg I;ina6. 9 J?an lub fie auf einen 1
SBagen, moran gehn Ddbfen gekannt maren, unb moffte
fte mieber ^inaup^ren, allein ber Sßagen mar nicht
von ber ©teile gu bringen, morüber bie dauern fo 6öfe
mürben, baß fie riefen:
„©ufanne, in unferer ^irc^e mußt bu fangen, c6
fei ©ott lieb ober leib!"
föuim mar bie6 gefagt, fo rollte ber Sßagen mit
©lotfe, Dd)fen unb ^ul;rleuten in ben untenliegenben r
SBeil)er, mo alle6 miteinanber oerfanf. 9 ?oc^ jefct l;ört
man barin, 311 ben heiligen Seiten, bie ©Iocfe läuten,
bie Dchfen brüllen unb bie Fuhrleute mit ben $eitfd)en
fnallenj auch mirb nodfj ba6 £od) gefe^en, meldM bie
©Iocfe, bei ihrem Fall bem 23 )urm, in ben S 3 obeit
gefd^lagen l;at.
2) 9 iachbem bie Sinmofjner oon ©t. ©eorgen £uther*6
3rrlel;re angenommen Ratten, gmangen fie bie bortigen
23 enebiftiner, ben Drt gu oerlaffen. 23 eim 2 lbgttg führten
biefelben il;re ©locfen mit, aber bie dauern, melcf;e ba6
fchöne ©eläut bei ihrem neuen ©otteSbienft nic^t ent* ,•
beljren wollten, nahmen nächft bem Seiber bie Sägen,
morauf bie gmei größten ©locfen gefaben mären, mit
©emalt meg unb fuhren bamit ben 23 erg hinauf. 3 )a
erl;ob ftd) ein fürchterlicher ©turmminb, ber bie beiben
Sägen mit ©locfen, Dchfen unb Fuhrleuten in ben
tiefen Seif;er l;inabftür3te. £)arin ftnb fte noch feixte.
Digitized by Google
77
unb in ber (S^rtflnadßt (äittcn bie ©locfert, brüllen bie
Dcbfen unb Flatfdhen mit ihren $eitfd)en bie Fuhrleute.
Slud) gel;t ^weilen ein gefpenftiger gacfelflug um bnt
SBeiher, unb eö läßt ftd) ein ©eraffel hören, wie wenn
fd)Were3 gul)rwerf ben Serg Ijinunferrolfte,
8ß.
iUtljornbcrgs Untergang.
$(m £age oor Sßeibnacfjten plftnberten bie Dritter
oon 3llthornberg ein grauenflofter unb gelten bann auf
ihrem Sergfchloß, in bcr G>hriftnacht, ein fd;welgerifdu’3
5tfahl unb einen gudjttofen Saß. Soit biefem gottoer*
geffenen Treiben mahnte fte bie Surgmagb mit bem 3u-
fa($ ab, baß ein fd?Were$ ©ewitter I;erangie^e, würbe
aber oerlacpt unb oerließ barauf, beö «£)immelö (Strafe
geriet fürc^tcnb, ba$ 8d)loß. Salb nachher gewahrten
bie Witter unter ben £an$enbeit einen mit Schweif unb
(Geißfüßen, unb in bemfelben Slugenbiicf fd)lug ber Slifc
jünbenb in bie Surg unb brachte allen, bie barin wa-
ren, ben £ob.
(Seit biefer 3eit liegt baö Schloß in Drummern, unb
bie beiben Srütfen, Welche oon ihm über baö ($utad)*
thal gingen, ftnb fpurloö Ocrfd)Wunben. 2>ie eine, oon
geflochtenem Seber, führte auf ben @d)anaenberg , unb
bte anbere, au3 ©eilen beftel;enb,. auf ba$ Sergfchloß
Stfeuhornberg.
87.
Crufelstriff.
2luf einem Serge bei «gjornberg liegt ein großer
Reifen, SÖinbecf genannt. Son ihm trat einft ber
Teufel mit einem Sdjritte über ba£ 9U’i<henbad;er £l; a *
ii ■
5 * ,! •!
j
Digitized by Google
auf einen mächtigen ©teinblocf gegenüber. 2)abet drücFte
er in fciefent feinen ©eijüfufi, und im 28indecF den |)ol 3 *
fd)uf) ab, melcben er am andern gufe trug. Seide (Sin *
drücfe find noch vorhanden, und von dem deö @eiffupe£
trägt der ©teinblocF den 9famcn £eufel$ tritt.
88 .
öergmänniein im ©ufarfjffjal.
3m Sielerfteiner SergmerFe hielten rordem ficf; Serg*
ntännlein auf, meiere mit den Semohnern deö bertacb*
barten |>ofgute3 in freundlichem Serfef;r ftanden. (Sin ft
f ah die Säuerin auf ihrer Üßiefe eine trächtige £r bte
ft£en und fagte im ©eherne 311 if;r: „Sßemt du nieder*
Fomntft, n>iÖT ich bei dir 311 ©evatter ftehen J" Said
darauf Fant in der beacht 3 u der grau ein Sergmännleut
und fagte il;r, die 5?röte fei ein Sergmeiblein gemefen,
. und fte muffe nun mit ihm gehen, um ihr Serfptechen
311 erfüllen. Nachdem die Säuerin ftch dajit bereit er*
Flärt l;attc, verband if;r da£ Männlein die klugen und
führte fte an einen unbefannfert Ort, mo e£ il; r die
Sinde miedet abnahm, ©ie befanden ftch in einer Flei*
nen Kirche, die mit all ihrem ©erätf;e von lauteret#
©old mar. 3)arin maren diel Serg*üD?ännlein und 28eib*
lein mit dem neugebornen blinde, meld)eä nun getauft
und dabei von der grau gehoben mard. 9?achhrr hielten
fie ein Föftficf)eö 2D?af;l, an deffen (Sude fte der Säuerin
einen Süfchel vfortt* und «£>aberftroh fchenFten und fte
dann, miedet mit verbundenen Singen, durch da£ Stfänn*
lein 3 urücf/ührett liefen. 2113 biefe$ die grau in der
9?äl)e ihveö $ofe& 0 erlaffen fyatte, marf fte da3 fd)led)te
©efchenF uitmiHig h*nmeg. 5ln ihrer ©chür 3 e blieben
jedoch etn £alm ^ornftrol; und ein $alm fiaberftrofy
1
1
ü
Digitized by Google
79
Rängen, unb in ber näcbften grübe mar jener 3 U @olb,
biefer 31 t Silber geworben. 3e&t bereute bie Bäuerin,
ben Siifdfjel weggeworfen 3 « ^aben, melden fie , tro£
alles SucbenS, nicht mef;r ftnben Fonnte.
(2lnbere taffen bie grau eine |>ebamme Pon @utad)
fein, bie ber $röte fdberjenb i^re Xienfte anbietet unb
fpäter baS 53ergweib(ein glucFlid) entbinbet.)
/ ,
3n ber golge ift bie ®olbFird)e (welche, wie einige
fagen, auf bem 23erg 33ielerftein geftanben) rerfunFen ;
jeboch Famt ein fcbwar 3 er |)abn if>rcn $bnrmFnopf in
t)ierimb 3 man 3 ig Stunben 3 U £age fd;arren.
grüf;er ertönte öftere in bem Serg ©eläute; in ber
9?eu3eit nber l)at eS aufgebört.
89.
Seltfamc laljxt
2luf bem 3 erfatfenen 33ergfd)loffe bei Birnbach ift in
einem fteifen gelfen ein brunnenartiges £od) Pon uner*
grunblid)er Siefe. 2luS ibm fteigt in ben 2lboentenächten
eine $utfche, bie mit amanjig ©eifjbocfen befpannt ift,
unb moran 3 Wei bremtenbe Laternen bangen. Sie wirb
Pon einem Pormaligeit ©rafen beS 6d)loffe$ gelcnft,
Welcher in Polter Lüftung, mit gefdjtoffenem ^etmgitter,
allein barin ft&t. 9?ad) il;r Fornmen mehr als bnnbert
Knappen aus bem £od)e, beren jeber einen Speer unb
eine ange^ünbete gacFel trägt. 9J?it 231 i^eSfchn eile unb
rnilbem ©etöfe fährt ber 3ng ben fteilen getfen unb eine
cSc^luc^t l;inab unb t)äU bann unten im %fyale. «£>ier
fammeln ftd) bie Knappen um bie ihitfebe, ber ©raf
fteigt aus, legt an ein $ab ben «£>emmfchub unb fegt
ftcb wieber ein. Unter grofem ©efc^rei werfen nun bie
Knappen il;re gacFeln, bie fogleicb Perlöfd)en, Pon ftdb
r
80
nnb verfchminben ncbft ber |)älfte ber ©eipböcfe, welche
als 53orfpa:tn gebient I;atte, Set bent fpärlichen Sichte
ber 3 Wei Laternen fefjrt hierauf ber ©raf mit ben übri-
gen jef)it Söcfen nnb mit gefperrtent Kabe nach bem
gelfenlocf; ^nrücf, inbent er ben 28eg ebenfo fchnell hinauf
fährt, als er ü;n mit bem ftarfen SBorfpann unb ohne
. Sperre fyerabgefommen ift.
Schon öfters jtnb teilte bem ßuge begegnet j beiten,
bie tym paß machten, ift fein £eib gefcfjetyen, bagegen
i fmb biejenigen, welche if;m nicht attSmichen, nieberge*
worfen unb überfahren, jebotf) babei von bem leisten
guhrmerfe nicht befdmbigt morben.
ÖO* .
Per weifte Mann unir &er öauer.
2ln bem Serg, worauf bie Verfallene 53urg Schenfen*
gelT liegt, n^eibeten einft 3 Vt>ei dauern mit einanber if)re
3 iegen. 2 )a fam ein gan$ meiner 9Äann 311 ihnen* unb
fagte 31 t bem einen, ber allein il;n fah unb horte, er
falle mit il;m gef;en. 211S berfelbe folgte, mürbe er auf
bie 33 urg an eine eiferne Sogent£;üre geführt, bie er
vor nie gefel;en hotte, unb bie fein ^Begleiter mit einem
großen Schlüffel öffnete. Sie gingen hinein unb Famen
burch einen langen ©ang unb 3 wei anbere eiferne
Spüren, welche ber weiße SK amt auch mit bem Schlüffel
au ffchlop, 3 uleßt in ein ©emölbe, worin eine grofe Stifte
ftanb; Kachbem ber Sauer, auf feines gührerS 33 e*
"gehren, beren JDecfel jurücfgefchlagen, fyieß if;n ber weiße
SKann fo viel von ben ©olbmünjen, womit fte angefüllt
mar, nehmen, als er fort$u 6 ringen im Stanbe märe. @r
aber nahm meit meniger, unb ba il;n fein Begleiter, als
fte mieber im greien maren, bepl;olb fragte, antwortete
Digitized by Google
81
er, er molle fd)on lieber fyolen, Wenn baS, maö er mit-
genommen, oerbraudjt fei. 2>a fagte jener, bie$ fömte
nic^t gefd)efyen, mtb' metl er if;m e6 erft jept eröffnen
bürfe, fyabe er il;n smrl;in fo Mel nt itnefymen l;eipen, alö
er fortgubringen vermöge, hierauf oerfdjmanb ber metpe
■üftannj Me £f)üre mar ebenfalte nidfjt mel;r gu fef;eit
unb ift auejj biSfjer nid)t mieber mal;rgenommen morbett.
$on ben ©olbntüngen, bie bunn unb fo grop mie 0ecfte-
bäpner ftnb, beftnben ftc£> ttod) l;eute elf ©tücf im glecfen
(Sxbenfengell , mofelbft aud) ber anbere 23auer, bet ben
loeipen 9)?ann ni$t tyat fef)en unb l)ören fönnen, noch
lebt unb beinahe l;unbert 3al;re alt ift *)
Öl.
JTtorMIjat offenbart.
3n ©djiltadp erfdplug ein 9)? amt feine grau, o erb arg
c3 aber baburdj), bap er ein £ud) um il;re Äopfmunbe
banb unb fiel; über tf) reit £ob fel;r betrübt ftellte. 9tad;*
beut fte begraben mar, erfaßen fte il;m nad)te fo oft, bap
e& enbUdj im Orte begannt mürbe. i£a begab ftd) ber
Pfarrer abeitbö in ba$ £>atte, meldjee, auf fein ,©el;eip,
alle $3emof)ner oerlgffen ntupten. ©egen gmölf Ubr fam
bie grau, bie auf be$ ©eiftlicben 2lnrebe: „2llle gute
©eifter loben ©ott, ben £>errn," ermieberte: „Unb ic$
aud) !" iDaburd; ermutigt, fragte ber Pfarrer 'fte um
bie Urfacf;e ifyreS ©rfcpeinette unb erhielt oon if;r gut
Slntmort, bap il;r ÜDfann fte ermorbet unb fte feine 9tu^e
l;abe, bte biefe 9Jttffetl;at aufgebeeft fei. hierauf nal;nt
fte ba3 £ud; oon ber Sßunbe unb bat if;n, in biefe feinen
gingerring gu legen, ben er, gum 23emete, bap fte tf)m
*) n?ar im 1836, tt»o biefe Sage niebevgeftf/rie&en
towrbe.
33aaber, bab. Sagt«. 6
I
ft
1
.1
.4
4
Digitized by Google
I
82
bie SBafyrfyeit gefaxt, nod) betritt finden nterbe, toenn er
ant näcfyften Zag if)xen Sarg offnen laffe. 9?achbem ber
9 ting in ber 2 Öunbe toar, bartb fte t>er ®eift toieber mit
bent £udf)e 31 t unb entfernte ftdf). ^aurn toar e$ SRot*
gen, fo ließ kr ®eiftli(fye kn Seichnam au^graben unb
fanb an i(;m bie £obe$numbe mit bem JRinge barim
Stuf feine Stn^eige erfolgte be3 9Rörber$ Einrichtung»
Z»er ®eift kr grau f;at niemals toieber ftch fet;en taffen»
92 ♦
Uergmänniein»
3m 3af)v 1834 weiteten einige fmtenbuben in ber
( 9 egenb oon (Scfyiltad ) bei einer oertaffenen ®rube. 2 >a
faf;en fte ein Sergtnännfein, weltfyeö gan 3 wie ein Serg*
fnappe gefteibet toar, mit Sicht unb ®e$äf} in ben Atollen
ber ®rube fahren, unb fyhten afäbamt eö barin arbeiten.
(Srfcfyrocfen liefen fte in baö be$ Säuert, in reffen
Eofmarfung ba 6 Sergtoerf tag, unb erzählten, toaö fte
gefet;en unb gef;ört hatten. SHö be$ Sauere er wafyfene
^oct;ter hierauf 3 ur ®rube geeilt war, hörte fte ebenfattS
ba£ Strbciten barin. 2)urd) afteö biefeö tootfte ba$ Serg*
männtein an^eigen , baß bie ©rube mit Sortheif toieber
gebaut toerbcn fömte; allein, tiefe# ginger^eigö unge*
achtet, ift ber Sau noch bi# beute nicht unternommen
Worben.
93 ♦
€eufel 0 ßein.
Sei ber Erbauung ber Kirche 31 t St. Vornan tyatf
kr teufet emftg mit, in ber Meinung, e# gebe ein
2 Öirth$hau$$ fobatb er aber inne toarb, baf e# ein
Qbottefyau# ßi/ befefyloß er, e# 3 u 3 erftören. Schon fchritt
83
er, einen mädjticjen Reifen tragenb, ben 33erg hinab
gegen 0 t. Vornan, als tf)m ein alteS Männlein entgegen
Farn unb ihn fragte, was er oorbabe. „2)en Schwein*
ftaK ba unten mit bent 0 tein 3 ufantmen$uwerfen!" ant*
wartete ber 33öfe, inbent er auf bie $trdf)e hinwieS. 2)aS
9J?ännletn rebete ihm 311 , »orerft feine £aft ein wenig
abjufe^en; altem er wollte bieS nid)t tf;un, weil er als*
bann ben Seifen, beffen erfteS Stuftaben it;m fdbon fo
fchwer gefallen, nicf)t mehr in bie ^)öl;e bringen Fönnte.
3)urd) bie 3»föge beS 9)?ännleinS, baf* eS il;m ben
0tein Wieber aufhelfen walle, lief? er ftcb jeboch bewegen
unb fe$te ben Seifen auf ben 23oben nieber, $taunt war
bieS gefcf;cl;en, fo nerfchwanb baS SRännleftt, welches
unfer «Herrgott war, unb ber Teufel mußte ben 0 tein,
ben er nic^t mehr aufljeben Fonnte, liegen unb bie 5?ird)e
ftel;en laffen. £ange Seit tag ber S^fen, woran bie
£raflen beS böfen geinbeö eingebrueft ftnb, an ber 0telle
unangefochten, MS enblicfj einem 0teinl)auer einfiel, il;n
benüjjen 311 wollen. X rafc ber Söarnung ber £eute, mit
beut Stein ja nichts oor^unehmen, fprengte ber Stein*
l;auer ihn mit ^utaer in etliche 0 tücfe, wobei eines
berfelben il;m an baS 23ein fuhr unb eS if;m abfehlug.
|>ierburch gewiegt, wollte er mit beut Sdfm nichts mel;r
31 t fchaffen höben unb lief* if;n auf feinem $Iage liegen.
3)ort beftnbet ftch berfelbe noch h eute unb wirb, weil
ber Teufel bei il;m fpuFt, befonberS nachts Oon ben
Leuten Oermieben. *)
*) Set tiefer uitt) äf;n!icf;en Sagen mufj Bemerft toerbett, bap baö
Soll nidjt BeBenft, »>eltf;e umrürbigen ^attbluttgeu eö ©ett barin
Beilegt.
6 *
1
1
1
k
Digilized by Google
84
94 ,
St Jakob bet Wolfad).
3m 23ergmalb bei SBolfad) gürten ^irtenbuben rnepr*
nialS einen fepönen ©efang. @ie formten iprn entfiel)
nach unb fanben in einer tarnte ein Heiner, ftngenbeS
©tanbbilb be3 peiligett 21 poftel$ 3 afob be$ (Großem.
SBegen biefeö Sßunberö warb auf bem ^31a£ eine Kapelle
erbaut, bei mefeper ein -SBalbbruber ftcf> anftebette. 3 a
berfelben ftept jel$t ba 6 (Stanbbilb auf bem rechten (Seiten*
aftar, unb im (Spore ber (Stumpf ber £anne mit ben
28ur$eln im 23obcn.
95 ,
Spuk unb £>djai$ bet lUolfadj.
Sfuf einem 33 ergacfer bei Üffiolfacp gept naeptä ein
gefpenftiger ^rieffer im 9)?ef5geroanb um, ba3 -Xtfeßbucp
unter bem 5Trtn tragenb. * (Einmal erfepien er bafelbft
am pellen £ag einem ffeinen Sftägblein unb nunfte iprn,
pcrbei$ufommen; allein baS ^inb, peftig crfcprocfeit, fiel;
über «£>alö unb 5fr>pf oon bannen.
3)ie (Sigentpümerin beliefere* fanb einft baraufuiele
@la 6 fcperben öon allerlei Farben beifammen liegen unb
fteefte für ipre hinter meprere 51 t ft cp. 3113 fte fte 31 t fiaufe
peroorpolte, maren alle in uralte £paler ocrmanbclt.
(Sine anbere grau, melcpe auf bem 31rfer ein «£>äitfTeitx
gläitjenbe^ £aub erblitft unb, meil e3 fo befonberö nu 6 *
fap, bauott mitgenommen patte, fanb bei iprer «£>eimfunft,
in ber £afcpe, ftatt bc3 £aube3, eben folcpe £palet\
96 ,
Örnau.
31uf bem 23erge ber fcpmar$e 33rucp ift ein $lap,
ba3 üD?oo$ genannt, worauf, $ur af3 ba3 ©epap*
85
padjer ltod) ein ©ee war, eine ©tabt üRantenS
23enau fianb* Söeii i(;re 33en>o£;rter ein Seben wie bie
Don ©obont führten unb ein goibeiteS 5£alb anbeteten,
würbe btefelbe burdj ©otteS (Strafgericht in bie 2iefe
beS 53ergeö oerfenft 9?eun £age fyinbutep Fjörte man
baS 3 ammergefd)rei ber SBerfunfenen, unb ntemanb mar
bent Herberten entgangen als ber Pfarrer unb ber 9 Äefmer,
me(d)e, gerabe $ur 3^ beS Untergangs ber Stabt, anber-
märtS einen Traufen mit ben ©terbfaframenten »erfaßen.
$or breißig bis Dieqig Sauren fugten jmei Männer
auS bem £>bermotfad)er ©tab baS golbene $alb mit
«ßftlfe Don 3 <wbetmittefa 31 t gewinnen«. Seit ber 23erg*
fpieget ihnen gegeigt hatte, bajj eS bei bem ©ofbbrttnn*
lein auf einer eifernen ffifie ftefyt, trieben fte bort einen
tiefen ©totfen in ben S3erg. ©cfmit mären fte bis 31 t
bem Äalb gekommen j fchoit hatte ber eine eS am ©$mana
gefaßt ; ba befam er Don unftdjtbaren Rauben foldje
©d)(äge, bafj er feine 53eute auf immer fahren Iaffett
muffte. 53ei biefem ©epaggraben Ratten er unb fein ©e*
noffe i£;r gangeö Vermögen gugefeht 5 außerbem marb, in ber
golge, jener ftocfblinb unb btefer mabnftnnig bis gur ERaferei*
3n neuerer 3?t* mürben auf bem fdjmarjen 23rud)
gwei Genauer £aufj£etne auSgegraben. 2>en einen Der*
menbete ein £)ofbauer auS bem ©tab Dbermolfad) als
©d^meintrog; ba fielen ifjm alle ©djmeine, metd)e Daraus
fragen, mefjfyalb er if;n eilig fortfdjaffte unb ber 3 Dl)anneS*
fapefle febenfte, bie unmeit feines «hofguteS ftefjt. 2 >er
mbere £aufftein mar in ber nächften ©ägntüffte Dor bie
£büre beS DcbfenftalTS gepftaftert morbenj aber ber erfte
DcbS, meteber barüber ging, brach ein 33ein, morauf ber
Sägmüßfer ben Stein auSgrub unb aud) ber ermähnten
t'apefte gab*
Digitized by Google
86
2luf bem SÄooS erfdjeinen in ben ^eiligen Bäcpten
fc^weifenbe £idjter; aud) derben bafelbft £eute oom 2Beg
abgebrad;t unb, oft ftunbenlang, in ber 3*re untrer
geführt I
97t
löarnungeyeidjen.
3 n ber B3tlbfd;appad;er@ru&e griebricfyGfyriftiatt
geigen ftcfj an (Stetten , ioeldbe ben @infiur$ brotyen, blaue
^idbtlein, ober e$ flo^ft bort unjtdjtbar an ba$ ©tuben*
f)ol$. 3)en Bergleuten ftnb biefe Söarnung^eicben mofyl
befannt, unb loo eineö ftcp fefyen ober fyören läßt, wirb
bie (Stelle unocrjüglid) unterfliegt unb gefahrlos gemacht !
98t
23er Sdjlangcnljof.
2)cr Sd)fangcnl;of im Scpappacfyer Stabe f)at feinen
tarnen oon ben Schlangen, melcpe bei bem el;eoorigen *) fr
.jpofbauer in größter Stenge ftd; aufseiten* 5DiefeIben q
füllten |>au3 unb ^of an, ftccften in ben Betten, Giften «
unb Säften unb waren im Stall, wo il;r 5tönig wohnte, q
fo ^a^lreicb, baß oft bie 9J?ägbe, bei bem guttern beS fr,
Biel;S, fte armoolfwete auö ber Grippe nahmen* 2>iefer
$önig itnterfd;ieb ftd) oon ben anbern Schlangen burefj ^
eine fdjimmernbe $rone auf bem Raupte; wenn er ben fr,
£of oerließ, begleiteten ifjn alte Schlangen, gleich wie f t
fte naepfjer aud; fämmtiid; mit if)m $urucffel;rten. 9?id;t fr (
allein mit bem Biel;, foitbern aud; mit ben Leuten be$ jj,
«£)ofgutS t;atten ftd; bie Schlangen gan$ befreunbet; fte # s
Ü)
*) fyfefj es im 3af;r 1836, ii>o biefe <^aije mir er$äljlt
uutrbe. eil
Digilized by Google
I
87
wanben ftd) traulich um biefelben, liefen fte auf ftd)
um Vertreten unb fragen mit ihnen au3 ber 6d)üffel.
SÖenn hierbei eine bloS 9Äilch unb nid)t aud) 33rob
wollte, fd)lugett fte bie $inber fd)er$hafi auf ben £o}>f,
inbem fte ihr jurtefen: „griß aud) 23roden, nicht lauter
53rü£;e !" -Wiemanb fügten bie Schlangen ein £eib $u;
bagegen burfte aud) ihnen feinet angetan werben, fo
lange ber «fwfbauer am Seben mar. Allein nad) beffeit
£ob wollte ber neue ©ut£beft( 3 er fte nid)t mehr bei ftd)
bulbettj er erfd)oß ihren Äönig, unb am nädbften bor-
gen waren alle auf immer oerfchmunben. 9J?it ihnen
midi) aber aud) Dort bem «fwfgute ber (Segen, welcher,
mäl;renb t^re^ 2)ortfein$, fo reichlich barauf geruht hatte.
♦ 99.
Seemannletn.
3 n bem See ben Weiher ober ©fa^walbfee,
ber unergrünblid) ift , ' hielten oorbem ftch Seemcutnletn
auf, welche fo groß wie £inber unb oben wie Sttenfcbert,
unten wie gifd)e geftaltet waren, auch ft<h nnftchtbar
machen fonnten. (SineS berfelben war mit ben Leuten
beö 6 e e b en h o f 6 , ber brei ^Bierteitlunben weiter unten
am 33erge liegt, fo befreunbet, baß e3 jeben borgen fte
Wctfte unb biö jum 2lbeitb bei it;nen blieb, wo c3 in
ben See jurüdfehrte. 2)cn ganzen £ag fchaffte eS für
fte, befonberä lag e3 ber Wartung il;re£ $iehe3 ob, baS
babei fchbner als je gebiet;. UebrigenS mußten fte, Wenn
fte bem SRäitnlein eine Arbeit auftrugen, jebeömal fagen:
„9ftcbt jtt wenig unb nicht $u riet!" fonft tl;at eS ent*
Weber oiel 31 t wenig ober oiel 31 t riet, £äglid) befant
auf bem «gwfgute fein grühftüd, 9Jtittag* unb üftad)t*
offen , baS ihm unter bie £reppe gesellt werben mußte,
Digitized by Google
88
wo eg, alTeinftßenb, baffef6e oer$ehrte. Cbfchon fein $hu
3119, wie fein (Scblapph 11 */ ftarf abgetragen unb feine
Sacfe obenbrein Oerriffen war, hielt eg hoch ftetg ben
(Seebenbauer ab, ihm anbere ^leibunggftäcfe angufc^affem
@nblich aber ließ berfelbe im hinter heimlich ein neueg
^öcflein machen unb gab eg abenbg bem Männlein. 2)a
fagte biefeg: „2Benn man augbe3ahlt wirb, muß man
gehen j id) fomrne oon morgen an nicht mehr 31t eud)."
60 fel)r ber SBauer and) zerflederte , baß ber $tocf fein
&>hn, fonbern nur ein @efd)enf fei, fomtre er hoch bag
SWännlein oon feinem SSorfage nicht abbringen.
hierüber böfe, gab bie ÜSttagb bent Männlein fein
9 ?a d)teffen, unb eg ging mit leerem ÜDtagen oon bannen,
Sfnt anbern borgen fanb man oor bem |> ini fe bie 9Jtagb
tobt unb. auf ben $oßf geftelft, welcher gan3 in bem
S 3 oben eingegraben war. 2 >ag. ©eemännleitt l )at nie*
malg mehr auf bem ©eebenhofe ftef; bliefen Taffen.
100 .
&cfpe itß bei trnt %a$mbnd) er Jtßöfcn.
STuf ber Sanbftraße bei ben Sagenbücher «£wf eit töf*
ft<h in ber 9 lad)t ein gefpenftigeg @d)war3wälbermägblein
feiert , meld)eg aug bem benachbarten Söergwalb l;erab^
fomrnt. @iit betrunfener Jlößer, ber nachts 3Wifd)en elf
unb 3WbTf aug bem 2BirtT;öl;auö in S au f ac h nach Söolfad)
gehen wollte, würbe oon ben SBirtd^leuten oor bem
9ftägbletn gewarnt, oerladjte aber bie Sßarming unb
machte ftd) feef auf ben 2Seg, STlg er an bie £)öfe fant
unb fein ©efpenft fad, rie f ev / inbem er feine §Trt fdjwang:
,,2öälbermäble, fomnt h^i, ich Will bid) jufammen*
hauen!" Äaurn hatte er bieg gerufen, fo war bag
9Rägblefn ba, ergriff unb warf ihn $opf über ^opf
/
89
unter in He $in$ig unb feierte hierauf in beit 2öalb $u<
nicf. ©djon mar bet* gloficr am drtrinfeit, ba mürbe
er »on einem üötann nod) gerettet, bet* nicht meit hinter
i§m tyergegangett unb 3*U9 e be£ 2$orfaff6 gemefeit mar,
101 ,
Sdjaij auf Sretu f)aufadjer SfdflofTe.
Stuf bent »erfaffenen 33ergfchlofi über |>aufach liegt
ein ©d)a£ »erborgen, monad) einmal nad)tö »on'Seuten
gegraben mürbe, ©d)on fasert fte einen $effel »off ©elb
»or ftdj, al$ im £>rte bie S3etglocfe ertönte. läutet
iBetjeit, mir moffen beten, ba$ ©clb fyabeit mir!" fprach
einer »oit ifjnen. 3)a »erfanf ber $effel mit bent ®elb
in ben SBobeit, unb fte mufften mit leeren £änben ba*
oon gelten. ,
Stuf bent ©cfloffe laffett ftd) in manchen Mächten
jefpettfiige £id)ter fef;en. $on bemfelben führte »or
en nad) bent ^löfterle im £l;al ein untcrirbifd)et
$ang, moritt eine 5httfd)e mit SBcquemlichfeit fahren
»nute.
/. »
102 .
(Sallus im fjarincrebadjcr Cljal, t
33or Sllterg, als ba3 4)arnter6bacher £t)al nod) eine
Öilbnip mar, mofynte bariit al$ (Siitjtebler ber fyeilige
£affu6. ©eine |)ütte ftanb an einem Brunnen unb
inem 3}ornbufcf;, aus bent manchmal ein munberfcfyöner
ik’fang ertönte. <5incö £age3 fant $u bent .^eiligen
it S3är unb fffelt i(;m feine £a$c fyiit, moriit ein groper *
)ont ftaef. (Mtuö $og biefen tyerauS, unb nun führte
m ba3 battfbare £l)icr ju einem Reifen, mo er eine
tfettge milbett |)onig6 fanbj aud) mich eS nieft mel;r 1 .fj
Digitized by Google
90
»on feiner Seite, trug ifmt «fjofj gerbet unb »errichtete
fonftige Dienfte, tocbbem ber tobrang ber tote 311
bern Zeitigen fef;r groß geworben war, 30 g er fid) eine
©tunbe weiter in baö £h a * ^urucf, an ben Drt, wo
je£t bie f(;nt gewibmete Sßfarrfirche »on £)berharnter 6 bach
ftel;t. ^I 6 er auch f;ier entging er bern 3 ufaufe nid)t,
ba^er er mit feinem Samt ftd) fort in bie Schweis be*
gab, wo er nacbntatö' baö $fofter Sanft ©affen grün-
bete. Ungeachtet feiner ©ntfernimg pifgerten bie tote
noch immer in ba3 £f;al 3 « feinen Jütten, unb af 6
auch fte ben ©efang au3 bent 2 )ornbufche hörten, fuchtelt
fte t>afclbft nadf> unb fanbeit ein höfjerne^ Stanbbifb,
wefcheö bie 9)?uttergotte3 mit bent 3 efu$finb auf beut
finfen tonte »orfteffte. Sie erbauten bort eine 5 tapeffe,
unb nachher fiep ficf; ber ©efang nicht wieber hören.
Statt ber $apeffe fteht KÖt auf bern $ßfa( 3 e bie 2Öaff-
faf;rtöfirche 5Ö?aria 311 r $ette, unb aufjen über if;rer
£muptthüre baS Stanbbifb. Sei bemfefben haben fhon
manche |>ü Ife gefunbcit, unb auch burch ba 6 SBaffer
M SrumtenS werben »crfchiebene £eibe$übef, befonberS
totgenfeiben, Vertrieben. *)
103 .
3Die totren tut Q$äflexfd)lof}.
^irfch toi » 01 t Schmieheim erjagte fjolgenbe^ :
tot 5teit Jebruar 1801 ging ich mit einem Sefann*
teit, tomeitö tafele, fpät iit ber tocht »on Schütter-
*) 5ßon bein 9fufenff;affe beä ©aftuö im ^armer^bacfier $T;rtf,
fotoie von ber toffutbung beö Sftuttergoffeö&tfbeö, enthalt toeber bie
£ebett 0 geftf;tdjte bicfcö Seifigen efmatf, nod) baö $3itd;tem über bie
.Setter 2öatCfat;rt 9J?avia $ur .ftette, meftf;c 0 ^(n^ibuö <£cf;miber
im 3af;re 1748 311 Dfotfioeif f;eraü 0 gegebeit fyat
(
91
tljal nach $aufe. mir auf ben 3 ^merpla§ unfereS
DrteS Famen, fal)en mir t>ort ein ftattlicheö 6 chiof? fte*
I;en, beffen ^enfler hefl erleuchtet maren. 2 Bir erinnerten
uit 6 gleich ber oft gehörten drjählung: baft alte brei*
hunbert 3 <t re auf tont ein 6 d)loß ftch 3 eige,
morin oiele ©eifter 3 ufamntenfuitft galten. Seicht ohne
giltst gingen mir näher, mürben aber, unmeit beö ©e*
fcäube$, oott einem f)oä)$eti>ati)fenen -Kann im ^arnifch
angehatten unb auf eine benachbarte 23anF gemiefen.
$aum h^^en mir un$ barauf gefegt, fo fcbiug bie Schloß
uF;r brei Giertet auf jmölf, unb oiele grauen unb bitter,
bereit einer eine gähne trug, geigten ftch auf bem Sötfer*
(Sie fchieneit jemanb 31 t ermarten; aber mährenb fte
noch fo ba ftanben, fchiug c3 gmölf, unb fogleid) h fef*
un$ ber lange 9J?ann ihm folgen, ma$ mir mit erfchrocfe-
ttem fersen auch traten, @r führte mtS in ba£ 6 cbto^
unb in einen großen (Saat, melcher oon einer SÄenge
Siebter erhellt unb mit einem fcharlacf)enen 23obenteppid)
belegt mar* $n feinem ©ttbe befanb ftch ein prächtiger
tyxon unb baruber ein $(aj 3 für @pielleute, beren meh-
rere mit rotbraunen ©eftchtern unb meipgrauen 23ärteit
bort fafen. Stuf ©ebeip unfereö güf;rerö festen mir
bei ber %f)\iv mt3 nieber, 31 t ber halb barauf ein $önig
unb eine Königin mit golbeneit fronen, bie grauen unb
bie bitter mit ber gähne, unter Raufen- unb $rompe*
ten^Scpafl, herein traten* Stfachbem ba$ ^öniggpaar ftd)
auf beit tyxon begeben, bie übrigen aber rechte unb
linfö beffelbeit ftch aufgefteftt hatten, marb alleö ftille,
itnb ber $önig f;irlt eine $ebe in einer uitg uitoerffänb*
liehen Sprache, 2(16 fte 311 ©nbe mar, nahmen bie Dritter
feinte unb ^aitjer, bie grauen bie Schleier, ab unb legten
fte bei Sette, 3)er Völlig unb bie anbern Männer hatten
rotbraune ©eftdjter mit meißgrauen Scirten, unb bag
$frttli§ aller grauen mar ebenfalls Don jener garbe.
»un ließen fic^ alle an beit im ©aal aufßeftetften Za*
fein ntefrer, unb and) mir mußten, auf einen 21>inf beS
Königs, unS baf)iit, neben unfern güfyrer, feßeit. SBon
ber £>ienerfd;aft mürben ©peifen unb ©etränfe ber t>er*
fcfjiebenßen 2lrt aufgetragen, Weldje unö beffer fc^mecften
als alte#, wad mir nod) in unferm £ebeit genoffen Ratten.
äBätyrenb beS ©ffertö l;errfd)te bie tieffte ©tille,* ttad)
beffen (Srtbe aber ließ baS Smnfpiel ftdb mieber fyören,
unb bie Dritter unb grauen begannen einen unS unbe-
fannten $an$. Bitten unter bemfelben ertönte bie
©djmiefyeimer grüfjglode, unb im Äugen&Iicf I;6rte $an$
unb £onfpiel auf,* bie bitter unb grauen griffen nad)
il;ren feinten, $an$ern unb ©d;Ieiern, unb unfer gt%
rer miitfte uns, mit il;in fort^uge^en. 2IIS mir unS im
greteit befanben, fagte er ju unS: „®et)et jefct eures
2öegeS,* l)ütet eud) aber, naef; beut ©djlofj eud) um^n*
f 'efyen! in breif;unbert 3al;ren feiern mir f;ier mieber ein
foldks geft." üRidjt lange mären mir Don il;m meg,
fo fjörten mir hinter uns fragen; id) fabaittc, tro£ $a*
feleS 2Ibmaf;nen, um, unb fal) baö ©cfdoj} mit allem,
maS barin mar, in bie (Srbe uerftnfen. 3ur ©träfe für
Hefen 33ormij5 marb idj halb barauf, als id) allein mar,
tum unftdjtbarer |>anb ergriffen unb mitten in ben Seid)
beim SÖalbcd gefteftt, £ange fdjrie id) vergebend um '
|>ülfe,* enblidj aber fanten $mei Männer fyerbei unb
gegen mid) and beut SSaffcr, worin id? bid an beit £ald
geftedt mar.
Digitized by Google
98
104 .
Drrljcrfer iftunir.
23 or etwa $n>an$ig 3a^reit lebte in ©c^mte^etm eine
alte grau, bie allgemein tut 9 infe ber «hererei ftanb.
2)erfelbeit fctyicfteit eiiteö £agg if;re 9 ?acF)barg(cute, bie
fte fürchteten, burdf) ibr achtjährige^ $iitb einen Kelter
pott 2lerntcfüci)Iein. 3unt £>anfe fcf)enfte fte bent $inbe
etwaö 6a(be itnb fprach : „ 23 eftreicf)e bantit fyeute 2 (benb
oor 6cblafengel)en beinen 9 Jhtnb, fo wirft bu red)t hübfch
werben ; fage aber ja niemanb etwas baoonl" 2)aS
$inb machte eS fo, nnb fte!;! am nädbften borgen ftanb
ber Sftunb ifjrn fenfvecfyt, ftatt quer, im ©eftcfjte. üftad^
bem ber STr^t oergebenS gebraudbt worben, wanbten ftd)
beS $tnbeS örtern an ben ©d&arfrictyter. tiefer riet!;
ihnen, oon ber g)e.ve <Ba 1$ 3U leiden, eS auf bem |>erbc
über ba$ geiter 31t ftelfen nnb tüchtig burdjjupeitfdben,
Porter aber Spüren, genfter itnb alte anbere Deffnungen
ber $h"uf;e forgfättig 311 fd)Iief?en. @ie traten bieS atteS,
ba fam baS Sßeib an bie oerfd)Ioffeite ^ücf;entf;üre itnb
rief: „«hör t bo cf; auf 31t peitfdfjen ; id) will gerne euer
i?inb wieber fcfjöit machen J" 2ttSbalb war and) beffeit
ÜDtunb wieber wagred)t. SÖegcn ber €>d)wiefen auf bem
Ofücfen, welche bie «£>ere burd) baö $eitfd)eit befommen,
mußte fte einige £age baS 33 ett f)üten.
105 .
(EWbj tnird) bas (£t)viftoffcte$cbct beiflefdjafff,
3n ©rafentyaufen bei SWatylberg oerabrebeteit ftch hier
Männer, baS (Sf;riftoffe(Sgebet 3U fprecheit, um bont £eufe(
©etb 31t erhalten. %u bem (Snbe Famen fte, brei3el;n
Mächte hintereinanber , im «hnufe einen jufammeit
94
«nb beteten ftetö gwei ©tunben lang, ofme ftch bitreh baö
- jedesmalige @etö6 an ben Jenftern unb Zfymen , ober
burd) baö Jener ftoren 31t taffen, in km • einmal baö
£au6 gu ftel;en fd)ieit. Stuwer bem ©ebete durften fte
nichts fp rechen, und wenn wäl;renb beffelben oon jemanb
Beherbergung im |>au$ begehrt worben wäre, h^tte fte
ü;m gewährt werben muffen. 211$ fte in der fciergehnten
9 tacf)t beifammen waren, fant, ehe fte gu beten angefan*
gen, ein Jrember mit einem fehr großen Jelleifen «nb
bat um Dbbact; im «£>aitfe. 5 ) a die Männer in biefer
9 ?acf;t bett Teufel mit bem ©etb erwarteten, fo war ber
©aft ihnen ungelegen, weftyalb fte it;n in be$ 9?ad^barS
«£>au$ wiefen, wohin er auch, aber erft nach langem
SBiberflreben , ftch begab. Ü)ort aj? er mit beit Leuten
gu Bacl;t und legte ftch bann, ftatt in$ Bett, unau$ge*
gogen auf ben Boben, inbem er fein Jetteifen als $opf*
fiffeit gebrauchte. 2lm SÄorgen war er f^urloS oerfdf)wmt*
ben; nur ba$ Jeffeifen h a ^ te er gurücfgelaffen, und al$
bie £>a«6teute eö öffneten, fanben fte e$ gang mit ©elb
gefüllt. 3 n ber Jreube über ben gewonnenen ©djafc
hlauberten fte bie ©ache aitS ; worauf bie oier Scanner,
welcbe in jener 9 ?ad)t nichts erhalten batten , auf ba$
©elb, al$ ihnen beftinunt, Slnfpruch machten, ^ierburth
befam bie <£>errfchaft non bem Borgange Äenntnif* und
gog bann, wie üblich, ben gangen ©cf;a£ an ftch.
106 .
©riß als Sdjlangr.
©tner h 0C hWti>angern 8xau oon ^tyhenheim, bie
mittags in ben bortigen Weinbergen fchlief, frort; in ben
offenen SJtunb eine ©cblange. 3h r ^inb, Welches neben
ihr lag ttnb gttr nämlichen Seit erwachte, wollte bie
95
Schlange noch am ©djwanj pacfen unb 3 urücf 3 ieben r
afifelu fte fd)lüpfte fdjnell ber grau in beit Beib, wo fte
il)r jcbod) feine ©efcf;werbe machte. 5113 biefelbe halb
barauf eiltet $inbe3 gena3, batte btefeä bie ©d;lange fo
feft um bett £al$ liegen, baß man fte nur burd) ein
9Jtilcbbab baöon lo3brad?te. Sie wid? aber nicht öon
be3 $inbe3 ©eite, lag ftet3 bei ifyiit im Seit uitb fraß
au3 feiner ©d)üffel, 3SBetl fte i()iit babei nicbt3 31 t Seib
uitb ba3 $inb fte fel;r lieb l;atte, ließen bie Eltern,
nad) beut 9^atl;e ©eifilicfyer uitb SBeltlicber, beibe unge*
ftört beifammett. ©ed)$ 3 al;re waren fo oerfioffen , als
einft bie ©erlange bie allaugroßen ©robftuefe einer Wxify
fuppe nicht freffen wollte uitb babttreb ba$ Äiitb fo böfe
machte, baß e3 if ) r beit Söffe! auf beit $opf fcblug mit
ben ^Borten: „griß auch Modelt*), nicht lauter ©d)lap*
peö" **) ! 3luf biefeS ftng bie ©erlange an 31 t trauern
uitb l;atte ftd), 3 ur großen 33etrübitiß be3 ^iitbeS, in
^ur^etn verloren. 9J?an fixeste fte im ganzen JpauS, eitb*
lid) in beut großen Steinhaufen, ber feit beut Schweben*
frieg utterforfebt im £)üfe gelegen, Ü)arin fattb man
unten eilten ^effel ooll ®olbftücfe uitb baueben bie
©dränge tobt liegen. 5luf einmal war fte weg unb e3
fianb ein febneeweißer 9)tann ba unb fprad) : ,, 3 d) war
bie ©dränge, ttitb ba3 $iitb 31 t meiner (Srlöftutg be*
ftimmt $ nun b fl bt il;r ba3 <$elb, unb id) gebe ein in
bie ewige greube !" 9iad; biefen SBorteit war er oer*
fcbwunbeit.
*) S3rorfen.
**) *Bntf;e.
9G
m
] $mnbuttn\
3 u einer grau in 5?ippenpeim , welcpe im Stufe ber
£ererei ftanb, Fant eineö Zag$ ein 9?acpbar, als fte eben
23utter fließ, (§r bat fte, tönt eine ©ilTe 31 t leiden, bie
3 U polen fte aucp pinauSging, nacpbem fte ipm empfopleit
j patte, baö Butterfaß ja ru^tg ftepen 31 t taffen, 3 )iefe
2 ftapnung bewog ipn gerate, baS gaß aufeufyeben unb
genau 31 t befteptigen, unter welcpem er einen rotpen
Sappen liegen fanb. $oit bemfelben fepnitt er ein ©tftcF
ab unb fteefte e3 ein, bann legte er baS übrige lieber
unter ba$ gaß unb ging, a!3 er bie ©itfe erhalten, gleich
rtaep «£>aufe. $>ort fepüttete er ben wenigen Sfcapm, wel-
chen er oorfanb, in fein ^Butterfaß, legte unter biefeö
baö ©tüeF Sappen unb palte, naep filtern ©toßen, einen
großen, golbgelben 33utterf(umpen gewonnen, 2 )enfelbeit
Scigtc er feiner grau, iitbent er ipr ben gait 3 en Hergang
c^äplrej aber fte wollte mit folcper 23utter nieptö 31 t
fepaffen - pabeit unb aucp niept leiben, baß ipr 9 )?anit
fte ben näcpffen Zag 31 t fDtarft bringe. 5113 fte barüber
beim 9hicpteffen noep ftritten, Fant ein grüngeFIcibeter
^err in bie ©tube unb fragte ben 9Rann : „9hm guter
greunb, wie pat ipm peute ba3 53utterftoßen gefallen?"
. „9te(pt gut, icp pabe fepr iüele unb fcpöite Butter ge*
Wonnen," antwortete ber 9ftann, worauf ber «£>err, wel*
eper ber Teufel war, ritt großeö Sßucp pert>orgog unb
faßte : „©0 unterfepreibe er fiep jept auep pierin mit
feinem ^ölute!" Dbgleicp burep bie3 53egepren peftig er*
fcpredft, bepielt boep ber 9J?ann fo Diel gaffmtg, baß er
ben 33bfen auf ben anbern Slbenb beflellte, wo er bie
©aepe überlegt paben werbe. 9htcpbent berfelbe mit bem
Digitized by Google
97
SBud) fortgegangen mar, eilten bie £eute ^urn Pfarrer, er*
gälten il)m altes nnb fragten, maS fte tfyun foftten.
„Statt eures Samens fd)reibt bie SBorte: SefuS Don
f)?a$aretl), $önig ber 3uben, mit eurem 33Iut ein", gab
ber Pfarrer $ur 2tntmort. Slm näctjften -Stbenb Fant
richtig ber Seufet, um $u I)ören, ob ber 9Kann ftc§ untere
3 eicf>ncn motte, morauf biefer ftdb in ben ginger fcf)nitt
unb anfing, bie ermähnten 2 Borte mit feinem 23Iut in
baS 23ucb 31 t fcfyreiben. $aum fyatte er aber bereu erfteS:
SefuS — beenbigt, fo erhielt er Dom Satan einen folgen
Schlag, baf? er ol)nmädf?ttg nieberftetj bann ful;r jener
brüttenb pm genfter tyinauS unb riß bejfeit ganzen
^reu 3 ftocf mit. 2)aS 23ud) tief* er 3 itrüdf, unb am anbern
£ag brachte ber SRann eS beut Pfarrer, ber eS Der*
brannte unb baburcfy bie Dielen £eute, mefcfm barin ein*
getrieben maren, Don it)rem ©unb mit bem teufet
befreite.
10&
©eijlialö in üipjjcnljcim,
$or tangerer 3 eit lebte in Äippen^eim ein fteinreicf;er,
Finbertofer ©efyfyalS, ber Feinem Firmen einen ^reu^er
gab. 3n feiner testen $ranFt;eit nafym er, ftatt ber Dor*
getriebenen ^tr^nei, eine anbere, bie er nodj.Don einem
frühem Uebelbefinben übrig fyatte, unb führte baburd)
feinen £ob herbei. 2ttS er beffen |)erannafyen füllte, be*
fdfjmur er feine grau, if;m einen Sacf ootf ©olbftücFe
mit in ben Sarg $u geben, maS fte aucf; Derfpraci) unb
auSfü^rte. So get;eim bieS auch gefcfjat), marb eS bod)
Don einem armen fDfann bemerFt, bem babei ber ($ebanFc
Farn, bap er mit feinen oieten ^inbern baS ®etb beffer
braunen Fonne als ber £obte. S)emnad) ging er in ber
Saabtr, tat. Sagen. 7
98
auf ben Äird^of, fd^aufelte bie ©rbe über bem
©arg weg unb öffnete il)n. 2 )a fal) er gvoei riefenfyafte
Kröten, bie eine auf bem (Bad, bie anbere auf bem @e*
ftdjt be 6 2eid)nam3 jtßen, worüber er fo erfcfracf, baf
er, ofyne baS @elb ^u nehmen, baoonlief. $aum war
borgen, fo begab er ftd) $ur SBittwe be$ ffierßor*
benen unb erjagte il;r alle$, worauf fte mit mehreren
Leuten auf ben ©otteSaefer ging unb bie Kröten nod) an
ben alten ©teilen fanb. 2 )a deines wufte, wa 6 $u tfutt
fei, malten fte ber Dbrigfeit bie 21 n$eige, welche bag
©rab, mit allem, was barin war, wieber juwerfen unb
bie ©rbe fo feft ftampfen lief, Daß eS nicf;t leid;! mef)r
geöffnet werben fonnte,
©leid) md) feinem £obe fjatte ber @ei$al$ aitge*
fangen, in feinem £>au$ atö fdfcwarjer 9ftamt $u fpufen.
@r rif Den ©cflafenben bie SBettbecfen weg, Hoffte im
Heller an bie gäffer, warf bie £eute mit ©teilten, unb
wenn fte barüber fluchten, lachte er laut. 9 ?ad)bem bie$
einige 3^1 gewahrt hatte, lief man einen ©eifterbanner
fommenj allein er richtete nichts au 6 , unb ba$ ©efpenf
erklärte tyrn, baf eg eben fo wenig wegjubriitgen als 31 t
erlöfen fei. 51uf bicfcö würbe ba3 |>au£ oon feinen
SBewofnern oerlaffen unb ettblich, ba niemanb mef;r
hinein$iehen Wollte, gatt$ abgeriffen unb ber Paß 311
einem ©arten gemalt, worin ber fcf)War$e Sttann nod)
immer umgebt.
109 .
JHi^luugene (Erlafuntj.
3 m gelb bei $typen^)eim liegt unter einem Roller*
bufd) oiel ©elb oergraben, unb babei gefyt baS ©efyenft
eineö SBeibeS um. (Sittel $agg erfd)ien bieä einer armen
99
grau, Me bort arbeitete, unb fprach: „Sallfahre breimal
für mich nach @t. Sattbolin, bann bin ich erlöft unb gebe
bir all baS ®elb, welches ict) l)ier »erborgen ^abe !" 2)ie
grau »erfprad), bieS $u tgun, unb »errichtete auch breintal
bie Pilgerfahrt, Wobei fie baS legte 3flal einen %f)eil beS
OtücfwegS auf einem Sagen machte. Hoffnung
eilte fie bann $u bem ©efpenfte, welches if;r aber gan$
zornig fagte, bah fte, ftatt 31t fahren, ju guh hätte blei*
ben fallen, unb nun nichts »on bem (Scgag befomme,
bei bem eS felbft noch lange, lange umgehen muffe.
Darauf gab eS ber grau eine gewaltige Ohrfeige, bah
fte in Ohnmacht fiel, unb »erfchwano in ben |)ollerbufch*
110 *
flrujtftr 3U iUtffcmneier.
9?a<hbem bie Bewohner beS Dorfs Sittenweier $um
Sutherthum abgefallen waren, fchafften fte »on ihrem
Kirchhof baS fteinerne Jtru^ifir weg, fanben eS jebod)
am nächften 5J?orgen wieber auf feinem plage aufge*
richtet. 9?och zweimal thaten fte eS h* m »eg, allein eben
10 oft fegrte eS in ber 9?adgt prücf, währenb bie Sachter,
Deiche man auf bem ($otteSacfer aufgefteüt hatte, in un*
je^wingbarem Schlafe lagen, hierauf warfen bie Sit-
enmeierer baS ^rujiftr in ben OthMn, unb »on ba fam
S nicht wieber heraus. <2>eitbem aber reiht ber Oth ein /
•er »orger gan$ frieblich war, baS bärtige Ufer fo ge-
oaltig weg, bah Sittenweier fchon breintal hat aurücf*
ebaut werben muffen.
7 *
100
111 .
^rrfnucrfammlung verjagt.
3n her (Sraff&ajt £ehengerclC?ecf marh einmal
nachts ein Sauer hurch umlifrfrare Siachr im ©alte
irregefuhrt. 9?acfcbem er lange umhergeftreirt, horte er
ein fcböneS Xonfpiel, auf melcheS er $uging unh hahurch
an ein fleinee Schloß fam, heffen genfrer bell erleuchtet
maren. Sergmigt eilte er hinein unh traf viele Scanner
unh grauen, welche $u hem Soitfpiel tankten unh if)tt
fxeuntlid) aufha^men. 9?icht lange harre er hem £an$e
^Hgefefyen, fi 0 mürbe er tmn einem reicbgefleiteten $?amt
gefragt, wie eö ihm hier gefalle. Sfuf hie 21ntmort: redht
gut, i)ielt if)m herfelbe ein Such unh eine geher hin uith
fagte: „3h r Knut auch SJJitglieb tiefer GtefeUfcbaft mer-
hen, menn ihr in haö Such mit eurem Stute euch ein-
fdjreibt." Xa merfre her Sauer, mit mein er eo ;,u r^int
habe, rißte fich hen ginger unh fchrieb mit hem harauS
tropfenben Slute in ha» Such hie bauten: 3efu$, ffftnda,
3ofef. $aum mar er hamit fertig, fo oerfchmanh haö
Schloß mit her ganzen Sippfchaft, unh er faß allein in
einer milboermachfenen $ede, aug her er, bei her tiefen
Xunfelfyeit f fich nicht minhen Formte, (£r martete ba-
I;er, bi3 c$ tyll mar, machte fich bann mit hent Suche,
ba3 bet ihm liegen geblieben, #erau$, unh fanh in hem-
felben hie fflamen einer Stenge Seute mit Slut eingc*
fchrieben.
112 . |
3 as 3rubcvtl)al. !
Qine halbe Stunhe hon ^uhbach ftanh ehemals, int '
abgelegenen Sergmalh, eine Kapelle unh harin ein@nahen*
btlh SWaria’S mit hem ßeilanb auf hem Schoofie. Sei
*
Digilized by Google
101
bcr fötpetfe n >ar tue |)ütte eineö <5infteb(er^, unb unmeit
banott eine Ft are Duette. 2)iefer Drt, baö 33ruberthat
genannt, gehörte bem Koffer ©dbuttern, 3 U bent ein
anberthalbftünbtger 2öeg führte, ber nocf) jefct ber 33 x\u
berpfab ijeipt. Stuf bemfetben ging einer ber (Sinftebter
jeben ©onn* unb geier*$ag nad) ©futtern in bie grüt;-
meffe, unb wenn eg noch bunFet mar, lief eine oon
einem geliert ©d)ein umftrahtte $irfchFuh ror ihm
her unb leuchtete if)m big 3 U £ageganbrud).
2 )ap bagSBafferberDuelteStugenFranfheiten heile, hörte
ein Fathotifdber 5frted;t in £at)r, meiner an einem folgen
liebet litt, (Sr fagte eg feinem <£>errn, einem (ut^erifd^en
Kaufmann, unb bat it;n um (Srfaubniß,- in bag 33ruber*
that $u mattfahren. „©ehe hin, 2)ummFopf, unb mafdje
beine Stugen unb and) bie meinet btinben ©d)immelg,
ben bu mitnehmen Famtft!" ermieberte fpottenb ber $auf*
mann. |>ierburch nicht irre gemacht, ging ber Unecht
nad) am nämlichen £ag mit bem Pferb an ben ©naben-
ort, mo it)m eine arme grau bie Duette geigte. Sftit
biefer mufdj er ftd) unb bem ©d)immet mehrmalg bie
Stugen unb bat bann bie grau, bie Pilgerfahrt für it;n,
ber ba$u Feine 3eit h rt ^ e / noch zweimal 31 t machen, mag
fte auch, gegen einen fteinen Sohn, übernahm. Stuf bent
$etmmeg marb bag Pferb fehenb, unb atg bieg ber
Unecht 31 t £>aufe Oott greube metbete, fpradj fein «jperr:
„ 3 a, ja, ber ©chimmel fleht, id) aber bin bafitr btinb."
(Sr hatte nämlich, 3 ur ©träfe für feinen ©pott, plöp(id)
unb auf immer bag Stugenticht öertoren. Sttg bie grau
bie $mei 3Battfat;rten für ben ^ned^t gett;an hatte, mar
berfetbe öon feinem liebet oöttig befreit.
9?ach ber Stufhebung beg ^tofterg ©d)uttern ftettte
ber borttge Pfarrer bie Stnbad)t im 33rubertt;at ein, mo
Digitized by Google
102
läng ft fein dinftebfer mehr mahnte. 2)a3 ©naben 6 ifb
marb nadfj $uf)&acf>, auf ben 6 peicf)er be3 < 5 <§ulmeifier$,
gebracht, aber e£ moffte bafefbft nicht bleiben unb gab
bieS baburcf) 31 t erfemten, bap e3 jeben borgen an ber
£reppe ftanb. 2 )a uerfaufte man c3 nad) ^ufjlenbad),
mo e$ in ber $irdf)e einen mürbtgen pia£ erhielt.
2 >er üBerfaff ber Kapelle mürbe baburch befd^Ieunigt^
bap bie £eute au3 ber -Rachbarfchaft baoon (Steine sunt
dauert gölten» ©nft Ratten bie $uhbacher mieber oiele
auf einen SBagen gefaben, unter benen ein oierecfiger
(Stein mit einem auöge^auenen (Sfyriftuäfopf mar, fDen*
felben moffte aber feiner ber artgefpannten acht Dchfen
fortfuhren, unb erft af$ er abgefaben unb mieber in bie
$apeffe getf;an mar, gingen fte oon ber (Steife, 2)a auf
biefen Vorgang bie Pilgerfahrten ftd) erneuerten, fiep
ber 2 fmtniann nachts ben (Stein nach (Seelbach fyolen,
(maß ohne (Schmierigfeit mit einem Pferbe gefchaf;)
unb ihn in bem Keffer beS 2 fmthaufeS unter 6 cf;Iop unb
Spiegel fegen,
IRachbem ber Pfarrer Pon (Schultern bie Söalffahrt,
mie ermähnt, aufgehoben hätte, mar er in eine fang*
mierige $ranff;eit gefallen, bie fein $fr 5 t erfennen unb
heifen formte, <Scf)ott bem £ob entgegenfef;enb, erf;ieft
er oon einem frommen SRartn ben Stfath: bie 5fnbacf;t
mieber $u erfauben, megen bereu 2 fbfteffung er mahr*
fchcinfich mit ber £ranff;eit hrimgefucht morben fei. (Ir
befolgte bieferr 9iatf;, fiep auch bie Ucberbfeibfef ber
Sfrtpeffe mit einem f;^ 3 erne n 2>ach P?rfef;en unb fteffte
fte unter ben (Sd)u(} be$ SBalbfutterS. 2>a marb er Pon
0tunbe an beffer unb enblich mieber Pofffommen gefuitb.
(Schneff nahm nun bie 2 fnbacbt 31 t, unb um fte noch
mehr 3 U heben, mürbe befchfoffeit, bie ^apeffe an bie
103
©trape $u »erregen, 9ftan brach fte bemnach ab unb
führte ba3 |)oI$ auf ben neuen 23aupla(j. 5lber breimal
trugen bie @ngel e$ nad)t3 non ba an bie »orige (Stelle,
Worauf l;ier bie Kapelle aufgeführt, unb ein ©tanbbilb
SKatia^ mit intern $inb auf beut 2lrnte barin aufgefleUt
warb. 2luch ben ©teilt mit beut @hriftuöfopf gab bie
SÖittwe be$ ©eelbad)er §(mtmannö jurücf, ba mit ihm
fteteS Unglücf in it ) r «fjauö gefomnten war. (Ex ift j e$t
aupen an ber 5tapeUe eingemauert, Welche wieber, wie
normal, mit manchfalttgen SBunbern leuchtet,
113 .
Bas Äru3iftr auf tont fahret flirdjljofe.
5113 bie Saurer ben Fatfyolifdpen ©lauben nerlaffen
Ratten, wollten fte ba3 h°h e $rtt$iftr auf ihrem ®otte3*
acfer, obgleich e3 ein Sfteifterwerf unb au3 einem ©teine
genauen, nicht mehr bafelbft bulbeit. ©ie ^ert^eilten e3
in einige ©tücfe unb führten biefelben nad)tS an einen
abgelegenen Ort; aber am borgen fanben fte ba3 $reu$,
ohne eine ©pur ber S^ftücfung, an feiner alten ©teffe
aufgeridbtet. 9?od) zweimal warb e3 in ©tücfen weg-
gebracht, ba3 le^te SD^al fogar in$ SÖaffer geworfen; altein
ftet3 ftanb e3 wieber am borgen unoerfef;rt auf feinem
$la£e. $Da getrauten bie Saurer ftd) nid)t mehr, e$
hinwegjuthun, ja, fte gaben e3 felbft bann nicht t;er,
al3 il;nen bafür oom 5lbte $u ©futtern fo »iele fronen-
tl;aler geboten würben, al3 ftd) oont $loffer bi3 $unt
3fru$iftr in einer ununterbrochenen 9^eil;e würben legen
laffem
104
114 .
Sdjai} bei Jauefenljcim.
Sluf bem ©ternberg bet griefenheint I;at fcor 3<Htm
ein abeligeö 6d)Ioß geftanben, baS im ©chmebenfrieg
ganjlidj ^erpbrt werben ift. 2)er ba^u gehörenbe tyleux*
tyof wirb aber noch bewohnt, ttnb in beffett Scheue r liegt
eine $ifte öotf @elb vergraben. 3« ber Steuer, wie
auf beut Sßtafc beö ©cbloffeS, 3eigett in beit ^eiligen
■Mächten ftcb fd)weifenbe Sinter. ©nntaf gruben iit einer
Slbeentänacht eier 2Mämter nach bem ©elbe, uitb fcf)on
faßten 3Wei oon ihnen bie Äifte an ben |>anbfyaben unb
begannen fte aitö bem Soben 3U heben. 2 >a fagte ber
eine 311m anbern: „£aß e6 nur nicht fairen!" unb im
Slugenblicf oerfanf bie $ifte unter folgern ©etöfe, baß
bie SJtänner erfchrocfen baooit Hefen.
115 .
öeiaufdjen trcr bereit.
(Sin Sauer, treuer fo arm mar, baß er für feine
$inber fein Srob hatte, lief uon |>ait$ weg, inbem er
fagte, er fotnme erft bann wieber heim, wenn er genug
©elb habe. 33 ei eiitbrecf;eitber ^DunfeU;eit ffetterte er im
SÖalb auf einen Saum, um bafelbft 31t übernachten.
3mffd)en elf unb gmölf Ityx fanten flWolf bereit auf
Dfengabelit hesangeritten unb ließen fid) unter bem
Saume nieber. ©ie fpradfjett baoon, baß fte bte -einzige
Tochter be 3 reifen «£>ofbeft£erg in ber Mähe franf ge*
macht hätten, unb biefefbe fchoit eine SMenge §fe rgte »er*
gebend gebraucht habe. Stuf bie grage einer ber £e.ren:
ob beim ber Traufen burch nichts 31t ty\\tn fei, aitt*
Wortete eine anbere: „3a, burd) ©fefömtlch, bie fte trinfen,
I
105
unb worin fte haben tnufj." Salb barauf entfernten jtd)
bie |)eren, ot)ne ben Sauer bemerft 31t f)aben. tiefer,
welcher atk$ mit angel)6rt, ftieg hei $age$anbrud) rottt
Saum hinunter unb ging ftracfö 31t bem £ofbejt$er.
2>emfelben trug er an, beffen £od)ter gefunb 31t machen
unb bafür nur im gatte be£ ©elingenS ftcf> besagten 31t
(affen, Sad)bent ber ©ertrag abgefdjloffen, fcerorbnete
ber Sauer ber Traufen (Sfelämitd) 311m £rinfen unb 311m
Saben, Woburd) er fte in frühem wieber l)erfteltte. Sott
il;ren erfreuten ©lern erhielt er nun ©elb genug, welches
er fogteid) ^eimhracf)te unb ben Peinigen f)in3ät)Ite. 2Bäf)*
renb beffen ging ber Sogt beS JDorfeS am £aufe vorbei,
unb ba er ben $tang beS (Silbers f>ör te, trat er t)inein.
Sei ©rbliefung beS oieten ©elbeS glaubte er, eS fei ge-
flößten, unb wollte ben Sauer feftneßmen; aber als er
ben Hergang erfuhr, gab er jtd) 3ufriebett unb lieft jtd)
nur noeß ben Saum 3eigett. Stuf biefen trieb ißn, ob-
gleid) er fefjr reid) war, in ber nä elften 9 ?acßt baS Ser*
langen, bort aud) etwas ©inträglicßeS 31t erlaufenen.
Um biefelbe 3 ^ tnie baS oortgemat fameit bie |)eren,
faum aber waren fte unter bem Saume, fo fagte eine:
,, 3 d) feße etwas, ich fel;e etwas." „Sßir feßen’S aud),"
erwieberten bie anbern. „So wollen wir mit ben ©abeltt
unb Sieffern ßinmtf!" riefen bann alte, ftürmten auf
ben Saum unb riffen ben Sogt in Stftcfe.
116 .
ömuüttfdjtc JJrtnjefjtnncn.
®n Korporal unb elf Solbaten, welche oon einem
Soften miteinanber auSgeriffen, famen auf ißrer gludjt
3u einem fiattlic^en (Schlöffe, baS einfam am SBalbe tag.
6ie gingen t;inein, fat)en unb gärten aber feinen S?enfd)en.
( t t
1 1 1
Digilized by Google
106
3n km erftcn 3iramer, We(d)e6 fte betraten, ftanb nid)t$
al$' ein Säfd), umgeben t>on $wölf Stühlen, auf bie fie
ftd) ermübet festen. SBährerrb beS ©tfcenS gemährte
ber Korporal ein Fleineö £orn, baö unter bem Safdje
hing , unb blieö barauö einige Zone. 3)a fragte eine
unftchtbaregrauenftimme: „$3aö beliebt, meine Herren?"
2Betl fte großen junger Ratten, baten fte um Nad)teffen,
worauf bie Stimme fpracfy: „©tetdb/ meine Herren!"
unb augenbltcftid) ber £ifd; »olf föfitid)er Steifen unb
@etränfe ftanb. bie SKanner ftd) baran gelabt,
Wimfb&ten fte ein Spiet 31t machen; ber Korporal fließ
ins £wrn, bie Stimme fragte wie ba3 erfte N?al unb
fobalb fte, auf ba6 Segelten oon harten, „gleich, meine
Herren" gefagt hatte, tagen jene, nebft $wötf ^äufleirt
®elb, auf bem £ifd)e. 9?ac^ bem Spiet btieg ber Kor-
poral wieber, bie Stimme fragte wie gewöhnlich unb
eröffnete ben um Nachtlager Sittenben, baß in bem an-
ftoßenben Saate jwölf gute Setten, ba6 mit bem febbnett
Unthang für ben Korporal, bereit ftänben. Kaum hatten
ftd) bie Solbaten in bie Setten gelegt, fo fchtiefen fie
ein; ber Korporal aber, welcher ber Sache nicht recht
traute, flWang ftd), wad) 51t bleiben. Um $wotf Ut;r
hörte er in bem Saate Sd)uhgefd;türfe unb f«h
eine weiße grau, bte 31t ihm an3 Seit fam unb ftch
guer barüber tegte, tnbent fte fprach : ,,gürd;te bich nicht,
e$ gefchiet;t bir fein Seib." Sie eröffnete ihm hierauf
gotgenbek Sie fei eine Sfrinjefftn unb mit etf if)t*e3
Gleichen in biefeS Schloß »ermünfeht, wo fte im Spring-
brunnen be3 ©artend ats gifche ftch aufhatten müßten.
SBeit er unb feine (Gefährten gu ^wötfen oon einem Sofien
miteinanber auggertffen, formten fte fte ertöfen, wenn fte
ein 3at;r tang ohne Unterbred;ung tut Sd)toffe btieben
107
unb mährenb bcffert Pan allen unreinen Segierben nach
grauen ftc^ frei gelten* geilen mürbe eg ihnen l;ier an
nic^tö, ba fte nur in bag £orn flößen bürften, um alleg,
mag fie maßten, 311 erhalten. SBenn fie bie ©rlöfung
»ollbrädjten, befämen fie bag Schloß mit all feinen un-
ermeßlichen Sd)ägen, unb jeber biejenige ^rin^efftn, meiere
er erlöft h a ^ ber Korporal fte felbft, 3ur ^l;e. 3 )ieg
alleg feile er feinen ©enojfen eröffnen unb il;r in ber
nächften 9 ?ad)t, mo fie mieber lammen merbe, $fntmort
fagen. 2 llg bie Solbaten bie Sache erfahren, erflärten
fich alle 3U bern Unternehmen bereit, mag ber Korporal
« ber $ßrin$efftn, 3U ihrer großen greube, funb that. 2)rei
Vierteljahre lebten bie Scanner im Schlaffe gufrieben unb
oergnügt, unb bie Vrinjeffinnen f ) atten im Vrunneit
fdbon big 311 ben ^nieen h*nab ihre numfchliche ©eftalt
erhalten; enblid) aber fühlte einer ber Solbaten unreine
Vegierben nach grauen unb alg er bieg äußerte, feilten
alle, außer bem Korporal, feine ©elüffe. hierüber er-
fehraef biefer fel;r unb flagte, baß nun bie $ßrin$effinnen
um ihre nal;e ©rläfung, fie felbft aber um il;r ©lücf
gebracht feien, 3n ber falgenben 9 ^acf>t laut bie $rin*
3ef(in fohlfc&marj an fein Vett unb jammerte: 3 )aß fie
unb ihre ©enofjtnnen nun nod) lange nicf>t erlöft mer-
ben fönnten, ba fie mieber auf jmölf SDfann, bie fa mit-
einanber augriffen, märten müßten, bag .£>ol$ 3U bereit
liegen aber nach nid)t einmal gehauen fei. 2 )te Sol*
baten, fagte fie ferner, müßten am nächften borgen bag
Schloß aerlaffen, fanft mürbe jeber hon ber ^Pringefftrr,
311 bereit Befreiung er beftimmt gemefen, umgebracht;
ihm, bent ßteingebliebencn, fönne fte niebtg anhaben,
unb meil er ftd> fo gut unb mohlmeinenb benommen,
falle er reichlich belohnt merben, SBenn er mit ben
Digilized by Google
108
Solbaten au$ dem Schlöffe gegangen, möge er affein
in daffelbe $urüctfebren, wo fte im ©ang an einer 3i m *
mertbüre fielen und einen Sunt) 6d)lüffel auf t>en Sotten
werfen werbe; mit demjenigen Scblüffel, meiner gegen
ifjn gerichtet fei , foffe er da3 3totwer öffnen, und t>on
den Schäften darin fo diel nehmen, al$ er nur tonne.
Nachher muffe er den Sund i>or fte binwerfen und ftd)
au3 dem ©c^foffe fortbegeben. 2(10 er diefeä in der grübe
mit den ©ofdaten »erlaffen fyatte, fagte er am ©arten,
er muffe ft cf; nun »on ihnen trennen, und in eine ge*
Wiffe Stabt geben, me fte, wenn fte einmal fjinfämen,
in dem beften S?irtf;öf;auö ihn treffen mürben«. Die Sol* .
dateit $erftreuten ftcf> darauf f;ier- und dorthin; er aber
eilte jurütf, wo er alles fand und tf;af, wie die $rin$ef)tn
if;m gefagt baffe. !D?it $ei<hfbümern befadett, gelangte
er nacf;f;er in die be$etcf)nete Stadt. Dort taufte er daS
»orjüglicbße ©aftbauS und ^eurat^ete beS S?irtf;e^ ein^irje
Dotter, mit welcher er in aller £iebe und greube lebte«.
9?aeb Serlanf mehrerer 3af;re tauten die elf Soldaten
in großer 2frmutb gu it)m und »erlangten, daß er fte
in baS Schloß begleite, wo fte diesmal die (Srlöfung der
Sßringefftnnen gewiß »ollbringeit wollten. So feljr er
aueß diefent Sorl;aben ftcb wiberfeftte, waren dennod;
die Soldaten nicht datum abgubringen, Weßbalb er enb*
lief), feine baldige Otücttunft »orberfagend, mit irrten ging.
3m Schloß fanden fte im elften 3iwmer, ftatt der gwölf,
nur einen Stuhl; derfelbe ftand am Difcße, worauf auch
nur ein ©edeef lag. Der Korporal blieS ins «jporn,
welches noch am alten $lafte btng, worauf die frühere
unftebtbare Stimme fragte: „2BaS beliebt, mein |)crr?„
@r bat um 9?adßtcffen, die Stimme erwiederte: „©leid),
mein «£)err!" und alsbald crfd;ien auf dem Dtfcbe ©peife
Digitized by Google
109
irnb $ranF, aber für ben Korporal allein. (Sbenfo Fant,
als er [pater harten begehrte, nur für ihn ein Häuflein
(Spielgelb. Diefer fchiintmen aSorgeichen unb ber wicber-
holten SSBarnung beS Korporals ungeachtet, bcbarrten bie
Solbaten auf ihrem SBorfajge, im Schlöffe gu bleiben.
Stäubern jener wegen eines Nachtlagers geblafen, fagtc
bie Stimme, er möge nur wieber in ben anftofenben
Saal gehen, bort werbe er fein oorigcS 33ett bereit ftn^
ben. DiefeS allein war in bem Saale noch oorhanben;
ber Korporal legte ftcf> barein, jeber Solbat aber auf
ben $la§ beS 33obenS, wo früher fein 33ett geftanben.
Um Mitternacht Farn bie fchwarge $rinjef(in wteber mit
©efchlürfe, legte fiel), wie jebeSmal, quer über baS S3ett
beS Storporals — ber, wfflfjrenb bie anbern fd)liefert, ab-
ftchtlid) wachte — unb fagte ihm: bie Solbaten müßten
heute Nacht alle fterben, ihm aber gefchehe Fein Seib, ja '
er Fönne, cf;e er morgen auS bem Schlöffe gef;e, ftch
einen gweiten Schah f>olen. Wenn er alles, wie bei dr-
langung beS erften thue. Der Korporal bat, fo fehr er
Fonnte, für feine (Gefährten, allein bie Sßringefjtn ent- l
gegnete, baf bereu Dob unabwenbbar fei, worauf fte il;n
oerlief, unb er augenblicflicl) einfchlief. 911S er am Mor*
gen erwachte, tagen bie Solbaten tobt, ben Stopf oont
Numpf getrennt, auf ihren Sßläfcen, unb ihr aSIut bebeefte
ben gangen Robert.« (Sntfe^t eilte ber Storporal hinaus,
holte jeboch, che er baS Schlof oerlief, ftch noch ben
S<ha|$ unb Fant bamit glücflicf; nach £aufe.
117.
Ber Säger itnlr bie i)ere.
(§in 3äger, ber 3auberei oerftanb, ging eines DageS
mit brei ©enojfen oor bie Stabt, um aKilbgänfe gu
Digitized by Google
110
fließen. 6ie f af)en fech$ 6t lief, fc^offen mehrmals t>ar-
nach, fehlten aber immer, obgleich ftd) bie ©änfe, wie
itecfenb, ftetS in ihrer 9 ?äl;e gelten. S)a rief t)er Säger
geregt: ,,3cj$t wi(( tef; gewiß eine treffen!" (ub etwas
in fein ©ewe(;r, fcf;o^ ltnb traf eine- ©anS, welche fjerab
inS ©ebttfd) fiel 2 ÜS er I;infam, fanb er, ftatt ber
©anS, eine naefte Jrau unöerwimbet barin ftjjen, in ber
er bie [{genannte £>aarfd)neiberin aus ber 6tabt erfannte.
@r warf ihr fein ©chnupftudh $ur Bebecfung 31t; fte
aber bat ihn, fte ja nicht 51t öerratfjen unb ihr aus
ihrem |)aufe Kleiber ^erbringen 3U (affen. BeibeS fagte
er $u unb erfüllte eS richtig. 2 lm nädhften borgen
waren feine nielett tauben, an benen er große Jrettbe
hatte, alle freu^Iabm. 6ogieicf> tf)at er eine in feinen
Büchfenfacf unb ging bamit, in Begleitung eines |)och-
fchiUerS, auf einen freien $(aß tief im 28 a(be. «jpier
machte er einen $reiS unb in beffeit 5 D?itte ein Jener,
fteefte bie £aube, welche noch lebte, an einen 6pieß unb
fagte feinem Begleiter, er möge fte über bem Jener
wenben, bis er wieber fomme, aud) ft cf) burd) nichts in
feiner Arbeit ftoren (affen. 9 ?ad)bem er ftd) im nahen
Ü)icfid)t oerfteeft batte, fing ber 6cf)ü(er an, ben 0pieß
31t wenben. 2 (iSbalb Farn bie Jrau Saftig herbei, lief
um ben 5 freiS herum unb bat ben 6d)üle r bringenb unb
immer bringenber, baS arme Zfyiev twrn Jener 31t tf;un
unb nicht fo 3u martern, tiefer aber feierte ftch nicht
an i^r Bitten, fonbern fuhr fort, bie £aube 31t braten,
woburch baS B 3 eib ebenfo gebraten würbe, weiches enb*
lief) fyeulenb batwn rannte, hierauf trat ber Säger aus
feinem Berftedf unb ließ bie £attbe oom Jeuer neunten, \
bamit nicht, wie er fagte, bie Jrau baraufgcf;e. 2 )en
anbern borgen fonnte er nicht auffte(;en unb füllte ftd)
Digitized by Google
111
■ f
> im ^rcuje gelähmt Unoermeilt fd)tcfte er feine ältere
e Softer Der £aarfchneiberin, Die, mie er fagte, allein
r ihm $u Reifen vermöge, unb ließ fie bitten, f)er$nfommen.
] i 3)iefe lag gan$ Perbunben im 8 ett imb ermiebcrte, fie
> fei felbft franf unb fonne nicht au3gel)en. $aum mar
bte3 benx Säger au3gerichtet, fo Farn beffen jüngere £och-
ter 31 t if)r unb fagte, ihr $ater loffe fte bitten 311 fom*
men unb i(jm gu Reifen, um ©otte$milFen, um ©otteä*
mitten, um ©otteämitten. 2 luf biefeö mußte bie |)ere
nachgeben, baber fie unmittig fpracb : „@3 ift nicht nöthig,
baß id) fynQdje; beiit SSater fott ftd) Don gn^ei Scannern
in bie ©djeiter tragen unb breimal burd) bie Leiter
fliehen laffen, fo mirb il;m geholfen fein," 3)er Säger
befolgte bie3 genau, unb faum mar er ba3 britte äftal
burch bie Leiter geflohen, fo mar alle Safjntung Der-
fcbmunben. $on nun an ließ er bie $m, unb fie i^n,
unangefochten.
2113 biefer Säger beut £obe nahe mar, fagte er feiner
grau: fie folfe nach feinem 2 lbfterben alle feine Sauber-
büchcr auf freiem gelbe Perbrennen, bamit burch biefelben
feine ©eele mel;r $u ©runbe gehe, mie jejjt bie feinige;
unterlaffe fie e3, fo brel)e er il;r ben £>al$ um. 6 ie
Perfprach tyotö unb *h eller / feinen 2öi(len 31 t erfüllen, ließ
fiel) aber fpater burch ba$ Piele ©elb, melcheö ihr für
bie Bücher geboten marb, $u beren Verlaufe Perleiten,
j 3)a mürbe fie am folgenbett borgen im 23ette tobt,
gan$ fchmar$, mit umgebrehtem £al$ gefunben.
118 .
üiraff Itjcö Soljamtcöfegen*.
1
3u Dbermeier bei griefenheim mar ein £>anbmerF 3 *
burfch burch lieberlid)e3 Seben fo meit gefontmen, baß er
j:
fl
(fj
Digitized by Google
112
eine SWaffe ©d)ulben unb feinen ganzen 9iocf mehr hatte,
hierüber betrübt nadWenfenb, ging er eineg $ageg burd)
ben SÖalb unb begegnete einem ftattlid)en 9Äann in
grünen Leibern, ber if>it fragte , warum er fo traurig
fei. 2)er 53urfd) fd)ilberte ifym feine £age, worauf ber
i
Sftann, welcher ber Teufel war, erwieberte: „ 2 )u fannft
oon mir (Mb genug befommen, wenn bu nad) bret
3 af)ren mein fein unb, 31 t beffen ®efräftigung, bid) mit
beinern 23lut in bieg 53ud) einfebreibett will ft." 2 )abei
hielt er ihm ein 53ucg unb eine geber f;in, bie ber 33 urfdj
ergriff unb, nadWem er fid) ben ginger geriet, in bag
heroorquelfenbe 53lut tauchte unb bamit feinen 9?ameit
in tag 53 ud) fd)rieb. Sluf biefeg befam er gteid) fo oiel
©elb, alg er tragen fonnte, unb fpäter oft uod^weit ntel;r,
ba er in ben brei 3 al;ren ein fel)r üfvpigeg Seben führte.
5llg fte abgefaufen Waren ," fm^We er fid), allein 31 t
bleiben unb fegte fid) ing 3ßirtf)gl)aug 311 feinen ©enoffen,
bie fid) öergebeng bemühten, il;n 31 t erbeitern. (Snblffb
fragte einer berfelben, ber fein befter greunb war, il)n
um bie Urfad)e feiner 9iiebergefd)Iagenl;eit, unb nad)bent
er fte in ber Sftebenftube , wohin beibc gegangen waren,
erfahren l;atte, fagte er: „ 9 Jiad)e bir feine borgen, unb
fege bid) wieber 31 t ung ; laj? aber fron bem föftlidjen
SBein fommen, womit bu ung manchmal bewirtbet I;aft,
unb wenn ber Teufel ftd) einfinbet, fo gicb mir ein
3eid;en." ' ^ierburd) etwag beruhigt, ging ber 53urfd)
mit feinem greunbe wieber 31 t ben anbern unb lief? fron
bem bewußten SÖeine bringen. 53alb barauf fant ber
ÜÖtann mit ben grünen Kleibern in bie Stube, grüßte
bie ©efettfehaft unb fagte 31 t bem 53urfd)e, er möge mit j
ihm hinauggehen. 3)erfelbe ftanb auf, um ihm 3 U folgen,
gab aber feinem greunb ein 3 eid)en, worauf biefer fein
Digitized by Google
113
Polt BSeüt ergriff imb e$ if)m mit ben ^Sorten
„Da I;aft bit aucp nod) SopanneSfegen, nimm ipn mit!"
fo auf ben Dlütfen warf, baß er if?n gan$ befcpüttete.
Da bet 2Sein ben 3oi)anne0fegen patte, fo fepüpte er
gegen ben Deufel, ber auch fogleicp rerfcpwanb unb feilt
Diecpt auf ben Burfcp oerloren patte.
119 .
ttäuberifdjcr ffitnftrblcr.
Bei bent Seutfircpiein , ba 3 eine f>aI6e @tunbe oon
Dberfcpopfpeint einfam im gelbe liegt, wopnte epemalS
ein (Sinftebler, ber im Stufe großer grommigfeit ftanb.
SSeitn bie teilte ^äuftg in fpäter 9 tad)t feine 3ede er*
leitetet fallen, fo glaubten fie, er liege noep bem ®ebet
unb ber Betrachtung ob, 21 n einem B>interabenb fam
in einer @pinnfhtbe» $u Dberfcpopfpeint bie (Sprache
barauf, wer wopl ben ÜDtutp habe, jept $u bem £Iau 3 *
ner 511 gelten unb etwa$ oon ipm mit^ubringen, (Sin
SJtäbcpen, baö in ber (Sinftebclct befannt mar, unternahm
e$ unb fam in ber fternpeften 9 iad)t halb 311 bem $ircp*
lein. Sie ging in bie 3 <dfe, fanb barin ein brennenbeS
£icpt, aber nid)t ben (Sinftebler, obgleich eö fepon elf Upr
mar. Ü)tacpbem fie ipn in ber ganzen ^laufe »ergebend
gefuept patte, fdpaute fie naep ipm 311t ^auötpüre ptnauö
unb fap ipn , mit einem Dobten auf ber Slcpfel, perbet*
fomtnen. 0cpned »erfterfte fie fiep in einen SBinfel be£
©ange6, oon wo fie mapntapm , baß ber (Sinjiebler in
feine üffiafepf fiepe ging, bort ben Seicpnam bis auf$ £>emb
au$$og unb ipn bann in ein £ocp unter einer Beben*
platte uerfenfte. BSäprenb er biefe nneber barauflegte,
fcplicp ba$ Sfftäbcpen unbemerft 3ur £auötpfire pinau$
unb lief bann über $al$ unb ^opf in bie 0pinnffube.
33aaber, 6ab. Sagen. 8
♦ ♦
114
3)ort fiel fte aiB einer Dfjnmadjt in bie anbere, ba£ fte
erft nach mehreren (Etunben ba$ (Sefcbehene er^ä^Ien
unb e 3 ber Dbrigfeit an^eißen fomtte, bie barauf beit
Klausner feftnef)men nnb feine 2 BoI;nung Don oben bB
unten burchfudben lief. 3n bent Sobenlotf), welches baS
SJtäbchen noch 31t finben mufte, entbecfte man bie Heber*
bleibfel tüeler Gh’morbeten unb in aitberit €>dhlupfwinfe(n
einen großen SBerth an geraubtem (Sitte. 3 )abon er*
hielt baS Stäbchen bie eine unb bie £>errfd)aft bie anbere
«£)älfte. 3)er Ginftebfer warb aB 9 vaubmbrber ^inge*
richtet, unb aB er nachher in ber Älaufe fpufte, Don
einem frommen ^riefter befchworen unb in einen abge*
legenen SBalbbejirf gebannt.
120 .
Her behel;rte Sitter.
Gin Witter in ber Drtenau mar fo böfe, bafi er jebett
feiner porigen, ber il;m beim gafyren nicht aiBmicb,
nieberftad). Um ihn 31t befolgen , betete feine fromme
grau £ag unb 9 ?acht unb lub einft Diel Sifcböfe unb
*ßriefter 311m ÜDtittagSmahl. Sei beffen beginn fagte
ber Dritter 31t feinen (Säften, fte fotlten nun fröhlich fein,
aber nichts ooit ber Gwigfeit fprecben. ^Darauf erwieber*
ten bie (Seiftlichen bloS: „Seber SWenfch bebenfe bie (Se*
bote: 2 öaS bu nicht willft, baS bir gefd^efje , baS tb>ue
auch feinem anbern! unb: alles, waS bu willft, baß bir
bie anbern tljun, baS tl;ue ihnen auch!" 3 )iefe £ehre
ging bem bitter fo 3U bergen , baß er befchlofü , ftd) ju
beffern. 9 ta<h ber £afel gab er feinen fmimfel)renben
(Säften bret ©tunben weit baS (Seleit, unb aB er bann
gurueffuhr , fain ihm einer feiner Säuern mit einem
SSagett ooll ^>olj entgegen, an ben fechS Dchfen ge*
115
fpannt waren. Sei drbticfung feines |>errn wicf) kr
Sauer mit feinem gufjrwerf fo n>eit auS, baf baffelbe
in ben (Straf engraben ftüqte. Schnett fprang ber Dritter
tjinju, fjalf Dd)fen unb SBageit fjerauffdjaffen unb fagte
bem erftaunten Sauer, er fotte if)m fünftig nic§t metjr
ats anbern au$weid)en. ^Darauf fuf)r er weiter unb be*
gegnete einem äRännleiit, baS ihn um ein Sftmofen bat.
Snbem er it;m einen ^ronentfjaler gab, fragte er, wo eS
ü bemalten werbe. „Unter einem Saum!" erwieberte
eS, unb barauf ber Dritter : „Sefce bid) lieber 3U mir in
ben SBagen unb bteibe auf meiner Surg über 9 ?adf)t."
IDafdbft angenommen, wottte baS SOJänntein mit einem
$ßta§ im Statte oortiebnefymen, atfein ber Dritter räumte
if)m baS Sett feiner grau ein, baS neben bem fei ni gen
ftanb. 3n ber DZac^t würbe er burcfj baS Sammern beS
Männleins gewecft, baS über brennenben 2)itrft ffagte;
er ftanb auf, ging fetbft in ben |)of um Söaffer 3U
f)oten, aber beim §tuf$ict;en beS (SimcrS bücfte er fid) 311
tief in ben Srunnen unb ftürjte hinein. 5 t nt borgen
fat; bie Sftagb itm tobt barin tiegcn, unb atS man it;n
fyerauSgeaogen, fanb man auf feinem ^er^en mit gotb*
neu Sucbftaben gefd)rieben, baf er, wegen feiner grünk
licken Sefefyrung, gteicf; in ben |)immet gefontmen fei.
2 )aS SJtännfein war »erfd)wnnben , unb in feinem Sett
feine Spur, baf jernanb barin gelegen.
12U
<Befprn|lit)er Jfran3t6hann\
5 ttS 311 Dffenburg baS $tofter ber fd)waraen gran-
3iSfaner nod) beftanb, ging barin ein gefpenftiger *ßater
um, welcher ben $opf unter bem 5 trm trug. CSrnftt in
einer 9 Jionbnad;t fam eine grau, bie glaubte, eS fei
8 *
Digilized by Google
116
morgen# fünf VLfyx, in baS öfter, um 3u beichten* 3 n
bent ©ang begegnete if)r bei ber ©ruft baS ©efpenft unb
fpradf) : „@ef)t mieber heim, eS ift erft gn>ei Ui)r unb
3unt Reichten noch nicht 3 eit - f " &a machte bie grau,
fo fhnell fte formte, ftd) oon bannen.
122 ;
Jttaria S>d)tttt 31t Weingarten.
£ie alte Kapelle 31t SÖeingarten mar abgebrochen
unb' ihr rto<h brauchbares 53 auI;oIj auf ben fogenannten
©otteSacfer in ber 3eller SJtarfung geführt morben,
mof)in bie neue Strebe gebaut merben follte. 3n ber
grübe lag aber baS |jol$ auf bent $laf$e ber Kapelle,
unb ebenfo, nadbbent eS mieber 3:1 rü cf gebracht morben
mar, am 3meiten Jorgen. Nochmals fhaffte man eS
auf ben ©otteSacfer unb ließ eS in ber 9 ?acf)t üon 3mei
3immergefeffen bemachen. £ro£ beffen befanb fief; atu
SKorgen baS |>ol3 an ber alten ©teile, unb auf il;m la *
gen fefifhlafettb bie ©efellen, melche, als fte gemeeft
mürben, nicht mufften, mie fte hierhergefommen. Strich
mar in bent ©djfttee, ber, obgleich eS ©omnter, abenbS
in ber ©egertb gefallen mar, feine ©pur oort ber $er~
bringung beS ImljeS 311 entbeefen. Sluf biefcS baute
man bie Kirche öierfjer unb gab U;r, meil auh bafefbft
ein fingertbeS SSefperbilb gefunden marb, ben kanten
Wlaxia *<&cfynec. 2 )aS 33 ilb ftelft rechts am ©hmib* i
bogen beS ©h or ^ unb wirb an ben SKarientagen oort
nähert unb fernen Saüfahrern befuht. \
Digilized by Google
117
123 .
örrfahrnor SfdfiUcr.
3 u einem SHtrbadkr Sauer laut eine 3 316 ent>^ , bet
bem verfallenen ©d)lo(j im ©tollenmalb, ein frember
■Sftann, ber mie ein «äpanbmerföburfch auöfah, nnb bat
ihn, il;m baffelbe 31t geigen. -Dlachbem ber datier e$ ge*
tl;an, fließ ber ®lann mit bem gup ein großes, fcfjroe*
reS gelSftücf mie ein leidbteö ©teind)en vom $iafc, mo*
burd) er eine im Sobftt Itegenbe Äifte sunt Sorfchetit
brachte. ü)ie fe fd)Ioß er mit einem ©c^Iüffel, welchen
er aus feiner £afche sog, auf unb fagte bem datier, er
möge nun von bem @elb, montit bie ^ifte bis oben an*
gefüllt mar, fo viel nehmen, als er £uft h<*be. 3n ber j
Meinung, fpäter ben gan$en ©cha& Idolen 31t fönnen, !
nahm ber 33 auer nur gegen taufenb ©ulbeit unb fragte
hierauf ben 9 Jfann, mer er benn fei. „din »erfahrner
©chüler!" antmortete berfelbe, fdjloß unb becfte bie $ifte
mieber 31t, unb verließ ben Sauer, ber ftd) eilig nad)
£>aufe machte, jeboch halb mit feinen Unechten mieber
auf bem ©cfj loffe mar. 2)ort fonnte er aber, ungeachtet
alles ©udjenS, bie ^ifte nicht mehr aufftnben, unb auch
ben Verfahrnen ©chüler, meinem et oft 31t Gefallen
ging, belam er niemals mteber 31t ($eftcbte. i J
124 .
... « 1
S'djrth bet JPurbacI). |
diit IDurbadjer Sube fal; auf bem ®ute feiner (Sltent ' :
einen £afen voll Reifer, bie alle fd)mars marett, außer
bem oberften, ber eine außerorbentlidje @röße unb einen
prächtigen ®Ian3 hatte. 2)er Shtabe nahm ben £>afen r j
mit ben Käfern unb trug il;n fort,* als er aber bie ( i.|
Digitized by Google
118
©rän$e be$ ®ute$ ü^erfc^rüt, mürbe berfelbc plöfclid) fo
ferner, bap er tf;n niebcrftetlen mupte, imb fortlief, um
anbere 33 uben 31 t fyolen. 2(13 er mit benfelben fjerbei*
Fam, rief einer t>on il)nen : ,,©el?t, ba fteljt ber Reifen !"
unb fogleicf? öerfanF tiefer mit feinem Snfyalt unter
gropem ©etöfe, worauf bie Sungen erfannten, bap bie
$äfer ein ©d?a£ maren, um melden fte ftd) burtf; ifyr
stufen gebracht Ratten.
125.
©db fonnt ftdj.
2 (n ben Freitagen im 9J?är$ f;eben ftd) bie oergra*
benen ©d)ätje au3 bem 23oben, um ftd) 311 fonnen. ©in
SRäbdjen au3 JDurbacfi, meid f)e3 an einem folgen $ag
auf ben bortigen SBiefen grafte, erblirfte, ntebt meit boit
ftd), auf einer ©djbfjung einen Raufen glänjenbeö ©elb
tmn brei M3 oier ©eftern. dilig fprattg fte Darauf 31 t; el;e
fte aber gan$ bort mar, rief if;r ber £ned)t : „ 2 öo millft bu
l)tn?" 2)a öerfanF ber Raufen, unb fte Fomtte baoott
nur nod) jteben ©ilberftitcfe erf;afd)en, bie Oon uraltem
©epräge mären.
126.
iüdfer machen.
©ine 2 Btrtj)$frau im 2 )ur 6 ac&er £l?al ging, mehrere
Sage fjtfntereinanber , nad) bem 9J?ittageffen au3 unb
Fam erft in 3 mei ©tunben mieber nad) £aufe. 3fyrem
9J?ann fiel bieö enbltcf) auf, er fd^Iidf) if;r nad), unb faitb
fte, in einem grucfjtfelb, auf einer ätfenge ©ier ftfjen,
„2Öa3 madjfl bu ba?" fragte er, unb fte antmortete:
//|>&tteft bu nur nod) eine QSiertelftunbe gemartet, fo
märe ein ftarFeS ^agelmetter geFommen unb fjätte bie
f
119
gattje lernte 3erfchlagen." 3 )a nabnt er fte mit in beit
Ort juntd unb Flngte fte ber 3auberei an, bereu fte
audh fd;ulbig befunben unb öffentlich öerbrannt mürbe»
127 .
Bauberbndjlriit.
@in $flann auö £eimbad), ber fef>r amt mar unb
oiele $inber hatte, ging eines £agS int ImIjleSmalb
unb tief einmal über baS anbere: „Senn nur ber Teufel
färne unb mir @elb brächte !" £a fant ein Säger 31t
ihm unb fragte, ob eS ihm @ruft fei, baß ber Teufel
i^m @elb bringen fotte. 9?acf)bent ber 9 ftann bie$ be-
jaht hatte, gab ihm ber Säger ein Büchlein, mit bett
Sorten: „Sieö fleißig bariit, fo befontmfi bu ©elb .ge-
nug !" hierauf entfernte er ftd). 3 )er Wann ftng gleid)
an, in bem $3üd)lein, meldjeö »oft 3auberei mar, 311
lefen; aber faurn mar er mit einem Platte fertig, fo
mürbe er oon unftchtbarer £anb in bie £üfte gehoben
unb pfeilfchnelT fortgetragen. 93 oK Slngft fchrie er 31t
($ott um ^itlfe, morauf er, ohne ftd) tnel 3U befchäbi-
gen, oor bem Salb herabfiel. 2 )a 6 Büchlein nahm er
mit nach |>aufe; meil aber meber er, noch fonft jemanb
barin 31t lefen magte, mar eö nad) einigen £agen oer-
fchmunbett.
128 .
Steinerne |3ett.
23 or etma feef^tg Salden ftarb 31t Gottenau ein lebU
geS Seiböbilb, melcheS h e t m tfd) etliche $inber geboren
unb umgebracht hatte. 9 ?ad)bem fte begraben mar, flopfte
eö nad)t6 an bie ^auöthüre ihrer Sehnung, unb ohne
3u fragen, mer ba fei, öffneten bie Seute. Ratten fte
Digitized by Google
120
bie grage getban, ltnlrbc tue anflopfenbe ©erßorbene nicßt
ins g)au$ gefonnt fyabcn; f o aber fam fte, in fo^Ifc^margcr
©eftalt, tyinein, warf ftd? in ifyrer (Stube aufS 4 Bett nnb
wäljte ftc^ fcbreienb fo heftig fyerum, baß bie Sabe faft
in Stücfe ging. Um baö ©efpenft fort^ufcpaffen, mürbe
ber £apu3tner4$uarbian von Dberfircp gerufen, welker
eS aud) in eine Schachtel 6efdt>tx>ur unb biefe in feiner
$apu£e in bag f cf> tu a r 5 e £od) im ^appenwalb trug.*)
£(ber bie ©erftorbene fam lieber in$ |)au 3 unb tobte
auf bem 23 ette, vorauf bie teilte, nadj bem dlatf) be 3
©uarbian$, eine fteinerne SBettlabe machen unb in baö
fcfywaqe £ocb bringen ließen. 2)a^in mürbe bann audß
ber ©eift wieber vom £apu3iner getragen, unb feitbem
bleibt er bort unb äc^t unb fyeuft in ben ^eiligen Wärt)*
ten auf ber fteinernen £abe, bie mit il)rer Umgebung
von SDienfcpen unb gieren gemieben wirb.
129 .
Cntfdsßrin.
S>?one'ö Sinniger t»on 1834 @. 91.
SttünbM;.
3)ie SÖenbelinöfapetfe bei üftußbacb ftanb früher, nocf)
weiter vom 2)orf entfernt, auf bem $Ia£e, wo jefct ein
23 ilbftocf errichtet ift. 2)amalö wollte ber Satan fte 3er*
trümmern, 31t welchem 3wccfe er, mit £>ülfe ber anberit
Teufel, ben größten ber jwolf Steine auf feine 2lcbfel
Iitb unb bamit burcf> baö große ^appenlocf; auf ben
$8erg über ber Kapelle ging. 2)ort begegnete er einem
alten Männlein, bem er auf bie grage: wag er Vorbabe,,
antwortete: „ben Scbmeinftall ba unten, worin ein paar
*) Stnbere fagen, er l;abe ben ©eift auf einem 33efen baf;in*
getragen.
121
alte (Baue grunzen, will ich mit beut gelfen $ufamnten*
werfen !" 2)abet zeigte er auf bie StapeIXe, worin einige
alte SÖeiber beteten. £>aS Männlein rebete if)m gu,
Oorerft feine Saft abjulcgen unb auSjurußen,* allein er
fdblug eS ab, Weil er ben ©tein nicht tnel;r in bie £>of)e
bringen Formte, bet beffen Sluflaben ihm alle feine trüber
Ratten Reifen muffen. ,,3d) bin ftärFer als biefe $ufam*'
men unb will il)it btr wieber aufßelfen!" erwieberte baS
Männlein unb bewog baburd) ben Teufel, feine S3ürbe
abpfefcen. £aunt war bieS gefdßeßen, fo entfernte ftdj
baS Männlein, welches uttfer ^eilanb war, unb ber
©atan mußte ben gelfen liegen unb bie Kapelle fielen
laffett. $or SButß biß er in ben ©tein, wobei feine
3äf;ne, wie früher, als er if;n trug, feine Graden unb
©djulterFnochen, jtdb einbrücften. 9?odß je^t liegt ber
gelS, welcher ber „Zeufelöftein" l;eißt, auf beut $la£e,
unb nad)tS treibt bort ber 23öfe fein SÖefeit, wobei er
manchmal unter $eitfd;engeFlatfcb mit fed;S ©eißböcfen
fäf;rt. '
m
XXlißlungrne $mm.
511$ ein 33auernFned)t $u «£>effelbad) einft nad)ts um
$el)n Ußr im ©tall war, Fant, ol;ne ißtt $tt bemerFen,
bie £>au$frau herein, ftrid) mit beut ginger au$ einem
SÖanblocb etwas ©albe, fdimierte bannt bie guttergabel,
auf bie fie ftd) wie ein Leiter feilte, fprad) :
„lieber ©tauben unb ©tecfen ! " unb fuhr, fdbnefif wie
ber SÖinb, baoon. 2>en ^nedßt gelüftete fel)r, baS £>ing
aueß 311 oerfuchcn; er machte beßwegen alles gerabe fo
Wie bie grau, außer, baß er aitS $erfef;en faßte : ,,$)urd)
©tauben unb ©tecfen!" in golge beffen er bureb bie
5
Digitized by Google
122
©efträudje fugr unb jämmerlid) ^erfragt würbe. 3 unt
©lud fiel igm nocg ein, wie bie grau gefugt l >atte / unb
als er ig re Sßorte nadggefptocgen, warb er im Slugenblicf
god) in bie Stifte gehoben, wo eS nun fo fcgnell mit
j
igm fortging, baf? er nadg einer 33iertelftunbe in einem
Heller bei bem |)erentanj war. ©obalb bie grau ben
^neebt erblicfte, fragte fte il;n, wie er bager Fomme, unb
erfuhr oon igm fein ganzes Slbentgeuer. „@ut , jegt
fannjl btt aud) bableiben," erwieberte fte, „benit wie id)
wieber geimfomme weift bu nidC;t !" unb als fie unb
bie anbern «gieren auf ben ©abein baponfugren, liefen
fie ign, trog feines $3ittenS, allein im 5Mer ftgen.
.pier fanben il;n am näcgften £ag Seute, beren ©praä)e
er fo wenig oerftanb, als fte bie feinige, wefgalb fte
einen !£olmetfdger gerbeigolten, welchem ber Sfrtecgt alles
erjäglte, unb burcf) ben er erfuhr, baf er weit, weit oon
feiner «peimatg in einem gan$ frentben Sanbe fei. 2 )ie
Seute gaben igm nun ©elb $ur «gjeimreife , bie er aud)
alSbalb antrat, aber erft in fünf 3agren nad) «peffelbad)
^urttrffam, wo bie grau unterbeffen geftorben war. dt
felbft lebte ttaegger aud) ntc^t ntegr lange.
131.
itlarirnbtllr nctßt bae £ymyL
SllS bie 9?eitfranfen im Mofter Slllerg eiligen waren,
gog einer il)rer Slnfügrer in ber $ird)e ben ©äbef, um
ein göl$erneS ©tanbbilb ber ^uttergotteS 31 t enthaupten.
3>a neigte baSfelbe ben ^opf, unb entfegt entflog ber
greöler. ©tlid)e Seute, welcge baS SÖunber mit ange*
fegen gatten, bradgten gierauf baS 33ilb in ©iegergeit,
baS gegenwärtig in einem «£>aufe 3 U 33abeit fteg befmbet.
Digilized by Google
123
132 .
Pie ^fraßburjfr Jltünfleruljr.
21(8 bie weltberühmte U(;r im SWünfter ju ©trajüburg
oolfenbet mar, ließ brr ©tabtratf) bem Uhrmacher bte
2(ugen au8fiechen, bamit nicht auch ein anberer Ort ein
fo fiinftlidjeS $rachtmerf erhalte. Um jtch 311 rächen,
fagte ber Uhrmacher, er I)abe etwas, baS gleich ge*
macht fei, an ber lU;r rergeffen, meßhaib man if)n 31t
ihr führen folfe. Sftadbbem er bahin gebraut mar, (fjat
er einen ©riff hinein unb rifj einen IDrath ab. 3 m
2fugenblicf ftanb baS 2Berf ftilf unb hat bis ^cute nicht
mieber in ©ang gebracht merben formen, *)
133 .
Per IPirtrrrtäufer unir fein ©oft.
©in ftloftergeiftlicher auS ©trafjburg, meiner eines
2 (benbS megen ber ^(;orfperre nicht mefjr in bie ©tabt
fonnte, bat auf einem benachbarten «£mf um 23 el)erber*
gung. (Diefe marb il;m gern gemährt; beim ©ffen fing
ber ^achter beS |)ofS, ein SBiebertäufer, an, tmm ©lau*
ben 3U fpredjen, unb als ber 9 ftön<h ben fatholifcben für
ben magren erflärte, fragte il)n jener, ob er auch, gleich
ihm, feinen ©ott herbeijurufen Vermöge. 2(uf bie 2tnt*
mort beS ©eiftlichen, ba£ er bieS meber fön ne noch
wolle, rief ber Sßiebertäufer feinem ©ott, ftch 31t geigen,
Worauf eine hUlftrahlenbe ©cftalt erfchien unb nach eini*
gen 2fitgenblicfen mieber oerfchmaitb, |)ierburch in 3weifel
geftürjt, eröffnete ber Sftonch am nächften borgen bie
*) ©iefer (Sage gefrf)ieljt (^rtt>a^mutg in ©rattbibier’ö Essais
historiques et topographiques sur l’eglise cathedrale de
Strasbourg. (Seife 286—287.
124
©ad)e feinem $tbte, ber, um fte felbft 311 prüfen, am
W 6 enb auf bem <£ofe einfefyrte. 23or bem ©d)lafengel;en
fpraef) ber Pächter lieber »out (Glauben unb £>erbeirufen
©otteS, unb als ber 9lbt ftd) barüber eben fo geäußert
l)atte, wie geftern fein Untergebener, berief ber SBieber-
täufer bie ftraf)lenbe ©eftalt. ^aum war biefelbe er-
fd)ienen, fo fing ber 9lbt an 3 U beten unb machte baS
^reu 3 über fte, woburd) fte im Stugenblicf ifyreS ©lanscö
beraubt würbe unb foI;(fd)war$, mit Römern unb 23odS*
füpen, baftanb. 3 e^t erfannte ber $ßad;ter, wen er feit*
l;er angebetef, unb liep ftd) halb barauf mit alten ben
©einigen burd) ben 2 lbt in bie fatf;olifcf;e ilirepe auf*
neunten.
134,
Uae iHaiiabiib bei ber ffiitirenfeirdje,
3wifd)en 23ül;l unb DtterSweiljer ftel;t an ber £anb*
ftrape bie 2 BaUfal;rtefird;e 9Waria*£tnben unb neben
baran, in einem |)eiligenfyauS, ein gropeS ©tanbbilb ber
feligften 3 ungfrau. liefern Wollte einmal ein lofer
Gefell bie 0d)nur (Granaten nehmen, welche eS um ben
,£>alS f;atte, er befam aber oon bem 23ilb eine fo berbe
Dl;rfeige, bap er alle £uft 311 bem £)iebftafyl oerlor.
©in anber SÄal gingen bort $wei 9 ?eufranFen auf
ber Sanbftrape, unb als fte baS 23ilb erblichen, fd)lug
ber eine fein ©ewef;r barauf an, inbern er 311 m anbern
fagte: „ 5 Öarte, id) will ber 3)irne eine 5htgel geben . f//
2tber baS ©ewel)r ging nid)t loS, unb er erftarrte, bap
er regung$lo$ in ber ©teltung blieb. 3)a ftel;te ber
anbere Efl^aria um «£>ülfe an unb erlangte baburc^ and),
bap fein @efäl;rte ftd) wieber bewegen fonnte, JDiefer
Digilized by Google
125
l
hat hierauf niemals mehr gesagt, bie üDJuttergotteS gu
verunglimpfen.
135 *
9mitbutftr.
(Sin Scfmeiber gu Pappel unter Sinbecf, welcher in
einem borttgen «£)auS arbeitete, bemerfte, baß bie grau,
vor bent SButterftoßcn, beit Stämpel mit (Salbe beftridh
unb bann fogleich aus wenig 9?af)nt eine Stenge ber
fünften SJuttec getvamt. Sßadjbem bie grau aus ber
< Stube gegangen War, nahm er auö bent SalbbüchSdljen,
baS über ber £f)üre ftanb, etwas Salbe gu ftd) unb be*
gab ftcf;, ba eS Soititabenb mar, na cf) ^aufe. 3)ort
formierte er gleich bert 23utterfiämpel mit ber Salbe unb
ließ feine grau mit wertig 9ta^m buttern, bie, gu ihrem
(Srftaunen, alSbalb einen großen Ähunpeit im Butterfaß
hatte. liefen gu gebrauchen ober meggugebett verbot if>r
SDtann ftrcitge unb fagte ihr, unter Offenbarung beS
gangen Verhalts, baß er nur einen SSerfuch habe machen
wollen. 211S er am SJÄontaginorgen , vor 23etgeit, burch
ben Salb ging, begegnete if;m ein 3äger mit (Geißfüßen,
ber if)n anhielt unb fo anrebete : „2>u fjaft vorgeftern
meine Äunft geübt unb mußt bich bcßf>alb mit beinern
23lut in mein 53ucf) h^ ev fd)rciben !" 3)abei I;icft er ihm
ein 33ucb unb eine geber h 111 - ^ cr ^bßneiber, ein
fluger, gotteSfürchtiger 9D£amt, rijgte fiep in ben ginger,
tauchte bie geber in baS h^^orqueffenbe 23lut unb feprieb
in baS 5Bud) , ftatt feirteö 9?antcnS, bie 23ud)ftaben ber
^reuge^tafet: I. N. R. I. 3)a ließ ber 3äger, welches
ber Teufel mar, baS $3uch mit (Sntfejjen fairen unb ver*
fchmattb unter fürchterlichem ®eftanf. 2)er Schneiber
hob baS 33uch auf unb faf;, baß eS bie Hainen vieler
i
i
i
1 1
i.
s
I
^ '
4*
I
I 1
Digilized by Google
129
enthielt, bie ftd) bem teufet ^erfd)ricC>en hatten. dr
brachte e 3 bem Pfarrer $n Pappel, nnb biefer überlieferte
eS bem Jener.
136 .
3Up.
Einern (Edbreiner 31t Süfyf, ber fein Sett in ber
Sßerfftätte f;atte, legte ftd) mehrere Mächte nad^einanber
etwas auf bie ©ruft unb brüdte if>n fo , baf? er faum
ahnten fonnte. Sladjjbem er ftd; mit einem Jreunbe
baritber beraten, blieb er in ber folgenben 9 Jad)t im
©ette mad; nnb faf;, als e 3 fc^lug, eine $a$e 3U
einem £ocf> f;ereinfdditpfen. (Sonett »erftopfte er biefeS,
ftng bie £a£e, nagelte fie mit einer Sßfote an nnb fegte
ftd) bann fefdafen. 2fnt borgen fanb er, ftatt ber $a£e,
eine fd;bne, nadte Jran mit angenagelter «jpanb, meld)e
if)tn fo mof;fgeftel , baf er fie f;enratfyete. 206 fte if;m
brei ^titber geboren f;atte nnb eine6 £age$ bei ibm in
ber SÖerfftätte mar, fagte er 31t if;r: „2)a fiel;, mo bn
bereingefommen bift!" nnb öffnete baö bi$f;er oerftopfte
£od;. 3 >a mürbe bie grau fogleid; 3m* ^a$e, fnf;r jnr
Defjmutg f;inau6 nnb lief niemals fiefy nueberfef;en.
137 .
öeinc wertet ju (6clb.
Borgens vor ©et3cit faf; eine ©üt>ler grau im gelb
ein |>änflein Heiner, weißer ©eilte unter einem Saume
liegen. SÖeif biefelben fo f;übfd; waren, ftedte fte mehrere
3n ftd), welche, beim ^eran^iefjen 31t £>aufe , ftd; in
&ronentf;aler oermaitbelt f;atten. 2)a eilte bie grau <
f;inau6 31t bem Saume, affein fte fanb bort feinen Sein*
Raufen mef;r.
Digitized by Google
127
138.
Susfldieffrtcr
Stuf einem ber 5frautenbad)er «£)öfe bei 23itl)l fab in
ber (5f;riftnacf)t bte £au$frau in ber Stube unb laö in
einem geiftlidpen 33ud)e, mäfyrcnb alle il;re $auggenoffen
in ber Sftetfe maren* Um $mölf Uf;r Hoffte c$ äußert
am genftcr unb rief: „Sftacfye auf!" 3>ie grau öffnete
baS genfter, fai) aber niemanb unb F)örte bloö eine
(Stimme, bie if>r fagte: fte fofle jeftt in ben fetter
gelten, an einer gewiffen (Stelle ber SBanD bie Steine
l)erau 6 bred)en unb ba$ t>olfe 5Mftd)en, melcpeä fte bort
ftnbe, unb mogu l;ier ber ©djlitffel fei, $u eigen bemalten,
hiermit mürbe »oit unftcbtbarer |>anb ein Schluff
fyereingegeben, unb bann mar alles ftille. Ofyne 31 t
fäumen, begab ftcf> bie grau mit einem Riefet in ben
Helfer, f)ieb an bem begeid)neten Orte bie Steine fjerauö
unb brachte baburd) ein $äftd)en 31 t £ag , meldjeS fte
mit bem Scblüffel auffcfjlop unb mit fefyr viel ©elb an-
gefüllt fanb.
130.
fuftritt.
@in ÜD?ann auS (Steinbad), ber nad)t6 von 33ftfyl
I)etmging, traf in bem verrufenen .jpofylmeg ein junges
$ferb , meldmS aud) von vielen anbern febon gefeiert
morben ift. 3n ber Meinung, cS l;abe fxd) verlaufen,
wollte er e£ ttad) |)auS reiten, aber Faunt mar er auf-
gefeffen, fo erfjob ftd) baS $ferb in bie Stifte unb trug
if)n barin fort, bis bie grufyglocfe anftng $u läuten. 3)a
fe£te eS ibn ab, unb er befanb fid? jenfeitS beS DFfjeinS
unb fo meit von Steinbad) , baß er ^ur 9tudfel)r bal)tn
jmei gan$e £age nötfyig Fjatte.
Digitized by Google
128
140.
Wie ürcfc.
3'i>ei Sebweftern au 6 bem Statteten ©tetnt>ac^,
Welche in ter grit^e oor 23et$eit gruc^t fdjnitten, fanden
unter tiefer einen £orb, iwrin eine ungeheure $röte
fap. ®a fagte tie eine: „®aö ift ein Scba§, icf) Witt
rücflingö meinen Sdnn^ tarauf beefen !" ®ie untere
ater erwieberte fcheltenb : „9iein, ba3 ift S'eufetöfpuf,
baoon witt id) nichts fyabml" Da fprang tie $röte,
flingenb wie ein fchwerer ©elbpacf, auS tem $orb unt
öerfanf in ten Sobcn. DaS ^od), welches fte fyierbutd)
machte, t)at bis ^eute nicht $ugeworfen werten fbnnen,
unt ter $orb, ten tie Sftäbdben mitgenommen, Wirt nod)
jetjt in teren Jpaufe aufbewabrt.
Uh
S»ri)ttl)med>fcl.
Um £ 0(3 31 t Idolen gingen $wet Jäteten oon 9?eu*
Weier auf ten 3berg , wo fte am Schlöffe ein ©eipböcf*
(ein ftef;en fallen. Daffelbe gefeilte ftef; 31 t ihnen unt
führte fte , am betten £age , fiuntenlang im 2 öalb irre,
bap ihnen angft unt bange würbe. (Sittlich fiel einem
ter Sftäbdjen ein, fie fotte tie Schube wedbfeln, unt faum
batte fte eS getban, fo oerfchwant baS SBöcfleirt unt fie
wußten, wo fte waren, intern fie baS Dorf teuren unter
ihnen liegen faben.
142.
Wie 3burt}.
3n ter Meinung, bap eS halt £ag fei, war ein
Umweger Wann in einer SDfonbnacbt aufgeftanten unt,
i
4
Digilized by Google
129
um fiot$ $u 6 ölen, in ben Sßalb bei ber 3burg gegan*
gen. Dbmof)l biefe6 »erfaflene 23ergfcplop längft nic^t
mefyr bemannt mürbe, f af) er bod) auf bcnt |)ofe eine
Stenge £eute in ben öerfd)iebenften£rad)ten, meld)e tyeilö
$egel fptelten, tf)eil6 in einer il;n unöerftänblicpen Sprache
miteinanber rebeten. 5116 jene if)n erblicften, minften jte
ifym, bie $egel auftufefcen, ma6 er aud) ofyne tn’el 53e*
benfen übernahm. längere 3eit fyatte ba6 (Spiel ge*
mäfyrt, ba läutete in (Steinbad) bie grüfyglocfe, unb äugen*
blidlid) öerfd;manben teilte, kugeln unb Siegel, auper
einem, ben ber 9)?ann, um tyn aufoufefcen, eben in ber
£anb l;ielt. 9?ad^bem er if)tt in feinen ^ucfenforb ge*
legt, eilte er nad) ^aufe unb er^lte, ma6 ifjnt begegnet
mar. ßnx 53eflätigung langte er ben $egel f)er»or, aber
$u feiner 93ermunberung fanb er, bap berfelbe au6 leid;*
tent ^>olje ftd) in gebiegeneö ©olb uermanbelt l;atte.
(Sin fed) 3 el;njäl;riger 3unge au6 Q3arnl;alt, ber am
£ag bei ber 3burg 2 e 6 f)ol 3 fammelte, faf) barin gmölf
Männer mit metpen Härten unb fcfymarjen Butten an
ber $egelbal;n ftften. Sie riefen il;m $u, fte mollten
^egelfcbieben unb er falle il;nen, gegen £of)n, auffeften,
ma6 er aitdj) tl;at, aber bie kugeln ungemöl;nlid) ferner
fanb. 5116 bie Scanner $u fpiclen auffyorten, gaben fte
bem Smtgen $ur 53elof)nung eine ber kugeln, bie, mie
ftd? nad^er geigte, uom reiitßen @olbe mar.
@inen anbern $arnbalter führte einer, ber mie ein
5h'tfer au6fal;, burcp ein eifernc6 £l;or in ben mit großen
gäffern befehlen 53urgFeller. 5lu6 mehreren berfelben
gab er ifynt uralten föftticfyen 5©ein $u trinfen unb ge*
leitete ifjtt bann mieber au6 bem Heller, ber feitbem imn
fielen »ergebend gefugt morbeit ift.
SSaabtr, bab. 'Sagt n. 9
Digitized by Google
130
2113 einft ein ©djdfer an bent (Sdjloffe meibete, fant
ein 9 Äann unb fagte , er möge mit l)iiteingef?en, 3 ener
mollte feine beerbe iticfyt nerlaffen, jebocp auf bie Q3er*
ftdjeruitg be3 anberit, bap für bie (Schafe fdion geforgt
mürbe, folgte er tl)m. (Sie gingen in beit alten $f)urm,
mo in einem ®emad)e t>ier nornefyme Männer um einen
$ifd) fapeit unb rotfyen ttnb meipen SBeiit nor fiel; Ratten.
3 )anoit gaben fte bent «Schäfer reicfjlid) 31 t trinfeit unb
fragten if;n, ob er ein £au3 f)abe. 2 (uf feine 2 lntmort:
bap er ba$u niel ju arm fei , legten fte jmeitaufenb
©ulbert ^ufammeit unb fünften fte it)nt, um ftd) ein
,£)au3 anjufcfyaffen. 9?ad) biefent führte il)tt fein 23 e*
gleiter mieber l;iitau3 $u ber beerbe, bie mit einem
(Spimtgemebe, mie mit einer |)ürbe, umgeben mar, @3
mar fo unburd)bringlicb , bap bie (Scfiafe nidjt el;er beit
s $(a |3 neriaffen fonnten, a !6 biö bie (Spinne, melcpe baö
($emebe um fte gefponnen, beffen gäben mieber eilige-
$ogen fjatte.
143 .
fidjicntljals ©rünimng oorpergefagt.
3 n einer SBilbnip be3 Do3tf)al3 blieb ber Ijeilige
33ernl)arb fielen unb fprad) : „ 2 luf biefent $la$ mirb ein
|>au3 mciiteö 0 rben£ errichtet merbett !" 2 >abei ftiep er
feinen (Stab in bie @rbe, um bie ftete 2>auer biefeS
£aufe3 anaujeigen, 4punbert 3 nl;re barauf mürbe bort
bie graueitabtei £i d) t e it t f) a l gegrünbet, bie non allen
(iifteqienferfiöftern be3 £anbe3 allein nodf) übrig ift. CDa,
mo ber (Stab gefteeft, beftnbet ftd) ber £od)altar.
131
m >
CoboouorjrirJjnt.
2 )a$ 5 ?Ioftcr gidfjtent&at unb bie $wei ewigen Sampen
in beffen fürftlid)er SobtenFapette fmb »out |>aufe 33 abeit
geftiftet. SBenn nun in lefcterm ein £obe£fatt beoovv
ftefyt, fo erlösen jebeSmal bie beiben Rampen.
145 .
fidjtrntljal non ipetligcn brfdji
Sttö cinft ein feinblidfjer ficiufe rodelt $rieg$t>otFS
gegen bie Stbtei £idjtentf;at 30 g, flüchteten ftcfj bie Tonnen
auf ifyren (S^or unb flehten bie 3 )luttergotteö um «£)ülfe
an. 2 )a geigte ft cf; Stfaria in großer |)erriicfjFeit auf
beut «£>oftfjore beö ^tofterS unb fcfjrecfte bie ^riegöteute
ab, baffetbe 31 t betreten. *)
(Sin anbereä 9 ftat riefen bie ^(ofterfrauen, beim Stn*
311 g oon geinben, ben ^eiligen SflauritiuS unt 0 dju 0 an,
wobei fte gelobten, fein geft ftet 3 mit Kommunion unb
Stbftinen 3 31 t feiern. Stuf biefeS erfc^ten ber ^eilige mit
feiner $rieg 3 fd;aar auf bem 33 erge hinter bem Softer,
bei welkem StnbticF bie geinbe fogteid; ben 9 iücf$ug an*
traten.
146 .
Jttaria-lhrimn 311 fJatett.
Stuf bem Äird^of in S 3 aben fdkrrte einfit ein «fntitb ’j
einen S 3 runnen 3 U £ag, worin ein fernes 0 tanbbilb
ri
r
•
1
*} -2>ie3 ffl bie ädjfe UeBerfieferung bc3 Jltojterä, hietdje mit
bem hurtigen äJtaria&itb mit bem 0cf;tüffet tu feiner $erBinbung
m
9*
Digilized by Google
132
be r SlftuttergotteS war, 9D?an nahm es heraus, baute
auf bem ^ßlal^e eine Tabelle, bie ben kanten -äftaria*
23runn erhielt, unb (teilte baS 23ilb auf ben Slltar.
tiefer fteht gerabe über ber £Hieffe unb unweit beffelben
ift ber ^)itnb liegenb in Stein abgebilbet,
147.
✓
Uas ßru 3 tfir auf htm ßird)l)ofr 3 U öabrn.
(5in 33ilbl)auergefefl in Straßburg, ber bie einzige
Dod)te x feineö SReifterS liebte, febwängerte fte unb »er*
ließ halb barauf bie Stabt. 2flS baS 9)?äbd)en eS ihrem
ÜBater entbeeft fyatte, tt>itrbe fte »on ihm nad) 53aben
gebraut, wo fte, gleid) nad) if)rer 9?ieberfunft, nebft beut
Äinbe ftarb unb mit bcmfelben tn ein @rab fam. Spa*
ter febrte ber ®efefl nach Straßburg jurücf, ^ielt bei
beut 23itbl)auer um beffen £od)ter an unb fragte, wo
fte fei. Da führte if)n biefer nach 33aben auf i()t (3r ab,
erftaef) ißn bort unb überlieferte ft d) bann bem (Berichte.
3n ber folgenben .9?acbt träumte ihm im ©efängniß:
auf einem gewiffen $la§e beS Staufenbergs liege ein
großer Stein, woraus er ein $ru$iftr verfertigen folfe.
Diefen Draum er^äfjlte er unb bat, il)it ben Stein auf*
fudjen $u laffen, unb feine Einrichtung gu verfc^ieben,
bis er baS $reu$ »offenbet f>abe. Stuf ben Staufenberg
geführt, fanb er an ber be$etd)neten Steife ben Stein,
welchen ber SMarfgraf auf baS neue Schloß bringen
ließ, bamit bort ber 53ilbf;auer baS ß'riijiftr auSl;aue.
•DJftt großem @ifer verrichtete biefer bie Arbeit unb that
babei fo ftrenge 23uße, baß er nichts als SBaffer unb
S3rob genoß, ^aeßbem baS $reu$ auS bem einen Stein '•
gefertigt war, würbe eS für ein folcbeS SOfeifterWerf er*
fannt, baß ber -äftarfgraf bem $3ilbf;auer baS £eben
Digitized by Google
I
133
fünfte. 516er in ber näcbften grübe mürbe festerer
mit gefalteten £)änben twr bem $rusiftre tobt gefunben»
9ftan begrub ü;n neben feine Socbter unb ben ©efellen,
uitb richtete baö $reu$ über ben brei ©räbern auf, wo
eö noch l;eute fteb>t unb auf feinen anbern $la£ »erfe£t
Serben fann»
2llle fteben 3afjre fällt am Karfreitag aus ber fteU
nertten SornenFrone be$ |)eilanbeö ein S)orn, ber je* V /
boeb ftetS bureb einen nacbmacbfenben erfe&t wirb. 2Ber
einen abgefatfenen ftnbet, ftirbt nad) brei Sagen, wirb
aber ein 5?inb ber ©eligfeit. 3nt 9?onnenflojler ju 23aben
bewahrt man einen folcben S)orn in einer golbenen (£in*
faffung auf»
148»
(ßcfpcnfl lieft Mcffe.
3n bie ©iiftäfirebe $u 53aben mar ein 9ftann, ben
ber ©cblaf mäbrenb beä 2fbenbgotte3bienftc3 überwältigt
f)atte, eingefcbloffen worben. (§r ermad)te erft um Witter-
0
nac^t unb fab, beim ©d)immer ber ewigen £ampe, wie
ein gefpenftiger ^riefier im 9Jtef?gewanb ait$ ber ©afri*
ftei an ben 51ltar trat, beffen ßer$eit ftcf> oon felbft ent*
' $ünbeten, unb ftd) anfd^iefte, 9J?effe ^u lefen. 51tö barauf
baä ©efpenft ftcb ummenbete, erblirfte eö ben 9J?amt
unb winfte ibm, sunt Sftebbienen berbeisufommen, @r
aber, ootl 5(ngft, ging nicht t>on feinem $la£e; worauf
ber ©eift bie Sftefj'e ebne einen Wiener hielt unb, nach
bereu 53eenbigung, in bie ©afriftei surücf fel;rte, mäf;renb
bie 2lltarlid;ter »on felbft erlofcben» 5lm anbern Sag
erzählte ber SOtann baS ©efebebeue feinem Sienftberrn,
ber il;m rietl;, bie folgenbe 9?acbt abermals in ber ^irebe
Sit bleiben unb bem etwaigen 23egef;ren be3 ©efpenfteS
Digitized by Google
134
$u millfal;reiu 2>er 50k nn folgte bem 9ktf), ging, nad)*
bem il;m um OOiitternacbt berfelbe Sßriefter lieber geminft
l)atte, getroft jum Elitär unb biente bie SReffe, mie e3
ftd) gebührt 511$ biefe 31t @nbe mar, fyrad) ber ©eift:
,,©ott unb bir fei 3)anf für meine (Srlöfung, auf bie
id) fd)on lüde, lüele Sabre I;avre ! 2öcil icf), bei meinen
Sebjeiten, einmal in biefer 5bird)e ol;ne einen Wiener
SRejfe gdefen, marb id), nad) meinem 5Xobe, oerurtfjeilt,
fo lange fyicr umjuge^en, bi$ jemanb mir üSÄeffe bienen
mürbe, 2)u fyaft biefe$ nun getban, unb id) gef>e fegt
ein in be$ |)errn greube, mo icf; beiner nic^t oergeffen
merbe!" hierauf oerfd;manb ber Sßriefter. 2>er 50?ann
ftarb nac^ brei lagert»
149 .
Der funktnc ftutfdje.
5(1$ einft ein fcornetymer |>crr an ber ^apitainerFirdfje
in 53aben ful;r, fing e$ barin an, 31m SBanblung 31t
läuten. 2>er Gebiente naj)m beit £>ut ab unb fyiefü beit
5httfcber galten, bi$ bie 2Öanblung oorüber märe; ber
£err aber rief: „gabre bu fort, bem Teufel 31t!" Äaurn
mar bie$ gefagt, fo öffnete ftcfy bie (§rbe unb »erfcfylang
bie Sfrttfdje mit S)?enfd)en unb Sßferbett. *)
150 .
Das uerlorne ilintr.
$or etma 3matt3ig Sauren trug ftd) in fabelt gol*
genbe$ 31t:
( Sin Heiner S3ube fal;, al$ er in bie 0cbule moffte,
*) $(6ioeicf;enb 1111 b körniger oorfcmäjjig ift biefe Sai}e ergäbt in
bem 95erfd)en: <2agen auö 93aben unb ber Umgegenb, Jtarlärutye
bei 3d;ann Seiten 1834, <&. 18—19.
Digitized by Google
135
bei bem babifdien £of ein fcböneä ^ählein, ba£ fel;r
* freunblid) mar. (Er fpielte bamit unb fdilüpfte ihm $u*
legt unter bie bort iiegenben 33 aifen nad). 2 )a er nidit
nad) ^aufe fam, liefen ii;n feine (Eitern allenthalben
auffuchen, fonnten i(>n aber ad)t Sage lang nicht au$*
firnbtg machen, (Enblid;, am neunten £ag, fiel einem
ÜDtann, ber ba 3 ©ubiein mit ber $a($e I;atte fpteleit
fef)en , ein, e6 möge unter bie halfen gefontmen fein.
Sluf feinen 9 tatl) räumte man einen S^eil berfelben
hinmeg unb faitb unter ben übrigen baö ft'inb, mcld)e6
wie t>erflärt bafaß. (Eö mollte aber nidbt mehr nad)
£>aitfe, fottbern bat, man möge e$ bod) ^ier taffen, wo
eö beffere (Sachen al$ je 311 effen bekommen, bie if;m
Don einem Heilten meißen STOägblein in golbenen unb
ftlbernen 6cf;uffeid)en gebraut morben feien. S>ie (Eitern
0 nahmen e 3 beffen ungeachtet mit ftdf), sogen ®eiftlid)e
unb 2ßeltlid)e. 31t 9 batl;e unb ließen bem $inb bie befteit
(Speifen geben; allein c$ äußerte ftefS, baß bie be6
iOcägbleinö Diei , Diel beffer gemefen feien. 9 ?id;t lange
baraitf ftarb baö ©üblein.
151t
JPae alte ju öaton.
Stuf biefer Derfalfencn ©urg tjieit ftdf; früher eine
außerorbentlicbe Stenge riefenhafter (Schlangen auf, bereit
$öpfe fo groß mie bie ber Stagen mären. ©or fteb^ig
biö achtzig Sah reu rottete man fte baburd) au3, - baß
man förmlich Sagb auf fte machte, mobei Diele SBägen
Doll gesoffen mürben.
(Einem s D?ann Don ©alg begegnete eines Slbenb 3 , auf
bem 2 Beg 311111 (Schlöffe, ein unbefannter fal;renber (Schüler,
Digilized by Google
136
kr ifyti mtl Santen anrebete unb i^m jagte, wenn er
mit if)m gelten wette, fo Forme er ©etb genug befommen;
aber er bürfe fein 2Bort reben, fonff Fofte eS if)m baS
Seben. 2 )er Statut erftärte jtd) bereit, worauf il;n ber
©djuter burdbS ©ebüfcf; bergaufwärts fiif;rte unb oon
einem alten Gnc^ftamme, auf Welchen er Flctterte, einen
großen ©d)tu ffet fyotte, mit bem er, als fte in bert 23urg*
fetter gefommen waren, eine eiferne %i )\\ re öffnete* 3 )urd)
biefe gelangten fie in mehrere ©entäd;er unb gule^t in
ein fteineS ©ewolbe, in beffett 9J?itte eine große Stifte
von @ijen ftanb. 2 tuf berfetben faß ein fd)war$er ^ubet
mit feurigen 2ht gen, unb in jebem ber »ier (ide beS
©ewötbeS ein ©et;arnifdjter mit einem (Spieße. 2)er
©dritter trat $ur Stifte unb fpracfy etwas Sateinifd&eS,
worauf ber $unb fjerab fprang, unb bie ©el)arni|'d)ten,
bie oorfyer 31 t fäßtafen fdjienen, bie Stopfe in bie |)öt)e
richteten. Säubern ber ©d;üter ben 3)ecfet ber Stifte
aufgemactjt ftatte, gab er bent Stonn ein 3 eid;ett, baß
er eon ben weißen ©dmfeäfjnen, womit fte bis oben
gefüttt war, nad) SBetieben neunten fotte. fDerfelbe ge*
traute ftd) jebodjj nid)t, feine Saften eott 31 t ftecfen, fon*
bern t;örte batb auf $u nehmen, worauf ber ©datier ben
Werfet wieber $umad)te, unb ber $ubet fogleid) barauf
fprang. 2ttS bie Scanner baS ©d;toß oertaffen Ratten,
fd;ieb ber '©dritter oon feinem ^Begleiter, inbern er it;m
fagte, er werbe bereuen, nicht met;r auS ber Stifte ge*
nommen 3 U f;abett. 3« |)aufe angelangt, eilte ber Staun,
feine fd)wergeworbenen Safdjen ju teeren, unb ftef; ! ftatt
ber ©d)af 3 äf;ne fielen lauter ©olbftücfe I;erauS. 2t m
näd)ffen £ag, unb nad)f)er nod; einigemal, ging er wieber ^
auf ben ©d)toßberg, um ©etb ^u ermatten; allein er
fanb ben (Sic^ftamm, worauf ber ©d;tüß'et gewefen, unb
I
1
/
t
Digitized by Google
p
137
bie Zfyüre ^tnt ©ewölbe eben fo wenig wieber, al$ ex
* jemals mel;r ben Schüler $u ©eftd^t befam.
beiläufig awanjig 3d)xe fpäter träumte nachts einem
Sauer in Scheuern, er feite auf ben $ol;lenpla£ bei ber
Surg gehen, ben Schlüffel neunten, ber bort auf einem
runben Stein liege unb bamit im Sdhloßfeller bie %f)üxe
eines ®ewolbeS au ffd^Iießen, worin eine große (Sifen*
fifte ooll ®elb ftel;e. *9?a<h&eni ber 9)?ann am nächften
$age, betn 3)reifönigSfefte, ben £ranm feinem 9?ad)bar
anoertraut hatte, gingen beibe in ber üfiadfjt, mit Laternen
unb Säcfen, nad) bem ^oljlenplaß, welchen fte, troß beS
tiefen SchneeS, mit bent ©locfenfchlag elf erreichten*
Sie fanbert unb traten alles, wie eS bem Sauer geträumt
hatte; aber auf ber stifte lag ein gewaltiger $ubel mit
feurigen Slugen, welcher ben Aachen gegen fte anffperrte
unb fie an^u fallen brol;te. 3>a liefen fte ooll Sdjrecfen
aus bem Schlöffe unb ben Serg hinunter, wäl;renb eS
hinter ihnen fraebte, als ftürje bie Sitrg flufammen. 211S
fte in Sicherheit waren, bemerfte ber Üftattn, baß er ben
Schlüffel 3tt bem ©ewölbe noch bei fl# allein er
fürchtete fl#, il;n 3U bel;alten unb überlieferte ihn ben
Scfuiten in Saben, tnbern er ihnen ben ganzen Hergang
erzählte. 9Jcit «£)ülfe beS Sd)lüffelS fallen na#f;er btefe
DrbenSleute bie Äifte ooll ©elb in ihren Seft£ gebracht
haben,
5lm Anfang biefeS 3ahvl)unbertS 3^9 in ^ en ^#10$-
feiler ein @inftebler, ber bie 3burg wegen beS argen
©eifterfpufeS fyatte oerlaffen müffen. 3war fant auch
in ben Heller jebe 9?rtcf)t ein ©efpenft mit einem ffam*
rnenben Reffet, worin eS eine Stunbe lang rührte unb
bann wieber fortging, jeboeb fümmerte eS ftch gar nicht
um ben (Sinftebler, ber bal;er ruhig auf feinem Wloofc
Digilized by Google
138
lager* liegen bleiben formte. 3)iefer -üftann voar oon
großer grömmigfeit, unb feine Ka^rung beftanb au$ fo
wenig Söuneln unb Kräutern, baf er felbft einmal
fagte: er lebe oon ben bret Elementen, geuer, 3Baffer
nnb 2 uft. 2 luf feinem |>ute trug er einen gläferneit
^nopf, ber bie Eigenfdkift batte, feinen 33 eft£ern großem
©lücf 31 t bringen. £rofc alte$ beffen bulbete il;n bie
j>errfd)aft nicht auf beut Schlöffe unb lief* if>n fogar
nach Mannheim in Verwahrung bringen. 5X)ort ift er
längft geftorben unb begraben; fein Seichnant aber noch
heute ohne irgenb ein 3ricf)en ber Verwefung.
Vor etwa breifjig jahreit ging eineö Borgens eine
grau, bie in 35aben bae 33 ab gebrauchte, mit ib>i*etn
fechöjährigen ÜDlägMein auf bie 33urg. üftaebbem fie eine
3 eitiang barin umhergegangen, fam fte an eine ^i;üre
unb flopfte Daran, worauf biefeibe geöffnet würbe. 2)ie
grau trat mit ihrem ^inbe hinein unb befanb fiel; in
einem (Gewölbe, worin brei Älofterfrauen waren. 3 )iefe
empfingen fie freunbltcf) nnb fchenften bem 3)iägblein, ba
cö anfing unruhig 31 t werben unb 311 weinen, eine Schach-
tet 00 tt Sanb. lieber bem Spielen bamit beruhigte ft cf)
baö ^inb, oerfchüttete aber gegen bie «£)älfte be$ SanbeS.
3(13 bie grau glaubte, eS wäre balb SÄittag, nahm fte
oon ben Tonnen Slbfcpieb unb ging mit ihrem ÜDiägblein
nach 33a ben 311 nt cf. Tort erfuhr fte, baj* eö fchon abenbS
halb feepö Uhr fei unb merfte nun wot;t, baf it)r $inb
wegen Entbehrung beö SDcittageffenö fo unruhig gewefen.
SBei Deffnttng ber Schachtel fanb fte ben Sanb, ber ba*
rin geblieben, in Foftbare Temantfteine oerwanbett, wo*
Durch fte auf einmal in grofen ^eiepthum gefegt war.
Tiefe ©efefriepte wirb auch mit folgenben 3lbweidfum*
gen erzählt : Statt ber Tonnen fchenft eine vornehme
Digilized by Google
139
fr
grau im 9 ?ittcrfaale bte Sc^ac^tcl l;cr ; bicfe enthält
fleine £iefelfteine, unb Me bann surücfbleibenben ver*
Wanbein ftd) in beiläufig acf)i$ig Stücf ©olbForner, 9 ?ad)*
her fud)t bie Butter beö ^inbeö bie vornehme grau
noch einigemal im Sd;loß auf, Faitn fte aber nicht
lieber 31t ©eßdjt bcFommen.
3 n einem SBinter Farn ein harter auS ©berfteittburg
an brei von einanber entfernten Stagen auf baö Sdßoß,
wo im ^auptgang ßetS ein alter 9 )tann mit weißem
Sarte .faß unb Srobftütflein verlaö. 3rbc$nial bat er
beit Sauer, if;m in beit Heller 3U folgen, wag berfelbe
bie betbcn erffeit -Stale 3War tl;at, allein, faunt Ißneiitge*
fontnten, auö gurdjt lieber l)erauöfpraitg, ba$ britte
■Stal aber gar nicht mehr wagte, worauf ein fo fürdjter*
lidf^eö brachen entftaitb, baß er über $al 3 mtb Äopf
bavonlief.
(Sine SMuterfrau von Saben faf) eines Mittags um
3Wblf lll}r auf ben gelfen hinter bem ©dhlojfe eine weiße
2öeibergeftalt mit einem Sttnb Sddüffel ßfcen, weldje
il;r winfte, 31t il;r 31t Fontnten. ©rfdjrocfen lief bie grau
hinunter in bie Stabt unb et^ählte, waö fte gefeiten,
worauf gleich mehrere Seute ftd) hinauf machten, aber
bie ©eftalt nicht mehr antrafen.
3it beut SSalbe bei ber Surg begegnete einer aitbent
grau ein fch>attenäl;nlid)er ©cift, bem fte, auö unwiber*
ftehlichent 3 Drange, folgen mußte, ©r führte ße 31t einem
Säuntcheit gattj von ©olbe, bei beffcrt Slnblicf fte fd)reienb
bavon lief. 3 'var Fant ße, am aitbern Sage, mit ihrem
•Stann auf ben $la£ unb fitd)te ba6 Säumd)en, aber
ba war eö nid)t mehr 31t ßnben.
3n ber 9?ad)t vom gaßnad)t$bieitßag auf Slfcßer-
mittwoch f a h CJl riitft einige SeWol;ner ber Solle bie
I
i
*
v (
Digilized by Google
140
23urg ‘gan$ in geuer fielen, t>oit Wefcpem aber, als fte
am näc^ften borgen naepfapen, feine ©pur $u entbeefert
mar,
3n bent unbewopnten ©cploffe ertönte öfters (Geläute
mtb reiftgeS ©etöfe. 2)afelbft l;aben manche £eute oon
unftep tbaren £änbcn Dprfeigen befommen, unb naep an*
bern ift mit ©teinen geworfen worben, bie fte jeboep
beim ütfadpfuepen gemopnlicp nid)t ftnben Fonnten.
\.
152.
Srpäpe unb Spuk auf irer I3urg äUtcberßcin*
S3or ungefähr jtebjtg Sauren träumte einem Sftann,
StamenS $aaS, im 3)orf ©berffeinburg brei 9Mcpte
' pintereinanber, er folfe in bent bortigen ocrfallencn 23erg*
• feplop an einen gewiffen $la$ ber SBanb Hopfen, bann
werbe er ©elb genug beFommen. 2htf beit Dtatp eines
guten greunbeS, Samens SFfaf, in ber 2)ofte bei Baben,
bent er bett £raum erjäplt patte, ging er auf baS ©eplop
unb Hopfte an bie bejeicfynete ©teile. 3)a öffnete ft cp
biefelbe, - unb er fap oor ftep ein ©ewotbe., worin brei
grope Giften ftartben, auf beten jeber ein fcpwar$er |>unb
lag. 5(uS gurept oor ben £unben wagte er jeboep niept,
näper 311 treten, fortbent maepte ftep gefcpwinb baoon.
üftaepbem er am anbern 2age feinem greuttbe baS ©e*
fepepene er$äplt unb biefer ipm gefagt patte, burep einen
einzigen 2Binf patte er bie |)unbe 001t ben Giften ent*
fernen f ernten f ging er abermals auf baS ©eplop unb
Hopfte an bie bemupte ©teile. Sttfeirt fte öffnete ftep nun
niept ntepr, unb er mupte mit leeren ^änben abjiepen.
3 n einem ©emölbe ber Burg liegen fünf Giften oolf
©elb, ein ^egelfpiel unb ©efepirre oon ©Über unb
ein golbeneS $?alb oerborgen, 2)teS pat eine grau im
(
r
141
Hebendem offenbart, welche e$ burd) ben ^öergppicgel er*
fahren.
(Sine grau, bie im Schlöffe 3fefl*n weibete, fah ba*
. felbft einen Raufen eiferner Üftagelföpfe liegen. 6ie ftedte
einen berfelben ein unb fanb il;n $u £aufe in ©olb Oer*
wanbeit. ' ©c^nell ging fte wiebet auf bie Surg,* aber
ba waren bie üftagelföpfe t>erfd)wunben.
Sor etwa $wan$ig 3al;ren gruben im 9Iboent mehrere
^eute, funf$ehn SMonbnädjtc ^intereinanber , nad) ben
0d)öken beö 6chIoffe$. (Schon waren fte auf eine stifte
gefommen, alö einer auf einem Sode baherriit. „0ef)t,
ba Fommt einer auf einem ©eipöocfl" rief einer ber
©rabenben. Sei biefen Porten fanf bie ßifte ftracfO in
bie Ziefe, unb Sotf unb Leiter oerfd)wanben.
©in SWann im 3)orf ©berfteinburg ^orte ein ft in ber
9?ad&t auf beut 0d)lop ein brachen, wie wenn affeö
$ufammenftur$e. 2113 er am näc^ften borgen bort tt ad)*
forfchte, war fein 6tein oont anbern gerütft.
Rubere £eute au3 bem Drte haben nad)t3 am Surg*
Weg eine fdjneeweipe grau fielen feiert.
3wei Dchfen, Welche bei £ag in ber 9?äf;e ber Surg
weibeten, würben ^Iöt/Iid) oon einem folgen 6d)recfen
befaßen, bap fte wie rafettb baooit rannten. 3>a ihre
Ritter etwaO <5chrecfbare3 Weber gehört noch gefetyen
hatten, fo merften fte wohl, bap eö fyex nicht geheuer
fei unb machten ftef; ebenfalls auf bie gtucht.
SBenn e3 5frieg gibt, fliegt um ba3 6djIop ein
groper Sogei, ber auf ber Sruft fcf>ccfig, fonft aber
fchneeweiö ift. f
«!
1
Digitized by Google
142
153.
Uiefht im tüafjTer.
Unter einem 23rücflein , $wifchen $3aben unb ©d heu*
ern, Ratten bte 'Xarübergebenben $u 3e’iten ttiefeit l;ören,
mtb als einmal ein betrunfener Sttann uon ©feuern
eS and) l;örte , tiefer: „,£>elf @ott." ©ogleidf) ftanb
eine fcfwne, glättjenb ^r>eiße grau öot ü;m unb banfte
il)m, baß er fte burd) fein: „|>elf ©oft!" vorauf fte
fdwit Diele 3af)re gedarrt, erlöpt t;a6e. hierauf bat fte
ihn, feine .jpanb, mit bem ©d)nupf tudje barin, fjer$iu
reichen, was er au cf) tfjat. 2>ie grau legte if;re «£)anb
auf baS £ud) unb Derfd)wanb. 28o ihre $anb gelegen,
war bereu 2lbbilb fcf)war$ in baS £ud) gebrannt.
154.
Swinge Deine Jtluffer nttljf,
2litf bem $Urtf)l)ofe 31t ©in^eim bet 55aben fpufte
früher ber ©eift eines 33ürgermeifterS in einem weißen
Hantel. ^Damals fam an einem SBinterabenb ein
SSauernburfd) in bie ©pinnftube unb fragte, wer fegt
wol)l auf bett $ird)l)of gefje unb bem ©efpcnft ben SÄan-
tel abnel)me. (Sine herzhafte Sftagb, welche glaubte, bie
S3uben hätten bort, um bie £eute fürchten 51t machen,
einen ©d)neemann errichtet unb i£;m ein Betttuch um*
gehängt, erflärte jtch 31t bem Unternehmen bereit, ergriff
einen ©tocf unb ging nach bem Kirchhof. 211S fte fyn*
fant, ftanb ber ©eift unbeweglich ba; fte riß ihm ben
Hantel ab unb fcf;lug mit bem ©tocf fo lange auf Ihn,
bis er rief: „£>alt ein, id) hübe genug gebüßt! gib mir
meinen Hantel wieber*" 3)a fprang bie 9J?agb baDon
unb brachte ben Hantel in bie ©pinnfiube, Wo er beim
143
Slnfühten wie btcfer 9?ebet befunben warb. $lnt näcbften
borgen ftaitb ber ©eift nod) auf bemfelben $ßta£e; e£
würbe bem Pfarrer ange^eigt, ber bie 9)tagD DergebeitS
ermahnte, bem ©efpenfte beit ÜD?anteI wieber umjuhän-
• gen. ©rft auf 33efel;( be3 SRid)ter$ tfyat fie e3, worauf
ber ©eift fogteid) rerfcbwanb, unb bann au3 ber ©rbe
bie Qßorte Famen: „3>u haft und) erloft! id) habe meine
Butter gefchlageit, unb bafitr eben fo Diele €treid)e Doit
jlemanb befommen muffen, welchem td) baju feinen 2(i x-
laf gegeben."
155 .
Jlie ^atifitcbcrßeincr (Blocke.
3n ber 9?äfe beö 5£)orfeö ^aueneberftein warb ror
Seiten roit Söitbebern eine ©locfe, am Ufer beö ©ber*
bacheö, au$ bem 25oben gewußt. Die ^Dorfbewohner
fanben fie unb hegten fie in il;ren ^irdjtburm. 2116
biefeibe gelautet würbe, war tl;r $(aitg fo bell unb ftarf,
baf* man ihn $wotf €tunbeit weit, in 6 traf?burg, börte*
üftttn wollten bie (Btrafburger fie gerne haben unb boten
bafttr fo Diel $haier, a (6 ftd) oon ber ©lode oben im
5^1;urme bi 6 an bie 23anngrän$e, in einer jufammenbätt*
genben Oicihe, würben legen taffen. !Die «Jpaueneber*
fteiner gingen jebod) ben ^anbel nicht ein unb um ihre
©toefe befto fieberet* 31 t behalten, beimpften fte, burrh einen
hineingefd)Iagenett 9?agel, bereit $lang. £0 blieb ihnen
biefeibe ttod) lange, bi 6 fte 3 itle§t im Kriege 001 t ben
granfreichent mitgenommen würbe.
156 .
CoMrnfaljrt. |-
©irte6 £ag6 harten riete Seute, welche auf bem Sffe^ 1
heimer getb arbeiteten, in ber Suft rauften unb rufen; .t.
Digitized by Google
144
m mcq,
2)et 2Jbt »on <8t. 39(aften fönintf!
5(16 fte an fblicften, gewahrten fte nid)t6, erfuhren aber
fyäter, baft gerabe 31t jener 3 eit ber 5 (bt oon 6t. 53 laften
geftorben fei.
157 .
Uer Miefel.
53 ei ber Kaltenbach ft fehle einft ber Teufel in ber
SBurg nnb fpürte, baf? im <Sd)iil) i(;n etwa6 bruefe. (Sr
30g nnb fcbüttelte if)n au6, nnb ba fiel ber grofje ge(6*
blocf herau6, ber nod) jefct bort am Ufer liegt nnb unter
bem tarnen be6 Wiefel 6 im. ganzen befannt ift.
158 .
Haß Sockcrfiuribfhrn.
9 ?ad) bem Sobe eine6 (Grafen Don (Sberftein fpratf)
beffen SÖittwe ben 9 tocfertwalb eigen an, welchen bie
<$emeinben 6d)eitern, «Jpilpcrt6au nnb 9leicbent(;al be-
faßen. (S6 warb ein 9 J?anngericf>t Don Grafen nnb
Gittern berufen, oor bem bie ©räftn in bem 58 alb be-
fchwören foffte, baf? er i(;r ©gentium fei. Sa fte bie6
mit 2Öal;r(;eit nicht fonnte, aber ftd) feineö 9J?eiiteib6
fchitlbig machen wollte, Derftecfte fte in ben geberbufd)
ihrer |>aube einen £öjfe(, t(;at in ü;re 6chnhe (Erbe au6
ihrem 23 urggarten nrb fd;wnr bann oor bem Bericht:
fo gewif? ber 6chöpfer über il;r fei, fo gewif? flehe fte
auf ihrem @rttnb unb 53 oben. 2 )a warb ihr ber Jorft
guerfannt; aber fte ffarb nach wenigen Sagen unb geht
feitbem, gut* 6trafe für i(;r Unrecht, in ber ©egenb um,
befonber6 im lodert unb auf ber baranliegeitbcn @ättel*
wiefe. 6ie wirb ba6 $ 0 d e r t w e i b d) e n genannt unb
145
erfdjeint mit einem ®ebunb ©cblitffel mtb in ber fdiwar*
3en Reibung, bie fie feit bent Tob t’breS Cannes trug;
$od nebft lieber ift Don ©eibe, bie |>au6e Dott lammet
itnb mit einem fdjwarjcn geberbufd) gefcfymticft. 3uweilen
fährt fie in einer Dierfpännigen $frttfcbe, gewöhnlich aber
gel)t fie ju guß, wobei fie manchmal Don Dielen ^unbeit
begleitet ift, mit weiten fie baS SBilb tyfyet ©ie ruft
il)nen häufig ; nod) öfter aber fcf>reit fie Wel)Hagenb : fyu,
hu! 2 ftäDdjen, Die £aub ober ®ra$ polten, ^at fie fdion
bie $ör6e aufgebolfen, worauf fie binnen 3afjreSfrift ge*
ftor6en ftnbj einige 9 Bal bat fte ftd) aud) auf bie $örbe
gefegt unD bis an bie Raufer ber 9 ftäbd)en ftd) tragen
laffen. (Ein ©dbneiber an6 DbertSroth hörte nachts, beim
|)eimge()en Don Sautenbad), bie (Gräfin rufen unb fing
an, fie laut 311 fcbimpfen. Ta faßte fte ihn am 2 (rnt
unD führte ihn gewaltfam, Durch Reefen unb Stauben,
auf ben Sautenfelfen , wo er bis 311111 borgen bleiben
unb rwn SSorbeigebenben 1 ) er u n t er g e 0 1 1 Werben mußte,
Rubere ?eute, bie fte beledigten, bat fte in ben ®umpen
getaueßt, ober ftd) il)nen auf ben Druden gefegt unD ftd)
ben 23 erg hinauf unb I;inab bis an ben $ 33 ad) tragen
laffen, wo fte bann, wie ein SDialterfacf, ins Söaffer ge*
fallen ift. 3n einer regnerifeben 9 ?ad)t fam fte im
lodert 31t brei SBtlberern, bie an einem geuer faßen,
unb ftellte ftcb an baffelbe, um ihre «offen Kleiber 31t
troefnen. $ade Dieb fort! rief il;r einer Don ihnen 5U,
unb im 5 lttgenblid warb er Don if;r ergriffen unb burd)
Tid unb Turnt bis Tagesanbruch fortgefchleift, baß er,
pier ©tunben Don bent 2 Balb, Don Tomen 3erfraj3t in
Dl)nmacht gefunbeit würbe.
Manche tauberer l;at fte fchon irre geführt, ba*
gegen auch manchen Verirrten wieber auf ben rechten
Saabcr, bab. Sagen. 10
Digilized by Google
146
2öeg geliefert. Kid)t jebeö 3al)r läßt fie ftd) feben;
aber in welchem jte erfcpeint, gibt eS grucht unb Jpeu
in |)ütte nnb glitte.
159.
'ftrnfdsmüljie.
(Einft erhielt ber Teufel Don ©ott bie ©claubnip, auf
bcm wafferlofen ©ipfel beö ©teinbergö eine 0äg*
mit^Ie 311 bauen unb fo lange barin jeben Sag einen
Sflenfcfyen 3U 3erfägen, al£ er täglich auö bem Sl;ale
brei 0äcfe SBaffer, 311m Sreibeit M 9Jiüf)(rab6, glftcflid^
hinaufbräcpte. Kachbem ber 23au fertig, füllte ber 23öfe
am ^rummwiefenbrunnen einen lebernen 0acf
mit SBaffer unb trug if)n 3ur 9ftüf)le. (Ebenfo machte
er eö nochmal^ aber beim britten |)inaufgel;en fprang
ihm ein £>afe über ben 2Öeg unb crfcfyrccfte if;n fo,
bap er ftolperte unb binftel. S)a 3erplaßte ber 0aif,
baS SBaffer lief aus, unb ber Seufel mupte baS ütfen*
fcben3erfdmeiben aufgeben. Safür 3erfägte er nun im
3orne gelfenftücfe, bereit manche noch auf bem ©ipfel
liegen, unb eines mit einem tiefen dinfd^nitt SeufelS*
61 0 cf genannt wirb. 58on ber 9ftüf)le, bie bem 25erg
auch ben Kamen SeufelSutühle oerfchafft I)at, ift
je£t nic^tö meljr 311 fel;en, wof;l aber ber hufeifenfbrmige
*ßla£, worauf fie geftanben, welcher Seit fei S*Kop*
eifen h^pt. grrner fielet man an ben Abhängen bie
SeufelSfammern (fteben fohlen) , ben S e u f e I S*
feiler (ein £ocf>, Worin ber 23öfe feine KabrungSmittcl
aufbewahrte) unb baS SeufelSbett (ein Seifen, »on
einem anbern überbacht, auf Welchem ber Seufel 3U liegen
pflegte unb baburch feine ©eftalt barin abbrücfte).
p
147
160 .
Dor ©röfrnfpnittfl.
©in ©raf 3u 9?eueberftein beftritt einfi gegen jwei
Witter, bafj e3 einen ®oit gebe. Um ben (Streit 311 cnU
fdbeiben, befd)Ioffen fte, ben [teilen Sergabtyang Dom
©d) loffe ^ur s D?urg breimal miteinanber hinab unb fun*
auf $u reiten, unb wer bieg glüeflid) Dotfbringe, ber l;abe
ben wahren ©tauben. 3wetmal ritten fte oi;ne ©d)aben
hinunter unb hinauf, aber beim britten |)iitabreiten
fhtr$te beg ©rafen ^Pferb in bie £iefe unb würbe mit -
tym ^erfebmettert; bie bitter bagegen gelangten gliicflid)
ing £(;a( unb wieber aufg ©chlofh $Bon biefer Segeben-
fyeit f)dßt ber 2fbl)ang ©rafenrteg ober ©rafen*
fprung, unb ein Reifen baneben, Don welchem ber
teufet bem Dritte augefefyen, ^eufelgfanjei. 3)a,
wo ber ©raf geritten, wächst fein ©rag, unb in ben
heiligen 9?äcf;ten mufj er bort in feuriger ©eftalt um*
gel;en.
161 .
Unr ftnjlerr üUingd.
3n bem finftern Sßatb unter ber Surg ÜReueberftein'
hörte Dor 3dten ein Stfann einen wunberfcf)önen ©efang.
©r rief mehrere £eute t;erbci, bie auch bag ©ingen Der'
nahmen, unb formte bann nach, Woher baffelbe fornme.
3)a fanb er in einer fjofylen ©id?e ein bb^erneg SBegper*
bilb, Don welchem ber ©efang augging. ©g würbe auf
bie Surg gebracht, ftanb aber am nächften borgen Don
felbft ioicbcr in bem Saume. Ü)araug nahm man eg
abermalg unb fetzte eg in einen in ber 9?ä fye errichteten
Silbßocf, worin eg $War blieb, aber fo lange fcfjwere
10*
Digilized by Google
148
©etter herbeiäog, bis eS lieber in bic ©df)e geftellt mar,
23ei btefer jtebelte fiel) mm ber 9Kann als Klausner an,
unb bie ©allfa&rten 3 U bem 23tlbe mehrten ftd) halb fo,
bap aus ben Opfern eine Kapelle über ben 33aum ge*
baut merben fonnte. $on ber 2>imfeifyeit beS ©albeS
unb bem ©efang erhielt fte ben -Kamen gut ft er er
Klingel. Sluf bem Hochaltar ifl baS ©nabenbilb unb
hinter jenem ber Stumpf ber ©dje noch 311 fel;en.
162 .
.feuriger Jllanit.
f
33 ei einem ber legten Raufet Don Scbeuren flanbert
einft nachts feine 33emof;ner unb betrachteten ben feit*
rigen 5Kann, ber, eine halbe Stunbe baoon, in ber
33 r a n b h e cf e umgeht. 2>a fagte ein 33auer oon ©ggen*
ftein, melcber babei mar, 311 einem non ihnen: „ 2 )u
fotlteft baS ©efpenft herrufen, bajj eS uns leuchte." 3m
Ku mar ber feurige 9J?ann ba ; fie liefen erfd)ro(fen nach
bem f)aufe, ber aber, 31 t bem ber ©ggenfkiiter gefprodben,
mürbe noch Por ber £l;ure oott bem ©ei ft erreicht unb
ftarf im ©eftchte oerbrannt.
163 .
Pas Sreuj mit bem Segel.
3 n ihrem £uftgarten an ber 9Jiurg befamen 3 mei
©rafen öon ©berflein beim ^egelfpiel miteinanber |)än*
bei. 23otl 3 °rn ergriff ber eine einen $egel unb fchlug
ihn bem anbern fo heftig in$ ©eftebt, baf* berfelbe tobt
nieberftel. ©0 bieS gefebehen, mürbe ein fteiiterneS
Streu 3 mit einem $egel errichtet; eS fleht aber j egt nicht
mehr auf bem $lage, fonbern, eine Strccfe baöon, an
ber ©artenmauer. 33ei ihm geigen ftd) in ben heiligen
149
Mächten glammen, Me aufeinanber Io6 fahren unb ftd)
^eftig befämpfen.
164 .
Untnneuoerbcrber.
3mifd)eit Ottenau unb ©aggeitau entfpringt auf bem
rechten 5fturgufer eine 33ergquelle, meUte ber e t D e n ^
Brunnen Beißt. 0ie mar in frühem 3dten üeilfraftig
0
unb bcjsbalb »oit £eibenben Bäufig befud)t. Da Bierüurdb
bie 233iefe, über welche ber 2Üeg ging, Schaben litt,
marf bereit ©gentBümer fo nie! llnratf; in bie Duelle,
bafü fte ihre «jp eilfraft oerlor unb nicf)t me^r befud)t
mürbe. SÖegen biefer Untfjat muß ber 9J?ann, feit fei-
nem Dobe, natf)t3 non elf biß $\völf auf ber SSiefe unb
an bem Grumten in fcBmar^er ©eftalt umgel;en. 2öer
il;n anficbtig mirb, lebt nicht mel)r lange.
1 65 .
©aggcitaus tlame.
Sluf bem $lafce beß ledigen Dorfö ©aggenatt war
»or 311fer3 ein See, morauf eine 9J?enge QBilbgänfe unb
SBilbenten |id) aufBtelt, melcbe an feinen Ufern il;re 9ceftcr
Batten. $on bem fteten ©arferit biefer Sßögel erhielt bie
umliegenbe 31 u ben kanten ©aggeitau, unb berfelbe
ging fpäter auf ba$ Dorf über, melrf;e3, itad) 31bfluß
bcß SeeS, bort gegrünbet mürbe.
166 .
?3ctritgeHfdje tUalbcnurrluiitß.
Die ©emeinben $otf)enfel3 unb 93?id)elbad? B a H en
miteinanber einen Died;töftreit megen beß großen
SÖalDeg, ben jebe als if;r ©gentbum anfpracb. 9?od)
mäf;renb bcß Streitet b* e & elt M* ^otf;enfelfer, überzeugt
130
von ilH'im 9 ted)t, in bem Sßalbe |)ol3, mobei bie 2ßeU
ber Mo iWunte fällten, bie bann bie Männer auf 2öä*
geil In Mc ©ägmüfylett 309m. Otacfybem betbe ©erneut*
bell auf bnu ftritttgen (Gebiet lange vergebens nad) einem
Warffteln gefugt Ratten, gelang eS enbltcf) bem Söalb*
büler unb bent |>ol3feger von 9 Ätd)elbad), einen folgen
fliifoufinben. 3 )erfel be mar 3*var ftarl bemoost unb
elmaS verbittert, bod) baS 2 Bappen von 9 totl;enfelS, ein
Moff, nod) baratt fertntlid). 3 >iefe Cmtbecfung teilten
beibe Männer allein bem Slnbalt il;rer ©emeütbe mit, bei*
iljneit fagte : fte follten baS 3 e id)en auf bem 6tein er*
neuen unb bann bie 9 totl;enfelfer befdjulbigen, eS neuerlich
eingefyauen 3U fyaben, um ben Söalb ftd) $u3umenben*
3it ber folgenden 9 tad;t gingen bemnac^ bte 3met 31t
bem SRarfftein; ber «£)ol3fe£er erneute mit einem 0pi§*
fyammer baS Wappen, mo3u ber 2 Öalbf)üter il;m leud)*
tete, unb am borgen malten fte bie abgerebete ^Injeige,
S(uf biefcS mürben bie 9 totl;enfelfer, tro 0 aller ©egen*
Vorstellungen, beS SBetrugS für Übermiefen erflärt, unb
ber OtecfytSftreit 31t ©unften ber OJticbelbadper entfd)ieben.
5 Rid)t lange barauf ftarben bie beiben Scanner, unb 3111*
0trafe für ibr ©erbrechen ntüffen fte bis fjeute nachts
in bem 2ßalb umgeben. 2)er |>ol3feger tyaut mit bem
0pt$l;ammer in ben 0tein, unb ber Söalbbüter lenktet
tl;m ba^u mit einer Laterne, 3umeileit laßt ftd) auch
nur baS Spielen beS Jammers Ijören, ofytte bap bie ©e*
fpenjter fidgbar ftttb.
167 ,
iftupptmljeint.
SBor 3eitett fjiep 5 htppenl;eim 50 t ail otl; unb mar
eine fefte 0tabt von anbertl;albtaufenb Bürgern, ©in fl
151
mürbe eS von einem feinblichen ^Befehlshaber, 9?amenS
©iffinger, fo fange belagert, baß bie Lebensmittel bis
auf $mei ©irnmern Sßeißntehl 3 ufammenfd)moI$en. 2luS
tiefem bucfen nun bie £ 0 ?ai(ot^er ^nöpflein unb fchoffen
fie, um bie geinbe 31 t tauften, in beten Lager, 3)a
glaubten bie ledern, baß bie ©tabt noch reichlich# mit
9Äunbvorrath verfehen fei unb hoben bie ^Belagerung auf,
©on biefer Gegebenheit befam ber Drt ben tarnen
$nöpflein ft abt, melden er auch bis f;eute behal-
ten hat.
3n ben Machten beS LlbventS unb ber gaften reitet
ber ©eift beS Giffinger um bie ©tabt, @r ftjjt ver*
fehrt auf einem ©chimmel, beffen ©chman 3 er, ftatt beS
3aumeS, in ber |>anb I; a ^/ unb trägt feinen $opf unter
bem Llrme, 2)em ffiächter beS obern ober beS untern
©tabtthorS pflegte er früher mit brei ©erlägen baran 3 U
Hopfen, 2 Benn er außer jenen heiligen Seiten ftd) fehen
läßt, geigt er baburch einen fommenben £rieg an.
211S -äftailotl) burch bie ©d)meben verbrannt mürbe,
blieb nur ein £auS, unb 3 mar gan 3 unverfehrt, fteben,
baS von Reiben bemol;nt mar. Letztere verftanben näm-
lich bie $unft, vor bem geuer 3 U fcöüfcen, unb bemiefen
fte öfters auch baburch, baß fte bie Ginbmeiben um ein
©ebunb ©troh verbrannten, ol;ne von btefern einen |>alm
3 U verfengen.
SBährenb beS ©tabtbranbeS verließen bie brei filber-
nen ^ircbenglocfen ben £f)nrm von f elbft unb verfenften
ftch in baS unergrunbliche SBaffer am meftlichen ©nbe
ber SftarFung, melcbeS feitbein baS ©locfenloch h el ßt.
2)arin ftnb fte noch je|Jt, unb jebeS 3al;r in ber ©l;rift-
nacht ertönt ihr ©eläute. /-
16a
fjcrrnncrfömmlunfl oerfd)eud)t.
( 5 in 9 )?amt mit bem Vornamen 3 aFob, wddjer nachts
um (;a(b amölf unmeit beS r d) enlod>S bei lieber*
buf)l fab) bort eine I>eÜe Beleuchtung. Neugierig
trat er f;in$u unb,fanb uiel £eute an einer Srnfel ft#en,
auf ber 6peifen unb ©etränFe in golDnen unb ftlbernen
©efdurren ftanben. 9 ÜS bie Berfantmlung i(;n erblicfte,
rief fte, bie Bed)et leeren b, if;m 311: „ ® e f u n b (; e i t , 3 1> tf c I e ! "
„(Sefegne eS euch ©ott !" emuberte er, unb mit ©ebrauS
3erftob bie Sippfdbaft nad) alten Söinben. (Statt ber
Foftbaren ©efcfyirre ftanben nun Äut)fiauen unb alte
<Sd;tthe auf ber £afel.
169.
ijere fällt aus bei* fiift.
Slnt 2Balpurgi$fag ging in ber Sftorgenbämmerung
ein 9JJarFgraf auS bem Staffatter (Schlöffe mit einem
4)ofberrn auf bie 3agb. 3lle fte rar bie (Stabt Famen,
ertönte bie Betglode, unb ba l;örtett fte etroaS Schweres
in ein nal/cS ©duifd) herab faden. 33 ei nt 9?ad,)feben
fanben fie eine nacfte grau au$ Diaftatt, melier ber
SJtarFgraf feinen SÄantel gab, bamit fie beimgeben Fonnte.
©leic^mo^l nterfte er, bafj fie eine |>ere fei, bie auf ihrer,
nächtlichen gäbet ftd) Derfpätet h attc unb beim
geläute auS ber £uft niebergefallen mar.
170.
JJa* Glätterer Uerg bet tia/latt.
31(0 noch ber Schein ant Stotterer 33 erg oorbeifKop,
ftanb auf biefent baS Schlad ber ©rafen uoit Götter.
Filter berfelben brachte burd; glujjräubcrei einen großen
153
f .
©d)a£ üitfammett; 3 ttr ©träfe fcerfanf er aber mit fei*
nem ©d?lop unb allem, wa$ bann mar, unb fpnft feit-
bem, auf einem ©djimmel reitenb, in ber ©egcttb.
3 u einem «fnrtenljäuölcin unweit be$ BergeS Fant er
' öftere uitD faf; rufyig burd) baS Jenfter ben Leuten 311m
9 ?ad)teffen 311. GHnmal aber Flopfte er breimal an bie
©cfteiben, unb ba, wie bisher, niemanb if;n anrebete,
fprengte er in bie anftopenbe ©c^weinfteige unb jagte
ben ©äuen einen folgen ©djrecfen ein, bap fie wie toll
nach ber ©tubt rannten*
Sind) bie Socfyter be$ @rafen mup am 33 erg um*
gelten, wo fte, als bie ©d)ul)ul;ütte ttod; ftanb, ntand)*
mal auf bereit £adj in einem brennenbett 9 ?eft erfdjie*
ncn ift
&inft um SRittag ftanb fte plbfclidj oor einem $ir*
tenbuben, ber auf bem iDubelfacf blicS, unb bat if;n, in
ben brei folgenbert Mächten um $wölf ein meipeö £emb
fye^ubringen unb eS ibr überall werfen, ol;ne ein Söort
31 t rebcn ; bann fei fte eriöpt, unb fein ©IM gemacht,
dreimal Farn atni) ber STnabc unb faitb bie Sungfrau,
Weldbe in einem 23ufd)e ftanb, in ber erfteit 9£ad)t gatt 3
fdjwatj, in ber 3 Weiten mit einem weifen 5fr>pfe, ttnb
in ber lebten and) mit einer folgen 23ruft. Obgleich fte
Jener, ©erlangen unb Erbten gegen il)n fpie, unb bieS
twn !)Zocf>t 31 t 9?ad)t ärger würbe, warf er if;r bocfj
3 Weimal baS f)cmb über; aber baö britte 9Ral fiel er,
als er eS il;r fjalb ange 3 ogen f;atte, mit bem ©d)rei:
D 3efuS! in 0l;muad)t 3)a war eS mit ber ©rlöjung
1 vorbei, unb ein fdjrecflidbeS @etoS erfd)od in ben duften,
©ieben 3 al;re itad)l)er ftarb ber Shtbe, *
3 u einem altern, etwas blbbftnnigen Sungett, ber am
23erg Kamillen fammelte, Fant, auS einer Deffnung beS
i
r
i
|
t
1.
ii
*
•j
Digitized by Google
154
ledern, ba3 gräulein in weißer ©eftalt, wa$ i^re ge-
wöpnltcpe ift. ®ie piejü ihn ipr folgen unb führte tpn bann
burcp bie Deffnurtg in ba$ jnnere beö S3erge$, wo eine
Steife Stiften oott ©elb ftanb. 9ht$ einer berfelben gab
fie ipm fo oiel er tragen fonrtte unb bemerfte ipm, er
bürfe greitagmittagS Wteberfontinen unb oom ©cpape
Idolen 5 Wenn er e 6 aber jemanb fage, erhalte er nicpt$
tnepr. ®iefe (Srlaubnip benähte ber dürfet; noep zwei-
mal unb brachte oiel ©elb naep «£)aufe, würbe aber
barüber oon feinem SSater ertappt unb fo eingefdpücptert,
baß er ipm ade 6 entbeefte. ^Darauf lief ber SSater leere
©äd'e auf einen SBagen laben unb fupr mit feinem
©opn an ben ©erg, um beit ganzen ©epap 31 t polen.
Sldein bort fupen fie bie Deffmtng niept mefjr, unb Oont
©ipfel winfte it>ncn bie Sungfrau, untjufepren, wa$ fte
auep unoerweilt traten. Staunt naep S>au3 jurüefgefommen,
würbe ber 3 uitge franf unb ftarb naep wenigen Sagen*
Um Sftitternacpt fap man fdjoit baS Weißbefcpleierte
gräulein unb eine SRenge fleiner weißer ©eftalten aiW
bem 23erg fommen unb an bentfelben perumgepen.
(Sin weißer ÜRann läßt fiep ebenfalls bort fepen, wie
aud) ein 3 äger in altertpümlicper Reibung.
2113 einc^ Sage3 bie Gbelfttaben au3 bem D^aftatter .
©d)loß am S3erg luftwanbeiten, erblicfte ber Ginfältigfte
oon ipnen, welcper piitter ben anbern perging, in einem
frtfepen SJiaulwurfälocp etwa3 ©länjenbeö* Gr griff bar-
naep unb erfaßte einen ftlbernen Stettenring, woran er
30 g unb breißig folcper 9iinge perauöbraepte. SSod greube
rief er feinen ©efäprten ; aber bei bem 9 tufe oerfaitf
Hirrenb ber Speil ber Stettc, welcper noep im SSoben
war, wäprenb ber perauögeaogeite bem Gbelfitaben in
<£)änben blieb.
Digitized by Google
m
Sin anbereg 3Äal faf; bafelbft ein armeg 9Räbd)en
einen Stattlmurf fronen weiten ©anb aufftoßen. 6 ie
füllte banon in einen fleinen ©ad, unb alg fte benfelben
auf bie (Srbe gelegt hatte, fam eine Solange aug bem
9ftaulmurfgIod;, frocf) breimal um il;n unb fchlüpfte wie*
ber in bie Deffnuttg. Seim «jpeüngehen würbe bem
9 ftäbd)cn ber ©arf fo feiner, baß fte if)n abwarf; ba
flingelte eg barin, unb alg fte iljtt öffnete, fanb fte tf?n
mit altem, fränfifchent ©ilbergelbe gefüllt.
(Sin anbereö SRäbdjen fanb, beim llmftoßen einer
bärtigen SSiefe, einen Stronentlwler nad) bem anbern.
©cpon l;atte fte bamit $wei Schürfen unb einen ©chab*
f)ut gefüllt, alg if ) re $rau ba$u fam unb ben guttb, weil
auf if;rent ©runbffüdf gefc^eljert, bem 9J?äbd)en abnahm.
Um nod) mehr $u befommat, half fte bann fei 6 ft mit
umgraben; aber nun hatte eg mit bem ®elbftnben ein (Snbe.
$fnt Serge geigen ftd) manchmal nachtg glül;enbe
Stoljlenhaufen, welche ®eID ftnb, unb aug feinem Snnern
ertönt zuweilen bumpfeg ©efpräd) ober ©efang.
£luf bem ©rttnb etrteg bortigert SBafferg, bas ber
Kepler liegt ein ftlberner Steffel. (Sinft Perfud)*
ten etliche SJMmter il;n ju gemimten, unb fd)ott Ratten
fte eine ©tange burch feinen 9Ung gefcpoben, alg einer
bctt anbern fragte: „|)aft btt ihn?" 2 )a uerfanf äugen*
blidlicp ber Äeffel in bie £iefe beg SBajferg; ber 9iing
aber, Welcher aud; uon ©ilber, blieb an ber ©tange
hängen unb wirb nod; l;eute $unt Sfnbenfen aufbewahrt.
171.
S3^ölüditcr fangfrfjläfcr.
Witter ber frühem Saternenmirt^e 31 t 9£af}.att pflegte
fo tange im Sett ^u liegen, baß, trotj beg gleißeg feiner
156
grau, bie SBirttyfdfjaft fef;r prücfging. Um tfjn einmal
für fein langes Schlafen $u jüc^tigen, legte eines SKor^
genS früf; Me grau einen Raufen rotier Slmeifen $u
ifym ins S3ett, meinen fte eben im ©arten auSgeftocfyen
I;atte. Slls fie l;terauf wieDer über eine ©tunte gear*
beitet unb wäfyrenb beffen il;ren SRann immer erwartet
l;atte, ging fte abermal an fein Sett, wo fte if)n wa*
d;cnb fanb unb wegen feiner gaulljeit 31 t janfen anftng.
„3dj l;abe fjeute im 33ett mef)r erworben, als bu bein
Sebenlang vertierten famtft!" gab er ifjr $ur Antwort
unb fd;lug bie 3)ecfe $urücf, unter ber er um unb um
in ©olbftücfen lag, in bie bie §lmeifen fid) verwanbelt
Ratten. Unverjitglid) grub bie grau auf beut $lafte
beS £>aufenS itad),* aUein fte fanb nur nod) in beffen
9läfye etliche ©olbftücfe, bie, als Slmeifen, San if;r ver*
gettelt worben waren,
172,
Heiligkeit t»es Sonntags.
' Sin einem ©onntagmorgen redete ein Sauer von
Sietigfyeim im Dortigen «£)arttt>albe ©treu, Wuf einmal
fcbrie eine gewaltige ©timrne ifynt ins Dl;r; erfdjrorfen
fab) er um, erblicfte aber nirgenbwo eine ©eele. 2 )a ließ
er feine ©treu im ©tid;e unb flo () über JpalS unb $Topf
attS beut SÖalbe.
3wei anbere Sietigl;eimer, bie in einer ©omttagS*
nad)t in bemfelben gorfte Saub fammelten, würben burd)
ein wunberbareS getter, baS plbjjlid) in fürchterlicher
©röße vor if;nen aufging, von il;rer fünbbaften Arbeit
Vertrieben.
t
Digitized by Google
157
173 *
ilturfccn|turm.
$ll£ einft bie geftung 9i o 1; r 6 u r 3 beftürmt warb,
mußte ftcf) bte Gefa£mtg nicht mehr anberS 51t geifert,
al$ baß fte bie fielen Gienenförbe, bte auf ber Stabte
matter ihren 0tanb hatten, auf bie geinbe lunabmarf*
lieber biefe fielen nun bie Gienen mit ihren Stacheln
her ttnb brachten fte in folche Germirnmg, baß ber
Sturm abgefchlagen unb bie geftung gerettet mürbe*
Gon biefer Gegebenheit erhielt bie Stabt ben bauten
„3W uefenfhtrm" meldfjer auch auf ba3 2)orf überge-
gangen ift, baö jclß an il;rer Stelle ftel;t.
174 *
iTrauettail) erhält rinnt gd)ai}.
Sluö ber $lbtei grauenalb marb einft ein SSube in
ben G3alb beg nahen Sägberg^ gefeßieft, um Slmeifdt
31t einem Äranfenbab 3U h°l en * 9?irgenb6 fonnte er
ftnben; enblich laut ein SRan«, mie ein Säger geflcibet,
minfte ihm, mit 3U gehen, unb führte ihn 31t einem
großen Slmeifenhaufen. 2)enfelben füllte ber $nabe in
einen Sa cf unb (teilte ihn in bie Stube ber Pförtnerin,
mo er, meil e$ fdhon $lbenb mar, bi6 311m borgen flehen
blieb* 9113 man ihn ba öffnete, fanb man, ftatt ber
9lmeifen, lauter ©olbftücfe , morüber im ^lofter große
greube mar. am nämlichen Sage ging Oom ba
eine Projeffton mit betn Guben auf ben Sägberg, um
@ott an Drt unb Stelle für ben Scßap 31t banfen;
allein ber pia§ be3 2lmeifenhaufen3 fonnte nicht mehr
gefmtben merben* 2)en Änaben ließ barattf bte 9lbtei
forgfältig erziehen unb oon bem ©elbe reichlich Sllntofen
fpenben.
\
158
175 ,
JJlangell.
2 )er SBeiler 9Rarr$ell, aug Äirdhe, SRefmethaug unb
SOht^le beftetyenb, fyief} früher 9Raria$ell unb mar eine
9Kuttergottegmallfahrt. 51(6 Me Kirche megett Saufällig*
feit abgebrochen merben mußte, mollte man fte nach bem
if;r cingepfarrten 2 )orfe ^faffenrotl; verlegen. demnach
Untrben bic Sauffoffe unb 2 öerf$euge bahin gebracht;
aber in ber -Rächt Famen beibe auf ben $la£ ber 9Rarr*
geller Kirche. Kachbem bieg noch einigemat gefcheljen,
fpannte man in ^faffenrotf) ein $aar ©tiere, bie noch
fein 3 öch getragen, an ein ©tue! |>ol$ unb befchloß, ba,
mo fte o(;ne Leitung eg f)tn 6 vingen mürben, bag ©otteg*
hattö auftuführen. ©erabeg SBegeg gingen bie ©tiere
nad; 9Ratr$ell unb blieben auf bem $lage ber Kirche
flehen, morauf auch bie neue bafelbft erbaut mürbe. Sfuf
ihrem Kirchhofe entfpringt eine Duelle, melcf;e für klugen*
franfe h^lfam ift.
176 /
Urntjehcnbr iFdbmc|Tcr.
3 m 51lbtl)ale geht in ben Fälligen Mächten ein ©eifter*
511 g von SRärr^ell big gur SBattmühle hw unb h cr '
SSier SRänner, beren jeber ein £icbt tragt, führen in ihrer
SRitte einen naeften SKann, aug beffen £eib, 00 m |>alg
big 31 t bett güßeit, geuer hervorfefceint, befonberg an ben
Kippen ; ein fecl)gter fd)reitet in Heiner (Entfernung neben
her, er trägt ein blaucg ^tcf)t unb fann erlöft merben.
2 )ie fünf anbern jtnb unter ftd) in großem ©treit be*
griffen unb fchlagen fjeftig auf einanber log, vornehmlich
auf ben SWann, ber in ber 9Ritte geht, ©ie maren bei
159
ihren Sehweiten betrugerifdhe gelbmeffer, unb ber 9?acftc
ber Sfnftifter, meßhalb bie anbern ihm nun ©ormurfe
«tacken unb 9tad;e an if;m nehmen.
177.
©efprnftigcv öube.
(Sin SWann Don spfaffenrotl), bet morgens, als eS
fdjon tagte, auS ber 3o^u"tt)(e l;eimging, faf) auf ber
Steige einen Knaben mit runbent ȣ)ute gegen fid^ herab*
laufen. Um U) n $u erfcfyrecfen, Derftecfte er ftd) unb trat,
als berfelbe nahe mar, halt! rufenb, hc*Dor. 2>a erhob
fl ich ber ©ube in bie Suft unb fuhr mit ftarfem ©efradf)
über ben SÖafb in baS SH&thgl hinab, mo er in ber
©egenb ber $ammerfchmiebe fid) nieberliej?.
178,
fidjt auf bem Stocke.
Stuf bem «£>eimmege oom Neuenbürg er SJtorft mürben
mehrere Seute auS Sßfaffenroth burdh ein ©emitter fo
lang aufgehalten, baß fte erft fpät in ber 9?ad?t an ben
SBalb bei ben 9t oß ädern famen. 2)a eS ftocffmfler
mar, äußerte einer ber SWänner: „SBenn mir bod? ein
Sicht hätten, bamit mir im 2Balb unS nid)t Derirren!"
5laum h^tte er bieS gefagt, fo brannte oben auf feinem
Stocfe ein bfaueS Sicht, welches, obgleich er eS mehr*
malS auf ben ©oben unb in Sachen fließ, erft bann,
unb $mar Don felbft, erlofch, als fie ben 2Beg burdh ben
SÖalb jurücfgelegt hatten.
179,
Her taMe Jltann.
• 21m ©fingftfonntag, unterm .f)od)amt, mollte ein Sit*
linger SDtann ein 9?eft junger Staaten auS einer Siche
160
boten. (§f)e er auf ben Saum ftieg, oerfpracb er, ben
fünften t>er Söget, ©ott 31 t Üte 6 % fliegen 31 t taffen; aber
a($ er fie batte, ticp er fein Serfpred)en unerfüllt. 3)a
fiel er Don ber ©icpe unb »erlebte ftc 6 fo, Daß er äugen*
bticfticb ftarb. 3 nnt Slnbenfen würbe auf beiu $taj$,
ber feitbem ,311111 tobten 9Waitn beißt, ein fjober ©teilt
errichtet, worauf ein ©erippe mit einer ©anbufjr auögc*
bauert ift, über bent bie SBorte ftet;en:
iBon 9Ütc xß ber $um tobten 2J2ann
2i>erb' icf) »on ber (Stabt (Jttlingen genannt.
auf ber anbern ©eite beS ©teineö ftnb ein ©dbilb
unb bie Srtfjrjafjt 1570 eingebauen. 3)er ©eift be$
SRanneS gel;t nachts t>afelbft um, unb einmal t)at ein
SBanberer, ber if)it auf bent Saum ft§ert fab unb tyn
nicht fannte, fotgenbeS ©efpräd) , mit i^m geführt.
SBanberer. SBo gebt ber üöeg nauS?
©et ft. 2)a oben I;au’ ich Söget aitö.
SB. 3cb gtaub^ bu börft nicht Wobt!
©. 3a, ber Saum ift fapbobL
SB. 3d) .glaub’, bu btft ein SJarr!
©. @3 fönnen brirt fein, fteben ©tücf ober acht.
SB. 2)u bift wahrhaftig nicht gefcheibt!
©. 3a, Da3 £och ift jet$t sinnlich weit.
SB. SBemt ich bich bunten bätt’, wollt ich bich ftopfen 1
©5. SBenn ich fie bau3 b^H% woltt ich fie ropfen! # )
Stnbere erzählen : 2)er s D7ann habe ben ©taaren bie
gitngeit auögefchnitten unb fei, 3 iir ©träfe bafür, in ben
höhten ©iitftamm hinabgefallen, worin, lange 3eü nach-
her, fein ©erippe gefmtben worben.
*) rupfen.
Digitized by Google
161
180.
SMjolIhronna Harnt.
3 >a, wo fegt tiefe# 3)orf liegt, waren früher nur
etliche |)öfe, welche eine einzige trinfbowe Dueffe : ben
©affbrunnen, befaßen. 2 )erfefbe war berfcfytoff en, unb
wenn er ^um 2ßaf[erf;oIen geöffnet würbe, oerFunbete
inan c# burd) bie Schelfe. Son tiefem erhielt ber Drt
ben 9?amen ©cßeflbruun, worauf mit ber St’if
@ d; ö f f b r o n n geworben ift
181
&eiß nlört
3u einem Sauer au $ ©pielberg , weiter auf ben
SBiefen gegen ^angenffeinbaef) ®d)ieb graben 30 g, Farn
am F;elfen 3mg ein frijmatfler 93t ann unb fpraef): ,,«£>aue
ben (Stein bort au $ bem Soben, bann beFömmft bu fo
ttief ©efb, al# bu tragen faitnft, unb id; barf fjeimgefjen!"
Df; ne Sebeitfen fyeb ber Sauer ben Stein f;erau3 unb
fanb barunter fo rief @elb , baß er bamit feinen ganzen
ScfntappfacF füffte, ben baö ©efpenft if;nt bann auff;aff.
$fg ber Sauer einige Scf;ritte fortgegangen war, Farn
ber @eift if;m nach, faf; if;it gutmütf;ig an unb fpraef; :
„ 3 )u fönnteft mir wof;l audj eine .£>anb geben!" Un*
i>orftd)tiger 3 Seife ftreefte ber Sauer feine blofe |>anb
f;in, bie, alö baS ©efpenfi bie feinige barauf fegte, gan$
Wegbrannte. 9?ad) biefem oerfd;wanb ber &eift 2 )er
Sauer lebte nid)t mef;r fange.
182.
fSarfwra.
©nft lebte eine f>eibnifd)e Völlig etoefder, bie eben fo
fd;öu als oerftänbig war. %{# fie einen Stempel befitf)*
SBaaber, bab. Sagen. 11
Digitized by Google
102
tigte, Welchen tf)r abwefenbe'r SSater erbauen ließ, faF>
fte burd) fein einziges genfter brei glänzenbe Sterne ant
Daghintmel ftel)en, beren |)erfunft unb 33ebeutung fte $u
erfahren wünfchte. Da erfchieit i(;r ein (§ngel unb
fprad): „Dtefe Sterne, n>ie baS ganze Sßeltall, f)at ber
eine ©ott gemalt, ber, wie fte anbeuten, breifaltig in
Sßerfonen ift: 23ater, Sohn unb ^eiliger ©eift." 2luf
biefeS würbe bie Königstöchter (S^riftin unb erhielt in
ber Saufe beit Planten Barbara. 3u ®h ren ber fyc u
ligett Dreifaltigfeit ließ fte in beut Dentpel zwei weitere
genfter anbringen unb zertrümmerte bie barin aufgeftellten
©b^enbilber mit eigenen £änben, hierüber gerietl; ifjt
23ater, nach feiner ^eimfefjr, in foldje 2Sutf;, baß er fte
mit bem Dobe bebrol;te, wenn fte nicht baS 6^riftent^>unt
»erlaffen unb ben beibnifc^eit gürften, ber ftcß um fte
bewarb, fycurattyen würbe. 3n ber 9?acßt barauf floh
Barbara mit it;rer 3ofe unb if>ren Schäden, bie fte
einem Sftaulefel aufgelaben, au 6 bem väterlichen Schlöffe.
Sie farnen in eine 28tlbniß, welche von mehreren Ka*
puzinern bewohnt wttrbe, bauten ftch ba auf einem |)ügel
eine |)ütte unb führten ein frommes ©infteblerleben.
Später ließ ^Barbara, nach bem 9^atl>e ber Kapuziner,
auf bem ^ügel eine prächtige Kirche auph ren / 3 11 bereu
33efchü<3crin ß e bie h e ^ l 9 e Barbara wählte, unb baneben
ein fleineS Schloß für ftdb erbauen. 3n ber Kirche machte
fte mit bem ginger brei kreuze an bie, Steinwanb, weldie
ftch wie in weiches SBadjS einbrücften. Sluf einmal er*
fcbien Barbaras 33ater, an ber Spige eines KriegSheerS,
unb nahm fte gefangen. Sr h^de nad) ihrer glucbt fte
vergebens auffuchen laffen unb nachher für il;re 2lufftn*
bung einen h^h^ $retS auSgefejst. Dies war einem ber
Kapuziner, Barbaras ^Beichtvater, zu Dhren gefommen
Digitized by Google
163
unb I )atte if)n bewogen, ihrem $ater> ihren Stufenthatt
311 tterratfjen. 2)a ber $önig fat), baß feine SSo xfcftnn*
gen fte nicht jum £eibenthum $urücfbrachten , ließ er fte
nadft burdß $wei diesen feiner Krieger @pt£rufhen laufen;
aber oom |)immet fiel ein Weiße# ©ewanb über fte
unb fte fuhr fort, Den ©ott ber S^riflen atS ben allein
wahren $u befennen. hierauf würben i() r beibe Prüfte
abgefc^nitten, unb atö fte unerfchütterlich bet ihrem
©tauben blieb, enthauptete, bet ber Kirche, if;r Sater fte
mit eigenen «£)änben* 3n bemfetben Stugenbtirf öerfattf
baS Heine Schloß in Die Sie fe ber ©rbe. SarbaraS £>aupt
ro Ute ben <£üget hinab, unb wo e# liegen blieb , entfprang
eine Heilquelle, ( 2 tnbere fagett, bie Duette fei fd^on ba
gewefen unb burdf) baS hinein fließen beS Sflävtiverblute#
teilhaftig geworben.) Sen Leichnam ließ ber 2tbt Oon
«^errenatb unter bem «^ocbattar ber SBarbarafirche beU
fe$en, welche, nebft ber Duette , nachher häufig oon 2 Batt-
fahrern befucht warb. *)
183 .
föertlj ber ^arbaraktrdje.
3 n ber Stüthejeit biefeS ©otteShnufeS gehörten bas
babetgelegene Äloffer, bie Sangenfieittbacher Kapelle unb
©otteäau ba$u, unb feine (Sinflmfte betrugen flünbtich
ein ©otbftücf. SaS 3nnere De# @t)or$ unb Schiffs g längte
• »*
oon ffoftbavfeiten, bereu größte ein lebensgroßer £etlanb
*) £)tefe (Sage, augenfdjetnlitf; gebitbet nacf; - t)er Segenbc ber
heiligen Barbara, beroeif’t, wie matufye (Erinnerung aus ber fattyo;
ltfd;cn Seit bem tutherifdjen SSolfe, geblieben ifi.
(Eine Fürgere, etwas Qbioeirfjenbe Cfrjäbtung ber Sage finbet ftci;
in bem @d;tift<hen von 3of;ann JTafpar Sflalfä): Noctium vaci-
varum Lueerna secunda, ©eite 105—106.
11 *
m
non gediegenem '©olde mar. $lu 6 der Äirdje führte
ein unterirdifcbcr ©ang nach Ettlingen und ©otteSau
und ein anderer au 6 dem SHofter nach |)errenalb. —
$116 der lutberif^e Sande 6 l)evr die 2 Bal(faf)rt aufheben
und da 6 93eft£thum de 6 ©otte 6 l)aufe 6 eingiehen wollte,
boten if)m dafür die Sefuiten in ©Klingen fo »iele Rxo*
nentbaler, al 6 ft& non ihrem Ordensband bid gur Sar*
barafircbe in einer gufantmenbängenden Dteibc würden
legen laffen. $ 1(1 ein der SOtarfgraf »erlangte, dafit die
^cil)e and aneinander ge [teilten ®ronentl)aler befteben
folle, und da died den Sefuiten gu »iel mar, führte er
fein SSor^aben aud, in golge deffen non der Kirche jefct
nur noch öded ©emäuer, non dem Älofter und der
pelle aber feine ©pur mehr übrig ift.
Sd)äi}c und ©riftcr in der öarbarakinfyc.
Sarbara fyat die ©d)ä&e, welche il;r nach dem Sau
der SUrdje noch übrig geblieben, in diefer »erborgen und
fte, wegen ihrer plötzlichen ©efangenne Innung, nicht mehr
aud dem Serftecfe holen formen. ©ie muß daher btd 31 t
deren $ebung bei ihnen umgehen, und wird in der
gangen ©egend die weiße grau genannt.
$lm Sage nor Sftngften ging ein zwölfjähriges 9Mb-
eben in die feit lange nerfallene Sarbarafircbe, während
fein ffiater und ein anderer 9Mnn außen befepäftigt waren.
Sa fah cd die weiße grau aud dem ©h ore kommen,
nor dem fte ftcf)en blieb und, bft! rufend, dem 9Mdchen
binminfte. 3 b r ©eftdjt und ihre «£än de waren febnee*
Weiß, ihre $lugeit und £aare, die gang gurücfgefd)lagen,
rabenfebwarg; in der |>and, womit fte winfte, hielt f ie
ein ©träußlein blauer Slumen, an der andern tyaüc fte
Digitized by Google
165
eine SWenge golbeiter 9 ?inge; fte trug ein weipeS Ueber*
fteiD unb barunter ein ©ewmtb oon berfelbeit garbe,
grüne Schuhe unb an ber Seite einen großen ©unb
Schlüffe!. ©on Streifen ergriffen, lief ba3 Sftabchen
au$ ber Kirche unb fyolte bie beibeit Männer herein.
2)iefe Fomtten aber bie weiße grau nicht fefjen unb al$
fte fragten, wo btefelbe fei, geigte ba$ -äÄäbchen I)in unb
fagte: 3)ort! 2>a wanbte bie grau ftcb um, if;r «jpaar
hing über beit 9 t tiefen bi$ auf ben ©oben, unb fte ging
nach bent @l;ore; ba$ 9J?äbchen aber fiel in Ohnmacht.
2113 e$ Wiebe r gu ft cf) faut, War bie grau oerfd)mitnben
unb liep ftcb auch nicht mehr fel)en, obgleich bie Scanner
xf)r riefen unb alle3 naef) if;r burchfuchten. *)
(Sine ©auetäfrau Don Spielberg, welche bem @otte$*
tienft gu f-angenfteinbaef) beigewohnt hatte, fal;, auf bem
«Heimweg, an ber ©arbarafircöe bie weiße grau, bie
if)r fagte, fte fofle mit if) x gehen, fte föitne. fte erlbfen
unb reirf) werben. 2 )a bie ©äuerin bem ©eifte folgte,
führte er fte in ba3 ©ewblbe unter ber Kirche, worin
gwei Äiften ftanben, auf bereit einer eine S'röte, auf ber
anberit ein wrißer £>unb faß. «f)ier gab ihr bas @e*
fpenft eine ©erte in bie Jpaitb unb fagte: fte fofle bannt
umherfahren, aber Fein SBort, felbft nicht ben 9?amen
3 efu$, fprecheit; e3 wolle nun fortgeheit, jeboef) halb gu*
rücffommen unb ihr bie Schlüffe! 31 t ben Giften bringen.
2113 bie ©auer3frau allein war, fuhr fte, wie i()t be-
fohlen worben, mit ber ©erte umher, ba würbe ber [j
weiße |)itnb Fohlfchwarg, worüber fte erfchrocfett au3rief:
„2(c h ©ott!" $aum war ba3 SBort au3 ihrem äRunbe, f
*) iD ieö ()dt mir fca$ ©laberen felbjt ergaf;lt, baö gegenwärtig
an einen meiner f;icfigen ©efannten verfyuvattjet ift .
Digitized by Google
168
»
fo fiel fte opnmädptig nieber* 33 ei iprem (Srmacpen lag
fte oben im ©otteSpauS unter betn ©cpmibbogen unb
- pörte um ft cp in ber Suft ein 2leep3en unb Sepflageit,
barunter bie Sorte: „ 9 ?un mup icp nocfj fo lange (eiben!"
2)ief e$ jammern oerfolgte fte ein paar ©tunben lang,
bap fte oor Slngft ntrpt mußte, mo aus unb ein, unb
enblicp gan$ erfcpopft in baS 33 abpauS 3U Sangenfleinbacp
fant, mo fte ftdf; allmälig mieber erpolte.
©ne$ üageS im Sfböent fap ein breijepitjaprigeS
Säbcpen, ba£ mit einigen anbern bie Jpurmtreppe ber
Sarbarafitcpe hinauf geftiegen mar, in biefer bie meipe
grau fielen, unb ipr mit einem ©traup blauer ©cpfüjfel*
Humen fluminfen. ©ie fagte eS ipren ©efpielen, melcpe
aber ben ©eift nicpt maprncpmen fonnten, unb mit ipr
baoon liefen. 2f($ fte fur$ nacpper bie ÜReugierbe mieber
pinauftrieb, f ap baS Säbcpen bie grau nocp auf beut
Pape fielen unb ipr mieber mit ber «£>anb minfen, mo*
rin fte nun eine rotpe ©icptrofe pielt. (§i(ig begaben
ftep bie Säbcpen ()eim unb eqäplten ipren ©tern baS
d 5 efc^ef;ene , oon benen fte am anbern £age mieber in
bie Äircpe gefepieft mürben. 2>ort erblicften einige oon
ipnen im ©cmölbe eine ©cpüffel roll bampfenber 23 opnen,
melcpe ben anbern unfteptbar blieb, aber feine bjatte ben
Sutp, 311 ip x 311 gepen. ßn |>aufe fagte man ipnen
bann, bap bie Sonnen ©efb gemefen feien, melcpeS ipnen
31t £pei( gemorben märe, menn fte eine ©(fn’tr.te ober
ctmaS aitbereö, baS nicht auf beut blopcit Seibe getragen
miro, barauf gemorfeit patten. 9 ?un gingen am näcpften
£age bie Säbcpen mieber in bie Kirche, allein ba liep,
311 iprenf SSerbruffe, fiep nichts mrpr bliefen.
5 X)ret Mächte naepeinanber erfcpieit jmifepen elf xtnb
3mölf bie meipe grau einem Sann in Langenalb unb
Digitized by Google
167
fprad? 3 U iljm ^ofgen^e^* „Äomrn nädjflenö um tiefe
ßeit in ba$ ©ewölbe ber 33arbarafircf)e, wo bu eine
Äifte fxnben wirft, bie gan 3 mit @elb gefüllt ift. 2 luf
ü)t liegt ein fd)war^er £unb, Welker dreimal 31 t bir
fagen wirb: @efy Weg. 3ebe$mal mußt bu erwiebern:
(M; bu weg, unb babei il;nt einen (Streif mit einer
taliegenten Stütze geben. * 23ei bem brüten «£)ieb wirb
ber |)unb weidben, bu famtft bann baS @elb in 23eft§
nehmen, unb midf) baburdh erlöfen." 3 ur bcftimmten
©tunbe fam ber -ilftann in ba3 ©ewblbe unb näherte ftcfj
ber Äifte unb bem baraufliegenben |junbej aber al$
biefer ifyn mit Weiterungen anblitfte, ergriff er entfett bie
gluckt unb fiarb nac^ wenigen SBoc^en.
3nt 3al;r 1840 f am am 2lnatl;oIiatag unb an Sßeil)*
nadbten, jebetfmal nad)t3 3 wifcf>en elf unb 3 WöIf, bie
tveifte grau 311 einem S^flüTgefellcn in ?angenftein 6 ad)
unb eröffnete ifjm, baß er fie, bie fd)on feit oielen 3 af>r-
l;unberten umgebe, erlöfen unb babei reich werben föttne,
Wenn er tf)ue, wa$ fte i^m fpäter jagen werbe. 9?acfi^
bem er ftd) 31 t allem bereit crHärt fyatte, f;olte fte il;n
in ber !&eujat;r 6 nacf)t in bie 23arbarafircbe, wo fte im
Seichtfämmerdben einen großen 6 tein, ber einen unter-
irbifcf)en @ang oerjcf;ließt, auff;ob, unb bann bitrd) biefen
ben ©efellen, 3 Weiunbneun 3 tg (stufen hinab, in einen
Heller führte, worin oier Stiften ftanben. 2)ie er fte war
mit ©olbfüicf eit, bie zweite mit ©tlbergelb gefüllt, bie
beibett anbern enthielten ^leinobe, barunter ein golbneö
$ru 3 iftr unb einen golbenen Äelcfj. „$iefe 3 wei Sfri'ufe,"
fpracf) bie grau, „wirft bu ber Kirche in 23ufenbad) ge-
ben, wenn bu burcfy meine ©rlöjung bie 6 cf)ä£e f)iet
gewinnft. Um jene 31 t vollbringen , mußt bu in ber
üftacht be 6 näct)ften (SfjarfreitagS allein fyexfommen, fein
Digitized by Google
168
©ort fpred)en unb rein oott ©eibern unb geiftigen ©e*
tränfen fein. ©aö bu weiter 31t thun f)aft , werbe ich
bir bie nächften Male faßen unb jugteidj geigen , wa$
bei bent Unternehmen bir oorfömntt." hierauf brachte
fie if)it itt 3 greie gurftef ; aber nach etlichen ©odjen holte
fie ihn gegen Mitternacht in benfelben Heller ab. 2tuf
ber Sreppe im unterirbifcheh ©attg lag eine große
Schlange, bie, al$ Der ©efett über fie fepritt, jtd) wie
$um Angriff gegen ihn aufrichtete. Unten faß auf einer
ber Äiften ein fd) warmer, feuerfpetenber «fnntb, unb nicht
weit bauen tagen eine Sutf)e unb ein ©djwert. „Mit
btefer 9 futt)e," fprach bie grau 31t ihrem Begleiter, „mufft
bu in ber ( 5 harfreitagnad)t ben £unb uon ber Stifte
treiben unb ihnt bann mit beut (Schwerte ben Stopf ab*
hauen!" 2tcht Sage oor ©harfreitag fam fte $ur gewöhn*
liefen 3eit wieber nach Sangenfteinbad) > aber biennal
in gan$ fcpwaqem 5 Injuge. Stuf bie grage beö ©efetten,
warum fte fo gefteibet fei, antwortete fte: „©eit e$
gaften ift." beibe gingen - hierauf in jenen fetter, wo
fte ihm oerftdjerte, bah ih m bei ihrer ©rtöfung Durchaus
teilt Seib gefepehe, obgleich eine Menge bewaffneter unb
fcheujfticher Shiere, welche er fchon jejft fehett fotte, gegen
it)n fomnten würben. Sttöbalb erfefnen ein Raufen Krieger
unb Shierfrapett unb rücfte auf ihn toS, worüber er
00 U ©chrecfen attörief: ,,£ld) 3efu6, id) famt bid) nicht
erlöfen, mein Men ift mir $u lieb!" Sach biefen ©or*
ten uerlor er bie beftttnung, unb a IS er fte wieber er*
hielt,* befaitb er fiep im greien. Sie weiße grau l; a t
er niematö mehr 31t ©eftdft bekommen.
Sodh Pon uerfchiebeneit Leuten ift bie gefpettftige
barbara gefeheit worben, Wobei fte einmal, an ber
Kirche ftfcenb, in einem bttd;e la$, ein anbereö Mat
169
einen weißen (Schleier unb in bet* £)attb einen bunten
©lumenftrauß trug j and) würbe fte balD von einer an*
berit weiten grau, halb von einem Meinen weißen «puttbe
begleitet,
Slnbere teilte bagegen fabelt fte, um ©elb 511 erhal-
ten, vergebens aufgefudpt, unb als fte Dennocf) nad) betu-
felben gegraben, ift eS im Robert fortgerüdt, baß fte mit
leeren £änben abzieheit mußten.
JDer Kapuziner, welcher ©arbara Verraten pat, fpu ft
ohne Kopf in ber Kirche unb Deren Umgcgenb.
«
(Sine £ageS im SlDVent fah ber zwölfjährige (Sohn
beS Sangenfteinbadjer SBunbarzteS beit Kapuziner im
Sßalb auf ber (Srbc ft$en; berfelbe war in einer grauen
glitte, unb ber obere 3d; c, i feines |)alfeS ganz blutig,
wie bet einem frifd) Enthaupteten. 3 u ber Meinung,
eS wolle jentanb it;n furzten rnadjen, verj'ucbte ber
Knabe feinen |)unb auf Die ©eftalt zu fyefyen, alfeiit ber-
felbe zitterte vor Slngft unb ging nicht von ber (Stelle.
^löjzlid) bemerfte ber ©ube ben Kapuziner nicht mehr;
aber als er eine Strccfe fortgegangen war, fah er ihn
auf einem 9J?arfffein fte heit unb mit beit £>änbeit einen
jungen (Sid;enaft ergreifen, an beut er fiep bann hin unb
berfd)aufelte. ©oll ©raufen eilte ber Knabe na cp £aufe
unb erzählte, waS iput begegnet, worauf fein ©ater unb
ein anberer 9Ramt mit ipm zu bent 2 )?arffteiit gingen.
-Sluf btefent faß jejzt ber ©eift, ber aber nur von beut
©üben gefepen werben formte. Um ftch vom 2)afein beS
Kapuziners zn überzeugen, griff ber SBunbarzt an bent
t *
SKarffteiit umher, allein er fühlte nid)tS von beut @e*
fpenfte, obgleid? er eS, wie ihm fein ©opn fagte, häufig
berührte. Sluf einmal gab baffelbe bem Knaben einen |
1
Digitized by Google
170
Sacfenftreid) unb tterfdbwanb, vorauf bie brci nicht fäurn-
ten, beit Siucfweg unter bie giipe 31 t nehmen.
©n anberer gefpenftiger Äapufliner Farn brei SKittage
nadjeinanber 311 einem 3) Rann nac^ *ßfaffenrotb unb t;iep
iF;n mit in bie 53arbaraFird)e gelten. 2)ort Fonne ber*
felbe eine ©eiflerlofung vollbringen unb reich werben,
wenn er ftcb oor nicpt# furchte, jeben mit „bu" anrebe
unb bei altem, wao man ii;n tf;un ^eipe, bent gorbern*
ben erwiebere: tF;ue bu e3 fei b ft 53dm brüten Stal ging'
ber SKann mit, aber al$ er au$ bent ©ewölbe einen
feuerfreien ben Äapufliner gegen fid) Fomnten fab, entfloh
er mit ©ttfefcen, wäl;renb ber anbere Äapu 3 tner ver^
fdbwanb.
3 n ber erften 3 Ut nad) ©nftellung ber SBallfabrt
befucbte eine grau von Dteichenbacb mit ihrem Äinbe
ba£ bereits »erfaffenbe ©otteö^auö. Unter bent 6 d)mib*
bogen ftattb ein ÄapU3iner mit langem, Weipem 53arte
im S^or^entbe, melier einen Fleinen Äübel t>or ftd) F;atte,
unb roinfte ber grau, bNuFontmeit. STOit ©efdwei lief
baS Äinb baoon, unb bie grau im erften 0dfjrccFen mit;
braupett aber fiel it ) r ein, bap in bem jfrlbel @elb
gewefen fei, unb fte bem SBiitFe F;ätte folgen fotfeit. 6 ie
ging bemnad) in baS ©ebäube 3 urücf, allein ba waren
üDföncb unb Sh'ibel uitftd&tbar geworben.
3)erfeibe ÄapU 3 Üter ft 0 t 3 un>ei(en in feiner Äutte an
ber Birdie, unb ein anberer, ber bie Äapufce aufbat, ge*
feilt fiel) bort nacb^ 31 t 53orüberget;enben unb leuchtet
ihnen mit einem blauen Siebte.
©ne grau oon Sangenfleinbad), belebe ihren bei ber
$ird)e boIjfaDfenbeu Leuten baS ©ffen gebracht batte, fab,
als fte in biefelbe trat, einen £>afen voll 3ÄeblFnbpfiein
in einer ©de fteben. 6 ie ging fogleicb I;tnanö unb
Digitized by Google
171
fragte, Wer fein (Sffert bal)in geftelft habe, unb ba nie*
ntanb e5 gethan, nahm fte il;ren SRann nnb ihren Änecfjt
mit in bie $ird;e. £ier ftanb ber £>afen nod) an feinem
$fa£, aber nur ber grau ftcfytbar, unb af5 fie ben fragen*
• ben Scannern fagte, wo er flehe, oerfcfymanb er, unb
ftatt feiner lag ein Häuflein gewöhnlicher ßrbe ba.
3 n einer ^erbftnacfit fudjten brei £angenfteinbacher
unb ein ^erfahrner Schüler bie Schäfte 311 fteben. ®äf;*
renb fie in bem bac^Iofen ©otte5f;au5 i^r SBefen trieben,
bliftte unb bomtcrte e5 über if;nen fo fürd)terlifb, baß fte
enbfidj bie gluckt nahmen. ^Draußen war alfe5 ruf;ig
unb am geftirnten |)immef feine ffiolfe.
9?ad) ^angenfteinbacü fant einft 3 U einem gewiffen
Streiner ein unbefannter SKühfaqt, unb fpracb 31 t if;m
gofgenbe5. „$u allein weißt , wo früher bei ber S 3 ar*
barufircße ein 9iußftraucb geftanben l;at ^ gebe f )eute
9?ad;t mit mir bal;in unb grabe auf bem $lafte, fo will
id; bir oon bem Sdntfte, ben wir bort ftnben werben,
bie Raffte geben!" 2)etn Schreiner, ber afferbing5 affein ' ; "■ - \
bie (Stelle be5 Strauche^ fannte, fam bie Sad)e un*
heimlich oor, unb er ließ ftd) beßf;alb nicht in fte ein;
worauf ber anbere in ber 9?acht affein 3 ur Kirche ging, !
2 ßäf;renb feinet DortfeinS f;örte man SBinbgebraufe unb
fal; fcbweifenbe £id)ter; aber Wa5 weiter gefd^efjert, weiß
man nid)t, ba ber äftüf;lar 3 t ftd; nicht mehr f;at blicfen
raffen, •
@in 53ube, welcher im 2Balbc bei ber Kirche .£>of$ f
fammefte, f;atte feinen Strid auf einen bafiegenben
Spreuhaufen geworfen. 5115 er if;n wieber aufhob, fanb ^
er ben Raufen oerfd;wunben, einige Streuer aber, bie
am Stricfe f;ängert geblieben, in blanfe Secf^bäftner Oer*
wanbelt.
Digitized by Google
172
$on anberen Leuten ftnb in bem ©ebäube untrer*
Hegenbe ®olbmün$en gefunben worben, bie bie @röj?e
oon ©eifern unb unfenntliche^ ©epräge Ratten.
2(ug einem $irfd)bdumd)en, ba3 6ci bem ©ottesfyaufe
ftanb, wollte ftc b ein 23auer eine glegelrittfye machen.
Seim erften ©d)nitt hinein rief e3: „ v 2lu wefy!" unb
ebenfo beim zweiten, worauf ber 33auer, ber weit unb
breit nientanb faf), fid) mit ©rauen baoott machte, 2lls
er am folgenben Sag wieber nad; bem Säumten flaute,
war eö »erfd)wunben.
©in anbereö 9Wal, al3 ein fötfer bort eine Sirfe ab*
fcf;neiDen wollte, rief es bei jebent ber brei ©Quitte au 6
il;r : „D 3efu£!" £luf btefeS ließ ber STifer bie Sirfe
ftefjen, welche er fpäter nid)t wieber ftnben fonnte.
2lm $orabenb oon Barbara unb aitbern holten geften
ft el;t man weiße Sauben um bie Kirche fliegen unb in
ber 9?acht barauf i()v öbe3 Snnere l;ell erleuchtet, worin
©efd;elle unb $ird)engefang mit Drgelbegleitung ertönt.
3n unb bei bem ©ebäube geigen ftd) nad)t$ |)unbe,
$a£en, ©chlangen unb £id;ter oon ocrfdn’ebenen garbeit;
aud) erfcheirten bort Weiße $inber unb ein fcf> warmer
9Jlaitn. 3n bem SSalb flundchft um bie $ird)e fann ba£
28ilb oon ben kugeln ber 3dger nid)t getroffen werben,
unb baljirt fommenbe $ferbe ftnb fchon, wie feftgebannt,
ftefyen geblieben unb nur baburd) wieber in ©ang ge*
brad)t worben, bafj man breimal baS gufyrwerf um*
gangen unb fte in ©ottc3 Hainen angetrieben l;at.
185,
Ocfpeitfl fütfxt irre.
©in Sauer öon Sangenfteinbad), welcher naebtö um
gWei Ul;r aiW ber Sietenfjaufer 9Jittl;le fjeimging, faf;,
173
Pom 2 )reieid)enbucfel au$, im fernen gelbe jemanb mit
einem Sichte Wanbein. „ 2 Öenn bod) ber mit bei* Laterne
bei mir märe!" baebte er, nnb im 9 ?u ftanb berfelbe, ein
©efpenfl, neben ifynt unb fpraef; : „ 3 )a bin ich, id) will
bir leiteten." (Sr tfyat c$ auch, führte aber babei ben
anbern fo in ber 3rre untper, bap fie erft morgend um
fünf Uf)r an beffeit |)au$ famen. 3 )afetbft forderte ber
©eijl für fein Feuchten ein Srinfgelb; ber ®auer gab ihm
einen ©rofdjen in bie £>anb, unb al$ er fie babei mit bem
ginger berührte, ^ifebte biefer augenblicflic^ in dlawd) auf.
186 .
Uurflflairtl.
9 Tuf bem Surgftabelfopf ftanb »or Seiten ein find?
Iid)e$ ©d)top, Don bem feine ©pur mel)r ft d)tbar ift.
©eine lebten Seherinnen waren brei ©cbmcftern, bereu
eine ba$ 2lugenlid)t verloren batte. 211$ fie ba$ oiele
®elb au$ ber «£)interlajfenfcf)aft ihrer (Sltern unter ftd)
teilten, mapen fie e$ ftd) in ©intmern 31t, wobei bie
beiben ©efyenben bie Slinbe in ber 2lrt betrogen, bap fte
beren ©immer umfeljrten unb ba$ ©elt> barauf legten,
wa$ biefelbe beim 23 etaften für ein oo(Ie$ Sftap fyiett.
9 ?ad)bem fte ben betrug inne geworben, Derwünfdjte
fte iljre ©dfmeftern unb ba$ ©cplop, welches barauf mit
all feinen Leuten unb ©d)ä§en oerfanf. 3)a$ eine ber
nermünfdden gräulein läpt ftd) öfters fepeit, befonberS
am erften greitag im SJtäq unb im 2 lboente; fte ift
meip gefteibet, trägt an ber ©eite ein @ebunb ©cbtüjfel
unb am 21 rm ein weipeS |)ängförbd)en. @ne$ Mittags
3Wtfd)en elf unb 3Wölf fam fte am Surgftabelfopfe 31t
einem frommen SRann au$ ber |jammerfd)miebe unb
l;iep il;n il;r folgen. @r tl;at e$ unb mürbe Pon if;r in
Digitized by Google
174
ben 33 erg unb 311 einer 2 Mte geführt, unter welcher ein
fdjttxirjer Sßubel quer über lag. Sftachbem ba$ gräulein
Die ££;üre aufgefchloffen, fd)ritteit fte über ben fnurren*
ben |)unb hinweg in einen fchötten ©arten unb fcon ba
in bie präd^igett ©emäd;er be$ ©ddoffeS. 3n einem
großen ©aale lagen gegen jtoan^tg Partner unb grauen
fd^fafenb an einer £afel, unb im benachbarten ©ewötbe
waren große ^Äeict>tl;ümer aufgehäuft. „Sitte biefe ©chäße
unb baS ©cblof* ba^u fannft bu gewinnen/' fagte ba$
gräutein 31t itj rem Begleiter, „unb nticf; mit ben anbern
hier erlöfen, wenn bu, oon morgen an, brei Mächte nad)*
einanber 3wifd)en elf unb gn>6If auf ben $taß be$ 33urg*
fiabelö fömm ft unb burd) bie ©eftalten, worin ich bir
erfebeinen werbe, bich nicht abfehreefen läffeft, mir jebeö
9 Jiat einen $uft 31t geben." 2>er 9 )iann erklärte ftch
bereit unb- naebbem er, auf ben Dtath Der (§tttinger
3efuiteit, gebeichtet unb fommunicirt hatte, ging er 3ur
beftimmten auf bie be3eicbnete ©teile unb fußte ba$
gräulein, bie in ihrer gewöhnlichen ©eftatt mar. ©benfo
machte er eg in ber 3\oeiten 9 £ad)t, wo fte a !3 große
$röte ftch 3eigte. S)a 3 britte s U?al aber, Wo fte als
©chlange mit einem 53 itnb ©cblüffel um ben £>alg er*
fchien, warb er burd) bie heftigen Bewegungen, bie fte
in Erwartung ihrer nat;en ©rlöfung machte, fo erfchrerft,
baß er, ftatt fte 31t füffen, baoonlief. 2)a rief fte ihnt
ftagenb nach/ baf* fte nun noch Diele, Diele 3al)re um*
gehen muffe; beim jefjt erft falle bie (Sidjet in ben Boben,
in bereit einffigent «polge berjenige 3uer ft gewiegt werbe,
ber fte wiebe r erlöfen fönne, unb barauf erl;ob ftch ein
3antmern unb ein folcheö brachen, wie wenn ber gait3e
Berg 3ufantmenftür3e. 3 n golge beS ©ebreefenö ftarb
ber üDtann nach wenigen £ageit.
175
Sief in ber 9 tadfjt begegneten einft unten Vorüber*
ge^enben jteben weipgefleibete 3ungfrauen, bie $örbe mit
©elb auf ben Hopfen trugen. Sei ihnen mar, in fcpmar*
3er |>unb 3 geftalt, ber Teufel, um 3U oerbinbern, bap je-
manb non ihnen erfahre, wie fie 3U erlöfen feien.
Sin (Steinmauer f dt) mittag^ auf beut Surgftabel eine
riefen^afte Schlange in ein Sobenlod) frieren, ba 3 ftd)
non felbft öffnete unD fcblop; unb ein anberer 9 Kann
gewahrte bort ebenfalls ein fold)e 3 £()mr, Welches aber
einen -^enfdbenfopf f)atfe.
2 ( 1 $ ein ©rünmetterSbadber nad^tö an bcnt Serge
norbetging, warb er mit IKamen birtaufgcrufen, unb al$
er baf)in farn, erblicfte er einen langen 9Wantt ofjne
$opf, oor welchem er eilig entflog.
Sor etwa riesig 3 al;ren fanben £eute au$ Sufen*
badb, bie auf bem Surgftabelfopf fröhnten, im Soben
fcf)Ön g(än3enbe Silbermünsen, welche fo grop wie
©rofcben waren unb auf ber einen Seite eine |>anb,
auf ber anbertt ein ^reuj al$ ©epräge Ratten. Sie
gruben gegen breipig 9 J?äplein berfelben heraus unb faf)en
nod) unselige öor ftd) in ber SrDe, aber, ftatt ftille 3U
bleiben , befamen jte wegen ber Steilung mitcinanber
Streit, unb fogleid) oerfanfen bie im Soben liegenden
Sftünaen, unb bie auSgegrabenen Verloren ihren Schimmer.
Sin einer «^afelftauDe be$ SergwalbeS mängen bie
3ufammen gebunbenen Scf)lixffe( ber Scölopthüren ; aber
nur berjenige fann fte ftnben, ber ba3u geboren ift.
Stuf bem Surgftabel geigte ftcf> eines £age$ ein
übernatürlicher ©lan3, unb nachts ertönte fcfjon bort ba$
helle ©eläute 3Weier ©löcflein, wie auch wunberfdjöner
getfflicber ©efang.
Digitized by Google
17G
187.
©locke gefuttlrrn.
93or langer 3rit fönten Me ©tlinger am SMärjbrun*
neu eine ©Iocfe im 53 oben, bie ein ©ilbfcbwein mit fei-
nen (leben Sungcn, Weldje ee barin geworfen, allmolig
ju Sag gewübit batte. Sie fcfwfften eie ©Iocfe ^crau^,
mußten aber, wegen bereu auperorbentlicber Sdwere,
einen SBagcn »on ®fcn machen laffen , auf ben fte fte
luben une mittel^ Meier angefpanntcn Dcbfen nad) ber
Stabt brachten. Sort würbe fie im freien geläutet,
wobei fte folgende SEBorte tonte:
$tm SRärjenbrunnen
<&at mich gefunnen (gefunben)
Cftne £oö mit fteben jungen.
Sa fte Mel 31 t grop war, Iiep man auö ibr fteben
©loden für ©rtlingen unb ©ttlingenwetf)er giepen, unb
auf bie gröpte, bie am erftent Drte f)ängt, unb beren
@eläut wie ber angeführte Dieim flingt, benfelben alä
3 nfitrift fefum.
188.
Streit 3tuifchen (Ettlingen unb jFraurnalb. *)
5113 bie ^Salbungen bon ©ttlingen noch bi$ Sern*
bad) gingen, Iiep bie Siirgerftfraft näcfyft ber Stbtei grauen*
alb eine gemauerte Scbweinfteige mit einem 3 i rgelbad)e
erbauen. Siefe 9?äbe fiel ben öfter! eilten fo befdjwer*
lieft, bap fte fteß erboten, bie Steige auf ihre hoffen 311
*) Tiefer unb ber folgeubeu Sage mirb ermähnt in 3. <§>d)nei*
ber'ö iöeiTucfj einer mebigindd^atiftifeben Topographie oon Grttl-ingeit
< 5 . 82 »nb 0. 109 — 110. Zd) habe bic3 in 2)toite’d Steiger
(Jahrgang v. 1839 0. 309) bemerft unb baburd) Sdjnqler 311 beni
^rrthum »cvanlafU, beibe (Sagen unter ©ebneiber’ö, ftatt unter meü
nein Otameu in feinem (Sagettbndje au [3 11 führen.
Digitized by Google
177
berfegen, unb, als bie (Sulinger eS abfc&lugen, fte in ber
■Wacht burdj Jener $erftorten. $aunt war bieS in (Stt^
lingen befamtt geworben, fo rief ber ©tabtratb bie 23ftr*
ger $ur D^ac^e auf, [türmte an if;rer ©pige nad) Jrauen-
alb nnb gab baffelbe beit Jlammen preis, lieber biefe
©räuelthat flagte bie Sfebtifjm perfonlich bei bemÄaifer*),
welcher fämmtlidje WathSberren ^um £ob, unb bie 23ür*
gerfchaft ba$u berurtheilte : ben ganzen 2Öalbbe$irf bon
Dernbach bis $ur 3)?ooSaIb bem Älojter ab$utreten, nnb
ben Sfjurm in ihrem 6tabtmappen umaufehren, bap er
auf ber ©pige ftefje. 2)er Sofif^ie^nng biefeS Urteils
wohnte, er felbft in (Sttlingen bei, unb als elf WathS*
Herren enthauptet waren, fragte er feinen Hofnarren,
wie i^m baS köpfen gefalle. „SBenn'S Sßeibenftocfe ober
ffrautföpfe mären, bie mieber ausfälligen, gefiele eS mir
fc hon!" gab ber Warr gur Slntwort, moburd; er ben
^aifer bewog, ben zwölften WathSljerrn (ben einige ber*
fteeft, anbere gegenwärtig fein laffen) $u begnabigeit. 3)ie
©nthaupteten würben auf bem Wichtplage begraben, unb
auf bie elf ©räber eben fo biele ©teinfreuje mit einge*
l;auenen köpfen unb Schwertern gefegt. 3n ber Jolge,
als ber *ßlag SBeinberg geworben war, Farnen bie ifreuje
aupen an bie 9Wauer bei bem ©utleuthaufe; er behielt
jebod) bis l)mte bon ihnen ben -Warnen bie Äopf*
re ben. S3ei ben Äreujen gehen bie elf WathSherren
— einer fdhwarj, bie übrigen feurig — in ben h eiHgert
Wägten um. SBegen ihrer Einrichtung mupten ihre.
Wachfolger fdhwarje SWäntel tragen, bie erft bor wenigen
3af;ren auper ©ebraud; gefommen ftrtb.
* *) «Statt be6 JTatferS nennen Slnbere ben SftarFgrafen i>on
fabelt.
Snabtr, 6a&. ©agen. 12
Digitized by Google
178
189.
Der Hing am ffittltnger fiird)tl)urm.
33et ber Verbrennung ©tlingenS burd) bie granf-
reicher Waren bie dauern beS acf)tecfigen föird)tl)urmS
$war fielen geblieben, Ratten aber oorn geuer fo fetjr
gelitten, baß man, bei ber SBieberherftellung beS ^urmö,
beffen obern Zfyeil glaubte abtragen 31 t muffen. 2 )a er-
bot ftd) ein Sd)loffer* ober ScfymteMSefell, an beut
2 d)urm fein SReifterftüd 31 t machen, baß oon bemfelben
nichts abgebrochen $u werben brauche. 9?ad)bem eS ifym
bewilligt worben, oerfertigte er, bloS nach bem Singen^
tnaaß, einen ftarfen eifernen $ing unb legte ihn mit
Lebensgefahr oben um ben £l)urm, bem er oollfommen
anpaßte unb ü)n fo befeftigte, baß er, oI;ne alle 2 lbtra*
gung, wieber l)ergeftellt werben fonnte. 9?od) jt 15 t halt
ber 9iing ben 2d)urm jufammen, Welcher, ju einer ge*
raben ©tauge gebogen, genau fo lang wäre, als ber
£l)urm ßocb ift.
190.
Iler örüdileinbädirr.
©n 33äder in ©tlingen, ber als Verredbner ber
Stabt unb beS Spitals oiel Slrmengelb unterfcblagen
hatte, mußte Dcßßalb nadj feinem $obe umgeben. 3n
unb bei feinem |>auS an ber fl ei neu 53 rüde, wie
auch in feinem ©arten, ließ er ftd) ('eben, unb $war halb
als 33äder in grauem lieberrod unb weißer 5?appe, halb
als Äalb, ober als fleineS Schwein. £>a er bie ?eute
vielfältig plagte, würben etliche Üftal ©eiftlicße berufen,
* *
um il;n 31 t bannen ; aber feiner oermocßte eS, weil, wie
baS ©efpcnft ihnen fpottenb oorrüdte, fte felbft nicht
fauber waren. 3 nle(d ließ man einen ©tlinger Äaplan
Digitized by Google
179
von großer grömmigfeit fomnnm, bei beffen Entlief bet
23cicfer auSrief: „3$ ivottte, ber märe baheimgeblieben!"
2>erfelbe 6 efc^tt>«r ben ©eift in einen Sacf, ben alSbann
ein beherzter üDfaurerSburfch auf ben 9t tiefen nahm, um
if;n in bie ^albenflamm 31 t tragen. UntermegS
mußte er ben Sacf, megen beffen Scbmere, über $ef)tu
mal abfefcen ; in ber Schlucht ließ ber Kaplan baS ©e*
fpenft b>erauö unb mieS fte if)m 311 m Aufenthalt am AIS
bebungenen £of;n erhielt ber 9Äaurer ein Stücf ©elb
unb ein neues $leib. £>aS große Vermögen, meldjeS
ber ©äefer feinen ßrben binterlaffen, mar in fu^er
3 eit verfchmunben ; beim unrecht © 11 t I;at fein ©ebenem
3n ber Schlucht füi;rt er bie Turcbgebenben öfters irre,
beof;rfeigt fte, ober mir ft ihnen bie $örbe vom Äopfe.
2)afelbft 3 eigt ftef) auch ein gefattelteS $ferb of;ne Äo^fj
unb einmal brannte bort nachts, bei bem ftärfften Siegen,
ein blaues geuer auf bem hvdnmgefcbmollenen 23ad)e,
191 .
JJas ^cßahuinliidjnt.
3)iefeS Sßälbchen, baS je£t gelb ift, fmttr feinen Sta-
uten von bem barin Oerborgenen <£ä)a$e. 2 >erfelbe ge*
f; 6 rte bem grauenflofter, melcbeS in frühem bort
ftanb, unb eine gefyenftige Stonnc in meißer Äleibung
gef)t noch bei ihm um. Auch anbere folche Tonnen
halten ba in ^eiligen Mächten Bittgänge, unb jumeilen
3 cigt ftch baS Koffer, morauS meift munberfchöner Kirchen*
gefang ertönt.
@in Äüfergefetf von Ettlingen faf) eines Sonntag*
mittags im Sßälbchen baS ©ebäube, unb unter beffen
offener Zf ) üre bie Slofterfrau flehen. Sie minfte il)m,
hinein 3 ufommen unb auS ben baftehenben Giften ftch fo
12*
180
l
i
i oiel ©e(b 31 t neunten, afö er wette. ©r fteefte ein unb
fub auf, Wa3 er tragen tonnte, brachte e3 glücflicfy nach
£aufe unb tarn nacf)t3,Jin Begleitung feinet £>errn,
lieber, um nod) mefyr 31 t I;efen; aber ba waren $le*
1
fter, lernte unb Giften oerfdjwunben.
Beim Surfern unweit be3 2Bälbd)en$ f ai; ein 3iup*
purrer SWann barin einen Raufen ©elb unb Silber
au3 bein Beben ftteigen. Stittfdjweigenb lief er barauf
311 , würbe aber wäfjrcnb beffen ben einem gearbeitet*
angerebet, unb ba öerfanf ber Sd)aj} in bie ©rbe.
©inft fteeften bort fafyrenbe Schüler mit frembeit |>el*
3 errt einen $rei3 ab, machten in beffen Sftitte ein getter
unb begannen, baran ftel;enb, ifyre Befctymerungert. 2 )a
fam au3 beut Beben eine SRenge ^eßjäfme, welche ©etb
waren unb een ben Schülern mitgenommen würben.
3 m B3älbcben geigten fidb öftere nad)t3 ein 3 e(ne glam*.
men unb ein blaue3 Stdjt. 2(13 ein SJiamt Ie£tere3 een
ber £anbftraße au3 erblicfte, fprad) er laut: „SÖenn bu
bed) ba f;üben wäreft unb mir leud)teteft!" 2 (ugenblicf*
lieb war ba3 £id;t bet if)m, faßte if;n in ber Seite unb
warf i(;n in ben Straßengraben.
2 In einem fternfjetten 2 (benb falj ein ©ttlinger bret
. gefd^leffene Äutfdjen (jintereinanber na# bem Söälbcßen
fahren. 3 fjre Genfer Ratten £üte mit breiten krampen
auf unb faßen fe f#ief auf ben ^ferben, a(3 wenn fte
Ijerabfatten weiften.
2Iud) ber wilbe Säger fäf;rt bert in mandjen üfiä
ten, $leplw! ritfeitb, mit feinen bettenben £>unben burd)
bie Safte.
Ben bem Gießer fjaben unterirbifc^e ©änge nad)
©ette3aue, in bie $ird)e 31 t ©rünwetteröbad) unb in ba3
Scßleß auf bem Burgftabelfepfe geführt.
Digitized by Google
181
192 .
(ßrfprnftigr Hanne.
ffior Beton beftanb Oia^urr auö einem ber Sfbtei
?idftentl)al ge^orenben ffir<$(cm unb fteben 33auern(;6fen,
bie jenem Klafter beit Bunten gaben. 3)erfelbe muffte
in ba 6 Sid)tent(;a(er |)ofpi 3 ju Gelingen geliefert mer^
ben, wobei eine ber Tonnen bie |>of 6 auertt ftarf über-
oortbeilte. SBegen biefeS Setrug 6 mup fte im 9iitppurrcr
Äirdftein, worin fte begraben liegt, unb in beffen Um^
gehangen ald weipe$ ©efpenft wanbeftt. Sie fyat fdjott
bet Sage 3 a einem gtnfter be$ S(;arm3 Ijeranögefdfjant
unb in ber 9?ac$t $orübergc(;enbe beo(;rfeigt aber fid)
oon i^tten eine Strecfe weit ^udfeln (affen* 3 n bem
Kirchlein, weldpeö fcpon (ängft lutfycrifd) ift, ertönt in
(/eiligen fflädjten fd;öner Stfonnengefang mit Drgel-
begleitung.
193 .
Unreifen in 0dtr nerwantrelf.
Bwei Sauernmäbr&en oon ^itypurr ftiepen beim (Gra-
fen auf einen Raufen groper STnteif en, bie gan$ feurig
waren. ©djauernb »erließen bie ^äbepen ben $(afc,
nadpbem fte ^afäßfig mehrere ber Sfmeifen mit bem @rafe
aufgelaben batten. $11$ fte e$ 3 a $aufe änderten,
fanben fte baranter, ftatt ber -Sfmeifen, mehrere @rofd)en
unb Seifer*
19 4 .
Ucirrfljcime Krftmmg.
Son ben gefangenen Surfen, weldfje Sftarfgraf Snb*
U)ig aus feinen fjelb^ugeit fyeimbracfyte, tvic$ er fteben
einen $la£ am Sllb fluß an, um ftd) mit il;ren, äßetbern
1
\
*
ff-
Digitized by Google
I
182
unb Ambern mtauftebeln. Sßäfyrcitb beS £äuferbauS
bereiteten fie ftcb ^äuftg ^ollerfüchlein, wobei fte bie
S3(ut^en an beit «Jpotferbüfcben in ben SWehlteig i)era(^
bogen unb fte, wenn bie Äücblein fertig waren, wiebet
auffcbnellen ließen, baß bie (extern wie reife 2lepfel an
bm 3^9^* gingen. 211S ber Ort auSgebaut war,
erhielt er ben tarnen 53eiertf)eim unb wählte, ob*
gleich fatholifd), ben |>albmonb jurn 28appen, um bie
turfifcfye 21 b fünft 31t begeic^nen* 2)iefe bat ftd) übrigens
auch Durch Die fleine ©eftalt ber ©nwohner unb ihrer
^pf'erbe lange 3^1 funbgegeben, fo, baß norf) Oor fertig
3a(;ren fein S3eiertf;eimer 3uni ^riegSDienfte tauglich
gewefen ift.
195.
Ste bcfdjtrmfe ßrottr.
3m grühjahr 1838 brachen nachts in bie Äapeffe,
bie gwifcben 23ulad) unb ©d)eibenharb am 38 ege fiel;*,
$)iebe ein. Sie nahmen alles, waS 38ertf} h a ^ e /
fort, ausgenommen bie Grotte beS 9)iariaftanbbilbeS,
Welche auf biefem Durch ein 38unber fo feft faß, baß fte
baoon nicht loSgebracßt werben fonnte.
196.
Uns Jtlühlbunjcr &djloß.
duftem 0 d)loßb liefet 3a Sttuhlburg ftanb oor
3eiten eine fefte 33urg mit einem 38affergraben, bon
ber nur nocß ber Heller, im 33oben oerffeeft, übrig ift
3n ihm liegt uralter SBein in ber |>aut, welche er in
ber £änge ber Seit, Währenb bie gaffe r oerfaulten, ftdß
felbft gebildet hat. 33ei bent 33ucfel ftnb bie ©chloß*
gärten, worin oiel ©elb unb ^irchengerätf; oergraben
Digitized by Google
183
iß. ©in fdbtvar^gc^arnifd&tcr Sitter mit gefdjfofienent
|)elmgitter unb eine weiße Sungfrau mit langem Schlepp*
fletb unD einem ©ebunb Sddüffel fyiiten bie ©chä£e.
ÜJiefe ftnD fo tief in Die ©rbe gerfuft, baß fte felbft mit
®ünfchelruthen niept gefunben werben fönnen. Mehrere
9Sänner, welche ftd) ber Ieptern in ben Scbloßgärten
beDient Ratten, muffen, feit ihrem £obe, naeptö Dort um*
gef)en, wobei fte Srtuberfpritcbe murmeln unb bie hren*
nenben Sutten in ben £änben tragen. 'IDafelbft fcpwe*
ben and) in manchen Säd)ten blaue glammen unb blaue
Siebter umher. Son ben riefen gröfepen unb Äiefelftei*
nen, welche Dort fiep fd>oit gezeigt haben, ftnb einige
non Soriibergepenben eingefteeft, aber al$ ©olb* unb
Silbermüngen wieber herau^ge^ogen Worben.
197 .
Sdjatj ju ßnidingen.
3 nt ©arten beö ehemaligen ©belmann^haufeS gu
^nielingen Rupfen 31 t Seiten beö Sacftö blaue Siebter
nuiper unb im ©ernölbc unter bem Sobeit liegt ein be*
beutenber Scpa$, wie gwei faptenbe Schüler burep bie
©lücförutpe auögemitteit f>abcn. 3 n biefem ©arten faf>
oor etwa neunzig Sehren ber Oiergepnjaprige Sopn beö
#aufe$, mittags gwifepen elf unb gwblf, einen großen
©rbpaufen liegen, von bem er nicht wußte, wie er ba*
hin gefommen war. ©r wollte pingugepen, ba porte er
fetne ÜRittter ihn bringenb inS £>auS rufen, worauf er
hineineilte, aber erfuhr, baß niemanb il;n oerlangt pabe.
Sei feiner unoerweilten Sn eff ehr in ben ©arten fap er
ben ©rbpaufen nicht mehr; jeboep würben fpäter auf
bemfelben *ßlap einige uralte ©elbftücfe gefunben.
184
198.
Dev 3ungfernfpnmg lici Daljti.
9So x Seiten marb ein 9Mäbd)en in 3)a!)n be$ un*
3 Üd)tigen Umgänge* mit bent Pfarrer angeftagt. Um
tf;re Unfcßntb $u bemeifen, erbot fte ftcb, Don bem t;ot;en,
fteiten gelfeit beim Orte l;ina 6 $ufpringen nnb ftc^ baba
nur ben Keinen ginger 31 t Derfiaucfyen. 9?ad;bem eS il) r
bemiflfigt morben , tbat fte ben Sprung in ' bie große
Sicfe nnb Derftaudjte fiel; babei bloß ben Keinen ginger.
Stuf bem $ßta£e, tt>o te£tere3 gefd)af), entfprang äugen*
blitflic^ eine Duette, bie nod) I;eute fließt, unb ber get*
fen ttrirb feit jener 3 ?it ber Sungfernfprung genannt.
199.
Drrgclfung.
©n 9Jbann in 6 tf;röcf pflegte 31 t feinem Vergnügen
lebenbigen SSögeln bie 3 lin 9 e *t au^ureißen ober bie Stn*
gen au^it fielen. 3 * ir ©träfe bafür befam er lauter
Äinber, bie enfmeber ber Spradje ober be3 ©efid)te* be*
raubt waren.
200 .
üavlznitjt 1 * Krfpruitg untr Harne*
Sftarfgraf $art Sßitfyelm mottte fein Sd)toß unb
beffen ©arten in 2)urlad) Dergrößern, bie Stabt gegen
©rö^ingen erweitern unb fte burd) gerabe (Straßen Der*
fdjönern ; allein bie 3)urlad)er Derweigerten fowofyl bie
Abtretung ber erforberlidjen ©r unb ft üefe, atö aud) bie
Umänberung it;rer frummeit ©affen. 3)a fetbft feine
Ü)rof)ung : wegj^iefyen, fte nicht umftimmte, mürbe er
fef;r ungehalten, unb in biefer Stimmung ging er nad)*
mittags in ben ^artmatb auf bie 3agb. 33eim $er*
185
folgen be£ SBilbeö fam er öoit feinen Leuten ab unb
fe$te ftch $ule£t ermübet auf ben Stumpf einer Eid)e,
$ltt bie Verlegung feineö SBohnftbeS benfenb, fiel er in
(Sd^Iaf, worauf er erft nach mehreren Stunben erwarte*
©ein ©efolge, ba3 ihn nach langem Sueben gefunben
batte, ftanb um ihn, unb würbe oon ihm mit folgenben
SBorten angerebet: ,,©o gut wie j'efct f>abe id) in rnei*
nein Seben nicht gefchlafen ! 3 nm Slnbettfen will icf> bie r
meinen 2 öohnft§ bauen, welcher $arl$*9fcuhe l) eipen
füll, unb über bem Stumpfe bie $ircbe errichten unb
eiitft barin begraben werben." Sogleich mußten Die.
Säger, burd) Se^eidmung mehrerer Säume, ben $laj$
feitntlid) machen, unb halb würbe bafelbft bie ©tabt
Äarlörul;e mit geraben ©tragen erbaut, unb ibf
(Schloß vom SWarfgrafen bezogen. 5luf bie ©teile beö
®chfiummel$ f am ber Elitär ber Kirche unb barunter
eine Heine ©ruft, worin $arl Wilhelm feit feinem £obe
beigefegt ift lieber i () r ftefjt jejjt, wo bie Kirche a 6 ge*
riffen unb bereit $la£ bem äßarfte beigefcblageit ift,
eine fteinerne Sßiramibe mit folgenber 3 nfd?rift:
|)ier, wo SOTarfgraf Äarl einft im ©diatten be£ |>art*
Walbe$ JRuhe fixeste uitb bie ©tabt ftd) erbaute, bie
feinen Kanten bewahrt; auf ber ©tätte, wo er bie
Ie$te Kühe fanb: Weil;t i hm bieö 3)enfmal, ba£ feine
£lfd)e »erfcbließt , in banfbarer Erinnerung ?ubwtg
2Bill;elm Sluguft, @rof?her$og, 1823.
Slbweidjenb wirb oon fielen fo erzählt:
Äarl ließ ba, wo er gefchlafen, ben Sietthurm be3
Schlöffet aufführen, ber befanntlich 31 t er ft gebaut warb
unb im SRütelpunft ber ganzen Stabt* unb 2Balb*
Einlage liegt. Unter bem 3d;urme fte^t noch ber
ftiunpf mit ben SBurjeln int Soben.
Digitized by Google
184
198.
Her Sungfernfprung kt Val)tt.
So r 3 e kn warb ein Stäbchen in ®a^n be 6 un-
3 Üd)tigen Umgangs mit bem Pfarrer angeHagt. Um
i()re llnfcbiilD $u bereifen, erbot fte ftc&, von bem t)o^en,
fteilen gelfeit beim Orte ^inab^ufpringen unb ftd) habet
nur ben Reinen ginger 31 t verftaueben. 9Zad)bem e3 ifyz
bewilligt worben , tbat fte ben ©prung in ' bie grope
S-iefe unb verftauepte fid^ babet blop ben Reinen ginger.
Stuf bem $lafce, wo legtereS gefctjal;, entfprang äugen*
blteflid) eine Duelle, bie nod) beute fließt, unb ber gel*
fen wirb feit jener 3 ^* ber 3 ungferttfprung genannt.
199.
Vergeltung.
©in 9)Zann in ©ctyrinf pflegte 3 U feinem Sergnitgen
lebenbigen Sögeln bie 3 un gen auSjureipert ober bie klu-
gen au$ 3 ufted)en. 3 ur ©träfe bafür befam er lauter
Äinber, bie entweber ber ©prad)e ober be$ ©eftdjtö be*
raubt waren.
200 .
ßarlsritlje^ Krfpruttg uttb Haute*
SDZarfgraf $arl 95tll;elm wollte fein ©d)lop unb
befielt ©arten in 3)urlad) vergröpern, bie ©tabt gegen
©ro^ingen erweitern unb fte burd) gerabe ©trapen Ster*
fernem ) allein bie Durlacber oerweigerten fowol;l bie
Slbtretung ber erforberlicbeit ©runbftüde, alö aud) bie
Umänberung il;rer frummen ©affen. 2)a felbft feine
2 )rol;ung : weg$u 3 iefyen, fte nicht umjHmmte, würbe er
fcl;r ungehalten, unb in tiefer Stimmung ging er nach-
mittags in ben ^artwalb auf bie 3agb. Seim Ser-
185
folgen be$ 2Bilbe6 kam er soit feinen Renten ab unb
fegte ftd? $ulegt ermübet auf ben ©tunipf einer @id)e.
$(n bie Verlegung feineä 3Bof>nfi^eö bentenb, ftel er in
©ck)la f, worauf er erfi nach mehreren ©tun Den ermadrte.
©ein ©efolge, ba3 il;n nach langem Suchen gefunden
hatte, ftanb um il)n, unb mürbe son ihm mit folgenden
SBorten angerebet: „So gut mie jeftt habe ich in meU
item Seben nicf>t gefcfylafen ! 3^m Slnbettfen mid ich hier
meinen ©ohnftg bauen, melier Äarl$*9tuf)e heilen
foir, unb über bem Stumpfe bie Kirche errichten unb
einft barin begraben m erben." ©ogIeid) mußten Die
Säger, burd; Bezeichnung mehrerer Bäume, ben ^>laß
kenntlich machen, unb halb mürbe bafelbft bie ©tabt
Karlsruhe mit geraben ©trauert erbaut, unb il;r
Schloß som SWarfgrafen bezogen. Stuf bie ©teile be3
©ichftümmel3 kam ber 2tttar ber Kirche unb barunter
eine Heine ©ruft, morin $arl Wilhelm feit feinem £obe
beigefegt ift lieber il;r ftef)t fegt, mo bie Kirche abge-
riffeit unb bereu Blag bem durfte beigefchlagen ift,
eine fteinerne Sßiramibe mit folgenber Snfchrift:
«£)ier, mo SÄarkgraf Jtarl einft im ©chatten beö |)art-
malbed $uhe fuchte unb bie ©tabt ftch erbaute, bie
feinen tarnen bemal;rt; auf ber Stätte, mo er bie ’j
lebte 9iul)e fanb: meil;t ihm bied 'Denfmal, ba6 feine
£lfd)e tterfchl iejüt, in bantbarer ©rinnerung £ubmig
2öilf)elm Sluguft, ©ro£f)er$og, 1823.
Sfbmeichenb mirb »on sielen fo erzählt:
£arl lief? ba, mo er gefdjlafen, ben Blcithurm be$
©d)loffed aufführen, ber bekanntlich zuerft gebaut marb
unb im Üffitttelpunft ber ganzen Stabte unb Salb*
Anlage liegt. Unter bem £fm rm e ftel;t nod) ber gfeh*
fiumpf mit ben SBur^eln im Boben. L.
»i ,•
.. i *
!
1 i!
Digitized by Google
186
i
$lnbere I affen bei bem fdduntmernben SDJarfgrafen
$wei Säuern, bie bei ber 3agb al$ Treiber waren, oor*
übergeben, nnb ben einen 311 m anbern jagen: „Sieb,
wie gut ba unfer £arl ruht!" 2 )iefe Webe I;abe ber
' gürft gehört nnb wegen ihr feinen neuen 233of)nft&
Karlsruhe geheißen.
©nblid) tx>trt) noch nott mandjen bebautet, ber |)of^
narr Ijabe, al$ ber -iWarfgraf ft d) auf ben Stummel
fej}te, 31 t if;rn gejagt: „$arl, ruhe!" unb oon ibm 311 t
Antwort erbalten : „3a, hier toifl icb aud) meinen Wube*
unb 333obn-Si($ nehmen unb ihm, nad) beinen ^Borten,
beit Warnen Karlsruhe geben."
201 .
tUciße -fr au fdjlägt rinc tündje nirber.
2>ie Sd)i(bwad)e am Sleitbitrm im 5Tar(6ruber
Sdblofjgarten fab einft, nadüS um $wölf Uhr, eine
weiße grauengeftalt auf fid) jufommen. ^Dreimal rief
bet Solbat: „333er ba!" unb al$ bie ©cftalt nidit ant-
wortete, fd)Iug er auf fte an ; allein ba$ ©ewebr ber*
fagte. 2 )en Stugenblicf barauf raufebte fte an ibnt oor*
über unb gab ibm babei einen fold)en ©rf)lag inö ©e*
ftd)t, baß er umftel unb, in golge bed Sd)recfen 6 , uad)
brei Sagen ftarb. Sie war bie weiße grau, welche
in bem Schloß unb beffen Umgebung 31 t Seiten ftcb
fel;en läßt.
202 .
©eiflcrkirdje.
Srei Wäcbte nacheinanber um 3Wölf Ußr fahren
jebeö 3 a bf mehrere 5fritfcben raffelnb an ber $arl$ruber
Sd;loßftrd;e an. ©6 fteigen Seute au$ unb begeben ftcb
Digitized by Google
187
in Me hdlerfeudßtete Äirdje, morin alöbamt, bei ©efattg
unb Drgelfpiel, ©otteSbienffc gehalten mirb. Senn ber*
felbe att 6 ift, fteigeit fte mieber in bie Äutfdjen unb
fahren basen. (Einmal sagten ftd) bie ©cfjloßmäcbter
mätyrenb biefeö ©otteöbienfteö in bie Äirdfje/unb ba
fatyen fte lauter SJerftorbene, nämlich beit ©roßbe^eg
Submig mit feinem Jpofftaat, in beit Stühlen ftfcen mtb
ber ^rebigt 3 uljören, bie ein abgefdjiebener «gmfpfarrer
seit ber itanjel f)ielt. SSon ©c$recfen getrieben, eilten
bie Satter seit bannen.
203.
Sttnöc aus imtr aitimnt tUdf.
(Sin 2>oftor ber Seltmeießeit 31 t ÄarlSrufye serab*
rebete auf bent ©terbebette mit feinem ©of;ne, berfelbe
foCfe in ber 9?acf)t nach ber Seerbigttng unb, mo nötfyig,
aud) in ben jmet folgenbett Staaten, gn>tfc^en elf unb
3 tt)blf Ul;r auf ben SRarft ait bie Girant ibe gef) eit, unb
menn bort in feiner 9facf)t ber SSerflorbene fiel) il;nt funb
tl)tte, fo fei matyr if;r ©laube: baß nach bent 2 obe feine
gortbauer fiattfinbe* 9?ad)bent ber 2 >oftor begraben
mar, begab ftdb ber ©ol;it 31 m beftimmten ©tunbe ait
bie ^piramibe, unb fiel; ! auf bereit ©ittfriebigting faß
eine fdßma^e Saube unb rief ifjm 31 t: ,,©ofm, entfage
beinern 3 trt^um, e3 gibt eine ©migfeit unb eine $er*
geltung!" hierauf oerfebmanb bie £aube. 3 ) er ©of;it
ging tief erfc&üttert beim, mürbe franf unb ftarb itaef;
aufrichtiger $efef;rung.
204.
£)mnmfd)c.
3 n ^arlöru^ mat eine SKagb, bie, meint fie nad)t£
mafefjett mußte, son niemaitb ftef; Reifen ließ, bennoeb
188
aber am borgen mit ber ganzen 2 Bäfd)e allemal fertig
War. 3b rer |>errfcbaft fiel bieö cnblid) fo febr auf, baß
fte beni Gebienten bert Auftrag gab, ba$ näcbfte s D?al
bic SDtagb beimlid) $u beobachten. Serfelbe tl;at bieS
nnb fat; in Der 2ßafd)fücbe eine 3)?enge Kaßen um ben
3uber fielen nnb emjtg wafchen, Wäl)renD bie s 3Jtagb
nur baS geiter unterhielt unb öfters $u einer fcbwar$en
Kaße, welche bie größte war, fagte: „SKoljrle, nur fau'
ber!" 9?ad)Dem ber Gebiente feinen |)errn herbeigel)o(t,
unD beiDe eine SBeile unbemerft gugefehen hatten, begaben
fte ftch wieber 3 U S3ette. 8 m borgen h^O/ wie jebeS*
mal, fämmtltdw 2 Bäfd)e blenbenb weiß auf bem £rocfen*
feil,* aber, als gleich nachher bie s D?agb Den Slbfd)ieb
erhalten unb, ohne nach feiner Urfache $u fragen, baS
<£)auS »erlaffen I;atte, war bie SBäfche wieber fo fdnnußig,
wie wenn fte gar nicht gewafchen worben wäre.
ffion biefer @ef<hid)te rührt bie in Karlsruhe übliche
(^rmahnungSweife her: bohrte, nur fauber!
205.
Spuherri bei ber hoben llul)e.
Sin ber Sanbftraße »on Karlsruhe nach *Diüf>lburg
fleht auf einer fleinen Erhöhung, ain (Saume beS |>art*
walbS, eine fteinerne 53anf, bie bie hol;e dl ufyc heißt.
2) a fei b ft häufen mancherlei ©efpenfter, welche früher »on
einem Karlsruher Suben, Senile SRofcnaS benannt, in
0äcfen bahingetragen würben.
(Sine Bäuerin faitb bort nadjtS eine l;au^r>ol;e @c*
ftalt fopfunter auf ben |)änben über ben $ußweg fielen
nnb war genötigt, unter bem Sinne berfelben burd^u*
gehen. 3 l * anbern Seuten gefeilte fich, bei bem run ben
Steintifd), ein fchwar$et $ubel, lief eine Strecfe’ mit
189
irrten imb Oerwanbelte jtd) bann in einen 33aumfiantm r
ber bis $ur l)ol)en 9 tuf)e fiel) oor ilmen fjinwäljte.
Sor ungefähr breiig Sauren fal; eine !®?üf)Iburger
grau, als fte abenbS ä)ti(d) nach Karlsruhe bringen
Wollte, auf ber 33anf brei SÄänner fljjeit unb im 9)?onb*
fd^ein harten fpielett. ©ner berfelben rief ihr $u, fte
möge tf)m aus ifyrct SabafSpfeife geuer geben, waS fte
aud) tf)at unb bann weiter ging, über bie feltfame Spiel*
gefettfdjaft ftd) wunbernb. 2 luf einmal merfte fte, bajj
fte öon bent fcfinurgeraDen SBege, Den fte fobon un$äl^
ligental bei Sag unb Stacht gegangen, abgefommen unb
tief in bett ^artwalb gerätsen war. Obgleich barin
Wofylbefannt , wufjte fte Dod) Diesmal Weber aus nod)
ein unb muffte oiele Stunben umberirren, bis fte, itad)tS
um $Wei Utyr, am Sßalbecf heraus auf bett großen
ilebungSplafc fam, wo fte enblicb ftd) jurechtfanb.
Sluch anbere ?eute ftnD fd)oit bei Der hoben 9^ uf;e
oont 2 öeg abgefommen, ol;ne 31 t wiffen, wie; unb nod)
anbere haben Dort, Oon unftchtbaren Jpänbett, tüchtige
Ohrfeigen befomnten.
206 .
tlorfjnfagung über imö 3aijr 1832.
3m Anfänge beS 3nf)eS 1832 begegneten im |>art*
Wölb bei Karlsruhe, nach Sonnenuntergang, einem Sä-
ger brei weifte ©eftalten. Sie eine berfelben fpraep:
„QBer wirb all baS 23roD effen , baS eS biefeS 3^h r
gibt!" bie $Weite: „2Öer wirb all Den 2Beirt trinfen,
ber biefeS 3obr wächf’t!" bie britte; „2Ber wirb all bie
Sobten begraben, bie biefeS 3ol;r fterben !" Siefe $or-
herfagung ging in ©füllung; Denn in bemfelben 3ahre
1
, 1 '
■i -
Digitized by Google
100
gab eine gefegn ete lernte, einen reichen £>erbft unb
ein großem Sterben.
207.
Dorjjerfapng.
3m Anfang be6 3abre3 1846 rief im SBalbe bei
$arIoruf)e eine unfaßbare Stimme:
fetter!
§euer !
©lut!
©ut !
$Rod) tnt nämlichen 3af)r entftanb, in ^otge be3
3Jiißn)ad)fe$ , große Steurung \ bann gab e$ in ber
©tabt niedrere ftarfe 33ränbe, bei bereit einem über fecb*
$ig 9J?enfd)en ba$ £eben Verloren \ hierauf erhob ft d) int
2anb 2liifruf;r nnb £rieg, unb mit bem grieben fanten
and) lieber gute Seiten.
208.
Styukrrci auf Irer fanbflrafe non iSarleutlje
nad) JJurlad).
Stuf biefer Straße, belebe eine Stitnbe lang nnb
fcbmtrgerabe ift, treibt itacbtö eine Stenge ©eifter il;r
Söefett.
@ine weiße grau mit feurigen Gingen ge^t ba um,
wie aud) ein fd)mar$er 9Äann, ber ben $opf unterm
^frme trägt.
(Sin anbereö ©efpenft teuebtet beit Leuten mit einem
£id)te oor, füf>rt fte aber babei »om 3£eg ab in bie
benachbarten Sümpfe ober nach 5Hint()eim, wo e3, mit
bem Sid)t oerfdmunbenb, fte im 3)uttfeln läßt.
2ln ber erften 33rütfe bei 2>urlad) I;at febon eine
191
unjidjtbare Saft, imb bei beni rotten |>äu$d)en ein
•DJiannlein ftd) 93orübergel)enben anf ben 9iücfen gelangt
unb eine gute Streife fid) forttragen taffen.
3wifd)en ben 3Wei 33rücfen bet ©otte^au würbe ber
vorige Sddeifmüller Pon 3)urlad), ber neben feinem
ffiagen Verging, oon nnftd)tbaren |)änben gepacft, bi£
an bie ®niee in ben Sanbgraben getauft unb bann
nneber an£ Ufer gefegt. Seine $ferbe waren gleid) an-
fangs in folgern Scbrecfcn bauongerannt, bap fte ben
Söagen ganj in Stücfe riffen.
©in anberer 3)urlad)er fab einen Saum quer über
bie gan$e Strafte liegen. &aum war er barüberge*
fdjritten, fo richtete berfelbe, als himmetfanger fd)war3er
SWann, ftd) in bie |)ö(;e.
• Stuf ber Strafe unb ben angränjenben gelbem fährt
ber Senfe! in ©eftalt eines $oftfned)tS unb labet bie Seute
gunt ©infteigen ein. $13 einft ein Sftann ftd) eingefefd
hatte, ert)ob ftd) bie Äutfctye a u gen bl icflid) in bie Stifte,
fut)r eine Streife burd) biefelben unb war bann ploplid)
weg, bap ber äftann 3Wif1)en- Rintheim unb <£>agSfelben
fyerabftel.
©leicper Sßeife warb ein anberer, welcher auch ein-
geftiegen, hinter Spei er, unb ein britter gar 31t granf-
furt am 9J?ain auf bem SBarft abgefejjt.
©ine ^utfd)e mit Karlsruhern, bie 3 Wifcben elf unb
3 Wolf U()r auf bem Heimwege war, würbe bei ©otteSau
plö^lid) oon einem praffelnben geuer umgeben unb am
2Beiterfal)ren gel)inbert. Sobalb aber ber Kutfdher nach
JDurlad) umFebrte, oerfd)Wanben bie glammen.
3n berfelbcn ©egertb faf) ein erwad)feneS 9Jiäbd)en,
baS mit feinem $ater fpät in einer 9J?onbnad)t beim-
ging, einen langen Sacf quer über bie Strape liegen. \
Digitized by Google
19 2
2(13 fte an ihn fanten, [prang er, a(3 eilt proper fcpwar*
ger |)unb auf uni) »erfolgte fte, immer $tt>ifd)en ober an
ihren güpen um(;erlaufenb, bi3 zur lebten Srücfe bei
2>urlad). Seihe füllten i()n, Wenn er fte berührte, aber
nur ba3 9Käbehen, weld)e3 in ber Shriftnadjt geboren
war, faf> t(;n, n>ie e3 ^uoor and; allein ben ©acf it>al;r-
genommen fyatte.
9Tod) anbere fdbwarze £>mtbe, worunter ein gewalti*
ger mit feurigen 2 (iigen, fpufen untrer unb »erfcfywinben
oft im 2 (n geft cbt ber Seute.
Sei ber |>albweg3brücfe bot ftd; einmal ein Weipe3
Sferb,.ba3 aud) auf ber ©trape umgeht, einem Sor*
übergehenbett gefattelt gunt 2lufft£en au; e3 jagte aber,
a(3 er e3 befteigen woitte, WinbfcfyneK baoon, bap er ber
Sänge nacf> ^u Sobeit fte(.
©egen ^Jtitternacßt war ein Schreiber »on @otte 3 au
mit geiabettem ©eweljr unb $wei Sefa unten auf ben
2öeg gegangen, um biefe 31 t überzeugen, bap e3 ba
feine ©eifter gebe. 2(13 er einen |>afen jenfeit3 am
Sanbgraben ft^en fab, [düng er auf it)n an ; atfein bie
glinte ging nicht (o3, unb ber |>afe [prang mit einem
©atje herüber ihm auf bie red)te Schulter unb über ben
$opf, unb war bann wie weggebtafen. 9Jh’t anberer
SReinung über ba3 Xuifeitt »on ©efpenftern, machte ftd)
ber Schreiber nun eilig nad; |)aufe.
2 (uch in ©eftalt »on Äü()en, Kälbern, ©djafen,
©djmeinen unb Rattert ftnb fehon »ie(nta(3 ©eifter
wahrgenommen worben, hinein 9Rann, Weicher nach
einer folchen Statte fdjlug, fprang ber ©tocf, fobalb er
fte berührte, in ©titcfe.
Digitized by Google
193
209t
Di e ftirdje oon 3tjag$fellmtt.
^ufierfyalb beö 2)orf$ «£)ag3felben ftanb oot 3dten
eine Stapelte, melcfye ju bem Softer ©otte^au gehörte
unb mit bemfelben burd) einen unterirbifd^en ©ang $u*
fammenf)ing. 2113 (pater, nacp 2{uff)ebung be3 Stlofter3,
bie ©emeinbe eine größere Stirere beburfte, riß man bie
Stapelle ab itnb fepaffte ba3 noef) gute $04 in3 2)orf
auf bie ©teile, mo bie 5tircf;e gebaut merben foUtc* 3n
ber folgenben Stacht mürbe aber all biefe3 £04 burdj
unbefannte SKadjt auf ben $la£ ber Stapelte gebracht,
unb eben bieö gefdmfj in ber ameiten 9?ad)t, nadßbem
ba3 #04 mieber in ben Drt geführt morbett mar, ßnm
britten SKal fd) affte man nun ba3 £04 au f bie f lir de
Stircbe beftimmte ©teile, unb ein 3immermann fyielt bort
in ber näcbften 9?ac^t 2Sad)e. £ro§ beffen mar am
anbern SBorgen ba3 £04 miebev ba, mo bie Stapelte
gemefen, unb ber 3immermann lag tobt bei bemfelben. •
<f)ierburd) enblidj belehrt, erbaute man bie Stircfie auf
biefent $piat$e, mo fte aud) nodj heutiges $age3 ftel;t.
210t
Durladjö Harne.
«uf bem Sßlafc, mo jegt 2)urladj ftet;t, ging e3 oor
3eiten burd) eine Sadbe, unb bafyer erhielt ber Drt, mel*
d?en man bort erbaute, ben 9?ad)en b 11 r b’£ad), mo*
rau3 mit ber 3dt 3)urlad) mürbe. *)
*) Unter ben Meinungen itber £Durlacf;$ 9lamen3nrfyrimg, bie
in ber fleinen (S^roniF biefer Stabt von S. ©eijreö gufammen-
gefieüt jtnb, finbef fici; biefe , in ber gangen ©egenb verbreitete,
Sage nidjt aufgefii(;rt.
Saaber, bab. Sagtn.
13
194
21h
3Der fcfjraabenformige JrlinUnlanf.
3n ber $meiten |)älfte be$ »origen 3a$rl;unl)ert$
f)atte bie @d)ilbt»ac^e am 2>urlad)er äKunflgebäube, einige
Städte hintereinander itnt jmölf Uf;r, einen langen
fd)mar$en 9J?amt bei fid^ »orübergefyen fel;en, aber nicht
ben -ättutfy gehabt, il;n an$urufen. 3n bet folgenben 9tad)t
ftanb auf bem hoffen ein 9teugemorbener, 9?amen$
Ära$ au6 2>UTlad)$ biefer rief, als ber fd)mar$e 9Jiamt
aud) gegen if;n fant, benfelben breimal an, unb ba feine
Sfntmort erfolgte, fdjoft er nad; iljm. Äaunt mar bieS
gefd;ef;en, fo marb er mit gewaltiger Jpanb ergriffen
unb in bie ^)öbe gefddeubert, bajj if;n bie Seftnnung
»erlieft. Xu 0olbaten, melcfye barauf ^infamen, fanden
ihn of;nmäd)tig auf bem S3obeit liegen unb neben ihm
fein ©erneut, reffen ganzer Sauf aber gcbrel;t mar mie
eine ©cfcraube.
2113 Sfterfmürbigfeit fam baSfelbe in ba$ ffarlSrufjer
3eugl;au$, mo eS heutige^ £ageS nod) ^u fel;en ift.
212 ♦
©rfrettfi tu ber iltaucr.
§113 im 3uf)r 1 796 bie 9?eufranfen au3 fDurlad) ab*
3 ogett, »erntifden fte ihren Dtecfmer nebft bent ©elbe,
unb glaubten, er fei damit burd)gegangeit. 9)M;rere 3^h re
barauf ftarb ber fyerrfdjaftlidje 0berfüferfned)t, melier
plöglid) auf unbefannte §frt reich gemorben mar. 9la(fy*
bem er begraben, faf) mau il;n, jeben 9lbenb nad) ber
S3etglocfe, au$ feinem |>au3 in ber 9)?ittelftrape treten,
mit einer Sutte auf bem 9t liefen in bie Kellerei $ur
Ü)unggrube geben unb bann mieber f)cimfel;ren. XM
»eranl aftte enblicty bie §lu3räumung biefer ©rttbe, moriit
195
ein ©rfdjlagener gefunben unb an ben Stotffnöpfen a\&
ber vermißte 9?eufranfe erfannt mürbe, 3egt muffte
man, bajj berfelbe öom ffüferfnedjt getöbtet unb in bie
3)unggrube oerftecft morben fei,* man burchfudbte be$
ledern $au6 unb fanb hinterm ©chornftein nod) einen
£l)eii beö geraubten ©elbeö. 23on nun an ging baö
©efpenft auSfchliefjlid) in ber Kellerei um, mo ber @r*
movbete gewohnt unb feinen Sieb gefunben l)atte. Um
ben ©puf lo3 ju merben, berief man ben 2)urlad)er
©cfjornfteinfeger, ber ben ©eift in ben untern VßieU
brud) braute, 3n brefem SBalbe geigte ftch berfelbe
gewöhnlich mit ©cbur^feOi unb Schlägel, führte i;äuftg
bie Sorübergehenben irre, gab ihnen Ohrfeigen, ober
zmang fie, ihn eine ©treefe fortyubucfeln. 9?acf)bem bar*
über Ziagen entftanben, marb er in ben obern 33iel*
brnd), unb, a($ er and) hier bie ^eute plagte unb ftch
in fein @igent()um mtmfdjfe, in feinen SBeinberg am
Serchenmeg getragen unb bort eingemauert. 3war toifepte
er, alä nad) etlichen 3af)ren bie Stauer einftel, heraus,
allein er mar halb mieber barin eingefchloffen unb ift e3
feitbem aud) geblieben, ©ein bumpfeö ©ebritll mirb
manchmal oon 33orbeigehenben oernommen.
213 .
SWjuMrjCö (öcfycn I! will erlöst fein.
hinein zehnjährigen Räbchen in $}urlad) erfdüen
täglich ein febmarzer 9J?ann, ber oft au3 ben ßimmer«
mänben herborfam unb, ohne etma$ zu reben, ihm übe x*
all h in folgte. $>a baö ^inb, meldjeö allein ihn mahr-
nahm, herüber ganz abmagerte, befragte fein SBater
einen ©eiftlid;en, ber bem Räbchen rietl), ba6 ©efpenft
anzufpred;en. ©£ tl;at biefeS unb erhielt oon il;m fol-
13 *
196
genbe Slntwort. „fomm brci 9?äcf>te nacheinaitber $wi*
fdjen elf unb jwolf auf baö gelb bei ber ©ängbritcfe,
wo id) auf einer großen Eifenfifte aig fdjwaqer |)uitb
mit feurigen Slugen ft£en werbe. 3cbe3maf jage mich
herunter unb lafj bicp burcb nichts abfchrecfeit, ober be*
wegen, einen £aut oon bir ,$u geben. 2 Mfüf;rft bu
bie£, fi o bin icb erlöpt, unb all ba$ ©elb in ber Stifte
ift beirt ©gentium. 2 )ir ift erlaubt, brei Seute mitju*
nehmen; fte muffen aber in einiger Entfernung öon bir
ffeften bleiben." s 3)<it feinem ©ater, bem ©eiftlidjen unb
einem ©ericbtämann begab ficf) nun ba£ Stinb breimal
$ur beftimmten 3 l 'it auf ba 6 gelb, wo bie Männer un-
gefähr ^wanjig Schritte hinter ihm jurücfblieben.
mal ging alleg glücflich, obgleich ber «fntnb in ber ^weiten
Stacht ben Aachen noch brohenber gegen bag Stäbchen
auffperrte aig in ber crffen. 3n ber Dritten aber, wo
er geuer fpie, fürchtete e$ fich, ihn oon ber Stifte 31 t jagen
unb fiel mit bem Stufe: „D 3efu3!" in Ohnmacht. Oa
oerfmtf bie Stifte polternb in ben ©oben, unb in ber
Sitft entftanb ein foIcbeS ©etbfe, bah eö in IDurlach ge-
hört mürbe. 2)ag S^ittb brachten bie Scanner nach |)aufe,
Wo eö flehen £age fpäter oerfchieb. Nachher muhte
bag ©efpenft wieber, wie früher, aig fchwar$er |>unb auf
bem gelb unb ber angränjenben Sanbftrafje umgehen.
214.
Mirfdjkcrnc werben 31t (Bell r.
3 u Ourlacp, im ©arten am alten ©runnenhauS,
grub eineg Stütagg ein Stann, wobei er, gerabe aig eö
gwölf fchlug, einen Raufen Stirfd) ferne heraugftach, welche
auferorbentlich weif} unb glatt waren. Er fteefte brei
berfelben 31 t ftd) unb fanb, aig er fte 31 t £aufe feiner
197
grau $eigen wollte, j'eben in einen $ronentl)aler ver*
wanbeit. ©lig begab er fid) wteber in ben ©arten
imb fucbte, fanb aber nur nod) einen $ronenü;aIer, ber,
als Äirfdjfern, beim «£>erau$fted)en weit von ben übrigen
Weggefaljren war.
215 .
Dn* Cljurmbcrg bei Durlad).
21 uf biefern Serg fyaben vor 21lter3 ftd) liefen auf*
gehalten, unb ©ebeine berfelben ftnb fdmtt im Soben
gefunben worben.
2113 DaS obere 9il)eintl)a( bis Singen nod) ganj mit
SBaffer bebecft war, ftanb auf bem ©ipfel beS SergS
eine ftattlicfye Surg. Ü)arin Rauften Seeräuber, welche
if)re ©efangenen in Körben in baS ftocffinftere Verließ
beS |>aupt* ober |)eibent()urm3 f> i n a b. 511 1) a fpe I n pflegten,
um fte nie mef)r l)erauS 3 itlaffen. 2>a ü;re SRäuberei ftetS
ärger würbe, ließ enblicfi ber $aifer il)t* Sd)lop erftürmen
unb alle, auper einem, l;inrid)ten. lie Ofenringe, woran
fte bie Schiffe gebunbett, Rängen nod) je&t an bem Serge.
Von ber Vurg führten [pater fünf unterirbifd)e ©ärtge
inS £f)al, nämlid) in ba$ 6 d)löpd)eit, nad) ©otteöau,
in bie 21uguftenburg, gegen Stupferid) unb in baS Schloß
$u 2 )urlad). £urd) ben lebten ©ang formte man fed)3*
fpännig fahren, unb bann weiter im Xurlacper ©djloffe
(welches vor feiner Verbrennung ba$ fdwnfte in ber
ÜBelt war) bis 311 m ©petfefaal im obern Stocfwerfe.
heutiges £age3 ift Don ber Vurg nur nod) ber
«£)eibentl)urm, welcher fo tief in ben Voben f;inabgef>t
als er barauS bervorragt, einiges verfallene ©entäuer
unb ein weites unterirbifcheS £)oppelgewÖIbe übrig, in
bem ein großer Sdwft verborgen liegt.
Digitized by Google
198
$iefen Schaß bätet eine weiße Jungfrau oon hohem
SÖuchfe unb mit langen gingernägeln. Sie trägt ein
©ebunb Sdhiuffel, worauf fte, wie einige fagen, ben
$auptf<hläjfel werteren f;at unb nun ernfig nach il;nt
urnhe rfuc^t.
$or langer Seit fam fie ju einem unfcbulbigen Jüng-
ling, ber auf ber Saitf nur Dem S'burm faß, unb fagte
ihm, er forme fie erlöfen unb ben Schaß gewinnen, wenn
er an brei SKittagen, $mifcben elf unb $wölf, hierher*
fomme unb fiefj bunt bie ©eftalten, worin fie ihm er*
fcbeinen werbe, nicht abfd)recfen laffe, fte jebeSmal $u
fiiffen. £>er Säugling erflärte ftcb 31t altem bereit, fanb
am erften £age ^ur beftimmten Stunbe ftd; ein unb
fußte bie Suugfrau, welche alö Jrofcb ft cf) geigte, ©benfo
machte er eö am ^weiten Sage, wo fte ißm al^ Sddange
erfebien. 5 t m britten Sag aber, wo fie aI 3 feuerfpeienber
brache fam, entfloh er mit Scbreden. Sanmternb eilte
fte ihm nach unb rief, er möge g-urfieffehren unb fte er*
löfen, weil ber Saum 3 11 r SBiege beseitigen, ber fie
wieber erlöfen forme, noch. nicht einmal gepflanzt fei;
allein ber Säugling floh 11 ber £al$ unb Stopf, bi$ er
brunten in ber Stabt war*
©inen frommen Stned)t, ber abeitb£ auf beut Serg
gaeferte, fragte bie weiße Jungfrau nach ber lll;r unb
alö fte bie Antwort: ein Viertel auf fiebert ! erhalten,
hieß fte ihn ißr ohne gurefot folgen, wa$ er auch fogleid)
tl)at. Sie famen in ba$ ©ewölbe, an beffen ©ingang
ein febwarger £)tmb lag ; barin faßen viele Witter unb
grauen um eine reichbefeßte Safel, jeboef) ohne git effen
ober gu trirtfen, unb an ben SBärtben lagen gcijfer oott
©olb unb Silber umher. 5 tuf bie ©itlabuttg ber Sang-
frau ließ ber Unecht ft cf) Speife unb Sranf trefflich
199
fchmecfen; baranf mürbe er Oon it;r in einen frönen
©arten geführt, ber mit ben manchfalttgften ©turnen
unb ©aumfrüchten prangte. 3n beffen 9 J?itte ftanb ein
ftattlicheS ^lofter mit einer prächtigen Kirche, morin ein
lebensgroßer |>cilanb oon gebiegenem ©olbe mar. 9 ?ad)?
bem ber ftnedbt altes beftchtigt unb, nach feiner Meinung,
fieben £age ftd) bafelbft aufgehalten hatte, fel)rte er,
auf ber Sungfrau ©et;eiß, nach £>aufe $urücf, mo er
mit 0 taunen erfuhr, baß er ftcben Sabre im ©erg ge?
mefen unb fein 2 tuSfet)?n blühenber fei als je vorher.
2 US ber JDnrlacher ©eißhirt eines £ageS feine |>eerbe
auf bem ©erge meibete, fam $mifchen elf unb groolf aus
bem Sturme bie Sungfrau 311 il;m, in ber einen £anb
ben ©emölbfchlüffel , in ber anbern einen langen 6tab
oort ©olb h atf enb. (Eie bat ben ^irten, augenblicflich
bem 9 tatt;e oon 2)urta<h, ber eben oerfammelt fei, ben
(Schlüffel 311 bringen unb mit biefem fogleid) einen Statt;#*
herrit ^erauf^ufcf)iefen , bem fte ben 6cha(3 unb bie ber
(Stabt fehlenbeit Urfunben über bereu ©erecptfamen über?
liefern motte, ©efcpähe bieS, fo fei fte mit ihren lüeten
©enoffen im ©erg ertoft, morüber atte ©lorfett im £anbe
oon fetbft tauten mürben, 3 )er |)irt, ein alberner ©urfd),
meigerte ftcf? hartnäckig, feine «Jpeerbe 51t oertaffen, ob?
gleich bie Sun g fr au fte injmifchen 31t hüten unb ihm,
unter inftänbigem Sieben, ben gotbnen (Stab als £ot;n
oerfprad;. lieber biefem |)in? unb «£>erreben fcf;Ixxg eS
gmblf, morauf bie Sungfrau jammerte, baß fte nun noch
lange unerlöft bleiben tnüffe, unb in ben £t)urm äurücf?
ging. 211 S ber ©urfcb bei feiner ^eimfunft am 5 tbenb
bie Sache ange^eigt hätte, begaben ft cf; alSbalb mehrere
sRathSglicbcr auf ben ©erg, fomtten aber bie Sungfrau
nicht mehr aufftnben.
!
Digitized by Google
200
3 u andrer 3 ^it tt>arb ein 2 Äamt, bei* mit Vergab*
Jjattg in ben 9?eben arbeitete, t>on ber 3 ungfrau aufge*
forbert, it;r 3 U folgen tutb fte mtb ftd; glücfltd) 3 U mad>en;
er burfe aber meber umfefyen, nod) baS 23efte oergeffen,
9?adjbent er eingcmittigt, führte fte it;n in einen unter*
irbifc^en ©artg, eine 9J?enge Stufen l>ina 6 , burd? oiete
Satiren, bie ftd? oort fetbft öffneten, mäbrertb cS oft hinter
ifynen rief, aber bett 9Wann nicfyt 3 uut llmfdmuen oer*
leitete, ßnbtid) getaugten fte in ein ©emölbe, morin
gotbeite unb ftlberne Dunsen aufgefyäuft tagen, unb eine
fd;ön btiitjenbe £ufye ftanb. ©ierig griff ber 9 D?ann
nad) bent ©etbc, unb ats er bie £afd>en baoon ootf
fyatte, ging er mit feiner Segteiterin mieber meg unb
fam beim 23runnent)auS trtS gr eie. 2 )a ftagte bie 3 wtg*
frau, baf er baS 23efte, nämlid) bie £utpe, »ergeffen
f;abe, unb eS nun mit il)rer ©rtöfung burd) ipn oorbei
fei* darauf erfjob fte ftdj in bie Suft unb »erfcbmanb*
(Sin atter, einfältiger £agtöt;ner fanb 3 ufättig am
Sfjurmberg eine ibm unbcfamtte 35Iunte unb brad) fte
ab* 3 m 5tugenbtirf mar bie meipe 3 ungfrau bei it;nt
unb führte it;n 3 unt eifernen Stjore beS ©emötbeS, an
metcbem ein grofeS Scfjtop t;ing. 2 )aoor fap eine
Seetange mit einer gotbnen $rone auf bem ^opfe. 2)ie
Sungfrau minfte if;nt, bie Schlange 31 t fuffen ; er mottte
eS tt)un, erfcfyrad aber, als fte ftdj aufringelte, fo fetjr,
baf er baoon tief, «jpatte er fte gefügt ^ fjätte er baö
|)ängfd;top burd) !£aranfjatten ber 23Iume auffprengen
unb oorn @d)a($ im ©emölbe 23eft($ neunten fönnen, unb
3 ungfrau unb Sdjtange mären ertoft gemefen.
5titf bem gefb hinter bem £fyurm fam bie 3 mtgfrau,
mittags amifc^en etf unb jmotf, 31 t einer armen Söittme
unb bat fte, mit in baS Sd)Iop 31 t gef;en, mo fte bie
201
9 ieil)e ber @emäd)er mit ben ©c^lüffeln beS ©ebuttbS
offnen unb bie bciben Oelbfiffen im lebten ©ernad) anf*
machen foffe , ohne ftd) Por ben baraufliegenben gieren
3u furchten,* bann fei baS ©elb if>r unb fie (bie 3 ung*
frau) erlopt ®ie 2ßittme, melch'e beim Si)urm ein
prächtiges fielen faf>, perfprach mit$ugel)en , aber
als fte bemerFte, baß bie 3 ungfrau ©eififüße habe, nahm
fte ihre 3 l *f a B e 3«rücf, ®« oerfchmaitben 3ungfrau nnb
0chlo§ -unter fürchterlichem brachen, nnb burd)bringen*
beS SBehgefcbrei ertönte in ber ©rbe.
®«dh mehrere anbere £eute fyat bie 3«ngfran nm
if;re (Srlöfung angegangen, altein btefelben ftttb Por ihr
baoongeiaufett, nnb einer Don ihnen, melcher, ermntbigt,
am anbern £age fie fnchte, fyat fte nicht mehr gefunben*
Um bie SÄittagS^eit faf) ein ©rößinger Räbchen,
beim ©rafen am $hurmberg, in btefem eine Deffmutg,
morein fte fchiüpfte, nachbent fie ihr ©raSbtmbel bapor
abgelegt h a ^r. ® rinn eit Farn fte in einen ©ang nnb
bann fit eine 6tube, morin eine meiße granengeftalt
nnb piefe ffifleit flanben* ©ilig begab ftch baS 9 )?äDcheit
anS bem ©erg, nm ihre in ber 9 ?ähe arbeitenbe Schmefter
3U holen; aber als fie mit ihr $nnt ©raSbnnbel jurttcf*
Fant, mar bie Deffnnng nicht mehr 3U fel)en.
2 HS baS ©emöibe Pom $hurnt anS noch ^ngängtich
mar, jtnb oerfchiebene 9 J?a( einzelne Scanner himtnterge*
fliegen 5 aber Feiner ift je mieber 311111 SJorfchein ge*
Font men.
®n einem (Sonntag gingen mehrere nicht gan$ er*
machfene Räbchen in ben nnbemohnten ©ergthurm. Sie
fanben bie 6tiege jierlich mit Sanb beftrent nnb Famen
in eine fcfcöne (Stube, bie fte früher niemals gefel )en
hatten, morin ein Sett ffanb, beffen Umhang oben Pon
Digitized by Google
202
einer $rone gehalten marb. 9H$ fte iE;n $urücffd)lugen,
wimmelte t>a^ ©ett v>on ©olbfäfern unb fyüpfte oon felbft
auf uni) nieder. 2M ßrftaunen fa^en Me -Släbdhen eine
2Seile $u, plöftlich aber überfiel fte ein Schrebfen, baß fte
aus ber Stube unb bie Stiege hinab flogen, mälmcnb
il)iten ©eheul unb (Gepolter nachtönte.
2>rei IDurlacber 9Ke£ger, bie bei einbrccfyenber 3)unfel*
I;eit oon Stupferich ^eimgingen, erWicften auf betn 23erg
ein mächtiges geuer. Sie fliegen hinauf unb fallen bei
bem geuer einen Dornehmen SRann in alter £ra<ht mit
einem Spinnte ft£en, meiner in einem großen Suche
laS, baS Der il;m auf einem Sifcpe lag. $11$ er mit
bem Such fertig mar, brachten if;m feine Wiener einen
Raufen anberer Sucher , bie er nacfyeinanber alle burd)*
ging, Sermunbert unb, if>rer SWeinung nach, unbemerft,
flauten bie Sflehger $uj auf einmal aber manbte ftd)
ber oornet;me SBlann gegen fie unb rief: „3e£t macht,
baß il)r fortfommt, il;r habt l;ol)e 3eit!" 2)a eilten fte,
fo gcfchminb fte formten, bon bannen.
hinein uitermad)fencn Räbchen in 2)urlac6 träumte
brei -Mächte nacheinattber, fte möge auf ben ^l;urmberg
gehen unb ba$ Häuflein glittyenbcr Sohlen nehmen, mel*
cbeS ^uüfdn'n bem $h urm nnb ^ er baoorftehenben 9J?auer
liege. Mod) in ber britten Macht begab fte fleh mit
ihrem Satcr bal)in, mo beibe an bem be^eiepneten $lajj
bie gltthenben Sohlen erblitftem „$lf;, je^t haben mir
fte !" rief ba$ SMäbcpett, unb im $lugeitblicf mar baS
ganje Häuflein oerfchmunben.
3mei Schmeftcrn aus iDurlad) mollten eines Mittags
ben Saglöpnern, bie im Sßeinberg hinter bem Spurm
arbeiteten, baS (Sffen bringen. $IIS fte an bie Sanf oor
bem $h urme lauten, fallen fte bafelbft eine -Stenge ber
203
fdjönffen 3üronen ( 2 lnbere fagen: Quitten) liegen, bte
alle 31 t fjalben gcrfc^nitten Waren. ©ne£ ber Sfläbcfyen
natjrn meutere in bie ©chur^e, n>arf fte aber, auf bie
SBarnung ihrer ©chmefter, lieber weg atnb ging mit
biefer $u ben £aglöbnern, benen fte gleich ben Vorfall
ergä^Iten* Unverweilt liefen biefelben, auf einen 6 d)a(j
hoffenb, mit ben Räbchen 511 ber nicht fernen ©anf,
fanben aber bort feine einzige ßitrone mehr.
Um 3 U erfahren, ob auf beut ©erge Oefpenfter feien,
mar ein ©teinhnuer, nadb »errichtetem @ebet, in einer
helfen 2fbvent3nacbt mit Siebt t>af)in gegangen, 3taum
hatte e£ gtvolf gefcblageit, fo zeigte ftef; ein WeifeS &'inb,
ging um ben $h Mrm 1)ermn uitb »erfebwanb. 9?acf)
biefem fam eine meifverfdbleierte grau, manbelte auch
um ben $h urm unb mar fobaitn weg. 3 ule$t erfebienen
mehrere \oldje grauen, umfreipten ebenfalls ben £h urm
unb »erphmanben. 2 llle biefe ©eftalten waren wie au3
2 )unft gebilbet unb fo leicht, bap fte faum ben ©oben
berührten. Ueberjeugt, baf e3 auf bem ©erge ©efpenfter
gebe, verlief nun ber ©teinhauer benfelben.
21 n einem ©ebneentorgen wollte ein ©teinbrecher au3
bem ©teinbrueb beS $f)urmbcrgg feine SGerfjeuge holen.
2113 er 311 m ©urgbrunnen fam, fal; er vor ftd) einen
grüngefleibeten .jperrn unter einem grünen '^egenfebirnt
fchreiten, ol;ne baf berfelbe in bem Weichen, tiefen ©cbitee
gupftapfen hinterliep. Dbmobl ben ©teinbrecher barüber
ein ©rauen befiel, ging er hoch bem $errn in ben
©teinbruef) nach, wo er aber, obfepon er gleich nach ihm
taljin fam, nichts mehr von il;m entbccfen fonnte.
(Sin anberer ©teinbrecher, ber nach ber 2lbenbglocfe
im ©teinbruch arbeitete, I;örte, ba er tro (5 aller Slnftren-
gung einen ©teilt nicl)t lo$bracpte, hinter fiep ein fpottifcpeö
204
Sachen. 5116 er umfdf)aute, ftanfc ein langer fcbwarjer
SKann ohne ffopf ha, Oor welchem er erfcbrocfen baoon
lief. 9?acb4)er formte er nur noch bi 6 abenb 6 Pier Uhr
im Steinbruch bleiben, Weil fpäter ooit unfehlbaren Rau-
ben ftet 6 mit Steinen nad) ihm geworfen würbe.
3 n bent unterirbifchen ©ang hinter bent 53urgbrun*
neu war ein K fchwarjer Mann eingemauert, ber oon
Weingarten in einer dritte ba^irt getragen worben war.
53ei feiner Serbannung hatte er nach einem Drte oer-
langt , wo er Weber oon Sonne noch Monb befcbicnen
würbe. 2 )a fpäter bie 93 ? au er perfiel, fonnte ba 6 @e*
fpenft herauf, unb e 6 pflegte nun bei 9?acf;t hinauf 311 m
Sturme unb flurücf in ben ©aitg 311 gehen. 5(16 eö
einmal wieber barin war, fteKte man bie Mauer fdüeunig
her, fo, bap ber fchwarje Mann je(}t nicht mehr tyxaufc
jufommen oermag.
53ei bem 53urgbrunnen ift fd)ott ant&ag ein fchwebem
be 6 graue 6 Männlein, wie auch eine Schlange mit
einem ©ebunb Schlüffel um ben £)al 6 , gefehen worben
unb um Mitternacht ein gef>arnifcT>ter Witter, welcher
unbeweglich baftanb.
3 n bem Wächterhäuschen , baS früher unweit be 6
^h«rm 6 ftanb, lärmte nachts ein unftchlbarer ©eift fo
gewaltig, wie wenn er alle ©er ä t h f ch a ft e n burcheinanber*
würfe , als aber be 6 Wächters grau ein Stinb geboren
hatte, würbe er nicht allein ruhig, fonbern wiegte and;
baS 5finb mit folcber Sorgfalt, bap bie grau if;m biefeS
©efchäft förmlich übertragen fonnte.
5luf bem ©erg gehen mehrere ^apujiner *) um, bie
*) Sn ^djnffer’ö unfriUfdjem ®a<}enfoicf)e, £(;et( 2, <S. 369,
fiel;* £ape$ierer!
Digitized by Google
205
bei ihren 8cb$eiten oft im Schlöffe 31t ©aft gemefen
ftiib. ferner fpufeit bafelbft ein «Rammet unb ein SWann,
ber tjorn meip, hinten fd^marj ift unb einen meipen
$ut aufhat.
3 n manchen Mächten geigen fiel) uml)erfd)meifenbe
Siebter, unb mit lautem Sottfpiel giebt jumeilen baS milbe
^eer über ben £hurm, auf befielt 3wne ber 2'eufel all*
nächtlich um amölf Ul;r Sßadje hält.
216 ,
Bie (Eröffnung &r$ föing’iter fodjs.
S 3 ei ber (Eroberung beS ©eeräuberfdhlofieS auf bem
£f)urmberg mürbe ber ^aupträuber gefangen. Um ber
Einrichtung 31t entgegen, Perfprad) er, baö obere 3 lf)än*
tf;al troefen 31t legen, Wenn man il;m baö Seben fdjenfe.
9 ?ad)bem ba$ Anerbieten angenommen mar, füllte er
einen ©aef mit gebeut unb fuhr auf il)m ba$ SBaffer
l;inab bis jur gelfettmanb, bie quer burd) baö $f;al lief
unb e$ uerfperrte. Auf bem ©aefe halb ftebenb halb
ftgenb, arbeitete er brei Vierteljahre an ber ^Durchbrechung
ber gelfenmanb , melcbe bann burdh ben Drucf beS
VSafierS fo plöplich Pollenbet mürbe, bap ber (Seeräuber
gegen bie ©emalt ber hinabfebiepeuben gluth ftcb nicht
mehr auf bem ©aefe galten Fonitte, fonbent jämmerlich
ertranf.
©eitbent fliept ber $h e tu in bie ©ee ab , unb fein
oberem £hd ift 31t urbarem, fchönent £anbe gemorbert.
9 ?ach anberer (^r^ä^lung mar eö ein Pon ben ©ee-
räubern beS Dh imn & tr ö 3 gefangener ©dhiffmann, ber,
um ben $reiS feiner greil;eit, auf bie ermähnte Sßeife
baS Viitg’ner £och eröfinetc unb untfam.
2 06
217.
Uns ürriij mit öcm S>‘cdj.
S
Seim 3^^nt befarn ein 9Samt Dom 8amprccbt$tyof
mit einem attbern fo ^eftig (Streit, baf er ba$ Sed) au$
bent Pfluge tif, bent Sntffte^enben in ben nal)en 2Salb
nadieilte unb if;n mit bent ©fett töbtete. 3 11 ** Strafe
n>arb er in Surlacty enthauptet, unb auf ben *ßlab, wo
er ben 9Worb begangen, ein ntebereö Steinfreuj mit
einem eingerittenen Sed) gefegt 3)ort unb in ber Hut*
gegettb fpuft er gan$ naft, mit fd)mar$ent 5topf unb
fcpmaqen llnterbeinen. @r füf;rt bie Seute irre; aud) ift
er einmal einem (Spielmann auf ben 9t tiefen gefprungeit
unb nid)t ef;er genucken, bi6 berfelbe, unter Nennung ber
br ei l;öd) fielt tarnen, mit einem SKeffer brei Ä'reuje iit
ben Sobett gemacht l;at.
218 ♦
ifingeljenim Mildfftau.
©egen bie 9Jcitte beö porigen 3al;rl)unbcrt$ mar in
'Durlad) eine Stfilcpberfäuferin, beren SBaare aus brei
Viertel SDtild) unb einem Viertel SBaffer beftanb. SBegett
biefe$ Söetritgö mupte fte nad) il;rent Dob im <£)au6
umgeben, wefl)alb man fte oon bem Sd)ornfteinfeger be*
febmörett unb ^inauö in bie 9?äf;e beö ©algenö tragen
lief» 5£)ort mürbe fte an brei eingefdflagene Stiefel ge*
bunben, um melcbe fte bann Ijerinn^itgeben pflegte, ©it
$tei$, worauf fein ©r aS mucfjS, bejeiepnete biefen ©ang,
auf ben fte aber j egt nid)t mef)r befebränft ift; beim
feit Sauren Wanbelt fte in ber ganzen Diefentgalcr klinge
untrer. (Sie ruft päufig: ^®rei Stoppen 9Md) unb
ein Sd)oppeit Söaffer gibt aud) eine 9Jtaaö!" unb $eigt
ftch nteiflenS in menfcfylic^er ©eftalt of;ne £opf, zuweilen
207
aber audj als ®an 6 , £>afe, ©djaf, $ubel ober ß'age.
?eute, weldte fte necften, haben »on il;r Ohrfeigen be*
fomnten, intb felbft an ber e, bie iljr nid)ts in ben ffieg
legten, ftnb oott il;r an* ober irregeführt, ja fogat mit
©teinen geworfen worben.
219 ,
i
Wolfartsweier.
JDiefeS 3)orf war in altert 3?tten breimal fo groji
als jel 3 1 , nnb feine SRarfung erftreefte ftd) bis ©rbgingen,
wohin feine Äinber in bie ©d)ule gingen. 2 )urd) ben
©djwebenfrieg fant eS aber fo herunter, baß eS nur noch
fteben Burger $äf)lte, bie, weil bie bamalige SKarfung
für fte groß war, ruhig gefebehen liefen, baß bie
2 )urlacher einen beträchtlichen )ei( berfelbert (worunter
bie gan$e ©treefe Dom £iefentbaler Sache ^erwärtö) an
ft cf) riffen. 2I1S bie lederen jeboef) hiermit nod> nicht
$ufrteben waren nnb bis in bie 9?äl)e beS 2)orfS oo r*
braitgen, wiberfe^teit ftd) ihnen bie fteben Siirger, inbent
fte ben SKunb auftl;aten tutb ü 6 er ihr Kecbt oollgültigeS
3eugittß abgabert; woburd) fte and) bie 2)uvlad)er Dort
weiterem Umgreifen abf)ielten. 3)ie ©egenb, wo bieS
gefdjehen, f;eipt im fiebenten SK u rt b , nnb baS bor*
tige ©äßleitt baS fiebente SKunbgäßlein. SJoit
biefent an bis 31 t tn Siefenthaler Sad) muß ber iDurladjer
StathShcrr, welcher an ber erwähnten Seraubung bie
mcifte ©d)ulb trägt, feit feinem £obe umgeben, ©r er^
fdjeint halb als fcbwar$er SKantt ol;ne ®opf, halb als
gttd)S, halb als |>afe, ober fährt unftdrfbar, wie mit
einem ©d)ubfarren, burdj bie fronen ber Säume, baß
bie Sfefte brechen. SllS ber gorfter ron 51u einft am £ag
nach beut guchfe f<hoß, oerfd)wanb berfelbe oor feinen
Digitized by Google
208
2(ugen, unb ihm würben baS ©ewehr imb einige ginger
»erbrefyt.
Wolfartsweier i;nt feinen tarnen bal)er, weit »or
Seiten bal;irt in bie Kirche geWaflfahret worben ift. 3)a*
malS fyat aud) auf ben |>eiligen ädern ein «^eiligen*
häuSIeitt geffanben. 2)ie SBaflffa^rt war unter ber pflege
»ort &apu£tnern, bie bei ber $ird;e wohnten unb einen
großen ©d;a£ $ufammenbracbten. 2)enfelben haben fu in
baö ©ewotb unter bem jetzigen Pfarrgarten »erborgen,
unb befüwegen muffen brei »on ihnen in bem ©arten
unb beffen Umgebung bei 9?ad)t umgeben. Sie wafchen
manchmal an bem »orbeifiiejjenben Pacb, ober binben in
bem «£>auS beim ©arten baS Sief; loS, welches bann
noch am borgen gan$ mit Slngfffchweij* bebedt ift.
(Sin er »on ihnen trägt in ber 53ruft ein I)eirfd)etnenbe$
£id)t, unb ein anbercr, ber um Mitternacht an bem
h 6 fernen Steg gefeffen, würbe beim 2fufftef;en unb 2öcg*
gc^en fo hoch it>ie ein Saum unb »on fürcbterlidbent
brachen begleitet. Stuf bem ©elänber biefcS <Stegö h 1 ™^
$uweüen nachts eine golbne Stole, unb in bem ©arten
geigen ftrt) öfters nächtliche glämmchen, wie and; brei
Kälber, bie bie brei Äapu.jiner finb.
3n frühem 3'abren fuhr oft im «£>erbfte, gteid) nach
ber Stbenbglocfe, baS wilbe £)eer über SBolfartSweier.
■äftan fab nichts, hbrte aber Sdnepen, «^unbegebed unb
3agbgefchrei. Por bem 3 » 9 e her rief einer: „2£enn bu
befd)äbigt wirft, fo »erbinbe bich mit rohem ©arnel"
$(n ber fteinenten Prüde gegen 2fu fahen eines
2lbntbS nach ber Petglode ber görfter unb ber 2Balb*
hüter einen Raufen glühenber Sohlen liegen. 11m beS
görfterS Pfeife an$u$imben, h°b her |>üter brei'biefer
^o!;ien nach einanber auf; fte erlofcfjen aber augenblid-
209
lid) unb mürben t>cn ifym mieber meggemorfeit. ©löblich
erblicfte jener bei bem geuer einen fdnvaraen SDtanit nnb
l;iep nun feinen Begleiter fcbnell mit fortgeben. SllS fte
am näcbften borgen mieber auf ben ©la£ famen, fanben
fte feine $of)len mef)r, wof)l aber jene brei, melche ber
Sßalbbüter aufg?(joben f>atte, als baierifche 3 )reupigfreu$er*
ftüefe baliegen.
2luf ben bortigeit gelbem manbelt in ben 9 fbvent$*
nächten ein blaues Siebt, baS bis 311m erften £>aufe von '
SBolfartSmeier fdmmt unb bann mieber aurüefgeht.
220 .
Ber ^djloßberg bei tPolfarterueier.
Stuf biefent ©erg f;at vor 3eiten eine ©urg geftan*
ben, movon je£t nur noch'' ber ©raben unb einiges ©e*
niäuer übrig ift. 2)arin Raupten , als bie 3^f;algegenb
umher noch ^Baffer mar, Seeräuber, melche in ber golge
bitter mürben, ©on ber ©urg ging überS ©ebirge
eine gute gabrftrape nach bem ^hunnberg bei Smrlach,
bie heute noch ber £utfct)enmeg
3 n bem ©emolbe unter bem Sd)Jop liegt ein Sd)a|$
von ©olb, Silber unb © 3 eip$eug, melden ein gräulein
ber ©urg bortbin verborgen h a ** ©iä er gehoben ift,
ntup fte alle fteben 3nl)re, mann bie Sttaiblunten blühen,
als meipe Sungfrau erfcheirten. 3 lm rabenf<bmar$eS,
locfigeS |)aar ift gewöhnlich in jmei 3 öpfe geflochten,
bie bis auf ben ©oben hangen, f tc trägt um baS meipe
©emanb einen golbnen ©ürtel, an ber Seite ober in
ber einen |)anb ein ©ebunb Schlüffel unb in ber anberit
einen Straup ©taiblutnen. 5 lnt nteiften ^eigt fte ftd)
unfcbulbigeit ßinbern, beten einem fte einft unten ani
©erge minfte, 31t il;r 31t fommett. Statt biefeS 31t thun,
®anbcr, &ab. Sagen. 14
Digitized by Google
210
lief t>a& $inb erfcprocf'en nad) £>auä iirtb er 3 äplte, wa$
ipnt begegnet, worauf eS gleich mit feinem $ater wieber
pin gefeit mußte, allein bie 3 ungfrau nid )t mepr antraf.
2 öie fcpon manche anbere, fapen einft 9 Mittag$ atup
bie 3 roei Fleinen SHäbcpett bcö @än$pirten baS gräuleiit
herunter an ben 33acp Fomntcn, ftcp bafelbft |)änbe unb
Äopf wafcpen, ipre |>aare Fämmen unb in 3bpf e fT^c^ten
unb bann wieber auf ben ©cploßberg gefeit. Da 6 9lä m*
liebe benterften fte am folgenben SWittag, unb obgleicp
man ipnen 31 t |>aufe feparf eingeprägt patte, bie 3 ung*
frau beim SBieberfepen an^urebeit, unterließen fte auö
3 agpaftigFeit eö bennoep, 21m brüten Sag erblicFfen fte
bie 3 ungfrau nicht mepr, fanben aber auf einem ©tein
mitten im 23acp eine frifepgebratene ?eberwurft, bie ipnen
beffer fepmeefte als je eine anbere*
211 $ einmal anbere $inber ber 3 ungfrau begegneten,
fagte eineö fragettb 31 t ihr: „SÄatblömlem rupfen?" er*
pielt aber Feine Antwort.
(Sin 23urfcp porte bie Sungfrau beim £>inabgepen
inS Spal wunberfepön fingen, unb 3 Wei SÄänner au$
©rimwetterSbad; fapen fte einen 5tubel ooll SBaffer, ben
fte am 23acp gefüllt patte, ben 23erg pinauftragen. Sin
beut $iibel waren 3Wei breite Steife t>oit lauterm ©olbe.
Der 28eg, welchen ba$ gräuleiit allemal hinunter
unb hinauf macht, war* früher im ©rafe beutlid; 311 er*
Fennen.
©iiter ©runroetterSbacper grau pielt einft bie 3 ung*
frau ihr ©ebunb ©epluffel pin, bamit fte e$ nepnte;
allein, ftatt bieö 31 t tpun, eilte biefelbe erfdprocFen baoon.
21uf bem 2ßeg 3Wifcpen bem ©eploßberg unb bent
33acpe pielt baS gräuleiit an brei Sagen einen SJtamt
an unb fagte ipnt golgenbeö. „Du bift 31 t meiner
Digitized by Google
211
(Srlofimg geboren, unb Wenn bu fte nicht roll6ringft,,
fo muß ich bic 9 hiß 31t bent Saum fterfen, aitS bent
mit ber 3^'tt eine neue SBiege für ba$ $inb gemalt
rnirb, welches erft lieber mir Reifen fann. ’ Äomm
in ber 9 ?ad)t jwifdjen elf unb $wolf auf beit Scßloßberg,
rüde bie Giften, bie ich bir geigen werbe, o!;ne bich
oor ihren Gütern 31t fürchten, öorn $(a$e unb öffne
fte: bann bin id) erlöst, unb bu fyaft ben gan^ert
Scßatj gewonnen, mußt aber nach fteben Sauren fferbeit."
2)er SÄann fanb ettblich 3itr beftimmten Seit ftc^ auf
bent Serge ein unb würbe 001t ber Sungfratt 31t ben
Giften geführt, auf welchen ©erlangen unb aitbere fcheuß*
liebe S()iere lagen, liefen 3U nahen, getraute er ftd)
nicht, fonbent ergriff bie ghtd)t unb entfant glüdlid),
obgleich ihm alles ®etf;ier n adjfe&te, mit Steinen nach
ihm geworfen warb, unb eS fragte, als ftü^e ber gan3e
Serg $ufammen.
9 iadh ffiolfartSweter fant einmal ein ^erfahrner
Schüler unb fagte auS, baß in bent Gewölbe beS Schloß-
bergS fteben Giften roll ®clb lägen. 2 >iefelben mit il)nt
herauS3ugraben, rebete er ben Leuten bringenb 31t, wobet
er ihnen bemerfte, baß alle Knochen unb Scherben,
Welche 3um SSorfc^eiit fomnten würben, lauter @elb feien.
2 öei( aber batnalS nur wenige unb reiche dauern im
Drte waren, ließ feiner oott ihnen jtd) mit beut Schüler
ein, unb ber Schani blieb ungehobelt. £ange 3 l 'it nach-
her würbe in einer 2 lboentSnacbt, man Weiß nicht fco n
Wem, eine ber Giften gewonnen.
3 wet Silben, welche bet Sag auf bem Serg eilt
Steinblättchen aufhoben, fallen barunter oiel fleine, Weiße
Serien liegen. Ohne baooit 31t nehmen, eilten fte nad)
£>auö unb erzählten eS ihrer Butter, oott ber fte gleich
14 *
212
ivUift xtnza±u fi nrrrrro, h {
$*ti ihrer fyixfznn srar frne
f anten.
✓
3?n1<rn ;u holen.
nntige mehr «er-
&m^U fei Sag faf rin Keine* barchen auf Dem
Setg einen rrerü^igni Äur'erfaftn trehai, tvr funfelneu
lint »ok mitnmelnrer 3*c§fä r 'er tra r . 3ie tagte rice gleich
fcaraur ihren eitern, Cie trcM merfren, ta$ rie Safe r
ein 3d>a£ feien unr Täfer mit ihr auf Ten 3?erg eilten,
allein meber ren «&afen noch rie Ääfer mehr fanhen.
ein -Dfanit, melcber ba, me bae 3 cNe§ geftanben,
fein ©abhol} fällte, hörte mehrmals au 0 rem bereit
rufen: .&au rief nicht ! unr nhertrug bepmegen am an#
fern Sag rie Arbeit einem Saglobner. hierüber rer-
fpottctc ilm ein Xrirter, her auch hört fein £co?bc 4
machte, hieb ftch aber unoerfehene fo tief in heit gup,
bap if ) m bae Aachen auf lange 3 eit »erging.
Sluf bemfelben $la$ faf; ein anherer 3 )?ann im 33ob eit
eine 3 palte entfärben, moraue ein fo ftarfer mtD f oft#
ltd)er Sfßeingeruch hraitg, bap rer 9)ktnn, melcber ihn
begierig einfog, rarurd) gan$ betäubt mürbe unb ein#
[erlief. 5116 er nach einiger 3 t'it enradde, mar rie
(Spalte oerfd)miutben.
©leid) barunter am traben unb fchon Don bett
Schmeinen eiferne gap reife herauegemi’thlt morben.
Um elf Ul;r in ber ©hriftnaebt hörte einft Der innige
SBalbhuier, al$ er baö ©ehölj ree 53ergö burcfyftreifte,
Dom ©ipfcl ein febmereö ©eraffel herabfommett. 9J(it
gefpanntem ©emchr fejjte er fitf> nieber unb ermartete
batf ©etö 0 , meldted immer näher nnD cnbltcb h flrf uöer
uttb an ihm Dorbeifam, ohne bap er ctmae 31 t fel;nt
ober 31 t fühlen oermodtte.
f
\
Digitized by Google
213
Sei ber Sttrg jci^t ftd) mittag jwifdjen elf unb
3Wolf auf einem Schimmel ein meiner Leiter, ber feinen
Äopf unterm 51 rm trägt ; ebenbafelbft (affen fid) ein
himmelblauer SWann unD ein gefpenftiger |)ititb fehett;
eine fyefte glamme febmebt ^umeilen in ber 9?ad)t beit
53crg hinauf, unb öftere mirb bort nach beit Leuten oon
unfid)tbaren Rauben mit ©teilten geworfen*
221 .
Das Jllitta sgeläufe in ©dinwettersbad).
1 ) 51(3 bie ©riinmetterebad)er Pont fatholifchen $unt
Iutfjerifcben ©laubett abgefaCfen waren, wofften fte ba3
©eläute mittag^ um jwölf Uhr abfcbaffeit; allein bie
Äircbengfocfe läutete, mehrere £age nadieinanber, um
biefe ©tunbe oott fe(bft, worauf ba3 ©eläute mieber
eingeführt würbe, mdcbe3 and) bi 3 heute fortbeftef)t.
2 ) Sor 3 <nten, nm in ©rünmetterebad) itod) piel
geiertage beftanben, unb bie Seute fleißig bie Kirche be*
flickten , war baffelbe ein SÄarftflecfen Pott fechshunbert
Sürgerit, unb bereit ^eidthum fo groß, baf? fte mit
ftlbernen Näbern hätten fahren föniteit. 5(13 aber bie
5(itbad)t abnahm , rerminberte ftd) auch ber 2Bcl)lftanb.
5(m mäflett litt ber Crt im dreißigjährigen Kriege, wo
bie ©d)weben bie (Einwohner 3 um lutherifdien ©lau 6 en
^Wangen unb obenbrein fo arg häuften, bafj fte benfelbett
nur ©ra3 unb SReffeltt jttr ©tillung be3 |)unger3 übrig
ließen, ©egen (Eitbe be3 $ricg3 war ©rünwettersbach
31 t einem 2 >orfe pon fünfzehn Sürgerit h^rabgefoinmen,
unb a(3 bie ©cbmcben e3 mieber mit ihrer 5(nfunft be-
brohten, flüditete faft bie gan^e ©inmohnerfdiaft mit ihrer
«ßabe tief in ben 5Öa(b, tit tie fogenannten Wärmen*
(öder. 3 nm ©lüd aber würben bie Schweben noch
2U
fenfeitS beS SlpeinS in einer großen ©djlacpt gän$licp
bepegt imb gleich barauf ber griebe gefcploffen. $ie
9?ad)ricbt pieDon warb mittags um $wolf, unter £rom*
Vetenfd)atT unb ©locfengeläute, in ©rimwetterSbacp Der*
fünbet, worauf bie ©eflücpteten priieffebrten, unb alles
auf bie ^niee pel unb ©ott für bie ©eenbiguitg beS
Derberblicpen Krieges banfte. 3 um Slnbenfen hieran
wirb feitbem jeben -DJfittag um jwolf geläutet. 2 )ie
Sßaplftatt, wo bie ©cpweben überwunben worben fine,
l;at jährlich am ©cplacpttage eine Mutrotl;e garbe.
999
Pfarrer iltaier.
3?om 3af>r 1786 bis 1794 war ju ©rünwetterSbach
3 opann Ulricp SDtaier Pfarrer, ber einen fleinen tf'ör*
per aber einen gropen ©eift hatte. ?((S ein ISreijepn*
fdjuler Derftanb er bie 3 ail ^ cr f u i l P Dollfommen, über
welche er Diele üffierfe, namentlich baS fecpSte unb ftebcnte
23ud) SKofeS befap. Setere hatte er bei feinem Slufent*
halt in ber SDfaulbronner ^lofterfcpule fiep oerfepafft, in*
bem er nachts in bie Bücherei ftieg unb ben ooit Toftor
gauft pfnterlaffenen Slbbrucf, ber an einer golbenen Klette
hing, Dolfftänbig abfehrieb. SKenfcpen unb Spiere bannen,
fte franf ober gefunb machen, SBetter bereiten, wahrfageit
unb ©eifter berufen war ipm ein leichtes,* bod; gebrauchte
er feine ^tunft niemals 51 t bofen 3 wecfen. 3 n ber ( 5 l;rift-
naept pflegte er alle feine ^ßfarrfinber in 9?ebelgeftalt an
ftep Dorbeipepen 31 t laffen , wobei biejenigen pep legten,
weld)e im fontmenben 3 apre ftarben. 91 in meiften 31 t
fipaffen patte er mit bem ©eift eines $apu$inerS, welcper
in unb bei ber Kirche, fowie im Pfarrhaus, umging.
(®er ©otteSbienft 31 t ©rünwettevSbad) würbe itämlid)
215
früher, afö eS nod) fatholifcf) war, r^äuftß von ^apu^i-
nein tterfefyen, nnt> zwei berfelben {tnb im ßirchthurm,
ba wo bie beiben auägehauenen $öpfe ftcf> beftnben, ein*
gemauert.) 2)iefe$ ©efpenft fürchtete zwar ben Pfarrer
unb Wartete ihm baö 93ie^> ; aber in mancher 9?acht
‘banb e6 and) basfelbe im ©talle loö unb trieb cö in
ben nahen ©raSgarten ober in bie Reefen be6 2Balbe$.
UeberbieS neefte e3 ba6 ©efinbe auf vielfältige 2Beife,
beohrfeigte gumcilen nachts ben läutenben Kirchner ober
ben Nachtwächter, unb lärmte öfter ö im ^ircf)tf)urm ber-
geftalt, bap bie ©ewohner ber benachbarten Raufer nicht
fchlafen fonnten. Nachbem Nfaier ben ©eift wegen tiefer
©treibe mehrmals vergebend gezüchtigt hatte, befcplop er, ihn
au6 bem Orte zu verbannen. 3 U biefem 3wecfe lief er fich
ZWifdjen elf unb zwölf in ber ßbriftnadit vom Äufter in bie
Strebe leuchten, wo er ben ihm auöweichenben Kapuziner
big ganz oben in ben 3d; urm verfolgte. „ffiaä willft
bu?" fpraep h^r baö ©efpenft, welches nicht weiter
fonnte, „bu bift felbft nicht rein unb haft einmal beinern
SSater einen ©rofehen geftof)len !" „!Damit habe ich Ra-
pier gefauft unb ©otteS 2öort baräuf gefchrieben!" gab
ber Pfarrer zur Antwort unb brachte baburch ben ©eift
Zitm ©chweigert, welchen er bann befchwur, auS bem
2)orfe zu Weichen. 3n golge beffen fuhr berfelbe, unter
einem heftigen Änall, ^um $h lirm hinauf, unb bamit
er ja nicht wieber forntne, fepte -DNaier noch eine gewtffc
Snfdmft über bie SßfarrhauSthüre.
§11$ ber 5Xotc6tag bc$ IcfUern herangefommen war,
Welchen er, gleich jenem feiner grau, vorpergefagt hatte,
legte er ftch in feinen fertigen ©arg unb befahl bem
3$ifar unb bem ©chulmeifier, feine 3Mberbücher in ber
SBafchfüche pi verbrennen. 2)iefe Männer wollten aber
216
fold)e [eiterte ffierfe bemalten, meßfyalb jie fte bei Seite
[Rafften unb bem Pfarrer meldeten, fte fyätten feinen
33efel)l vodgogen, 2l«f Neffen 2Intmort: er miffe roofjl,
ma3 vorgegangen fei, unt? fte follten ifym augenblicfitcb
gefyordjen, verbrannten fte bie 25üd;er big auf grnei, mo*
über Sanier, ber lieber alleg mußte, tl;nen fagte, baß-
fte il)re Unfolgfamfeit mit bem hebert begafylen mürben,
£>ierburd; gefdjrecft, überlieferten fte aucf> bie beibett
23üdber bem geuer, Welche, gleid) ben anbern, äußerft
ferner verbrannten, 9?adjbem bieö gefcfyefyen mar, ver*
fcf)ieb ber Pfarrer, nodj nic^t 43 3afyre alt, 311 m großen
Seibmefen feiner ©enteinbe, uitb mürbe an ber ^ircpe,
neben feiner grau unb feinen gmei ^inbern, begraben,
223,
£)cxc als
. 3nt hinter 1839 fanb ber Helfer auf bem ©ut
2 fuguften 6 urg, mehrere borgen nacfyeinanber, alle Äüf)e
gemolfen. ©r geigte eg feinem |>errn an, von bcin er
ein breifd)neibige$ ©djmert mit ber SBeifung erhielt,
baffelbe in bie linfe Jpattb gu nehmen unb fo nacbtg im
©tat! aufgupaffen, 9?ad)bem er in biefem alle Deffmtn-
gen big auf eine gefdßloffen fyatte, legte er fid?, mie tym
befohlen, auf bie Raiter, Söeber in ber erften nod; in
ber gmeiten S^ac^t faf; ober fybrte er etmag j in ber
britten aber vernahm er beutlic^, baß bie ^Td;e gemolfen
mürben, ©ogIeid? ftelfte er ftd? an bie unverftopfte Deff-
ttung, unb alg fpäter eine fdjmarge 5Ta$e tytnaugfcplüpfte,
l;ieb er il;r mit bem ©djmert eine fßfote ab, ©tatt
tiefer lag am borgen eine grauenfyanb ba, melcbe man,
unter 2 lngeige ber ©a$e, bem 33 ü rg er m e i ft er von ©rö^in-
gen überlieferte, ®erfelbe befcfyieb nun fämmtlid;e grauen
Digitized by Google
217
beS DrtS auf baS Diatf^auS, bie auch, aupcr einer, ftd)
einfanben unb unDerlept befunben würben, darauf be-
gab ftch baS ©eridit 31 t ber 9?ichterfd)ieneneit unb swang
fte, ihre Stritte su setgen, an bereit einem bie abgehauene
|)anb fehlte. Die grau war nun ber £ererei überführt,
unb obgleich fte bafür nicht beftraft würbe, hütete jte ftd)
hoch, fte wieber auf ber Sluguftenburg auSsuüben.'
224.
jfeuttger fltann.
SllS Durlach noch nicht ftanb, war ©röpingen wett
größer als jept; ber 3:(;urmberg, Welchen eS noch int
Sßappen führt, gehörte 31 t feiner Wartung, tutb feine
Bürger waren fo reich, bap fte mit ftlbernen ^Pflug^
fcharcn sarfern fomttcn. (Später würbe eS Don ber *ßeft
heintgefucht unb aller feiner 35ewof)ner bis auf swei
Männer beraubt. (Sinex Don biefcit wanbte betrügerifd)er
SÖeife ben Durlachern einen gropen Dl)eil ber SRarfung
unb ber ©eredttigfeiten 31 t unb brachte baburd) ben Ort
auf ewige feiten herunter. 3nx Strafe bafür niup er
nachts in ber ©egenb als feuriger tylann umgehen, wo*
bet er manchmal bie Leute irre führt, ober ihnen auf
ben Dtücfeit fpringt unb [ich eine <Strede weit tragen
läpt. 2US einft in fpäter Stacht mehrere ©röpinger Don
einer föinbtaufe in (Söllingen h<ümfuhren, erblicften fte
ben feurigen 9ftann, unb einer Don ihnen, ber ben SfBeitt
fpürte, rief tpin, herbeisufontmen unb 31 t leuchten. 3 m
Slugeitblid war er auch h^ tten au ih rem Leiterwagen,
würbe aber bitrd) baS Sörob , welches fte gegen \l)\x
Warfen, sunt Surüdbleibeit geswungen.
Digitized by Google
218
225 .
0rr J 5 djal* 311 ©röfjiwjctt.
2$or 2ttte rS ftanb 31 t ©röjjingen ein )>räd^tigc 6 Schloß,
worin ein kernig £of hielt. 2 >erfelbe flüchtete ftcfj in 1
Kriege nebft kn ©einigen, naepbem er feinen Meicpthunt
in baS tiefe (Gewölbe unterm ©eptoß verborgen i;atte.
JDa er unb alle, welche um bie Oerftecften ©chäfe wußten,
im Kampfe ober auf ber ghid)t ftarbat, fo blieben bie*
[eiben unentbeeft im ©ewölbe, über bem heutiges £agS
Käufer unb ©arten fielen. 3 n ü;m liegen große gäffer
ooll uralten, faßlichen SBeineS unb eine 9Äenge ^if^ert
unb ifäften, angefüüft mit @elb, prächtigen $Teibtmg$*
ftücfen, feinem, geftieftem SBeißjeug unb foftbarem ©e*
rätfye, worunter ein lebensgroßer |)eiianb oon gebiegenem
©olbe; baneben ftitb ftlberne unb goibne ©langen, oon
ber £änge unb 3)icfe eines 2lrmeS, in beugen aufge*
fcpichtet, unb eine Seihe oon ©cßränfen enthält lauter
©beifteine, beren wertfwoHfter ein großer $arfunfel ift,
welcher wie bie ©onne leuchtet, 2 lußerbem ftnben ftd)
bafelbft bie weltberühmte £lr$neifammhmg unb bie
©olbtinftur beS 5^Tf>cofi*aftn^ r ber ber ^eibargt beS Königs
gewefen. Se^terer, feine grau unb alle, bie ihnen ben
©d)a£ oerbergen halfen, mußten nad) ihrem Sobe bei
ihm umgehen unb ftnb noch in ber neuern Seit oon
oerfeßiebenen Leuten wahrgenommen Worben.
©0 fah ein 9Jtann, nachts jwifchen elf unb 3 Wölf,
eine ffutfehe, bie mit acht Schimmeln befpamtt unb h in*
ten mit Gebienten befefct war, an ben erwähnten ©ärten
anfahren, ben 5?önig unb einige anbere aitSfteigen unb
n ad) brei ^iertelftunben jurüeffommen unb wieber fort*
fahren.
219
©benbafelbft bemerfte mittags ein frember |>anbmerfSs
burfch roeißgefleiDete grauen, roeld)e golbgefticfte SBdfcbe
juni Srocfnen aufhängten. ©r erzählte eS im Sterne
unD ging, al$ ihm Der Üffiirtf) nid)t glaubte, gleich mit
liefern an Die ©arten, fonnte aber Darin unter Die
grauen noch Die S&äfcfye met>r entbeefen.
©meS anDern Mittags fal) ein ©reftinger Dort auf
einem Saum eine St'rone bangen, Die mm ©olD unD mit
(SDelueinen befejjt mar.
©in ftebu’bnjäln'igeö MäDd)en , Das niel für Die um?
manDelnDen ©elfter betete, nuirDe am Sage »on einigen
berfelben in DaS ©ernölbe geführt , mit SroD unD SÖein
bemirtlut unb, n ad) Dem es Die 9iddUbümer beftd'tigt,
m i e D e r fyeraudgeleitet.
3u einem anDern Mao dun, beffen Cuttern einen Der
©arten unD DaS DaranftoßcnDe ^äucnlum, fonft aber
nid)tS, befaßen , fam gegen Mitternacht Die Königin,
melcbe mm l)ol)er ©e ft alt unD mit fdmeefarbnem ©e?
manb, golDnet .v>aube unD meinem Schleier bef leitet mar*
Sie hieß es mit in Den ©arten geben, um ein ©efdumf
Au empfangen, unD alS fte bal)in famen, fcbloß fte eine
S()üre Des ©emölbeö auf, holte aus Diefem eine fünft?
lieb gearbeitete golDne Scbüffel unD gab fte Dem MäDdjen.
Sa fprang aber ein affen ähnlicher Seit fei herbei unb
hielt baffelbe fo lange am Sinne feft, bis bie Königin
Die Scbiiffel mieber genommen unD an ihren »origen
■Blat) gebracht batte. Sie Sl)üre mürbe meber »origer
noch nachher non einem M'enfcheit gefehen , unb eben fo
unftchtbar ift Das St)or , welches bei Der Mühle in baS
©emöl'e führt.
3n einer anDern 9?acbt h»b bas Mabdum, auf ©e?
beiß Der Königin , in Dem ©arten einen Stein auf unb
220
fanb barunter neun ©ulben ©db, Cie es feinen ©Item
braute.
/
Tiefe unb bie übrigen 33ewobner be 3 |)äuacben$
fa^en juweifen nachts in ben ©arten fjeltteucbtenDe Sterne
unb fämmtticbe ©eifter umberfcbweben. gür bereit ©r*
Ibfung ließen fte üSJleffen lefen, beteten nur fafteren, be-
fonber 3 bas 9 Räbd)en für bie Königin, bie if>nt auch
einft fagte: e$ werbe fte fo gewiß erlofen, als morgen
im ©arten eine 9 ?elfe blitze. SBirflid; ftanb and) am
anbern Tage, obgleich e 3 SBinter unb fef?r fatt war, Dort
eine folcfye Slume in ooder Stütze.
©egenwärtig ftrtb, burdf) bie erwähnten guten 2öerfe,
ade tiefe ©eifter, außer $wei, jur ewigen Dbufye gebracht. ,
Tl;eofraftuö aber unb 9 dfolau 6 , ber ber erfte nad) beut
tfönig gewefeit, muffen fo lange bei beut Schaf* um*
gd;ett, bi$ berfdbe gehoben ift.
226 .
S’djttfdicnijäurer in (Delir umuanbdt.
23 ot breißig Surren fant eilt 3Wölfjäl)nge$ Sttäbdjen
t>on ©rbßingen, wdd;e6 oormittagS auf bem £icbtertberg
#
grafte, 31t einem «Häuflein 0cbnecfenl;äufer ooit ben oer*
fdjiebenften garbeit. 2f>ei( fte fo fcböit waren, tl;at fte
brei baoon in i(;r ©raötucf), unb als fte eS, eine Stiutbe
nachher, 31t |)aufe aufbanb, lagen, ftatt ber Scbnedeit*
f;ättSleiit, brei SerfjSbcißner baritt. Sogleid; eilte baS
9Jläbd)en mit feinem 33 ater na cf; bem £id;tenberg; aber
ba war auf bem Sßlaße nid;tS md;r 31t ftnbeit.
227 .
iTeurigc üitffd;e.
©iitft in ber 9 cad;t faf) ein SBanberer, weiter auf
ber $ftit3brüde oon 33 üc^ig ausrul;te, eine ^hitfdje tyeran*
Digitized by Google
221
fahren. 5116 fie bei ihm war , würbe gehalten, unb er
burcb Dieleä 3ureben bei* Darinftfcenben genötigt, ein$u* •
ftcigcn. Staunt war bie6 gefcfyefyen, fo würben Die ^?ferbe,
welche glcid) Seicfyenroffett geberbttfcfye trugen, bie Äutfcfye
unb bie bei bem SBanberer Si&enben ganj feurig, unb
nun ging c6 fort mit ©turmeäeile. 93or Sd?reden Der-
lor er bie Sejtnnung, unb al6 er fie ttrieber erhielt, lag
er allein bei 53rud)fal in ben {jeden. Da6 ©efäfyrt war
fpurloä uerfdjwunben.
228.
ttußfdjalen werten 5U <©dfc.
5luf bem gelbe Don Steingarten fal) eine grau einen
{laufen fdjöner Slujjfdmlen liegen, wodou fie einige $u
(ich ftetftc. Sticfyt lange war fie fortgegangen, fo fyorte
fie in ihrer $afcf>e lliitgeln; fte griff hinein unb $og,
ftatt bei* Dtuffdjalen, ®ect>6bäfcner l;erau6. ©o fcfynell
fie nun auch $unttffefyrte, fo fanb fte bocfy ben {laufen
fcfyon oerfchwunben.
229.
Dcrfetjtc ®rän3(leine. .
5116 ein S3auer Don Steingarten eines £age$ feinen
51 der bei bem Steityer pflügte, blieben auf einmal bie
$ferbe ftel)en unb liefen ftd) burd? alleö 5lntreiben nid>t
mel;r Dom $la§e bringen. Da fal) ber Skiter nad)
unb gewahrte einen gefpenftigen 9D?änn, ber Dorn bie
$ferbe anfyielt unb nun ju il)nt fagte, er fönne il;n er*
löfen unb folle $u bem (Sttbe iri ber näcfyften 9Rad)t
JWtfCbcn elf unb jwblf lll)r fyierfyerfommen. Der 53auer
Derfpracb bieS; allein er würbe Don ben ©einigen, benen
er bie ©ad?e offenbart fyatte, au6 Slengftlictyfeit nid;t
Digitized by Google
222
hingelajfen. 3)a fam am anDern Sage ber ©eift 31 t
il)m ittö $au$, fteüte i(>n wegen beö Ausbleibens $ur
*Rebe uni) befd)ieb if)n auf Die folgenDe 9?act)t ©benfo
machte er eS unter Drohungen Den Jag Darauf, nach*
Dem Der Sauer aucf) in Der ^Weiten 9?ad)t ficb nicf>t
eingefunbett l>atte. ©nDlicb in Der Dritten gelang eS
tiefem, auS Dem HauS $u fomnten ; feine * Seute eilten
it)m gwar nach, blieben jeDocb, als fte auf Den Serg
famen unD faben, Dafi Der Sauer fcfyon unten bei Dem
©efpenfte war, fielen unD erwarteten »oll Angft, was
gefaben Werbe. 2)er ©eift fagte $u Dem Sauer : er
habe 6 ei feinen Sehweiten neben Deffeit tiefer ein ©tücf
gelb befeffen unD baffelbc, Durch Serfe^ung Der @rän$*
fteine, betrügerifeber QÖeife »ergröpert ; »on Der 3urttcf~
gäbe DiefeS Unrechten ©uteS l)änge feine ©rlcfung ab,
ju Deren Sollbringung Der Sauer nun tbun möge, waS
er »on il;m begehren Werbe, tiefer willfahrte hierauf
in allem: betete $uerß fnieenb Drei Satermtfer für Die
armen ©eelen , brach Dann »on einer |>ecfe mehrere
3weige ab unD fteefte fte, auf beiten ©eiten DeS JelDeS,
an Die $ßlä£e, wo Die ©rcin$fietne h ,n 3 e h^ r ten. AIS
bieS gcfcheben war, Danfte Der ©eift Dem Sauer für
feine ©rlöfung unD fd;webte in gläitjenbweiper ©cffalt
auf in DaS Himmelreich.
230.
^erfahrner Schüler.
3n Dem »erfalfenen ©dhloffe ©cbma len ft ein bet
Steingarten war »orbent »iel ©elD »ergraben, DaS 311
gemiffen 3etten ftd) aus Dem SoDen berauSl)ob, jeboch
»on niemanb gewonnen werben fonnte. 9?utt fam in
Den Ort $u einem ©chithmacber ein »erfahrner ©d)üler,
223
baS ift: ein ÜJtenfd), ber, Don feinen Eltern beut Teufel
Derfauft, fteben 3nl;ve in ber |)ölle SeufelSfünfte gelernt
I;at, alSbann an bemfelben ^ßla^, wo er binuntergefaty*
ren, auf bie (Erbe jurücfgefontmen ift, auf welcher er
niemals Stängel an ©elb fyat, jebocf) feines für bie
Sufunft aufhebett barf, fonbern jebett £ag alles rein
auSgeben imif. tiefer Schüler begehrte Don beni Schuh-
macher eine Sauermilch mit bent Sahnt, unb ba er fte
gleich erhielt, formte er Weiter, waS ber Schufiter für
ein Staun fei, unb ob er nicht einen $UDerläfftgen greunb
habe. Stuf bie Antwort, baf* ber SachbarSmann ein
folcher fei, fagte ber Schüler: „So iftS recht! benn eS
barf feine galfcftfyeit habet fein, Wenn ich eud) baS Diele
©elb Derfchaffen folf, welches, wie ich Vorhin beim $or*
beigehen gefeiten, im alten Schloß in jwei Giften Der*
graben liegt. ©el)t alfo am Slbenb, wenn bie Set* j
glocfe lautet, miteinanber unbefchrieen in baS Schloß
unb holt bort ftillfchweigenb einen |)afen Doff ©rbe, aber
mit bem Slufhörett beS SäutenS muß eure Arbeit gethan j
fein. Sin bem Schah will unb barf ich feinen $heil l
haben j wenn ihr mit aber anbereS ©elb geben wollt, j
laffe ich mirS gefallen." Sabbern ber Schuhmacher i
bie Sache feinem Sadßbar eröffnet, unb biefer in alles I
gewilligt l;ntte, gingen beibe am Slbenb, wie .eS ber . I
Schüler Dorgefchrieben , bie (Srbe $u h^eit, waren aber i
hoch ängftlich, befonberS ba ber eine, als fte bie ©rbe ! £
einfüllen wollten, an bett paaren in bie £öhe gehoben * I.
Würbe. Sie fallen j'eboch nichts, fprad)en auch nichts t
unb brachten bie (Srbe glücflich in baS «£)auS beS Sach* r
barS, wo bann ber Schüler in einer obern Stube un* ;J;
geftört feine fünfte begann. 3n ?5olge biefer famen i
fecbS ©eifter, nämlich Dier Stänner in fcharlachenen ‘ fc
Digitized by Google
22 4
<£)eibcnrocfen mit meinen Sorten unb $mei meipgefleibete
grauen, unter grofein @etö$ in bie Stube uitb ftritten
mit bem ©dritter barüber, baf* fte ben Schah t;erauö^
geben follten. 3)effenungcadbtet mürben fte burch feine
Sefdhmörungen in ber feiten Stacht gelungen, bie
beiben Giften soll ©elb fyeraubringen , beren jebe hier
<£>anbfyaben hatte, moran bie Männer fte trugen. Sie
nahmen jmar bie Giften mieber mit fort, Ratten fte aber,
bei fortgefehten Sefchmörungen, unfehlbar in ber britten
9?a<ht abermals bringen unb baiaffen muffen, n>enn fein
«Jpinberniß bajmifchen gefommen märe. 9hm aber hatte
ber 9?act)bar feine alte Stutter bei ftcfj, melche glaubte,
fte befomme nichts oon bem ©elbe unb befjfyalb am
nächften £ag ihren Staun, ber als Schäfer in ©retten
lebte, herbeibolen ließ unb ihm alles bi^er ©efdhehene
erzählte. 2)iefer mar, mie gewöhnlich, betntnfen, fing an
gtt toben unb fcßrie, ber Schüler fei ein Setrüger, ben
er jum £>au6 ^iuauö merfen wolle. 5laum hatte ber
(Schüler in ber obern (Stube bieS gehört, fo nahm er
ben $afen boll (Srbe unb ging bamit hinweg. 3>er
Schuhmacher unb ber Machbar liefen ihm $war bis an
ben Sth^in nach, allein er ging nach Speier in ein fflo*
fter, bem er mab>rfd}einltcf> ben Schah uerfcftafft hat;
ben n feitbent ift biefer im Schlöffe Schmalenftein nicht
mieber gefehen morben.
231.
Crbmanuökurljcn.
(Sin Stann »on Steingarten h^ heim pflügen,
mie im ©oben bie (Srbmännlein eine Sacfmulbe auS*
fcharrten. 2)a rief er: „3 cf) will auch buchen!" unb
^adferte fort bis ans (Snbe beS 9lcferS. 211S er, mich
225
bem llmfel;ren, hiebet 511 bent ^ßlafce fam, worunter eS
gefctyarrt Tratte, fanb er bafelbft einen prächtigen falben
Shidjen unb ein Keffer liegen»
232 »
I iFrctgebtgeö ffirbtnnnnlrin.
! •
3u einem 23auer, weld)er pflügte, fantcn plojjlid)
aus bem 23obett ein Grbmännlein unb ein Grbweibleiit.
2Öeil biefeS ber Gntbinbung nal)e war, bat baS Männ-
lein ben 23auer, a uS bem Drte bie Hebamme bequljolen»
Gr Perweigerte eS unb arbeitete fort, auf beS Männ*
f leinS abermalige 23itte ging er jebod) nad) bem 2)orfe.
Unterbeffen begab ficf> baS 2Öciblein wieber in ben 23o*
*
ben, baS Männlein blieb ba unb. wartete. 211S ber
23auer mit ber Hebamme gefommen war, führte baS
i
Männlein festere bureb eine Oeffnung, bie aupor nicht
ftcbtbar gewefen, in bie Grbe, wo fte bem 2Öeiblein bei
feiner -Dtfieberfunft beiftanb. 9bad)bem fte ba nid)t mel)r
nötl)ig war unb fort wollte, füllte baS Männlein il)r
3 um So^n bie 6 dntr$e mit bürrent Saub unb rief, als fte
im ©eben Piel bapoit Perjettelte, il;r nad), fte folle bie
(Sd)iir$e bod) ^ufammenl)alten unb baS Saub wol;l iit
2 ld)t nehmen, 2 krbrieflich erwieberte fte, bap fte beffen
genug ju £>aufe habe unb nicht wiffe, was fte noch mit
biefent anfangett folle, unb ging ihres 20eg.cS. 3u ber
Deffnmtg f au nt wieber herauSgefomnten, fanb fte alles
Saub, baS fte nod) in ber <Sd)üqe hatte, in eitel ©olb
Perwanbelt.
233 .
ümgtljenirc iFclbmeffer.
2(uf ber ©emarfung Pon 2Öeingartcn gehen bie ©ei*
fter bctrügerifcher gelbmeffcr um. <Sie erfcheirten mit
Saab«, bab. ©ag<n. 15
Digitized by Google
226
ifyren Stangen gleid) nad) ber 2lbenbglode, rneffen bie
gelber «nb fe£en ©rän$fieine bie gan$e fWad^t I)inburd),
unb oerfdjwinben erft in ber grüfje, wenn ber englifdje
©ruß gelautet wirb.
234.
Verfemter (ßraiyfleiu.
3n einem ©alb in ber ©egenb t>on ©eingarten
ging Oorbent ein ©eift um unb rief: „teilte |)aue!"
2(16 einft ein Sube, Weld)er mit einigen ©efyielen in
bem ©alb war, biefen 9luf Ijörte, erwieberte er auS
Sd)et*$: „©arte, wenn id) wieber fycrfomme, will icß bir
eine ^aue mitbringen !" Sogleid) ftanb baS ©efpenft
oor il)nt unb fprad): „9hm mußt bu eine |)aue fyerbrin*
gen unb mich erlöfen, fonft laffe id) bir feine 9tuf)e mefjr!"
Ser Änabe lief in ben Ort unb er$äl)ltc bie Sacße fei-
nem Pfarrer, ber if)n unterwies, wie er ben ©eift erlö*
fen folle. 2lm folgenden Sage ging ber 33ube mit bem
Pfarrer unb fielen anbern Leuten in ben ©alb, wo baS
©efpenft, welches feitfyer nid)t mefyr oon bem Knaben
gewichen , babei aber oon ifjm allein gefeiten worben
war, allen ftdjtbar baftanb. Ser 53ube wollte il)m eine
9teutf;aue geben, allein eS nafym fte nicht unb wieS auf
einen ©ränjftein mit ben ©orten: ,,«£jaue if;n f)erauS!"
Ser &nabe erwieberte: „©er ben Stein baf)in gefegt
l)at, foll i(;n felbft f;erauSl;auen !" unb reichte bem ©eift
bie |>aue. 9J?it $W ei Rieben fd)lug nun berfelbe ben
Stein auS ber ©rbe, geigte, wo biefer fjingefefct werben
folle, unb banfte für feine (Srlöfung. 3(uf einen Steden,
welchen ber 33ube ii ) m f)inl)ielt, legte er feine «^anb,
woburcb bie berührte Stelle im Slugenblid oerfol)lte, unb
r>erfd)Wanb. Ser $nabe lebte nad)l)cr nid)t ntel;r lange.
227
235.
S5d)rt$ >etn Teufel anucrtraut.
®n reicher SRüttcr wollte fein @elb »ergraben, unb
um bicS unbemerft auS$ufitl)ren , fyicß er eines ©onn*
tagS alte feine Seute in bie 5?ird)e gefyen. ©ner ber
3Rüf)lfnec6te aber, ber feines |)errn 53orl)aben merfte,
legte ftd) Ijeimlicf) in bie ©d)euer, oben auf baS «jpeu.
9Zic^t lange \x>ax er hier, fo fam ber SÄüller mit 0 (taufet
unb <jpacfe in bie ©ebener unb fing an, in ben $3oben
ein £od) ju graben. Der Teufel ftanb babei unb fagte
ju beut Mütter: „(§S feigen $wci äugen 31 t, barf kl) ftc
auSfted)en?" Diefer antwortete: „9fein!" t)dte, als er
mit graben fertig war, brei SÖannen @elb fyerbei unb
tf)at fte in baS £od), inbent er fagte : „‘Da, Deufel, l;aft
bu baS ©elb in 33erwat)rung ; niemanb fann eS beben,
als wer mit einem fdjwar$en ©eißboef fomnit, auf bem
fein t)etleS 4>ärd)en ift!" hierauf febarrte er bie ©rube
3 U unb ging auS ber ©d)euer. Der 9}h"d)lfned)t machte
ftd) aud) ^inauS unb »erließ alSbalb beS s DhVllerS Dicnfte
unb bie ©egenb. 5l(S er naefy brei Sauren $urücffatn,
fanb er bie ÜJlfiljle »erlaffen, weil, wie er erfuhr, ber
SRöUer-, welcher in$wifd)en geworben, barin umgebe, bie
Seute geplagt unb baS Siel; umgebraebt f)abe. 3ugleid)
f)örte er, baß bie SRuUerin nad) ibreS SRanneS Dobe,
ftatt beS erwarteten SleidjtfyumS, nur wenig ©elb »or-
gefunben unb je£t mit if)ren ^inbern im Dorfe wofyne.
älSbalb ging er 31 t ifyr unb fagte, er wolle baS »iele
©elb, welches il>r 5)?ann »erborgen, beifdjaffen, Wenn fte
itym il)re ältefte Dodjter §ur grau gäbe. 9bad) erbalte*
ner 3ufage fud)te er an »ielen Drten einen fdjwarjen
Socf ofyne ein l;elleS |)ärc^en, erlangte aber erft nach
15 *
228
brei Sehren einen folgen* ©r führte ihn in bie Steuer,
Worin bad ©elb »ergraben lag, banb ihn an unb rief:
„Da, Deufel, l )aft bu bein Unterpfanb !" Da ergriff
ber Deufel ben 23 oif unb fdjleuberte ü;n an bie SBanb,
baß er in ©tftefe fuhr ; bie ©rube aber, worin ber Schafc
lag, öffnete ftch »on felbft, unb ber Mühllnecht nahm
benfelben ungehinbert heraud unb brachte il;n ber Mül-
lerin. ©r erhielt nun ihre ältefte Docfyter 3111* grau
unb be^og halb barauf mit feiner Schwiegermutter unb
beren Äinbern bie Mühle, bie feit Hebung bed Scpa^ed
»on ber Spulerei bed Müllerd befreit war.
236 .
Teufels kutfd)e.
$or ungefähr fünfzig Sauren fantett ein ©cfmeiber
aud SBÖfftngen unb fein Sehrjunge, ald fte naebtd »om
Draietyof heimgingen, 311 einer ^utfe^e, worin ein Mann
unb auf bem 33 ocf ber $utfd)er faß, unb neben welcher
ein anberer Mann in grünem 9 bocfe herfcfmtt. Derfelbe
lub beibe 3um ©tnfti3en ein, wad ber Sehriunge ablehnte,
ber Scpneiber aber annahm, worauf ihm ber ©rünge-
fleibete hineinhalf unb bann felbft einftieg. ^aum war
bied gefthehen, fo erhob ftch bie 5 tutfd)e in bie Süfte unb
ful)r, fdmett wie ber SÖinb, über 23 erg unb Dl)ai, baß
ben Sd)neiber bie 23 eftnnung »erlieft. 9 lld er wieber
31t ftch fam, war cd Morgen, unb er lag allein am
oben Meeredufer, wo ein Schiff hirft* @r wußte fich
nicht anberd 31t helfen, ald baß er bie Schiffleute bat,
il)tt ntit3unehmen, wad fte auch thaten unb nach Oft-
inbien fegelten. Dafelbft blieb er gwan^iß 3a()re, nach
beren Verlauf er nach 2Böfjtngen, wo man ihn längft
für tobt gehalten, anrüeffehrte. 2Öeil er aber feine grau
n 9
an ben Sefyrjungen, nulter j egt SReifter war, »erl)eu*
ratzet fanb, nafym er feine beiben ©öfyne unb begab fiel)
mit i()ncn an feinen »origen SBofynort in Oftinbien, »on
wo er nie fyt6 ntefyr »on ftd) fyat fyören (affen.
237,
Jpm entdeckt.
5(16 im grüfyjafyr 1841 3Wei ÜRdbd)en nacbmittagö
auf bem gelD »on Äleinfteinbad) graf’ten, entftanb plöfc*
Ücfy bei U)nen ein SBirbelwinb. „2Birf beinen Unten
0d)u() l)tn ein!" fagte bie eine jur anbern, worauf biefe
erwieberte: „3d)ue bu e6!" 2)a 30g jene i(;ren (inten
6d)uf) au6 unb warf ityn in ben SBirbel, unb äugen-
blieflid) war (euerer weg, unb auf bem $lafce ftanb
eine grau au6 bem 3)orfe. Ofyne ben ©tabdjen, bie
fte anrebeten, 311 antworten, ging fte fogleid) fort, unb
jene wußten nun, baf? bie grau mit 9led>t als £>ere
»errufen war,
238,
3Pa$ Parftljter.
3n ben ©affen unb ©arten be6 Ü)orfe6 ©tupferid)
gefyt in manchen Machten , oorjüglid) in jenen beö
»ent6 unb bet gaften, ein ©efpenft um, Weld?e6 ba6
2)orftl)ier genannt wirb. 53alb jeigt e6 ftdj a(6 (an*
ger $Rann mit einem alten ©dfyabfyute, halb a(6 fol;(^
fitwaqer |>unb , halb aI6 ©c^af^ammel mit langem
6d)wan$e. 3n ber erften ©eftalt wirft e6 bie ßeute
um, über bie eS ©ewalt t>at, unb juweilen ge(;t ein
£id)tlein »or ifyin t>er. (Svfcfyeint e6 al6 $ammel, bann
nötl)igt e6 jebermann, bem c6 begegnet, auf il;m 31t
reiten; in einem ©dnglein, ba6 nad) ben ^eben füfyrt,
230
macht e 3 jebeSmal |>alt, unb bet* DJeitenbe ntup aföbamt
abfteigen. Slnt bftefteit fyat ber -ftacfctwächter biefeit
$itt geteilt, ber immer oor bent grühgeläute ftattfinbet,
weil mit* bi 3 31t biefent baS 2)orftt)ier, in welcher @e*
finit e$ auch tff, umhermanbelt.
. 230 .
Ainfc 00m Crufci geholt*
Sine junge SBittwe in ©Jutfchelbacb würbe wieber
einen ©Jaitn befommen haben, wenn fte fein breioiertel*
jährige^ ffinb gehabt hätte. Sie fonnte e$ bepf)a(b nicht
leiben unb fagte manchmal 311 ihm: „Sßenn bich hoch ber
Sen fei holte!" SineS .Tageö fprach ft e, auf bem SBege
nach Sangenfteinbacb , tiefe unüberlegte Sermünfcbung
wieber au$, unb fieh l im Slugenblicf fatn ein großer
fch warmer 93 ogel geflogen, nahm ihr baö ßinb 0011t
Sinne unb trug e$ bunt bie Süfte auf immer hinweg.
240 .
ifntrtgcr iltann.
Sluf bem gelbe $mifcben Simenbingen unb Böttingen
geht, in ben heiligen ©ächten, ein feuriger ©Jann um,
welcher manchmal auch al$ feb warmer £>unb erfebeinf.
Sinft fuhr bort, tief in ber ©acht, ein Sauer oon Stupfe-
rieh, ber au 3 bem jtebenten Such 50 ?ofeö [ich gegen ®ei*
fter 311 fehlten muffte, unb alu er ben feurigen ©Jamt
fab, rief er ihm, bevbeijufemmen. Serfelbe fant aud)
uitb feilte ftch hinten auf bie Sangwiebe be6 SBagenS,
worauf ber Sauer ihn fragte, warum er ba umgehe unb
ob er 31t erlöfeit fei. 2)a antwortete bau Oefpenft :
,,3d) habe, bei meinen Sel^eiten, SBaifenfinber um bie
brei Viertel ©Jörgen bort betrogen, unb bephalb gehe
231
id) jefgt, oI;rte Hoffnung auf Stlöfuitg, bafelbft um, unb
fo lange @ott ®ott heißt, muß id? auf bem $lafce
@eift Reißen,"
241 .
££rfjah unir jSjnik bei Steljhidjfür.
liefet meit smm |mfe Siehbichfür flanb oor 3eiten
ein 9)?ann6flpfter, »on bem nichts mehr übrig ift. Eineö
5$omittag£ faf) eine Göttinger grau einen ^ahugtner
bort bei gmei Giften ftel)en, gu bem fte, alö er ib>r minfte,
hinging. Er geigte ihr, baß bie eine Stifte mit @elb, bie
anbere mit Silber gefüllt fei, unb fyrad) habet golgen*
be3. „Äff biefeS ©elh erhalft bu, menn bu niid) erlöfeft,
mogu bu nur nötfyig l;aft , mir l;eute Mittag, gmifd)ett
gmei unb bret, eine 5Bütbel au$ einer 5öiege unb bein
£>anbtud) fyergubringen , bannt id) mir baö ©eftd)t ab*
troefnen fann. 2 )u brauchft nicht allein 31 t fornmen;
aber mehr alö brei (Seelen bürfen nicht um bie Sache
miffen!" 9?ad) Böttingen gurüefgefehrt, crgählte bie grau
bem Pfarrer unb anbent Leuten ba3 ßreigniß , fo , baß
eö im Drte giemlid) befannt mürbe, ßux beftimniten
3 eit mar fte mit gmei anbern SBeibern auf bem *ßla£e,
unb oiele ?eute, bie ifynen nachgegangen, [teilten ftch in
einiger Entfernung hinter ihnen auf. 3)er ^apugirier
unb bie Giften ftanben ba, aber al$ bie grau il;tn bie
SBinbel unb ba$ £mnbtud) geben mollte , mie£ er fte
mit ben 50 orten gurücf : „ s Dief)r al 6 brei Seelen l;aben
bie Sache erfahren, unb beßhalb ift meine Erlefung Per*
eitelt." hierauf oerfeßmanb er mit ben Giften. 9?ut
bie brei SBeiber, aber nicht bie übrigen teilte, Ratten il;n
fel;en unb feine Stimme hören tonnen.
Digitized by Google
232
®n anbere 6 9 )?al f af) eine grau, welche bort £aub
rechte, aitö bemfelben \)dk gunfen fahren. Dfyne fid)
baran p feeren, rechte fte fort, fd)lug bann ben ^Blätter*
häufen in ein Sud) unb trug ihn nad) |)aufe. 5116 fte ■
bort ba 6 53 ünbel öffnete , fanb fte unter bem £aube
mehrere ®elDftücfe.
242.
Junker Jllartcn.
5luf bem 0 d) l o ß b u cf e t bei 0 ingen ftanb bor
3 etten ba 6 6 djloß SRemdjingen, welches ganj unter
Söaffer gefegt werben fonnte. 2 )artn Raufte 3 unfer
harten, ein böfer |>err, ber einmal feinem ^necßt 0 preu,
ftatt 3)infelfaamen, pm 5lu3fäen gab. 2 )a nun barauS
feine gruc^t entftanb, ließ bet* 3 unfer ben 5frred)t ein*
mauern, baß berfelbe berfpngert wäre, Wenn nid)t eine
0 chloßmagb ftd) feiner erbarmt hätte. 2 )urd) ein fleincS
£od) in ber 9)? alter gab fte ifmt tägticf; p effen unb 31 t
trtnfen unb erhielt if;n fo ftebeit 3 af;re. ®tblid) warb
e 6 harten inne, ftecfte an ber ©pige feinet 2 >egen 6
ober 0 pieße 6 einen 2 öed in ba 6 £och , unb als . ber
Unecht barnad) fd)nappte, töbtete er if;n burd) einen 0 tid)
in ben 9ftunb. 2 Öegen biefer ©räueft^at unb weil er
oft geäußert: baß bie 3 ugb if;nt lieber als ber £>immel
fei, unb ©ott ü;n ewig möge jagen laßen, muß er feit
feinem £obe als 3äger umgeben. 23alb jagt er mit
feinen |)unben, welche JpalSbänber mit 9Wtfd)ellen an*
haben, in gelb unb 2 ßalb, befonberS im Suttfer* unb
53al;nforfte; halb fährt er in einer Don Wappen ge*
pgenen ^utfche ; halb ftreicßt er mit feinen dübelt burch
bie Stifte, wobei fein |)e$ruf unb ba 6 ©ebell unb ($e*
fchell ber £unbe weit unb breit gcl;ört werben. ®nem
Digitized by Google
233
gifdjerfnabert, tt>cl<f)cr in einer 9 Konbnad 6 t bem ©elfte
begegnete unb il;n irrtümlich als ben görfter begrüßte,
hat er feine' Slntmort gegeben, einen 3 Kanu aber, ber
if;n gu beleibigen magte, in bie $ßftn$ geworfen. ©ein
©rabftein ftanb anfangs in ber Otemcbinger $eterSfird)e,
bem (Srbbegräbnijfe feines |)aufeS. ^Darauf mar er in
feiner großen ©eftalt, mit ©chmert, ©chilb itnb Sogen,
auf einem |>unbe fte^enb, auSgel;auen , unb 31t feinen
|)äu}>ten unb güßen befanben ftd) nod) mehrere |>unbe.
3n ber golge, als bie Kirche abgebrochen marb, fani ber
©rabftein nebft ben fecf)S anbern auf ben Söilferbinger
©otteSacfer ; -aber oon ba mürben fte nach unb nach alte
geftohlen unb serfchlagen, fo, bafj nur noch menige lieber-
bleibfel ooit ihnen oorhanben jtnb.
243 .
JJtarfen’ö SSdjai}.
Sei feinen Sehweiten Ijat harten in ein unterirbifcheS
©emölbe feines ©d)loffeS einen großen ©d)al; oerborgen,
melden er ^eute nod) hüten muff $erfelbe liegt in
fielen ©fentruben, beren $mei mit ©olbftücfen, bie itbrU
gen mit ©ilbergelb angefüdt ftnb.
©nft befd)mor ein ö ft e r re i cf; i fch e r ©tütfmärter ben
©eift, baS ©emölbe, bejfen ©ngang nicht fichtbar ift,
ihm $u öffnen. 9 ?ad)bem er heftig mit bem Sitnfer ge*
fämpft unb babei mand^e Serlejjung erhalten f)atte , ge*
langte er 31t ben Truhen, aus benen er jeboch nur brei
«£>anbood ©elb nehmen burfte, unb bann mieber fort
mußte,
3n einer heiligen -Wacht träumte einem -Kamt 31t
©ingen, er folfe auf ben ^lal;, mo ehemals baS ©d)loß
geftanben, gel;en unb bem bort üegenben $11 nbe bie
234
©cblüffel nehmen, bann werbe ber ©djafc fein ©gen#
tl;um. ©obalb ber Sag graute, begab er ftd) bafyin
xmb faf) unter einem £)ollerbufd) einen $ubel mit einem
33 unb ©ddüffel im SDJaule; aber er getraute ftd) nicfyt
3U i(;m l;irt, fonbern machte, bap er lieber nadj |>aufe
fam.
$ormittag$ um halb elf gewahrten einige Knaben
im ©rafe be$ ©ctylopbucfelS eine grope ©teinplatte unb
toben fte in bie Jpbl)e. Sa wimmelte e$ barunter bon
©olbfäfern; iiberö gelb aber fam ein breifüpiger ©eip*
bocf fyerangerannt, oor bem bie 53 üben baoonliefen. $11$
fte um elf Ufyr wiebcr an ben Drt famen, waren glatte,
5 Täfer unb 33 ocf oerfcfywunben.
3 wei anbere Knaben fallen bort and) eine ©fein*
platte, auf welcher alte$ ©elb unb neben i(;r eine ©olb*
ftange lag. ß'aum fyatte ber eine ctwu$ non bem ©elbe,
ber anbere bie ©olbftange genommen, fo trabte ein
fcpecfiger ,g)irfcf> tyerbei unb fcpeucbte fte oon bannen.
33 on ber ©rbe über bem ©ewblbe füllten in ber
©;riftwod)e etliche ©tupfericper brei |)anbooll in ein
©dcflein unb oerfcfyl offen e$ 3U «öaufe in einen haften.
3n ber 5 öeil)nacpt übten fte bann, brei ©tunben lang,
il) re fünfte, wobei aupen an bie gefd)loffenen genfter geuer
fufyr unb bie ©rbe im haften fürebterlid) 31t poltern an#
fing. $hi$ $lngft öffneten fte il>n , unb im 9 ?u waren
©rbe unb geuer mit ber Hoffnung weg, bap ©elb au$
bent ©ewblbe l)ergebrad)t werbe.
$11$ eine$ ©onntagö ber $ 3 äctter ber Sötlferbinger
3iegcll)ütte in bie 33 ormittag$fird)e geben wollte, fam er,
ofyne 31t wiffen wie, 31t bem ©cblopbucfel , unb fal) mit
©rftaunen barauf bie ganje 33urg ftefyen. @r ging hinein
unb traf eine weipe 3ungfrau unb einen fdjwarjen
Digitized by Google
235
©djreiber, Welche an einem Xifäe, vorauf eine ©dhrift
• unb ein ©dhrei& 3 eug, ftch gegenüber fapen. glehentlich
bat if)n bie Sungfrau, t>ie Schrift 3 U mtterfchreiben, mo*
burd) er fte erlöfe, itnb fic^ jurn £>ernt beö ganzen
©chageS mache. 2(u3 gurcht oor bem ©d)rci 6 er tl;at
er eö jeboch nicht, fonbern fef;rte in bie $u*
rfuf. 2 )ort fab> er am SRittag bier ©elbmagen, bereit
jeber mit sriet Schimmeln begannt mar, Dom ©c f;Iop-
bucfel tjerfommen unb Dorbeifafyren > feine Seute aber
fonnten biefe gul;rmerfe nicht mahrnehmen.
21uf bem SSudfel geiejt fuh nachts halb ein Sicht, halb
ein geuer, halb ein fchma^er SRann, halb eine meipe
Sungfrau.
244.
0ixtntt)aU
SBagnergefeDf Sen 3 aus ©ingeit mar in Säubern ge-
manbert, mo e£ 25ären gab. er, halb nach feiner
,]peimfehr, in ber Slbenbbämmerung boit 5tbnig6bad) W
rttcfging, fal; er auf ber $3iefe am 9J?ül;lmehr ein Xf)iev,
ba3 er für einen S3ärat ernannte. ©o fchnefl er fonnte,
lief er nach ©ingen unb Derfünbcte, ma$ er gefeiten.
3)a fdhaarten ftch oiel Scute mit glinten, ©fiepen unb
©tangeit 3 ufammen unb 3 ogen mit ihm hinauf 31 m
Söiefe. 2 )ort mar ba$ £l;ier noch oorhanben; ber (Ge-
fell legte barauf an unb fd)op cö niebcr. $olf Subei
eilten fte l;in, um beit 33ären 31 t holen, aber ad;! e 6
mar ber 9Rüf;lefel, beit nun Sen 3 bem SRütfer be 3 al;leit
mupte. ©eit ber 3 oit mirb ©ingelt fpottmeife ba$
®ärenthal genannt.
236
245
©raegartcn nernriinfdjt.
53ci Dem (Sbelmannäfitlofc ju ^önigöbacb liegt ein
großer ©raSgarten, Der ©reiner genannt. Denfelben
lieft ftd) in einem Üftijjjafyr Der Sd)lofd)err non einer
2Öittwe für einen ?eib 53rob abtreten, womit fte ihren
unD il)rer elf ÄinDer junger ftillte. Siegen folcben
2öud)erd Dermünfdde fie Den ©a^n $ur Unfruddbarfcit,
unD tiefer glutf) ift in (Srfutfung gegangen ; Denn ent*
Weber mifträtfy in Dem ©reiner baö ©ra£, ober e$ wirb
beim Waben Durd) anl)altenDen Oiegen nerDerbt.
246 *
. |3egiüclitcr S'dja^grtibcr.
$or etwa fünfzig Ja breit grub ein Wann non 9?u§*
bäum, mittag^ jwifdjen elf intD $wölf, in Den Dortigen
33urgtrümmerit nad) Scfjäfcen. (SttDlid) fticfj er mit Dem
Spaten auf eine 5?eÜertl)üre, unD fogleid) flau Den $mei
weifte Jungfrauen nor il;m unD gaben il)iu frftweigenD
ein fd)ubbobeö Männlein non ©olb, worauf Der üftame
£>erfule$ 31 t lefen war. (Srfcbrocfen lief Der Wann
Damit in Da 6 Dorf, er$al)lte, wag il)m begegnet, uitb
eilte Dann mit mehreren Leuten $ur 53urg $urftcf. Dort
aber fonnte er Weber Die Jungfrauen nod) Die Heller*
tl)üre, fa, nid)t einmal Den $latj, wo er gegraben, wie*
Derftnben.
247 *
flifirafter Saliramrntfdjäitbcr.
5ln einem üffiinterabenD beö Jal)rg 1839 waren in
einer Spinnftube 311 ©Abrieben Die S?urfd)e unD WäD*
237
djen fo audgelajfen, baf? ifjncn cinftcl, eine $a£entaufe
311 galten. Siacfybent einee rer Weibchen ft cf), mie eine
SSÖrfmcrin , inS Bert gelegt batte, irnirDe bie £auöfa$e,
cingemicfelt mie ein 5 Tinb, 31t if>r getfjan, bann mm
jmeien, welche bie Sßathen uorftellren, geholt nnb mm
einem Burfcbe, ber ben Pfarrer machte, förmlich getauft
darauf fegten fxcb alle an ben Tifcb unD hielten luftig
baS Taufmabl. 3nbem fte fo $ed)ten, flopfte eS aufjen
anö ^enfter, mobei eiffc unhefannte Stimme rief: „ 3 )er*
jenige, welcher bie $a£e getauft hat, foll herauefommen!"
Ü)eu 93 urfcb überfiel ein ©rauen, baber er ftch nicht
auS ber Stube magre, obgleich cd halb nachher beren
5 Xf)ure ftroeimal halb aufmacbte unb DaS dämliche herein-
rief. Orft nacbbem bicfed 311m britten Wal gefcbef)en,
ging er, auf baö bringenbe Sieben feiner ^himeraben,
hinauf, aber faunt mar er oor ber Schüre, fo tl;at er
einen gräflichen Schrei, unb ald bie anbern il)iu 31t
|)ülfe eilten, fanben fte ihn an ber Schm eile tobt, mit
gebrochenem ©enicf, liegen. Sieben ihm auf bem Boben
maten brei Blutstropfen. Bon bemjenigen, meld'er il;n
hinauegerufen , fonnte nirgenbmo eine Spur entbeeft
m erben.
248 .
$ciirenkcllrr.
©ine halbe Stnnbe 00m jetzigen ©fingen hat 31t r
«^eiberufit ein Tempel geftanben, unb barunter mar ein
Heller 3111* 2hifbemal)rung beö Dpfermeind. $eutige$
TageS ift Dom ©ebäube nichts mel)r 31t feigen ; aber ber
Bln& mirb noch immer ber «£)eibenfeller genannt
211 S Der fteb3ig 3 al;ren ber ©anShirt, Siamend Wartin,
bort bei feiner beerbe lag unb eine «f>anbooll W00S
Digitized by Google
238
aus bem 33oben rupfte, brang auä biefern ein SBeingerucp
ipm entgegen. ©ogleicp fließ er feinen ©tocf mit eiferner
*®pipe pinein, unb als er fte beim £erauS 3 iepen mit
' SB ein benept fanb, ftecfte er ein Diöprlein in bas S3oben-
Io cf) unb begann babttrcp 3 U fangen. 2)a lief il;m ber
föftlicpfte. uralte SBein in ben -Bfunb, von meinem er
fo lange einfog, bis er einen tüchtigen 9?aufcp I;atte.
$äglicp tranf er fiep nun auf biefe SBeife einen folcpen,
unb menn er gefragt mürbe, moper er, bei feiner Slrniutp,
ben SBetn nepme, ermieberte er ftetS : „Suchet, fo merbet
ipr finben!" ©nblicp fc£;Iid)en einige Männer ipm naep
unb entbetften, mie er fiep ben SBetn verfepaffe. 9 ?acpbem
er ftep entfernt patte, machten fte eine Deffnung in ben
Heller unb fcplitpften pinein, roo fte ben Söein in einer
faßförmigett SBeinfteinfrufte fanbett, morein burep Martins
©tocf oben ein £ocp gefioßen mar. Erfreut mollten fte
ipren gunb mitnepmen, aber bie Trufte ^erbraep in iprett
fanbett, unb alter SBein, melier ganj fdpmarj mar,
lief aus. 3>er ©änSpirt lebte, naep SSerluft feinet 2ab-
falS, niept ntepr lange.
Slttbere er^äplen fo:
9 ?acpbem 9??artin päuftg nacptS betrunfm peinige*
fontmeit mar, fcplicpen ipm eiltet SlbenbS etliche £eute
naep, um 31t fepen, moper er ben SBein erpalte. Qx
ging 31t bent großen £ocpe, flopfte mit einem 6täb*
epen, melcpeS palb rotp palb fcpmar3 mar, breimal an
bie gelfenmanb, barauf erfepten ein 3^^*g unb füprte
ipn in ben Heller, morin meprere geiffer von SBeinftein
lagen. 2 luS biefen tranf er fo lange, bis er beraufept
naep ^aufe taumelte, «hiermit jeboep niept ntepr 3ufrieben,
napnt er halb barauf ein leereS gaß mit pinauS, um
eS voll peim3ubringen. $aum aber fing er an, eS 3U
Digitized by Google
239
füllen, fo $erfprangen alle bie 2 B ein ft c i n fä ff e r , unb er
mürbe nad^er nie lieber gefeiert, dagegen jeigt ftd)
feitbem im |)eibenfeller jebe 9Jad)t eilt 9 iabe.
249 .
Uas (Ei/tngcr fodj.
©ne SSicrtelfiunbe Pom |>eibenfefler ift in ben £eu*
felSäcfern ba3 große £oc&, morein ein ganzes |>au£
geftellt merbett fann. 9JMd)tige gelfen Silben feine 2£änbe,
unb an feinen Selben ©tben führen @änge unter bie
C§rbe. £>er eine (morin ein fyeibnifdjeö ©teinbilb fiel;*)
gebt in ben fetter beö ?ammmirt^()aufeö 311 ©öbricben,
unb ber anbere reicht bis in bie «Jpölle. 2 )ur d) (extern
pflegt ber teufet auS unb ein$ugel)en, befonberS, men n
er in ^eiligen Mächten bei bem Sod)e <£)erenPcrfantmlun*
gen hält.
(Sin ^ftferfnedjt Pon ©fingen, meldjer mit bem 93öfen
einen 33 unb batte, ftieg öftere bei $ag allein in ba£
£od) unb flopfte mit einem ©dplüffel — ftetS mit bem
näm lieben — auf einen ?ßlafc beS 33obenS. 2)a tl;at ftdj
bort eine £'büre auf, bureb bie er in eine eingerichtete
©tube fam. 3n bereit 9)?itte ftanb eine ^ifte mit (Selb,
auf ber ein fd)mar$er $ubel lag. 3)erfelbe fprang, fo*
halb ber Äüfer ben JDecfel aufbob, hi na & unb ließ il)n
rul)ig Pon bem (Selbe nehmen, ©nmal faf; ber 5tned)t
in ber Stube eine ©aefußr auf bem £ifcbe liegen; er
ftedte fte ein unb bebielt fte, obgleich er fpäter erfuhr,
baß ein ©cbäfer fte bort ^abe liegen Iafft’n. 9?acbDent
er jiemlid) Piel (Selb geholt l)ätte, mellte er einige (Se-
noffen mit hinunternebnten; aber ba mar bie £bure für
ibn auf immer Perfd)munbeit.
240
5(u d) »oit 3efuiten ift fd)on @elb au6 bem Sodje ge*
holt morben. 3)iefe Drbeneleute n>iffen nämlich, m
(Schäfte »erborgen liegen unb fönnen ba»on neunten fo
»iel ihnen beliebt. *)
(Sin (Sijtnget Raiter, ber morgens beim Sodje $af*
fette, T)brte barin eine SRulbe auSfcharren nnb rief: „3$
n>iff auch Shicben!" 5(16 er, nach bem SOiittageffen, ttriebet
fjinfam, faf> er auf feinem *ßflug einen frifcbgebacfenen
buchen unb ein Keffer liegen. 3>enfelben jerftücfte er
mit ben .£>änben unb »erwehrte ihn. 2)a fam auS bem
Soche ein (Srbmännlein unb fpradj: „|)ätteft bit ben
Sueben jerfchnitten, moltte ich bid) auch jerfchnitten ba^
ben!" 5(lSbann begab eS ftch lieber hinunter.
250,
SJas Pforjhciiiter ßrujtfir.
Sluf bem $tird)enplaft in $ßfor$heim ftef>t, feit meh-
reren Sabrhnnbcrten, ein hbl$erne6 jfrugifir. 5(16 in ben
3ahren 1689 unb 1789 bie Kirche unb bie umliegenbeu
Raufer abbrannten, blieb baSfelbe, obgleich cS gan$ in
bie glammen gehüllt mar, jebeSmal unoerfebrt. **) 3n
manchen 9?äd)ten brennt bei ihm auf bem 33oben ein
Sicht, unb in ber G>hrifhtad)t ift eS (baS Äreuj) »oit
einem ^iminlifchen ($lan$ umgeben. 2)en gefpenftigen
ÄapU 3 inet, meiner auf bem jtirchenplaft umgeht, h a * man
fchon an bem Sfrujiftr fnieen unb inbrünftig beten feiern
*) (Sine unter bem proteflantifff;en 33oIfe jiemlirf; verbreitete
Meinung.
**) £>ie3 i|i ^l;atfacf)e unb auef) in „$for$tjeiin0 fleiner (Sljrottif
von ®ef;re$" auf £eite 64 er$äf;lt.
Digitized by Google
m
25L
Htt9tri)rtnitl!<fye0 £)an$.
(Sin 3i0cuner mit grau unb Äinbern fudßte cinft in
$ßfor$t;eim Slfac^t^erberge, fant> fte aber nirgend a{3 bei
einem ^Bürger in ber $Brö£inger SSorftabt, ber il;n in
feine Scheuer aufnafym. Slm anbern SJforgen fagte ber
Sigeuner bem SRann, $um 2)anfe für bie SBefjerbung
Wolle er if)m ba3 |jau6 feuerfeft machen. 3n biefer
Slbftc^t ftelfte er in ber ©djeuer brei ©ebunb ©trolj f;art
aneinanber unb $ünbete ba$ mittelfte an, welches Der^
brannte, ot;ne baß bie beiben anbern ooit ber glamme
ergriffen warben. ^Darauf fummelte er bie Slfcße, tter*
grub fte, einen geuerfegen fyrecßenb, unter bie Sl)ür-
fdßweflfe bcS £mufe3 unb Derftdßerte bann, baß biefeS nun
gegen alles geuer gefdfjufct fei. 2>ie 2ßal;rl;eit feiner
SluSfage f;at bie (Srfatyrung bemiefen; benn bei ben
großen Brünften in ben 3al;rett 1689 unb 1840, wo
alle# um baS |>auS niebevbrannte, i ft baffelbe, obgleich
cS größtenteils aus beftef;t, völlig unoerfel)rt ge*
blieben.
252t
30 t e unbekannten Sabiner.
Sange Seit Ijinburcß flogen jäl;rlicf;, an einem be*
ftimmten Sage, brei dlaben auf baS £)acf; ber $for$*
geinter ©c^oßfircbe. Stac^bem fte »ierunb$wan$ig ©tun*
ben ba gefejfen, tarnen $u ber Strebe brei ^apu$iner,
öffneten fte mit einem ©dßüffel, gingen hinein unb
fc^loffen bie Sl)üre wieber ju. ©obalb bie ^aipußner
in ber Sirdße waren, flogen bie 9Jaben baoon. 3ene
«•*
unterfuebten barin einen $la£ beS SobenS, ob auf tfym
nod) alles beim Sitten fei, bann fnieeten fte bort nieber
Saaber, frab. Sagen« 16
242
omb beteten ftifte. (Stwa nacf) brei Sierteljhtnben trer*
liefen fie bie Äirdje, bereit $f;üre fte lieber oerfdjloffen.
SeOeömal machten fte e3 fo, eS mochten teilte gugegen
fein, ober nicC^t ; benn fte beamteten ntemanb unb fpra*
eben felbft miteinanber feine ©Übe. 0b e6 Sttenfdjen
ober ©eifter, wußte man ebenfomenig, als woI;er fte
fameit nnb mof)in fte gingen. 3tt ber neuern 3eit raffen
Weber fte noch bie fabelt ftd) ntetyr fef;en.
253.
Ber Bterliönifl.
Sor bunbert Safyren iebte in ^forgfyeim ein 9)?amt,
ber eine febr burftige £eber batte unb beffeit SiebtingS*
getränf Sier mar. @inft, al$ er über gelb gemefen,
gefet fte ftd) im £agenfd)iefjmalb ein grauet SÄännlein
gu ü)ut, meldjem er fagte, er f;abe großen 2)urft unb
mtütfdje halb am ©t. ©eorgSbrumten gu fein unb git
trinfen, benn gu Sier f;abe er fein ©elb meijr. „£>agu
faitnft bu ©elb genug befommett," ermieberte baS Männ-
lein, „men n bu oerfpriefift : ftetö feufd) gu fein, feinen
SSein unb Sranbmeüt mel;r gu trinfen unb nie Sier im
©lafe ftefjen gu laffeit. ©o lange bu bie£ Serfpredjen
fjäftft, ftnbeft bu, ein 3abr fjinbutd), alle üftadjd am ©e*
orgSbrumten einen ©ulben, unb ift baS 3af)r (;erum,
bann trifft bu ntid) bort unb befömmft fo oiel, baf? bu
beiit Sebeit lang bid) fatt trinfen fannft." 3)er 9)?aim
öerfpr ad) unb befolgte alle# unb f;olte a(lfnäd)tlid) am
Brunnen feilten ©ulben, ber beit nädjften £ag rid)tig
für Siet* auögegebeit marb. 211$ baö 3al;r fo oorüber*
gegangen mar, traf er am Sruuneit ba$ Männlein,
meld)e$ if)it unter bie (Erbe gu einer ^ifte oott ©elb
führte, unb golgenbeS gu if>m fpr ad). „£>u fjaft reblid)
243
ffior t gehalten unb erhältft nun tiefen gropen ©cha§,
ben bu, meil er für biep 31 t fdjmer gum fragen ift, .in
beiner SBohnung ftnben mirft. gür jept falbe id) bid)
gum SBierfönig; fafjre fort mie biö^er unb geige ftetg
beineö 5lmte8 unb langes* bich nutrbig!'' 9?ach btefen
Porten Perfdjmanb ba£ SÄcmnlein, unb als ber -DJiann
.nach ^aufe fam, fanb er richtig bie stifte mit beut
®olbe oor. ©einem ^erfpredheit blieb er fein Seben Tang
getreu unb mar ber ftärfffe 23iertrinfer im ganzen Sanbe*
3 n ber ©chenfe beim ©cploffe t)ing tauge ba£ 33üb
tiefet 33ierfönfg£; eS ift aber in neuerer ßeit hinmeg-
gefommen.
254.
0er tidic Amtmann.
3n ^for^eim mar ein Beamter, ber megen feiner
gettigfeit nur ber biefe Sfmtmann genannt mürbe,
©einen 2>ienft oermaltete er fo übet , bap er, als it;m
eine Unterfud^ung beSfelben breite, in ben ^o^berg^
malb ging unb ftd) bort im itufylod) aufhängte. $on
einem 3ägcrburfd), meld;er gleich nachher t)infam, marb
er abgefd)nitten unb mieber ins £eben gebracht. 2)urch
©elb unb gute SBorte bemog er il;n, bie ©ache geheint
gu halten; aber nach gm ei Monaten erhenfte er ftef; in
feiner SBohnung im jepigen S3lumenmirth^h au f c ' $arin
mupte er bann alte 9?a<ht umgehen, mobei er einmal
bem «^au^eigenthümer, ber ihm aufpapte, ein paar berbe
Ohrfeigen gab. @in anberer 9ftann fragte ihn, als er
auf bem ($artg oor beffen ©tube hin unb her manbelte,
gum genfter hinauf, mer er fei, unb erhielt bie Slntmort:
ber biefe Slmtmann. „®ib mir beine |>anb, bamit id)
fel;e, ob bu mal;r gefprod)en!" ermieberte jener unb barauf
16 *
Digitized by Google
ber ©eifh „Da mürbe id) beine ^anb übel Juristen.;
befjfjalb reiche mir etwas $htbere3 f)cr ! " Der SÄamt
hielt il)m nun ein Heiner 23rctt I;in , auf Weld)e3 ber-
felbe feine £anb legte lul ^ bttrd) bereit Sl&bilb, baö fid^
gleid) einbrannte, als ben Sfmtiuann fid) ermieS. 9? ad)*
bent bie ©puferei gegen jwanjig 3 af)re gewährt hatte,
Kiepert bie 4>au$Ieute ben ©inagogettbienev fontmen,
Welcher mit bent fiebenten 33ucf>e SÄofcS genau befannt
war. 8 u 8 bentfelben befchwor ber 3 ube baö ©cfpenft
unb $wang eS, in ©eftalt eines fleinen, fd) marken |>un*
beS, in einen ©ad 31 t fchlupfeit. Diefett trug er bann
auf baS gelb bei bent 4 >of;berg, wohin er ben ©eift
bannen wollte; aber auf befielt ^Begehren brachte er ihn
in baS Äuhlod) unb wies if)nt bort feinen 33 e 3 irf an.
£)ier jeigt ftd) ber bide Sfmtntann in grauem Ueberrod,
weiter ©ddafmüpe unb grünen Pantoffeln ltod) freute;
bie ®orübergel;cnben fül;rt er 3 itWeilett irre unb pat and)
fcbort einigen, welche il;n nedtett, tüchtige Ohrfeigen ge*
geben,
255 .
jOoIjttcttdtt (Doltr nmuanbclt.
©in a>nter ÜSeber in Pfor^ljcim, ber nachts über ben
©otteSader bei ber ©tabtfirtfye ging, fal; bafelbft einen
Raufen gelber Sonnen liegen unb nahm fte mit nad)
«£>aufe. 2 lm anbern Dag fattb er fte alle in ©olbftüde
fcerwaitbelt unb würbe fo ber reiche Sßeber, wie man
il;n feit ber 3 ett 8 U nennen pflegte.
256.
jsdjal; Dcrftnfet beim Styreffjrtt.
3nt hinter fam eitteö Nachmittags eine pforjheinier
grau in il;reit £auSgarten unD fal; eine ütfenge fleiner
245
alter ©ildermünjen im ©d^nee unterliegen. ©titffd)wei*
gend fing fte an, diefelbeit aufjulefen, da Fant die SRagd
und redete fte an, und fogleid) oerfanfett aiie die 9 Äun*
3 cn, welche nod) auf dem Soden lagen.
257.
3wfffd)gcnhente werten ju
dtn $ßfot 3 l;eimer SDtann faf;, am 2Bege nad) Gutin*
gen, unter einem Saum einen Raufen fel;r fcfwner
3 wetfd)genferne liegen, wooon er einige für feine Binder
cinjFecfte. Grft am andern £age gedachte er il;rer wte*
der, und als er fte auö der £afd)e 30 g, waren fte in
blanFe ©oldftücfe oerwandelt. $(ugcnblicflid) eilte er
IjinauS 31 t dem Saum; aber da waren Feine 3wetfd)gen*
Ferne ntefjr 31 t fel;en.
258.
Wie Styiclridje.
3)er «£jagenfd)iefm)alb bei Sßfor 3 f;eim gehörte den
greil;erren 001 t Neutrum, wurde ader oon einem derfelden
an den SRarFgrafen oon Kadett im SBftrfelfpiel oerloren.
JDieö gefd)al; unter einem ©id^daum de$ Sßaldeg, wel-
cher daoort ned) F;eute die ©pieleidfje tyeifjt.
259.
ßeöenboöcnrdjüffcidjrn.
2öo der Regenbogen auf der (Erde ftefyt, wirft er ein
goldneS ©ddüffelc^en ad, und Wer ein foldjeS bejtyt, dem
gel;t das ©eld nid)t au£. 2 )ieS tyat aud) ein Sßfora*
Reimer gor ft er erfahren, der fo ein ©d)üffeld)en im ^a-
genfd)ief gefunden und e$, als fein Foftdarfteö Äleittob,
nod) fegt attfdewaf;rt.
246
260 .
<öri|l jcriöf’t.
©nein ÜRann in Mietlingen unb feiner grau träumte
bret Mächte na^einanber : fte follten auf ben Strumm-
hellenbucfel gehen unb ben (Seift, ber bei bem boriigen
Schah untwanble, baburch erlofen unb tiefen fich eigen
machen, baß fte fein Wort fprächen, nicht umfäfjett unb
überhaupt burd) nichts ftd) ftören ließen. 9 ?acf) bem
Mraunt in ber britten 9 ?ad)t machten beibe um elf Uf)r
auf, befprachen jtch unb gingen bann miteinanber f;inauö.
Slni @nbe beS MorfS rief auö einem unbewohnten $el*
terl;au6 eine ftarfe Stimme ihnen breimal halt
fte arteten jebod) nicht barauf unb gelangten halb nach"
her auf ben rebenbepflan$ten Sucfel. Mort fam eine
weiße grau $u ihnen, bie fte in ben benachbarten Wein-
berg, wo fte oiel (Selb ftnben würben, gehen h ieß, ft<h
aber, als fte ihr nicht folgten, in eine golbfarbene Schlange
»erwanbelte unb auf fte 3ufd)oß-, währenb noch oiel
anbere Spiere twn fürchterlicher ©eftalt erfcfjicnen, unb
ein brachen entftanb, wie wenn alle $ebpfäl;le $ufam-
menbrächen.
Mroj5 alles beffen blieben ber 9 Äann unb feine grau
in il;rer 9 ht(;e, worauf ber Särni fich legte, bie Misere
öerfchwanben , unb bie Schlange wieber jur weiten
grau würbe, oor welcher jwei |>äfen ooll ©olbftücfe auf
bem ©oben ftanben. „ 3 hr h a ^i wich nun erlöfV'
fpraef) biefelbe, „unb ben Schah f)kx gewonnen, nehmt
ihn mit nach £aufe, aber bis ihr bort feib, oerhaltet
euch Wie jefct, fonft wirb alles wieber 31t itichte!" Sluf
biefeS nahmen bie beiten £eute bie ^äfen unb gingen
bamit fort ohne fich mi ^ brachen 51t fel;reit, welches
Digitized by Google
U 7
Jjinter ihnen oon neuem begann. 2 lu$ bem Äelterhauö
rief e$ i^neit lieber breimal fjalt 51 t, bie grau fd)ut*
leite barauf oerneinenb ben Äopf unb blieb fortan mit
biefem ©Rütteln behaftet. 9?achbem fte glitcflich $u
£>au$ angelangt marett, faf)en fte am borgen auf bem
Shmmmhelfenbucfel nad) unb fanben alle 9beb^fäl;le un*
^erbrochen auf ihren $lä( 3 en. ©ieben 3 al;re nachher
ftarben ber 59?ann unb bie grau $u berfelben Stunbe.
261 .
^d;ai} bei Dietlingen.
(Siner grau $u Mietlingen träumte $mei Mächte nach*
einanber, baft in ber gurche $mifchen ihrem unb bem
benachbarten SÖeinberg eine meipe grau fige, bie einen
|>afen üoll @elb auf bem ©choop habe, ©ie cr^äfjlte
bieS ihrem Sftamt, welcher ihr rietl), in ben SBeinberg
31 t gehen, meitn in ber nächften Stacht ber Mraum ftdh
mieberholen feilte. 2 ( 1 $ nun biefeS gefebehen mar, eilte
bie grau noch in ber Stacht hinauf, mo fte in ber
gurche bie meipe grau mit bem £>afen 00 K @elb ft^ert
fanb. ©tillfchmeigenb nahm fte il;r benfelben eont
©cboop unb ging bann bis an 6 (Snbe ber gurche fort,
mährenb hinter ih r ein fürchterliche^ ®etög fiel) £;örctt
liep. ©leichmohl fam fte mit bem (Selbe gliicflich tym,
ftarb aber nach 23erflup $meier Mage.
262 .
Der Utlbllodi bei Weißen fie in.
Sfuf bem 23er*gfchloffe SBeipenftein lebte ein frommer
Witter mit feinem einzigen &inbc, einem frönen, iugenb*
haften gräulein. Um fte marb ber $err ber benach*
barten 33urg £iebenecf, mürbe aber, megen feinet mit*
248
ftett £eben3, Don Sater unb £od)tcr aurücfgettnefen. 2)a
befdgtofj er, fte 31 t raitOen, unb Derftecfte ftd) mit einem
Raufen Seifiger in bem ®alb bei SBeipenftein, wo, wie
er um fte, baö grcutlein 311 tufhoanbefn gftegte. 9tt3 fte
am 2tbenb allein bai;iit fam, ioarb fte oon ber Rotte
ergriffen, auf ein $ferb gefegt ltttb ben 53erg gtttab 31 t
ber Ragotbbrucfe gebracht Heber biefe mottten fte nun
forteiien, aber faunt Untren fte in beren 9 Rittc, fo braefj
fte gufammen, bap SÄann unb Rop in ben gtup ftur^
len unb alte ertranfen, auper baS gräutein, metegeö bie
^Betten an ba$ bieffeitige Ufer trugen* 3n gotge beö
(segreefenö ftarb fte jeboeg Wenige @tunben naegger unb
irntrbe in * ber ©ruft be3 (ScgtoffeS beigefegt 2 >iefe£
Dertiep tgr $ater auf immer unb ging in bag ^tofter
|>irfcgau, naegbem er an bie 0 tette, wo feine Mochtet
getanbet, einen ftetnernen 23itbftocf gatte fegen taffen,
auf toelcgem ber gefreujigte £eitanb anufegen SRaria
uttb SogamteS attögegauen ift
3Set biefent @tocfe fägrt in getniffen 9?äd)tcn, ?>wU
fegen elf unb jtvblf, ein Heiner ©cgiff an, baS mit einer
weifen ©cftalt auf bem gtuffe geranfömmt £iefetbe
(baö Derftorbene Fräulein) trägt ein golbeneö Bretts in
ber |>anb, fte fteigt au3, ba6 ©cgiff Derfcgminbet, unb
fte g egt ttaeg bem, nun Derfattenen, ©egtoffe, tt>o ein£icgtlein
fo lange brennt, biö fte innerhalb ber Ringmauern ift
(Stn anbereö £icgt jetgt ftd) in ben heiligen Räcgten
Bet bem SBitbftocf, an bem 31 t Briten aud) ein gefyenftiger
Ritter fnieet uttb betet
(Sinft nagmen gdöper, Wetcge auf ber Ragotb Dor*
bcifugreit, ben ©toef mit naeg -iRanngeim unb Dergatt*
betten ign; aber in ber Racgt fegrte er Don fetbft an
feine alte ©tetfe jttruef.
249
@iit anbere£ 9 )?at, a(6 er nad) $eibel6erg fontmen
fo Ute, mar er burdjauö nicht von feinem $(a§e 311 briiu
gen, unb fettbem ift er unangefochten ba fielen geblieben.
263 .
(Örfyenfhgc {tonnen*
2>?oite'g Witjet^v i?on 1834 < 5 . 259 9?r. 21.
SPiiutMtd).
3u Söeifienftein mar vor Seiten ein grauenfiofter;
e£ ift aber Iängfi ^erfaöfen nnb auf beit $(a§ bie |)er*
renfdjeuer gebaut morben, melche and) nicht ntel;r ffel)t.
$(u6 berfelben fameit fünft gefpenftige Tonnen, in ihrer
meifi unb fc^marjen DrbenStracht , auf bie liefen an
ber SJtagolb herunter, mo fte noch jeüt, manchmal bet
9 ?acht, manchmal bei £ag, ftd) feiert taffen. 3it. altem
ftnb eö- neun ; aber man ftel;t ftetS nur ihrer brei 31t-
famnteit. 5 tn beut SBtlbftod fitieen fte, in ben ^eiligen
Seiten, ftunbentang unb beten. 2 Bemt man fie nicht
beleibigt, tt;un fte einem nicf)tö$ aber einen 9 J?amt, ber
it;neit von ber 23 ritde 3urief, fte füllten ihn nad) 2 >tlk
fteiit begleiten, ftatt hier uml)er3ufd)lenbern, marfeit fte itt 3
Sßaffer unb verfraßen ihm ($eftd)t unb £)ärtbe. (Sin
attbereS SKat rief ihnen ein belrttnfener $for3heimer,
nad)bent er an ber 23 rüde feine 9 ?otl)burft Verrichtet
hatte, fpottenb 31t, fte mochten l)erfomnten unb il;n rek
nigeitj unb fogleich mar eine ^lofterfrau mit einem
2)ornmifch bei ihm unb richtete ihn bamjt fo übel 31t,
baft er mod)enlang nicht ot;ne bie größten 6d;mer3en
ft£en tonnte.
250
264.
§d)ät)c untr Spuk auf beit türifien|Mncr Bürgen.
Sftone’ö Sinniger t>ott 1834 <S. 259 Dir. 23.
SOtünblid).
3n bem obern 6d;loffe, weldjeß noc^ mefyr verfallen
ift alß baß untere, liegt ein 6cf)a§ »erborgen, wobei
ein ©eift in Särengeftalt umgebt, -jftacbtß brennt bort
ein blauet geuer, baß erlifd;t, fobalb man barauf $u*
gel;t, unb ein £idf)t wanbeit biß $u ben Raufern hinunter
unb wjeber herauf.
©nft grub ein SSeipenfteiner Gatter, tief in ber
9?acbt, nad; bem 0 cbat 3 e; ba farn ein fc^mar^er 9ttann
mit einer $ette unb einem fc^waqen |)unbe unb würgte
il;n fo, bafj er nad; wenigen Sagen ftarb.
3n 33ücbenbronn äußerte einmal ein »erfahrner
0dmler, baf? baß 0d;lofi ben Leuten wie ein 0teinbaufe
»orfomme, er aber ein eiferneß Sfyor unb einen gewölb-
ten 0aal felje, worin eine gan$e @efellfd;aft »erwünfcfjter
Männer unb grauen ftfce.
<Sd)üler biefer 5trt, welche wie alte Männer auß*
fefyen, fontmen alle fyunbert 3al;re in bie ($egenb unb
fageit ben 23emol;nent, wo <&ü)äi$e »erborgen ftnb,
Sind; in ber untern 23urg liegt »iel ©elb »ergraben,
baß »on einem fcfywaqen ^hibel bewarbt wirb. Serfelbe
ift fdjoit mit bem 9?ad)twäd;ter , olme il;m etwaß 3 «
tl;un, biß sunt |)irtenl;äußlcin gelaufen unb bann burd;
baß Sl;or in baß 6d;lof* 3 urücfgcfel;rt.
33on biefem führte ein unterirbifc^er ®ang biß in bie
23urg bei £iebenjell ; er ift aber feit lange gänjlid) »er*
fd;üttet.
Digitized by Google
251
265.
Spuk auf fircifyfitfrk.
2)?one’ö SCnjeiger t>on 1834 @. 259 0tr. 22.
SWünblid).
Unter ben wenigen Krümmern, weldje oon ber 33urg
Sträfyenecf nod) ftcbtbar ftnb, ift ein Kelter mit betten
Söeinfäffern, cm bie man ^uwetlen flopfert t)ört. 2 tud)
ertönt oft nacbts in bent ©cfdoffe witbeS <^ampfgetÖfe.
diner ber bormaligen 23urgbeftfcer reitet bort im |>ar*
nifd) auf feinem ©d)tmmel, unb festerer weibet öftere
auf ben SEiefen an ber üftagolb, bie feinem Ferrit get;ör*
ten. 23ei bcm ©cbfoffe würben fd)on in ber 9iad)t brei
große Sichter unb am Sag eine fußbicfe ©d)lange gefehlt,
bie fo lang wie eine gloßftange war unb güße l;atte.
dbenbafelbft begegneten ©onntag*9)forgen3, al$ eö . 51 t
«£)ucf)enfelb in bie $ßrebigt läutete, einem SÄäbd^en brei
SÄänner ol)ne Stopfe, welche bie #fite unter bem kirnte
trugen.
266.
Sie Cn3juitgfrau.
2 luf bcm 23erge bei Neuenbürg ftebjt ba$ bac^Iofe
alt'e ©d)loß, unb in bcm 33ergwa(b jenfeitö ber dn$
liegen bie wenigen ileberbleibfel ber 9taub6urg. 2 ) er
Mörtel beiber ©cßlöffer ift mit SBein angemadjt, unb
beßl)alb baö ©emäuer bon großer geftigfeit. SSon ber
einen 23urg $ur anbern führte ein unterirbifeber @ang,
beffen Spüren jet^t berfd)üttet ftnb. 3« ißm liegt ein
©d)a£, ben ein fd)neewetße$ gräufrtn, bie dn$jung*
fr au, ftütet. 3 uweilen fielet man fte abenbö bon ber
SRaubburg über bie © d; I ö ß l e i n 3 b r ü cf e auf ba$ alte
©d?loß geben, wo au cf; ein mitternäd;tlid;eö £id;t um*
252
ttxmbeft unb bis an bie Gm$ fyerabfömnit. 3 n biefer
fafy einft beim 9Jfonbfd)eitt ein 23irfenfelber SWamt einen
Weißen Scfwan f;eranfd;wimmen nnb warf if;m brei
33 r ocfen 23rob 311 . 2>a uerwanbelte ftcb ber Sdjwan in
bie @n 3 jungfrau, bie in einem Scbiffiein Don lauterm
@o(be faß unb 31 t bem SRanne fagte, er fotfe in ber
näcbften 9?ad)t um 3 Wö(f auf baS alte Scßloß fornmen,
bort ben (Stein, Welchen fte i(;nt befd)rieb, bei Seite
fdfiiebett unb in baS ©emad) barunter fteigen, wo er
einen guten gunb tfyun werbe. 3 nr beftimmten 3 e it
war ber SKann auf bem Sdjfoffe, wälzte ben Stein
weg unb eröffnete baburd) ben 3 ll 9 ^n 0 $u einer fangen
Sreppe, bie i(;n in baS ©ernadj f;inabfiil;rte. Sarin
brannte 2 id)t, an ber Sßanb jianb ein üDienfcfyengerippe,
mit einem |)al$eifen angefettet, unb babei, auf bem
33c ben, ein «£>afen, Worin brei weiße Äirfdjfetne lagen.
SBeiter fonnte ber SJiantt nichts entbeefen unb ging bep*
fyalb un$ufrieben nad) £aufe, wo er feinem Machbar alles
eqätylte. 23 on bemfelbeit warb if;m gerattert, bie Äirfdj*
ferne, welche wal;rfd)einlid) ©olb feien, 31 t I)olen; aber
als er in ber folgenben 9?ad)t cs tfyun wollte, fonnte er
Weber ben (Stein nod) ben ©ingang ntefjr ffrtben»
SRancße behaupten, bie £irfd;ferne würben, wenn ber
ättantt fte genommen, ftd) in brei Sd)ltiffel oerwanbelt
f)aben, mit benen er ben unterirbifd)en ©ang fyätte auf*
fließen, bann ben bortigen Sdjafc gewinnen unb baS
grättlein erlofen fönnen.
267 ,
iTrctjäger.
3tt Salmbad) war ein Säger, welker jebeS Stürf
2£ilb, eS mochte nod; fo entfernt fein, fließen fonnte.
Digitized by Google
258
Sange bat if;n fein Sägcrburfd) vergebens, ifynt tiefet ju
lehren; enbltcb wittigte er unter ber 83 ebingung ein, bap
bet* 23 urfd) ja nidrtS oerratfye. (St* befahl nun bemfelben,
im Stboent 31ml 2lbenbmal;l 31t gefeit, aber ftatt bic
|>oftie 31t genießen, fte fycimlid) ein^uftecfen unb bann
ü)in 31t übergeben, 9 ?ad)bent ber 33 urfcf) atteS fo getfyan
fyatte, mupte er in ber ©prifinad;t um 3Wötf Ut;r mit
feinem «£)errn in ben SBatb get;en. 3 )ort fteltte ftdp ber*
felbe, bie |)oftie 3Wifd)en 3Wei gingcrrt fyattenb, if)in
gegenüber unb fagte if)m , er fotte auf fte fd;iepen unb
ftd) burd) nicf;t6, waS er fäl)e, abtjatten taffen, inbem eS
Wjm fonft übel erginge. 2)er Surfd) legte an, ba er-
bticfte er in ber £>oftie unfern ^cibartb, warf baS ©e*
wet)r weg, fiel aber im näcbften 2lugenblid tobt 3111* ©rbe.
Shtrje 3 ^’it nacf)t;er ftarb aud; ber Säger unb fünfte
barauf fo fel;r im £>aufe, bap feine grau einen SRann
fo mitten tief}, ber ihn fyinauSfdpaffen fottte. 2tt$ berfetbe
ben ©eift befdtwor, fagte biefer, bap er nid)t aus beut
|>aufe gebe, ftdp jeboeb jeben -$ta£ barin 311m 2lufentt;att
gefatfeit taffe. 3 )er SRantt bannte if;n nun in einen
6d)ranf, welchen er, nebft beut Säumer, oerfddop, unb
bänbigte bann ber grau bie ©djtüffel ein. 9 ?ad;bem fte
ftcfi wieber v>err>eitratb)et l;atte, würbe fte öfters t>on iprent
SÄanne gefragt, waS in bent immer tterfdjrfoffenen 3iut-
mer fei. (Sie antwortete ftetS auSweidbenb, ttergap aber
einft, als fte in bie ^irebe ging, bie Scfylüffel intt3u-
nepmen. Sfyv 9 ftann fanb biefetben unb öffnete bamit
baS 3 u n mer unb ben Schraub. 2 )a fat; er in biefent
ben Säger ftetjen, ber mit einem ©eWef;r nad; i f; nt
3iette. (Sntfejjt unb oott 2öal)nftnn ergriffen, floty ber
9 J?ann auS bent |jaufe, tief bei ber ftrengen SBinterfätte im
SBalb untper unb würbe am anbernSag erfroren gefunben.
Digitized by Google
254
268,
ßkd)fd)ntyti in ©eür ntrumnircit.
(Einige hinter Don Stalw fafjen am £age im 2Balb
eine 9 Äenge 33Iedbfc^ni^eI liegen unb fteeftert viele ber*
felbert $u ftd). 2 llg fte fjeimfamen, l;atte jebeg, ftatt ber
Scfmipel, eben fo viele ©elbftftcfe in ber £afcf)e. (Sineö
von il;nen, bag nur wenige brachte, würbe beßljalb von
feinem SSater ge$anft unb mit ben anbern Stinbern g(eicf)
wieber fyinaug in ben 2 Öalb gefcfyicft. Allein bort waren
Weber ^letfjftfmigel meljr nod) ©elb 311 ftnben.
269.
Poppelfr (©rflalf.
3u 33ernecf X;atte fid? ein SO^äbc^en heftig in einen
jungen SJtann verliebt, welcher ifyr' verf;eintlid)te, bafj er
verfyeuratfyet fei. 5(16 fte bieg erfahren, würbe fte' gan$
ftf)wermütl)ig ) in biefer Stimmung ging fte einft in ben
2öalb, unb traf bort eine alte grau, bic auf einem
SBaitmftrunf fa§ unb fie um bie Urfadfje il;rer traurig*
feit fragte. 2lnfangg wollte bag 9ftäbd)en mit ber
Sprache nid)t Xjeraug j alg iljr aber bie grau |>ülfe ver*
fprod)en, erjagte fie berfelben alleg. hierauf fagte bie
2llte : „2Benn bu ben SBann, obgleich er verfyeuratfjet.
ift, boefy fjaben wiBjl, fo laß bir jefjt, fo welje eg bir
aud) tfyun wirb, von mir fteben £mare vom Stopfe
reißen." Dl;ne 23ebenfen legte bag ^ERäbc^en ben Stopf
ber grau in ben Scfjooß unb ließ ftd) 001 t il;r, unter
großen S^mer^en, bie fteben |>aare äugten. üftad)*
bent bie Sllte bie «£jaare in Rapier gewicfelt unb bann
nod) etwag bamit gemacht l;atte, mußte bag 9J?äbd)en
biefelben unter ben Kleibern auf beut 9t tiefen tragen unb
255
fonnte nunmehr bereit. 5 Diefe^ übte fte fleißig mit» $au*
bette oft ben jungen Sftann $u ftd) f)er. Slttd) gelang
if)r, beffeit grau fennett 3U lernen unb mit tl;r auf bu
unb bu 31t fontmen. Sie rebete berfelben öfters 311, in
ber SBalpurgiSnacht mit ihr auf ben 53 lotfSberg 311 fah*
ren, um 31t fel;en, wie prächtig eS bort fei,* bie grau
wiberfianb lange, eitblid) aber ließ fte ftd) 3ur ßttfage
bewegen. 3n ber erwähnten stacht, 3Wifchett elf unb
gwolf Ul;r, fam baS SRäbchen in einer Äutfcfce, welche .
mit Schmetterlingen begannt war, oor baS |>auS ber
grau; allein biefe wollte, bem Verbot ihres 9 Q?anneS
gemäß, nicht mehr mitfahren. 2)a fprang baS ÜDMbchen,
welches ben Sftattn in tiefen Schlaf ge3aubert, auS bem
SBagen, riß bie grau beim $opfe 3unt genfter heraus
unb warf fte, ohne mit einflufteigen, in bie Äutfdhe, bie
fiel) fogteich in bie Stifte erhob, SBäfjrenD eS in ben*
felben oon allen Seiten fd^rie unb faufte, fuhr ber
SBagen, fdjnell wie ber SBinb, über S 3 erg unb $h a h au f
einmal oerfcf)Wanb er, unb bie grau fiel auf bie ©rbe
hinab. Sie befanb ftd) in SBälfdjlanb, Wo fte bie Sprache
nicht yer^anb 5 311m < 55 Iitcf aber traf fte eine ^errfchaft,
bie fte in i(;re 3 )ienfte nahm. 9 ?ad) fed)S 3 ahren hatte
fte oon ihrem Sol;n fo oiel erfpart, baß fte bie £>eim*
reife unternehmen fonnte. 3 tt ber 9 ^äl)e oon 23 ernecf
erfuhr fte, baß niemanb if;re Slbwefenheit gemerft h a be,
baS Stäbchen aber feit fecbS 3 abren Oermißt werbe.
SDiefeS hätte nämlich, als bie grau faunt fort War, beren
©eftalt unb Stimme angenommen unb feitbent mit bem
getäufdpten Wann, jebod) in ftetem ilnfriebeit, gelebt,
auch ihm im lebten 3 al;r ein $inb geboren. 211 S bie
grau in if)r |)auS fam, fal; fte eine ihr gan3 ähnliche
©eftalt, ben SRncferi gegen fte gefel;rt, am S 3 runnen
Digitized by Google
256
fielen itnb ifyre beiben Ätnber, bie fefyr grop geworben,
im £of untfyerlaufen. <5ie ging in bie ©iube, mo ifyr
üDiann ftnfter bafap, unb ein Heiner Stinb in ber SBiege
lag. $aum I;atte fte il;n mtgerebet, fo fant ba6 9ßab*
eben, gan$ nne fie auSfefyenb, $ur Sl;üre fyerein, tt>obci
ber SD^ann oofl SSerttnutberung auSrief: „2Baö ift benn
ba$, icb glaube, id) fyabe $wei grauen!" Sa [prang ba$
Sftäbcfyen $ur SBtege, rip ibr $ittb heraus unb eilte mit
ifynt baoon. 9tadf) neun Sagen mürben beibe tobt int
SBaffct gefunben. Ser SBann unb feine grau lebten
nacf)l;er miteinander in ungeftörter Siebe unb ©nigfeit.
270.
Stimme noitt £)immd.
$1(3 einft bie $ßeft in Sßeilerftabt oiel Seute wegraffte,
rief eine unfehlbare Stimme Oom . Rummel:
„(5'ffct ^impmicir,
©o ftevbet if;r nicht all’ !"
Siefen fRatl) befolgten bie Uebriggebliebenen unb
retteten baburd) if;r Seben.
271-
Uic ünöpfleintagc.
3n manchen ©egenben SBurttembergö fyeipen bie brei
greitage oor 3Bei$nadf)t bie Änöpfleintag e, weil an
ifynen in allen Raufern abertbö ^nöpfletn geformt wer*
ben. 9Ber, am erfien biefer Sage, beit Söffel uitgefefyen
au3 bem Ätt&jjfleintrigc $iibt, ibn an ben beiben anbern
eben fo unbcnicrft irieDer l>inein- unb tyerau$tf;ut, bap
Sitlejst Setg ron allen brei Sagen baran fyängt, unb ibn
fo am ©;rifftage mit in bie £ircbe nimmt: ber fielet
bafelbft alle £>eren oerfet;rt fteljcn, nämlid) mit bem
257
$ tiefen gegen ben ©eijHidgen. ©r muft aber, itocg ege
ber ©egen gefprocgeit wirb, 3U £aufe fein, fonft foftet
c 3 ignt leiegt baS Seben.
©ineS gärberS ©ogn 31t SSaigingett an ber ©n$, ber
biefe legte Siegel niegt beobaegtet gatte, würbe barauf,
ein $ierteljagr lang, non unftegtbaren £änbett naegtö
au6 bem 25 ette ge3ogen nnb auf ben, 311m ©peieger l)iiu
auöftegenben, £tocfcnfiangen gtn unb ger gefügrt. ©r
magerte gierübet gan3 ab unb wäre ftdger in $ur3em
geftorben, gatte er niegt enblicg ben in gegeimen fünften
erfahrenen ©egarfriegter non ©teinSfürtle gebraucht, bureg
ben er non ben «^eren unb non ber ffranfgeit befreit
würbe.
272 .
Srglimmer Jrugm*.
©in ^ocgfcgüler, ber mit einem befreunbeten Knaben
geimreifte, würbe, einige ©tunbeit non feinem Drte, non
ber 9 ?adbt ereilt unb nagrn einen gügrer. 2 )ie 3 war ein
\
fleitter, bucfeliger $erl, weldger um einen billigen Sogit
fte begleiten Wollte. 9facgbem bie brei eine 3iemlicge
©treefe 3iirücfgelegt, fiel auf einmal ber gügrer ber Sänge
naeg nor fteg gin, fprang jeboeg, als rgm bie anberrt 3U
£ülfe eilten, fcgitell wteber auf unb ging weiter* tiefes
|>infailen unb Sluffpringen wiebergolte ftdg nun non Seit
31t 3^if/ fo, bag ben iungen Seuten angft unb bange
würbe, befbnberg als fte fcgoit ein paar ©tunben gegatt*
gen waren unb noeg immer Weber einen Drt, noeg einen
■äÄenfcben entoeifm fomtten. 2fuf igre öftere grage, ob
bieö aueg Oer reegte 2 Öeg fei, antwortete ber gftgrer febeö-
mal: „3a, meine Herren." ©ltblicb, alö fte gerabe au$
einem Sßalb traten, erblicften fte feitwärtS im gelbe einen
Saaber, 6ab, Sagen. 17
258
©c$äfer bei feiner beerbe unb eilten $u il)m, gemährten
aber mit ©c^reden, bap ber ©dbäfer nnb bie ©d)afe ge*
fpenftige Dunftgeftalten maren, meiere regung#Io# ba*
ftanben. Gon nun an fiel ber gut) rer nid;t mel;r Por*
mär t#, fonbent bann nnb mann ritdmärt# nieber* Da
fragten fte immer ängftlidjer, ob bie# au<b ber rechte
SBeg fei, unb er antmortete ftet#: „ 3 a, meine Herren."
9 £acf)bem fte abermal# eine geraume Seit, immer ofyne
jemanb $u begegnen, fortgegangen, fa(;en fte naf)e am
GSege einen non nieten Seuten umgebenen 9 tabenftein,
moraitf ein armer ©tmber fnieete, gegen beit ber ©d)arf*
ridjter eben mit bent ©c^mert au#fyoIte: alte# mie non
Dbebet unb of;ne Gemegung, gleich bem ©djäfer unb ben
©cfjafen. Da fprang ber ^oc^fc^ftler mit gezogenem Degen
auf ben güljrer, ber gerabe uüeber ntefmärt# fiel, unb
burc^bo^rte if)n etliche 9 fta( mit gemaltigen ©tiefien. Der
gü^rer machte ftd; aber fo menig barau#, bap er c#
nicht einmal 511 benterfen festen unb bei jebem ©tid)e in
gewöhnlichem Done fagte: „3a, meine Herren." 3fjrer
©inne faunt mehr mächtig, gingen nun bie jungen Seute
noch • eine ©tretfe fort, unb unPerfchen# [tauben fte bei
ben Eltern be# £od)fchü[cr# im Simmer, E# mar
3mifd?en ein unb 3m ei UI;r, unb fte Ratten für bie meitigen
©tunben Entfernung über bie £;albe 9 iacht gebraucht
Dennod) begehrte ber gührer feinen Pollen £ol;n unb
ging, nach beffett Empfang, feef pon bannen. Der |>od)*
fd)üter mürbe, in golge ber Gegebenheit, mahnftmtig unb
blieb e# bi# $u feinem Dobe.
Digitized by Google
259
273 .
JJcr ftimmerfaff.
3n (Stuttgart war ein Sohn fo gottlo#, bap er bem
33i(be ferne# ©ater# bie klugen au# flach, weif, ohne feilt
Sßiffen, kr fränftidje Sttann mit einer glafche SBetit ftd)
gelabt fjatte. 2)a fprach kr SSater über if>n kn gludj:
/,S)u follfi nicht mehr fatt werben!" 2ll#balb würbe ber
Sohn üon junger ergriffen, welchen er aud), tro£ feine#
fteten Effert#, fein £cbenlang nict;t mel;r ftitfen fomtte.
274 .
Dieb uom ßlitt crfdjlaßcn. .
(Sine arme $rau 31t ©othnang fyatte if;ren ©üben
nach Stuttgart gefebitft, um mit if;ren testen »ierunb*
^wan^ig ^reu^ern ©rob 3U faufeit. Unterweg# verlor er
ba# @elb, welche# ein Sftann, ber hinter ihm ging, auf*
I;ob unb einftetfte. 9?ad) SBahrnahme feine# ©erlufte#
fefyxte ber ©ube fuchenb 3urücf, unb al# er 3U bem 9ftanit
fam, Flagte er ihm fein Unglücf unb fragte, ob er nicht
ba# (Selb gefunben f; a be. 52)erfelbe verneinte e#, ging
ttad) Stuttgart in# 2Btrth#hnu# unb öertranf bie öier*
unb3Wan3ig ^reu3er. Stbenb# beim 3nnufgehen warb
er auf bem ©la£e, wo er ba# ©elb aufgehoben, 00m
©li£ erfragen. 9Zoch fyeute ficht man if;n bort nacht*
li eher Söetle umgehen.
275 .
Der (ßxaf 311 ftrbcnflrin.
Sfuf bem Schlöffe r?iebenftein bei Äa/tenweftheim lebte
Vox 3eiten ein ©raf, welcher bie teilte baburch 3U £obe
marterte, bap.er ihnen mit einer 3<*nge bie ©arte au#*
rip, 9tachbem er geftorben, fonnfe ba# Scfilop wegen j
17 *
*.
Digitized by Google
260
argen ©puW nicht mehr bewohnt werben, unb wer ftch
hineinwagte, würbe nimmer wiebergefehen. @nft Famen
itad) £altenweftf)eim ©olbaten, unb weil nicfrt alle bort
untergebracht werben Forinten, würben 3 Wan$tg 9)?ann
auf ba$ ©chlof? gelegt. Die fpielten bi# tief in bie
9 ?acht Ijinein, auf einmal öffnete fiel) bie 6 tubentl;itre,
ein langbärtiger SDfann, in einen fc§ warben Hantel ge*
hüllt, trat herein unb befahl ihnen, fich ^ured^t 31 t feiern
baf* er i^tteit bie 53ärtc fcf;eeren Forme. Sangt wollte
Feiner ftd) ba$u oerftel;en, enbltcf; aber lief* ber SMjerjtefte,
unb bann aud) bie übrigen, 001 t beut SRamt ftc§ ben
33 art ab nehmen. SBäl;renb beffen würben fte fo muthig,
bap fte miteinanber fcbeqten unb lasten, weil fte ohne
33 ärte fo ungewöhnlich au3fal;en. 5113 ber SÄaitn mit
allen fertig war, fragten fte ihn, ob fte il;n nid)t erlöfen
Formten, Worauf er erwieberte : „3$ bin ber @raf tiefe#
@cf)I offcö unb Faun nur 001 t bem Sftann erlöft werben,
ber einfit in ber 2£iege gelegen, welche auö ben ^Brettern
jene #, jept erft ftngerhol;en 9?upbaurn3 gemacht wirb!"
9?ach biefem oerfebwanb er, unb e# erfttoll ein furchter*
liehet @el;eul. 51 m nächflen borgen I) a bbcn bie <5cU .
baten alle ii) re 33ärte wieber.
276 .
üerunglttrftfc ^räutigamsfehau.
$or etwa acht 3 ig 3 al;ren horte in ber ($h r i ft n a cf; t
23abmirtf; bitterer 31 t Söwenflein im fiav# ein ftarfe#
@efd;rei. de fprang au $ bem 53ette, eilte an bie 9 J?agb*
Famnter, worauf ber 8 a rm Fam, fanb aber bie !lT;üre
öerfdhloffen unb erhielt auf fein Stufen Feine Antwort
Da fchaufe er burd ;6 6 d;lüffefIoch unb fab bie Kammer
ooll Rammen. Vergebens fuchten er unb fein herbeige-
261
rufener Me Xljnxe einjufprengen 5 entließ fälligen
fte in ber 9?ebenftube eine 9iiegelwanb ein unb brangett
in Me Kammer, 2)arin war nodt geuer nnb $auri),
jeboef) nicf)B oerbranntj auf bem 23oben lag Me SRagb,
naeft, unt fcf;tt>ar 3 unb Mau im ©efidjt unb am Setbe.
•jRadtbem biefelbe 3 u ftd) gebracht war, ergä^lte fte, U;r
fei non einer grau gefagt worben, fte foUe in ber ®f)r ifU
nad^t ftdb ganj au^ietyen, if)re Kammer, non ber £f)üre
an, rücFwärB gel;enb feeren, unb ba^tt einen gewiffen
6 pruct tycrfagen, bann werbe fte i(;ren Fitnftigen 9Rann
fef;en. @ie tyabe affeS fo getrau; barauf fei ein ltnbe*
Fannter gefommen unb fyabe fte entfeglicb gebürgt, baf*
fte nun fterben muffe. 3 n ber näctften 9tad()t oerfc^ieb
fte autf). Sie Kammer Fonnte niefjt nteljr bewohnt wer-
ben, weil in einem @cf berfelben öftere ein fdf)war$er
9J?ann fid^ fel;en ließ. 3n ber golge, aB bag |>aug
einen anbern (Eigentümer erhielt, warb Me Kammer
3 um (stalle gefcfjlagen; aber Fein 6 tücf $iefy wollte auf
iljrem pa§ feinen (stanb bemalten. Sie SBirtI;in fafy
einmal, aB fte in ben «Stall Fant, ben fefwar^en SRann
neben iljrer SRagb auf bent 9J?eIFftul;I ftfcen. Siefe ^atte
il;it nidjjt wal;rgenomnten , ja, fte läugnete ben ganzen
(SjntF, big fte einmal, auf berfelbcit Stelle, »on unrett-
barer £anb eine Dfjrfeige beFam. Seit biefer Seit ging
fte nid)t mel;r allein in ben Stall*
277.
/iadjeliollen in (Solfc umoanftdt.
6 in gutyrmamt ging in ber ©fjrifhtadjjt, aB alleg
ooll <5df)nee lag, auf einem gufjwege feinem Orte 31 t. j
S a faf) er, nid)t weit non biefent, eine 3 ungfrau mit
einem (Smmerfyute fielen, Weldbe glacfBbollen auf bem
Digitized by Google
262
Stoben auSgebreitet fyatte unb fie mit einem Sechen um-
wanbte. „ 9 ?un, Sungfer! tl;ut jtc§g fo?" rief er ifyr 3U
unb nal)m babei eine ^anbüott gladtobollcn 3U ftcb; fie
aber gab Feine Antwort, fonbern fällig il)n mit bent
Sieben auf bie «£anb. @rft am anbent borgen, ba er
Don feiner grün eine SBeifynaditggabe erhielt, badete er
wieber an bie gfad^botfen, bie er mitgenommen; 30g
biefelben au$ ber Safd^e, um feiner grau aud) etwa#
51t geben, aber fiel) ! alle waren in ©olb oerwanbelt.
(Siligft lief er nun fyinau# auf ben $la£, wo bie 3ung-
frau gewefen, allein Weber Don i(;r nod) Don ben gladb#-
botten fonnte er eine Spur entbecfen, obgleich feine in
ber 9?ad^t fyinterlajfenen gupftapfen nodjj tief im Schnee
311 feljen waren.
278 ♦
(Bankier.
9 (uf bem SttarFte 3U ©cbwäbifd)-^all geigte ein
©auFler feine fünfte, @ben wunberten ftdj bie 3 ufdf)auer
über einen |>afyn, welcher einen SBieSbaum im Steip
ftccfcn fyatte unb bamit Flappernb bie Dielen Staffeln
ber ®?id()el#Ftrd(je I;inauff;üpfte, al# ein 9 JMbdpen mit
einer £radbt gutter ba^uFam. 3 )a in biefer ein Kleeblatt
Don Dier S 3 lättlein war, fo erFannte ba# 3 )?äbcben be#
©auFler# SFenbwerF unb rief ben Leuten 311: „ßi, wa#
wunbert il;r eud ) benn? ba# ift ja nur ein Strol;F;alm,
wa# ber 4>afyn lin ^intern l;at!" oerbrop ben
©auFler, augenbliiflidb ftiep er bem 9 J?öbdicn ben StonbeF
gutter Dom stopfe unb Derblenbete e# bann fo, bap c#
glaubte, bureb ein SBaffer 31t waben unb bepwegen ben
9 ioef bie über bie ifrtiee anff;ob, 311m großen ©eläd)ter
ber 5 Fnwefenben.
Digitized by Google
263
279,
f)tfc tli ewig mlotm
£>ie äftagb eiltet ffiurttembergifdjen $farrer 3 , welche
eine Jpere mar, wollte beßen Söcbterlein auch p einer
folgen machen. 2)a6felbe mar unter fteben Sauren alt;
wäre c 3 Darüber gewefen, hätte e$ bekanntlich bie |)e,rerei
nicht mehr erlernen fönnen. Sie fing bamit an, baß fie
baS SDMgblein lehrte , mittelft eines gewißen Spruchs
aus mancherlei Gingen 33lut 311 mellen. $DieS machte
bern Äinbe foldje greube, baß eS, ungeachtet ihm »on
ber STOagb bod) unb treuer befohlen war, niemanb etwas
31t »errathen, nicht unterlaßen tonnte, feinem $ater baS
Slutmelfen auS einem «hanbtucße 3U geigen. 9 ?achbem
ber Pfarrer erfahren, baß fein ^bchterlein bieö »on ber
■äftagb gelernt, befchlop er, beibe nicht mehr am Nebelt
31t laßen. (Er rief bie 9 Ragb h rrbei, ermahnte ße 3ur
23 uße unb befcbwur fte, ihm nach ihrem £ob tunb 3U
tl)un, ob fte SJeqeihung ihrer Sunben erlangt l)abe.
(Einige Seit nachher gab er il)t unb feinem $inbe einen
5 £ranf, woburd) beibe in Schlaf »crßelen unb nicht wie-
ber erwachten.
3 n ber britten 9Zad)t nach ihrem 5Xobe fam bie
9)?agb oor baS Pfarrhaus unb rief beut Pfarrer gu :
„(Siumat ©ott ucrfdjftoren,
3 ft fo mcl altf etoig »erloven!"
hierauf »erfdjwanb ße unb geigte nachher ftch nie-
mals wieber.
280. |
Wtx Sdptflcr unb tras <&cfpcnft. |
3m breißigjährigen Kriege war ÄrailSheim »om j
geinbe verheert unb vo n feinen (Einwohnern »erlaßen
. ' 1
Digitized by Google
264
worben. Unter benjenigen, bie nacfjmafö ba^tn 3untcW
festen, befanb ftd^ ein armer Schuhmacher mit grau
nnb Sohn, welchem ein Jpattgletn an ber ©rücfe bei ber
^rmenhäuferfahelle 3ugetl)eilt würbe. 3n ber erffen 3eit
fpürten bie Schuftergleute in bem |)ciuglein nichtg Mn*
heimlicheg, aber gegen Sßeilmacht, alg eineg 2lbenbg ber
Sftann, wie gewöhnlich, allein war, fam ein gefpenfjjgeg
Männlein in bie Stube unb feilte ftcf) ftillfchweigenb
neben il;n. @g t;atte ein gutmüthigcg, freunbücheg Obe*
ftdf)t unb fcf)neeweif?e «£)aare, trug einen grünen $ocf
mit großen £afd)en, einen Weinen breiecfigen |>ut unb
unterm 2 lrme ein Sarbierfäcflein. 3 )cm Schuhmacher
fehlte ber 9 )?uth, bag SÄannlein an3ureben. 2)iefeg lief?
auch feine Silbe hören, unb oerfchwanb bei ber $eim*
funft ber |>augfran. @benfo ging eg bei beffen fernerem
@rf$einen, welcheg nach unb nach ft d) fo oermehrte,
baf? gütest bag 9 Äännlein nicht allein jeben 9 lbenb, fon*
bern auch jebe 9 ?acht fam unb big 31t £agegaitbruch an
beg Schufterg 33 ette ft£en blieb. (§nblich offenbarte biefer
alleg feiner grau, Welche bag ©efpcnft nicht 31t fel;eu
Oermochte. Sie befragten nun über bie Sache bcn Pfar-
rer, ber ihnen ben 9 iath gab: biefelbe gan3 gemeint 3U
galten, unb oorerft 31t beichten unb 3U fommunijiren;
wenn algbamt bag ©efpenft wieber fomrne, foüe ber
Schuhma^er eg unerfchrocfen anreben, aber nicht mit
„bu" ober „er", fonbern mit „man", auch wag eg ifjn
thun hei^e, if;nt felbft 31t thmt überlaffen. Sie folgten
biefern SRatf;, unb alg am (Shr^orabenb oon 3öeif;nac§t
bag Sttannlein 3U bem Schufter fam unb ficf; neben ihn
fe£te, fprach biefer: „ 3 Bag begehrt man?" Ü)a winfte
ihm bag Sftännlein, mit3ugehen, unb alg er folgte, bünfte
eg if;n , er werbe in einen langen, unbefamtten ©ang
Digitized by Google
265
geführt £ier blieb ba3 fWännlein fteljen, l)o!te au£
feinem 53arbierfäcf(eirt eine Heine £)acfe, ftecfte fte an
einen ©tiel unb I;ielt fte bem 6 d)nfjmad)er bin mit ben
SBorten: „$ftan fann fd)arren!" 2 )iefer erwieberte:
„•3Dtan fann felbft fcßarren!" vorauf baS ÜJJännlein emßg
ben 33oben auf^acfte, bi$ ber 2)ecfel eine$ großen &effel$
3 itm 53orfc^ein fam. 3)a fagte e3 31 t bem ©djufter:
„9J?an fann abljeben!" ber aber entgegnete: „9J?an fann
felbft ab^eben!" 9flit großer 2 lnftrengung f)ob nun ba$
Männlein ben ganzen Reffet aus bem 33oben unb ftrecfte
atöbamt, „gratias“ fpredjenb, bem 6 cbul;mad)er bie
£anb f)in, worein biefer fein 6 d)nupftudb legte, ba 6 au-
genblicfltd) $u $ulöer oerbrannte. ^Darauf oerfcbwanb
ba$ Männlein, welches erlöpt war; ber ©dj)ufier aber
ßel in £)l)nmad)t. hierin fanb i^n nocß feine grau, al£
ße au$ ber ©pinnfiube ^etmfam, auf bem ©oben ber
9?ebenfantmer liegen ; e$ gelang il;r jebod), iljn halb
mieber $u ftd) 311 bringen. 21 in nä afften borgen polten
fte ben Pfarrer f)erbei, erjagten if;nt al k$, unb öffneten
ben befiel, ben ße mit alten ($olb- unb ©ilbermimsen
bis oben angefüllt fanben. Unter benfelben mar ein
Settel, worauf in griecfßfdjer 6 prad)e ßanb: ba$ @elb
gehöre bem ©cßu^mac^er, welcher $ur (Srlöfung be 6
SRännleinä beftimmt gemefen; berfelbe werbe nur nocß
ftebett 3 a()re leben, unb oor feinem £obc bttrfe bie 6 ad)e
nicf;t befannt werben, fonft fontme ber ©d;a jj wieber
in bie <Srbe, unb ber ©d)ufter muffe babei fo lange um*
gelten, biö ein gewiffeö, noch nid)t gebonteö £tnb, ba3
i(;n erlöfen fönne, fo alt fei, gl$ er gegenwärtig. SBegen
biefe 6 Verbots hielten fte bie <5adf)e gan$ gemeint, ließen
jebocD, $ur großen SBerwunberung ber £cute, ibr «f)äu$*
lein fel;r oergrößern unb oerfdjmnern, and; an bie Ernten
i
266
reicblid) Sflmofen oertl;eilen. 3fyr Sof;n, welker bi 6 l;er
Me Schafe genutet, würbe ©eiftlidf)er. £>ex Schuhmacher
lachte in feinem ganzen £eben nic^t wieber unb ftarb
nach S3erfluf* ber fteben 3ahre.
281 .
j>aukrlmd>.
(Sin ©eiftlicher 31 t 5lraitöf)eim ^atte in einer gewölb-
tot (Stube alte, große Sitter, bie mit betten an bie
2 )ecfe unb bie 2 Bänbe gefchloffett waren. 2110 in biefer
Stube bie SRagb einmal allein war, öffnete fte auö
9?eugierbe eines ber Sucher unb laS eine Stelle barauS
her. 2)a wimmelte plöfclidfj bie gatt 3 e Stube »an SRäufen,
fo, baß bie -üttagb oor Sc^recfen um $ftlfe rief. 2luf
baS ©efdjrei fam ber ©eiftliche herbei, lief ftdj fcf)nell
baS @efchef;ene erzählen unb laS bann bie Stelle beS
SuchS »on hinten nach oorn ab, worüber bie SRäufe
ftch alle wieber verloren.
282 .
Uae uerlorite S$d)xifUnt)cfL
Stuf bem fRat^aufe 31 t Äratl^eim war ein £eft
Schriften, wooon in einem SRechtSftreit baS ®o^l eines
rec^tfcf;affenen «£>aufeS abhing, auf unerflärbare SBeifc
abhanben gefommen. 3)er Stabtfc^reiber, welchem bie
Sache fel)r anlag, fucfite einmal nach bem £efte bot
SRat^faal bis ISDlitternacftt burch, ba er eS jeboch nid)t
auffanb, rief er unwillig: „Seufel, gib bie Schriften l;er,
bu ^aft fte hoch in beiitot flauen!" Äaunt l;atte er
biefe SÖorte auSgeftofen, fo fiel baS «£>eft oon oben herab
oor feine guße ttieber; 3 ugleich fprangett bie Türflügel
auf, ber Teufel unb hinter il;nt bie SÖeiber ber 3Wölf
1
)
Digitized by Google
2 67
MatfySfyerren fuhren auf gfäfernen Dfengabeltt mit @e*
braus junt Saal herein unb 3ur anbern S^üre lieber
f;inauS. 93 or Sdjrecfen fiel ber Stabtfdbreiber in 0 f)it*
madjt, mürbe aber t>on bem ^atfySbiener unb beffen
grau, meldje im untern Stocf feinen galt gehört f;atten
unb f;eraufgeeilt maren, halb mieber 3U ft cf) gebracht.
Slm anbern £ag übergab er bie Schriften bem Dtatf;e ;
jeboef) oljne bie §lrt ifyrer (Erlangung unb baS weiter
babei @efd)ef;ene 3ur Sinnige 31t bringen.
283 .
i)m ntflarut.
Q 3 or etwa fünfzig Sauren fielen einem Gabler 31t
ÄraifStyeim in einer 9 ?arf;t brei Kammer, bie ben Slbenb
juöor nodß frifcf; unb gefunb gemefen. 2)a an biefeut
Slbenb eine SdjäferSfrau, welche im «£)interf;aufe bcS
IRablerS mof;nfe unb im Stufe ber |)ererei ftanb, bie
Sämmer geftreidjelt l;atte, fo mutfjmafjte bie Fabierin
gleich, baß jene baburd) benfelben eS angetan f;abe.
• Sie ging 31t einem ÜRetylfjänblcr , ber wegen feiner ge-
. Reimen Äenntniffe unb fünfte befannt mar, er3ät;lte if;m
ben Vorgang unb uerfprad; ifjm einen guten Sofjn, wenn
er auSfinbig machte, burd) men il;r ber Schaben 3itge-
■fügt morben fei. 3 )er SJie^l^anbler fagte : fte [olle ben
Sümmern bie Df; reu unb Sctymmtfle abfefmeiben, biefelbeit
• in ber »erfcf)loffenen Äudje auf glül;enbe Äofylen legen
unb jebe Dejfnung ber $itd)e, felbft baS Sdjlüffelfod;
•unb alle 9 iüjc, mofjl verfto^fen 5 aut# muffe bie Stube
• aisbann rein gefef;rt fein, baß fein 3 fbfd)ni§el auf bem
'SSoben liege; memt nun bie Dl;reit unb S(#män$e an*
fingen 311 brennen, merbe baS jenige f;erbeifommen, mefdjeS
fc^ulb an bem galten ber Sämmer fei. Stäubern ftc# bie
268
•JfaMeritt mit tfjrem SWann »erabrebet, tfyat fte alle$,
n >a$ ii)r ber 9J?ef)ll)änbler geraten ^atte. $aum glimme
ten bie Dfyren unb ©djwän$e, fo fam bie ©d)äfer$frau
^afttg ^um 9labler in bie ©tube, fragte ängftlid) nadj
feiner grau unb verlangte in bie $üdße. 2)er Gabler
antwortete, feine grau fei auggegangen unb fyabe ben
©d)lüffel $ur Äücfje mitgenommen, baß er felbft nid)t
hinein fönne. 2)a würbe bie ©djäferSfrau immer ängft-
lidßer, baß fte $ule$t baS SBaffer nicht mehr galten
fonnte, unb jammerte, fte muffe oerbremten, wenn man
baS, wag in ber Äüd}e auf bem geuer fei, nid)t baüon
neunte. 2luf biefeg ließ ber Gabler bie 3M;len fogleia)
auglöfcßen, jagte aber bie entlarvte |)ere für immer aug
feinem |>aitfe.
284 .
Kingcljcnirrr Amtmann.
@in Amtmann su Ärail^eiut, welcher im 2>ienft bie
5(rmen fehr gebrücft hatte, mußte nac^ feinem £obe alle
9?acßt im 2lmthaug umgeben. @r machte »iel Särm
unb erfcfyien öftere feiner grau, bie if>n, alg er noch
gelebt, »ergebend »on feiner «£)ärte abgemafynt ^atte.
©nblich ließ fte einen ©djornßeinfeger fomnten, welcher,
wä^renb alle anbere ^eute bag £aug »erlaffen Ratten,
ben ©eift in einen ©acf befd;wor. Veim ^iiteinf^lupfen
fagte berfelbe, baß er wieber fomtne, wenn man i^m
fein Vett mitgebe, unb bag dämliche wieberf;olte er, alg
er an bem $la§, wo if;n ber ©cßornfteinfeger l)in$c*
tragen, a% bem ©acf gelaffen würbe. Diefer $la$ war
eine Vertiefung an ber äBalbfpifce beim ©aigenberg,
nächft einem ^reu$wege. 2)er ©eift blieb aber nicht ba,
fonbern fam richtig wieber in$ Slmthaug unb fpufte ba*
$
269
rin ttne 3UDor. $ie grau lieg ifyn nun nod^ntalS burdfj
ben ©djornfteinfeger an ben vorigen Ort tragen unb
if)m bafelbft ein 33ett Anlegen, ©ie f)atte bann ^ufye
Dor ifyttt.
Einige 3^it nadlet fant ein SBauer Dort DtubolfSbcrg
3 ur SBalbfpiße, unb als er baS 93ett unb niemanb babei
faf), lub er eS auf feinen 2Öagen. tiefer mürbe beit
Sßferben fo fdjmer, baß fte nur mit ber größten Slnftren*
gung ifyn nach |>aufe brauten. 2)ort t(;at ber 33auer
baS S3ett in eine Kammer, hiermit aber aud) beit Amt-
mann, ber unftdßtbar barauf mar. 2 $on nun an fpufte
berfelbe in bem SauernbauS, unb gmar fo arg, baß eS
3 it(eßt Don SRenfdjen unb SSiel) oerlaffen mürbe.
285.
Dao irraulritt 31t Srfjönenlmrg.
2luf bem ©d)loffe ©gölten bürg lebte Dor Seiten eilt
gräulein Don großer grömmigfeit. ©ie ful;r oftmals
burd) beit unterirbifcfyen ®aitg, melcber Dom ©djloffe
bis Dor baS 2lnSbad)er £f)or 31 t ÄrailStyeim ging, unb
memt if;r hierbei ein |>anbfc§uf; ober gäcßer aitS ber
Äutfd)e«fiel, fo mar er, of;ne jentanbS Bidbttn, im 2lu*
genblid mieber bei if;r. 2luci) bie glügel beS ermähnten
S^oreS traten ftdb Dor if)x Don felbft auf. 2ln biefent
3^)ore bcgitete il;r einft eine üfteitge 93oIFö , baS einen
armen ©iinber aus ber ©tabt 3 unt ^odjgeridjt begleitete,
©ie fragte itad) bem $erbred)en beS SerurtljeUten, unb
als fte eS erfahren, fagte fte 31 t ifjm: „2)amt gefdßiefjt
bir Dtedbt!" 3)a fuhren bie Torflügel Don felbft 31 t
unb öffneten ftdb niemals mieber freimillig Dor bent
graulein; and) ber unterirbifdbe ®ang ftcl ein unb ift
bis 311 m heutigen £ag Derfcbüttet geblieben.
Digitized by Google
270
286 .
Die Gierlcgor.
©ne Bauersfrau oon Sartfyeim, bie nur toenige
.£>üt)ner Tratte, brachte bemtod) immer eine große Biengc
(Eier auf ben Sßarft ju Sfrailöfyeim. ©iblid) fcfjöpften
ihre Barbarinnen Berbad)t, baf* bieö ni(f)t mit rechten
Gingen sugetje, unb manbten ftd) an ben Snectyt ber
grau, baß er tf;r aufpaffen möge. £>ier$u oerftanb er
ftd) um fo mittiger, at$ e£ if;m fcfyon aufgefatten mar,
baff bie Bäuerin ftetS ^meierlei Brob bud, l;atbmeiße$
für ftd? attein unb fd?marze$ für bie übrigen |>auSge*
«offen. 2 U& fte nun mieber auf bem 9Barfte mar, fuebte
ber $ned)t bie »erfdjloffene 2 afd)fd?ublabe 31 t öffnen, wo*
rin ba3 tjalbmeife Brob tag, maö il;nt enblid? and) ge*
lang, (Er fd)nitt nun ein tüd^tigeö Stitcf Brob ab unb
ließ e3 ftd) mofylfdnnecfen. $aum mar er bamit fertig,
fo ert)ob er ein ©egaefer, mie ein «£)ul)n, lief in ben
^übnerftatt, fefcte ftd? auf ba 6 Beft uub ftng an ©er
ju (egen. 2 Bäl?renb er fo ba faß, t?örte er feinen |>errn
if?n rufen; meit er aber, megen be£ fortbauernben ©er*
legend, nid?t oont $ta§ fonnte, antmortete er bemfetben
bittenb, er möge bod? z u ifynt in ben |)üt?n erftall fom*
men. 2)a fam ber Bauer in ben Statt, unb ber $ned?t
erzählte if?nt, oont Beft au 3, bie ganze @efd?id?te, morauf
jener, um ftd? felbft zu überzeugen, in bie Stube ging
unb ein Stücf oon bem fyatbmeißcn Brob aß. ©leid?
nad?l?er begann aud? er zu gaefern, lief in ben |)üfyner*
ftatt, feftte ftd? neben ben $necf?t, ber fd?nett rürfte, auf
ba$ Beft, unb beibe legten nun zmei große Raufen (Eier.
Sefct mar tl?nen flar, mofyer bie grau, meld?e ftetS nur
oon bem oert?erten Brob aß , ifyre Dielen ©er l?erbefam.
271
©on berfelben mollte aber, nadjbem ber ^ned^t bie ©ad)e
auSgeplaubert, nientanb mel;r ©er faufen, unb bie 3 art^
Reimer erhielten ben ©pignamen ©ierleger, welcher
innert aud) big Jjeute geblieben ift.
287 .
Pie (Sloeke non pern&smriler
(53ernl)arb$n)etter).
3 n ba$ Kirchlein $u ©ernbgmeiler ftiftete »or 3 «teit
eine ©räftn eine ©loefe, bie inet ©Über enthielt, nnb
nannte fte, nad) ü;rem -Wanten, Sinne ©ufattne. 3*n
©djmebenfrieg flüchtete man bie ©lode unb »ergrub fte
im ©Salbe, ba, mo j egt ba$ meiße ^au^ ftel;t ©ft
nach etma ^unbert Sauren mürbe fie »on 2 BÜbfd;meinen
and bem ©oben genutzt unb halb barauf »on Leuten
gefunben. 3)a nientanb mußte, mof;in fte gehöre, fo
fyängte man fte in ben Äird&tfyurm be$ benachbarten
Ü>orfeg ©inbrottn. ©o oft fte bafetbft geläutet merbcn
follte, ließ fte nur ein fd)macheg ©etön hören, meldjeS
lautete :
5t mt c ©ufattne,
Bu ©ernbötoeiler an ber ©fange
2MI id) fangen!
SRacbbem man biefe ©Sorte »erfianben, brachte man
bie ©locfe in bag Kirchlein 31 t ©ernbSmeiler, mo fte,
gleich beim cjrften Sauten, ihren frönen, fräftigen ftlattg
mieber I>atte*
288 .
Heiligkeit fces .feiertags.
Slm £age »or 3 afobi mürbe einft im Sartgrunbe
$eu gemacht. Slbenbg, beim ©nläuten be$ geiertagg,
Digitized by Google
.fhALV
272
f)oxten Me £eute auf 31t arbeiten ; nur ein Wann fc&affte
eifrig fort, unb als ifm bie anbern, befonber£ fein Änecfjt,
baoon abmatynten, ermieberte er: „3ofele l;in, 3ofeIe
l;er, mein £eu muß l)eute nocß l;eim!" (Sr ließ audb
feinen Sagen laben unb fttfyr, nebft bem $ned)t, bamit
fort ; allein untermegS .uberfiel fte ein ©emittcr unb
Solfenbrud; , baß ber Wann mit Siel; unb Sagen im
Saffer 3U ©runb ging. Ü)em Änedf)t gelang e$, eine
21nl;öl;e 311 gemimten unb fo fein ?eben 31t retten. ©eit*
bem läßt ftd) jäfyrlid; an 3afobi * Sorabenb auf bem
$Ia{$, mo ber Wann ertrunfen, ein 9 taufdjen fjoren, mie
»on Saffer, morin jemanb mit einem bekannten Sagen
ftcfj burcb3uarbeiten ftrebt.
3 m Sirtßöl;aufe 31t Deuringen fliegen eineö $lbenb$
fpät beiläufig flmolf Leiter ab unb beftellten Dfacßteffen,
3uuor aber Sein. (So iüele Sfafdßen ber Sirtb jeßt
unb fpatcr brachte, fo oiele ©tricf;e machte einer ber
Leiter auf bie untere ©eite bc6 2 afd; 61 atte$. 9 ?odfj el;e
ba£ (Sffeit aufgetragen mar, rief ber «gjauöfnecßt beit
Sirtl; fytnauS unb fagte il;nt, baß im ©taffe, ftatt ber
Spferbe ber Leiter, ©eißböcfe flänben, mtb bie anbern
sßferbe barin Der 21 ngft tobten unb fcf>mij 3 ten. 2113 ber
Sirtl; bie Söcfe gefel;en l;atte, befahl er feinen Seuten,
bie Leiter unb bereit $l;iere auf 3 befte 3U bebienen unb
bat bie übrigen ©äfte, oor ben Leitern nicl;t fortjugetyen;
aucf; ließ er am ©tabtttyore fragen, ob l;eute 21benb fpät
ein £rupp Leiter fjereingefommen fei. ü)ie Slntmort
mar: mit nickten, moßl aber fyabe ficß in ber £uft ein
©etrappe unb ©eraffel, mie oon einem Raufen £er ein*
289 .
(Bin kci)x bee umfljenben ijrercs.
Digitized by Google
273
reitenber, tybren (affen, 3 wifd)cn elf unb gtt)ö(f Uf)r
lvaren Me Leiter mit t>em @ffen fertig unb Verlangten
il)re 3 ed)e- 2 )er Sirtfy mad)te biefe auf3 gemiffenfjaftefte,
morauf ber Leiter, ber bie Striche gemalt fjatte, äußerte,
baß biefelbe gan^ richtig, unb feine glafdje 3 U viel an-
geregnet fei, mie ber SBirtl) an ben (Strichen feljen
fönne. 2(13 biefer unter ben $ifd) blicfte, bemerfte er,
baß bie Leiter fämmtlidb S^ierfiiße l;atten. 3)em £au3*
fned)t mürbe nun befohlen, il)re $ferbe vor^ufü^ren ; er
fanb biefeiben, ftatt ber Södfe, im (Stalle, allein, nadj-
bem fte vor ba3 «£)au3 geführt maren, vermanbelten fte
ftdf) abermals in 25öcfe. 9iad) geleiteter 3af)lung machten
ftcb bie Leiter 3 ur 2 lbreife fertig unb fuhren fobann vor
allen 2 lmvefenben, einer nad) bem anbern, 31 t einem
offenen Dberfenfter tytnauä. 3 « 9 ^t^ mit jeben t fcbmebte
außen beffen 23ocf an ba3 genfter l;inauf unb mürbe
bort von feinem $errn befliegen. 2113 alle aufgefeffen,
jagten fte 3 ufanimen burd) bie £ufte bavon, mobei baffelbe
©etöfe, mie bei ifyrem «^ereinreiten, jtd) fyören ließ.
290.
Üobottr.
3m Anfänge biefe3 3al;rl)unbert$ erffeigcrte ein 23auer
au3 23aunterlenbad) 31 t 9?euftabt an ber £inbe eine ver*
fd)lojfene 23equemlabe, beren ©d^Iitffel verlegt fein foHte.
•D?ad)bem er fte an fein ,£>au3 gefahren, fanb er beim
2 (b(aben, baß fte fc(;r ferner fei. 3 n ber greube, eine
volle £abe, ftatt einer leeren, gefauft 31 t l;aben, ließ er
biefelbe fogleid) burd) ben <Scl)loffer auffdf)ließen. 2 )a
fyttyfte ein fleitteö fd)mar 3 e 3 -Männlein l)erau$ unb mifd)te
I;inter ben Dfen. Wlle 23emiifyungen, e3 31 t vertreiben,
Saab«, bab. Sagen« 18
Digitized by Google
274
waren vergebens $ beim Weil eS in taS £>au6 getragen
worben,, fann eS niemanb metyr fyinaus bringen,
©egenwärtig ift eS mit ben $auSangel)brigen fo ver-
traut, baß eS auweilen ftd) ifjnen $eigt, niemals aber
gremben, 2ln ben SBinterabenben, wenn bie Seute bet*
fammen in ber ©tube ft^en, pflegt eS ben $)ecfel beö
eifernen £afen$ auf bem £>fen auftufjeben unb lieber
-fallen 311 laffen, and) wotyl bie Seute mit warmem SBaffer
auä bem «£jafen $u fprigen,
291
, IDein in frrr flhmj Wtxbtxixm. .
35 eim Verfolgen eiltet £afen 0cr£et^ ein SBeinöber*
ger Sftann in einen großen Heller ber verfallenen 23 urg,
ben er pvor nie gefe^en fyatte. 3 )arin lag eine Stenge
• gäffer, aus beren einem er in feinen 3innbedber ftdj
28 ein gapfte unb beim Soften fanb, baß eS uralte^ @e*
wäcf)$ au$ ber ©egenb fei, (Sr na^rn einen Keeper voll
mit in bie Stabt, worauf ber Heller von viel Leuten
gefugt, aber von niemanb ntefyr gefunben würbe,
292 ,
Hiofrnlitrrfje.
%
Sie große ©tabtfircfje in «^eilbronn ift von ben
liefen gebaut, bereu viele baran abgebübet ftnb, unb bie
9tippe eines berfelben wirb noep barin aufbewafyrt.
293 ,
©in JHe&jer verkauft ijuni rflxifd).
$or 3^it^n war einmal in ^eilbromt baö ^albfleifdj
fef)t treuer, 2)a fcpladjtete ein 9 J?e§ger feinen ,£unb
unb wog tyn als Äalbfleifd) au£. (Sine ^öcfyin, welche
j
Digitized by Google
275
ffierfcad)t gefdfjöhft, machte bem ©erid)t bie Sinnige* $or
biefern befeuerte $war ber Megger feine Unfchulb unb
oerfchwur ftd): er wolle felbft 311 m $alb werben, wenn
ba$ angefod^tene Stücf 33ieh fein fold)e$ fei; allein bur0
bie Unterfucfyung be$ gleifche$ fam fein $erbred)en an
ben £ag. @r würbe barauf iit$ ©efängnip an ber
^loftergaffe gefegt nnb erhängte ftdf) bafelbft
©eit biefer 3 eit fteht man ihn, in manchen Mächten,
in ^alb$geftalt um^erfpnfen; er g ef)t, eine $ette fdbleifenb
unb fürchterlich brüllenb, au$ ber ^loftergaffe über ben
|>afenmarft bis pm Xfym am Cmbe ber &>hthorftrape»
SBegen be$ @ebrüll$ fyi$t er ba$ 9)hthfalb, nnb
feine ©rfcheinung ift gewöhnlich ber Vorbote eine$
ftäbtifchen llnglücf$.
Sin feinem £au$ in ber £ohthorgaffe ift noch ber
glecfen oon bem 53lute be$ £unbe$ $u fehen, ba$ bei
beffen Schlachtung baran fpripte, unb bisher auf feine
SBeife oertilgt werben fonnte.
294.
fym in tytilbxonn.
$or toar in 4 >eilbronn eine grau, bie SBirthin
3 um fchwar^en Slbler, welche au$ ber SÄilch ihrer brei
^ühe ftet$ eine unglaubliche SKenge 53utter gewann»
6 in ihr gegenüber wohnenber SÖaffenfchmieb fchöpfte
barauf SSerbacbt, fte möge eine |)ere fein, befonber$ ba
fie immer greitag$, fpät in ber 9iacbt, bie Butter au$*
ftieg» 511$ er fte wieber $u folcher 3 eit nn biefer Slrbeit
allein wufäte, ging er hinüber, entfernte fte, burch 53e*
ftellung oon 53ier, 53rob unb $äfe, au$ ber Stube, unb
unterfuchte in ihrer 5lbwefenf;eit ba$ 35utterfafh @r
fanb nichts 2 $erbächtige$, aufier einen unter bem gaffe
18 *
Digitized by Google
276
liegenden Söolllahpen, wooon er ein ©tücf abriß unb $u
ftd) fteefte. 9?acb fchneller Ser^e^rung be3 ©cftefTten eilte
er nach häufe, fiiep feine grau fogleich SButter auöftoßen
nnb fc^ob ba6 mitgebrachte ©tücf Sappen fjeinilidb unter
baö gäßlein. Sie grau batte nur einen SBiertelfdfjopben
gtabnt, bennod) .gewann fte barauS, $u il;rer großen
SBermmtberung, einen mastigen Ähtm^en ^Butter. 23alb
nachher fd;ellte fernanb am 4>au$, eö mar ein ^tnec^t
mit einem Sßferbe, baS noch fegt, fo fpcit in ber -Macht,
beklagen Werben follte. Ser ©eßmieb verrichtete $war
biefeö ©efcßäft, naf;nt jebod) , weil if)m bie Sache oer*
bärtig mar, feinen £olm bafür. Machbem ber Unecht
mit bent Sßferbe ftch entfernt hatte, fam er in $ur$em
allein mit einem SBud) gurinf unb fagte, e3 fei beffer
gethan, if)m etwas gu fdßenfen, als feinem reichen ^ernt*
@r habe bie SBefdbeinigung für baS Sefdßlaggelb in bem
SBuch entworfen, ber ©chmieb fol k fie nun unterfdbreiben,
bann fönne er feinem £>errn baS ©elb aufrechnen. Ser
©chmieb nahm baS Sudf) unb fdßrieb hinein : „SaS
23lut 3efu ©hrißi, beS ©ol;neS ©otteS, mache unS rein
oon allen ©unben! 2lmen." Sa ful;r ber oorgeblidbe
Unecht, baSSBud) aurütflaffenb, mit fürchterlichem ©ebrülle
3 um genfter hinaus unb riß ben ganzen ^reu^ftoef mit
Midßt lange barauf fanb bie ©dhmiebin, baß ber $lum*
!pen ^Butter oerfdßwunbcn, unb ftatt beffen nur ein fleineS,
ihrem wenigen Mahnt entfyrechenbeS, ©tücflein oorbanben
war. 5lm anbern borgen fyeft eS, bie $lblerwirtf;in fei
fdbwer franf. Ser ©(hmicb muthmaßte nun gleich, baß
fte baS Sßferb geWefen fei, ging gerabe $u ihr, riß bie
Secfe, worin fte tief oerhüllt war, hinweg unb fah, baß
fte an .fjänben unb güßen .£>ufeifen hatte. Unverzüglich
holte er ihren SMann herbei, ber, nachbem er ben 23e*
277
fdjlag gefehen unb ba 6 Uebrige erfahren ^atte, felbfi feine
gr au bei ber DbrigFeit an^eigte. Sie warb hierauf ein-
gezogen unb, nach beenbigter Unterfud)ung, alö Jpere auf
bem verbrannt,
3)a3 genfter, $u bem ber Senfei f)ittau 6 gefahren, ift
$war $ugemauert, aber noch allgemein in «fKtlbronn 9 ?-
Fannt. 2lud) foll bafelbft baö 23ud) nod) oorI)anben fein,
worin bie tarnen vieler fielen, bie ftdb bem böfen
geinbe oerfdjrieben Ratten.
295 .
Uas öogelnrjl.
3*or ungefähr fed) 3 tg Safyren lebte in @iben3bad) ein
begüterter 25aucr, ber ^äuftg auf ba$ ocrfalleue 23erg*
fdjloß 23lanfenhorn luftwanbelte. 5113 er eitte3 5lbenb3
ftd) lieber bafelbft befanb, Farn 31 t il)m ein gräulein unb
lub il;n ein, ihr 3 U folgen. Dl;ne S3ebenFen ifjat er
bie3 unb würbe oon ihr burd) eine S^üre, welche fte
auffchloß, in einen langen unterirbifeben ©ang unb au$
il;m in ein ©ewölbe geführt, wo oiele Giften umher*
ftanben. , $ier gab fte il;m ein SSogelnefF unb fyrad) :
„9h'mm biefeö 9?cft unb halte e3 an bie Giften, fo fprin-
gen fte uon felbft auf, unb bu-Fannft barattS fo oiel
©elb nel)men, als bu nüüft, aber öergiß barüber ja ba3
SBefte nid)t!" Ohne meljr auf bie lebten Söorte 3 U pören,
hielt ber Raiter ba3 Sfteft fogleich an eine ber Giften,
unb im SlugenblicF fprang fte auf, unb war bis oben
mit ©elb gefüllt ©ierig wollte er 3 ulangen, ba ftürjte
ein großer fdjwarser s $ubel auf iljn lo3 unb brachte ihn
fo in Sd)retfen, baß er ba3 9?eft oott ftd) warf unb
eilig burch ben ©ang entfloh. 3 m greien angelangt,
horte er hinter ftd) ein ftarFe3 ©etö3 unb eine Stimme,
I
Digitized by Google
welche ifjm nac^rief r „SBehe btr , bu Jjaft' ba$ Sefte
oergeffen, bu ^aft ba$ 93 ogelneft jurucfgelaffen!" Soll
tlnmuth ging er nun nad) |>aufe, verfiel barauf in
Siefjtitn unb 2(rbeit6fcheu unb mußte nach unb nach
alle feine ©üter oerfaufen. ©nblich ftarb er in tieffter
Wrrnuth unb binterließ nichts als einen 3^tel, worauf
folgenber Steint ftanb :
Grt6en3&acft imb SBlanfenbortt
©i'nb mir im ^ug’ ein großer 2>orn!
296 .
33er ©ttilienkrg bet ©ppiwjcn.
2 )aS grauenflofter auf bem Ottilien* ober Sägern
berg ift oon ber ^eiligen Ottilie geftiftet unb eine
lang regiert worben. 3 m (Scßwebeufriege warb eS oer*
heert, nachbem bie Tonnen ftch geflüchtet unb @elb unb
©locfe auf bem Sorg Oerborgen hatten, Sei bem ©elb
gingen nachmals eine weiße ^lofterfrau mit einem ©e*
bunb (Schlüffel unb eine weiße 3 ^ 9 ^ «nt, bie im SJtaul
auch ein foIdßeS ©ebunb trug. SBegen biefeS @pufS
blieb ber $acbtf)of, worein baS Stlofter umgewanbelt
worben, längere 3eit unbewohnt, ©üblich träumte bem
Kuhhirten beS benachbarten £>orfeS Mühlbach brei Mächte
nacheinanber, er folfe auf bie |>eibelberger Srücfe gehen,
bort werbe er fein ©lücf machen. Unoerwetlt begab er
ftch bahin, unb nachbem er einen halben $ag auf baS
oerl)eißene ©lücf geharrt, würbe er oon einem |)eibel*
berger Sürgcr gefragt, auf waS er hier fo lange warte.
3)a erzählte er ißm feinen £raum, worauf ber Sürger
erwieberte: „$luf träume ift nicht 31t gehen, mir fyat
auch geträumt, auf bem Ottilienberg fei unter bem
Söafchfeffel otel ©clb oerborgen, uitb ich weiß hoch nicht
279
einmal Wo biefer S3erg gelegen ift!" -äflit biefer 9Zacfj*
ridfjt Wogl aufrieben, reifte ber ^uggirt nadg |)aufe,
fucgte auf bent Dttilienberg an ber beaeidf)neten Stelle
nadf) unb fanb ben Sdgag, mit meinem er ftdf) auö bem
Sanbe machte. Seitbem ftnb bie ©eifter auf bem 23erge
oerfdgwunben, unb ber bortige pidgttyof ift wieber be*
aogen. — Gitrft fafy ein 23emof)ner beleihen baS Degt
ber ©lodfe au$ bem 23oben ragen, aber als er be6 an-
bem $a geS nad) il;r grub, mar fte nidjt megr au ftnbem
$on ber S afriftei ber itlofterfirdge ging ein untere
irbifcger ©ang nacg SDlitfylbadj, melier gegenwärtig oer-
fcgüttet ifi
297 .
Hie große (Blocke ju (Eppingen.
2 )iefe ©fädle mürbe einft im Kriege oon ben ^einben
meggefü^rt, aber im Sirfenmalb oerfattf fte in bie
©rbe. Sange 3rit nad$er müßten bort bie Scfjweine
oon (Slfeitg unb brachten bie ©locfe au 2age, Um fte in
if) x 2)orf au fdfjaffen, luben bie ©Ifenaer fte auf einen
SBagen, allein fte bradf)ten if;n nid)t man ber Stelle,
obgleich fte aulegt bie 25efpannung auf jmalf $aar Ock-
fen oermegrtcn. @nblidj bemerken fte, bap bie ©lorfe
fofgenbe Snfcgrift gäbe :
beifj' Sinne ©ufamte,
3u (Sppingen muf icf; fangen,
Sftup läuten, mufj fragen
Unb alle ©etoitter am ^tmmer »erjagen.
Sogleidf; benachrichtigten fte bie ©ppinger, bie bann, ,
ftatt ber Dchfen, nur amei Sßferbe anfpannten unb ba-
mit gana leicht nach igrer Stabt fuhren, mo fte bie
©locfe mieber im $ird)tf)urm aufgängten. 2)er Pag,
zm
wo tie Sdu reine lie ($lode fyerau*gewüblt haben , mirb
noch fest tie Saugrube genannt.
298 .
©rfpenft ins i)aus gebraut.
( Sin 9flamt oon Appingen, ber nachts burch ten
bärtigen 28alb fuhr, ^one feinrärtS Pom 2£eg ein SBlcf-
fen unb fanb, als er bafelbfi nachfab, ein 9)iilcbFalb affeiit
liegen. (Sr lub es auf feinen 2öagen unb fperrte eS $u
$au\e in ten StaU. $cx bem (Schlafengehen mellte er
nod) n ad) bem $albe fefjen, traf aber ftatt beSfelben
eine f)ocf)bejaf)rte grau in alter Fracht an, melc^e ju
ihm faßte : „gürebte bich nicht, ich tt)ue bir nichts $u
Deibel Schon übe r fjunbert Sahre fdjWebe ich $ttnfcben
.f)immel unb (Srbe unb fann nicht erloft merben. SRandj*
mal neunte ich bie Geftalt eines |>unbeS, manchmal
eines Schafes, manchmal eines halbes an. SBeil ich in
bein .fjauS gebracht rnorben bin, gehe ich nicht mehr
hinaus, mill aber barin mit jebem SBinFel mich begttü*
gen." ^Darauf liep ber 9flann für fie einen befenbern
haften machen, morin fte noch heute in bem £atife ftch
befinbet
299 .
Canj in irer fallen.
3u Löhrbach am ($ief?l;übel marb einmal in ber
•Rächt Pont gaftnachtSbienftag auf Slfchermittmocf; noch
nad) 3Wölf Mh r Ö^tan^t, 2>a Farn ein Säger, nal;m ein
Räbchen unb tankte mit. (Sin anbereS, frommes 9Räb*
cheit, melchcS an ber £h l " ire aufal;, bemerFte, bajü ber
Säger ©eiftfüfjc f;abe, uub als fte eS ben llmftehettben
Digitized by Google
281
mittbeilte, »erfdbmanb er t>or aller ^ugeit. Wuf tiefet
fabelt bie Dtobrbacber nie nief;r bis in bie gafteit hinein
tanken mögen.
300.
Die übel beioljnte Ajerc.
(Sin 23auer I;atte eine grau, welche int Drt als |>e.re
»erfcfjrieen mar. Um 31t erfahren, ob fte eine fei, beob*
achtete er ihr $f)un genau, ba er aber fyierburd) nichts*
berauSbracbte, äußerte er öftere gegen fte : „SBenn id)
bod) nur l;e.ren fönnte!" £ange ermieberte fte hierauf
nichts $ als er jebod) biefen Sßunfch ftetS eifriger mieber*
fjolte, fagte fte enblich : „<2o fomme beute 9?acht annfcben
elf itnb arnölf mit mir in ben £of, ba will id) bir baS
£eren lehren." 3^r genannten 3?ii begaben ftd) beibe
bahnt, jebeS ergriff eine 9Jtiftgabel, unb fte h^f* ib n
hinter ihr l)tx um ben £)unghaufen gef;en unb baS, was
fte fagen werbe, nacbfprechen.
6ie fdjritt nun »oran unb fprad) :
,,3d) fcerläugne «Sperrn 3efum (S^rifi !"
3) a fiel ber 33auer ein:
„Unb ich fd^Iag tobt, maS »or mir ifi I" inbent er ü)r
mit feiner SRiftgabel einen ©c^lag gab, baß fte äugen*
blicflicb tobt nieberftel.
301.
fünft ftent €*ufel urrfdjrickit.
din 23auer, welcher früher reich, UW aber arm mar,
ging einft, über biefen SÖechfel betrübt, auf einem feiner
»origen Werfer umher. 2)a begegnete ihm ein unbefann*
ter Säger unb fragte, warum er fo traurig fei. WlS ber
Säger bie Urfad)e erfahren, fagte er, ber 53auer folle ihm
282
bagjentge Verfd)reiben, wag berfelbe, ol;ne eg 31t Riffen,
beftfce, bann wette er if ) nt einen großen ©elbbetrag geben.
3n ber SÄetnung, baß er alfeg, wag er fjabe, ferne,
ging ber SBauer ben Vertrag ein nnb erhielt, nad&betn
bie $erfd)reibung gefertigt war, bag verfprodjene ©elb.
@r brachte eg nad) «£>aufe nnb ersetzte aCTeö feiner grau.
Sa erfdf)racf biejelbe fefyr nnb jammerte, baß fte fd&wan*
ger fei nnb er, ber bieg nicf)t gemußt, nun fein Äinb
bem STeufel verfdf)rieben l)abe. S 3 eibe weinten über bag
große llnglücf nnb befd)loj[en jule^t, baß berjenige SRenfcf,
welcher 3«erft in ifyr |>aug tom me, bag Äinb aug ber
Saufe l;eben folle. Sieg war ein armer ©d)üle r, ber
um Verberge bat, welche ifjm aud) gleich gewährt würbe.
$fuf bie ^Bitte beg Sauerg, bei il;nt ©evatter 31t ftel;en,
wollte er, wegen feiner fchledf)ten Äleiber, nifyt eingefjen;
alg if)m aber beffere verfprocfyen würben, willigte er
gern ein. Semnacb , f;ob er bag $inb, beffen traurigeg
©chicffal il;m ber 33 auer erjagt l;atte, aug ber Saufe
unb fagte: eg folle, big eg fieben 3al;re alt fei, im
Softer unter ftrengen ^nbacfitgübungen er3ogen werben;
algbamt Wolfe er wieberfommen, um, wo möglich, bie
Rettung begfelben 3U vollbringen. $)?adf) feiner 5lbreife
würbe bag Äinb ing $lofter get^an, wo eg ein folc^eg
Söußleben führte, baß, wäfjrenb bie anbern 5 tinber auf
(Silber aßen, eg mit einem fernen Seiler unb Söffel
vorlieb nal;nt. 5 llg baffelbe fieben 3af;re alt war, l)olte
eg ber ©dinier ab, unb verbrach ben (Eltern, fo lange
mit ifmt umfjer^uwanbern, big beffen ©rlofung if;m ge-
lungen fei. 33 alb anfangg ber Dteife fam er in einen
großen SBalb, 3ur £>ütte eineg (Sinfieblerg, ber fo fromm
war, baß täglidjj 3Wei ©ngel iljn befugten. @r über*
nachtete bei bemfelben, ergäfjltc ifjm bie @efcf)i$te beg
Digitized by Google
283
ÄinbeS rntb bat il;it um 4>ülfe. 2)er dinftebler crmie*
berte, baß er biefe nidßt $u leiden Vermöge, übrigen^
beit Sdfyüler warnen muffe, tiefer in ben 2 ßalb 3u gefeit;
benn bort wollte fein trüber, ein SRörber, ber il)n
ftdier umbringen würbe* 2)iefer SBarnung ungeachtet,
ging am anbern SÄorgen ber ©d^üler mit bem Äinbe,
Wcl(J)e$ er ftets auf bem Stufen trug, 3ur SBotjnung beö
SÄötberö unb hielt bei beffen grau um Verberge an.
Sie oerweigerte biefelbe, n>eil ifyr 3 ftann, ber jegt ab-
Wefenb, bei feiner 9 tütffunft if)n, wo er audj> oerftecft
fei, riechen unb bann erntorben mürbe. 2 )er Schüler ließ
jeboch »on feiner $ 3 itte nicht ab, erzählte bie @efc^id&te
be 3 Äiitbeö, unb baß er von bem Sftörber Jpülfe fyoftc.
hierauf oerfkcfte fte il;n mit bem $inb in ben 33 acfofeit ;
als aber i(;r 9 J?ann war fein erfteg 2Bort:
„grau, ich rieche SRenfchenfTeifch !" Sie berichtete il;m
nun atre6 unb mußte nachher bie ©erftecften, benen er
fein Seib ju t^un oerfyracb, bcrbeibolen. 9 ?acbbem ber
SRbrber ftch aud) Dom Schüler bie ganje ©efdfjichte hatte
erjagen laffen, erbot er ftch, bem $inbe 3U Reifen unb
hieß ihn mit ihm gelten. Sie famen an eine |>öfy(e, wo
ber fSKörber 31t bem Schüler fagte: //t f>ier ift ber din*
gang 3ur £>ölle, in melier meinem SBorte gehorcht !
»erben muß ; gel;e ohne gurd)t hinein unb forbere in
meinem 9 iamcn bie $erfcf;reibung ^urüdf 5 audh gib genau
. $ld)t auf alleg, wag bu bort ftehft, baß bu bei beiner I
OJücffe^r eg midi) wiffen taffen fannft!" 2 ) er SdBttlcr !:
ging in bie $öl)le unb burd) einen (angen unterirbifdßen
dang big 3U einem Sfjore, burd) metd)eg er in bie 1
«£)ötle tarn, $itx ridßtete er ben 23 efel;t beg Sftörberg f :
aug, worauf er bie $erfdt>reibung t>on bem bbfeften ber
Teufel 3urücf erhielt,’ ber an einer gewaltigen £ette lag.
Digitized by Google
2*4
er an* »ure *zzqe: mlfen J>md
fes!unie ifurl bife, rer feer in rer /joile üebe
für ten !C£rrteT, na-rb freien So?e, be*
^ r ^ #
^irnrra ?et. factum er trieb er beraud unb :u rem
SRörfet gefommen rrar, teufte re er ibin, trad er in
ier «Ipc^e qeieben unt geben haue. Xa lies benelbe in
fdner SSo^nung einen großen Äef Tel voll Cd übe r baö
^euer fteften, fegte ficf>, ?ur 33u§e für feine SünCen,
hinein, fcfjnitt fo riefe ©elenfe, a(d er 9J?orbthaten bt*
gangen, jeree mit einem anbern Reifer, uh rom £eibe
unb in ben Steffel, nnb ftaxb fo, gräflich rentümmelt,
im jtebencen Cd bed maxtexboUften Scbed. hierauf
farnett bie (fnget nnb trugen feine Seele in ben |>imme(.
Sttd jene (fngef, meiere ben (Stnftebler ju befueben pfleg*
ten, am anbern Sage $u bemfefben famen, fragte er,
warum fte geftern ftef) niefjt Ijatten fefyen (affen, unb a(d
fie gefagt, baft fte feinen 33ruber in bie Se(igfeit geführt,
rief er bolt örimnt unb -äftipgunft: „So biete @ng et
meinen 33ruber in ben fiimmel getragen, fo riefe Teufel
fotfen nticfy in bie Spotte fdjleppen !" 2)a famen bie Teufel
unb (;o(ten it)n in bie fio tte, wo er auf ben feurigen
©tu(;I fant, ber für feinen 33ruber beftimmt gewefen.
Sad $inb brachte ber Sdjjüler ben Aftern gfücf(idj) $u*
rürf, HU’Idje für beffen (Srlöfung (55ott unb i(;m nicht ge*
nug banfen fomtfen.
302.
Bie Unljeriit uith her Ceufei.
(Sine SMijerin in einer ffeinen Stabt üerfc^rieb if;re
Seele beut Seu fei, um mit feiner pfiffe affed, wad fte
wolle, mlijen 31t föinten. Sie fertigte nun naef; äßunfd)
ade Arbeiten, betete jeboef; täglich, 31t @i;ren ber SD?utter
285
©otte3, ein „23ater unfer" unb ein „©egrüßet feift bu
SÄaria." ©o oft fte tiefe ©ebete o errichtete, befam fte
oom böfen geinte eine Ohrfeige. 9?ad) Verlauf ber
bebungenett 3 *it tyolte er fte unb Intg fe burd) bie
Süfte. 2113 fte über ber Sßfarrfirdße fcfymebten, rief bie
9Ml)erin : „D ^eilige -tlftaria, oerlaffe mid) nid)t, icf) fyabe
bid) ja aud) nid)t »erlaffen ! /v $)a mußte ber 23öfe fte
fallen (affen, baß fie auf bem ^irdjenbad) fdjneemeiß
liegen blieb , er felbft fturgte an bem oorbern ©ingang
be3 ©otte3l;aufe3 nietet. $ol( ©rintm blieb er hier
ft£en unb rücfte ben £>ineingef)enben if)re Lünten oor.
„$u fyaft gebern gcftofüen!" fagte er §u einem ©eift-
liefen. „£>a3 2©ort ©5otte3 tamit 31 t fd)reiben!" ermic*
berte berfelbe, worauf ber Teufel fd)mieg unb oerfebmanb.
303 .
JJie alte ßtrdjc bei (ßodjsljcim.
/
2(13 ©ocß3l)dm nod) im $fyale lag, brannte e3, au-
ßer ber $irdje, oöllig ab. Unter ber 23ebingung, baß ber
Söteberaufbau bei bem 8 d)lojfe gefd)el;e, entließ ber ©raf
oon ©berftein bie ^Bürger au3 ber 2eibeigenfd)aft unb
oeranlaßte fo bie Verlegung ber 6 tabt auf bie £öl;e.
3 )ie Stirdße blieb einfant im gelbe fteljen unb fam all*
malig in Verfall. 3 n tf;r geigten fief; manchmal ge*
fpenftige 9ftbnd)e im ©ebet unb nacbt3 wunberbare
Siebter. 3 »ei Männer gerieten einmal in ba3 ©e-
mblbe unter ifyr unb fal)en bort eine Äifte, worauf ein
fdjwar$er .£>unb lag, oor bem fie eilig entflogen, ©egen*
wärtig ift bie $ird)c gang abgetragen, unb ber unter*
trbifdße ©ang oerfeßüttet, meiner oon if)r in ba3 ^lofter
ienfeit3 be3 23ad)e3 führte.
— I
304.
• 3rbrif in irrr anbcrn HJelt.
3 n alter 3eit ftarb in glef;ingen eine ffiöcfjnerin
mit ifyrem neugeboriten $inbe, unb biefeg mürbe i^r,
in if)rem 2lrme Iiegenb , mit ittg ©rab gegeben. 2)ie
j gmei folgenben 9 fäc£jte ersten fte ifjrer Butter unb bat
fte, fte möge ibr Jaben, Slabef, ©dßeere, gingerf;ut,
2 Bacfj 3 unb ©eife inö ©rab geben, meil fte in jener
i SBelt für if)x $inb nod) näfjett unb mafdjen muffe. 3 )ie
Butter erfüllte biefeö iöegetyren, morauf ber ©eift ftd^
| ntc^t mieber fef)en ließ.
©eitbent ift e$ 3U $lel;ingen l;ier unb ba ©itte, ben
2ßöd)nerinnen, bte mit if)ren neugebornen Äinbern fier*
ben unb begraben merben, bie 2)inge, rneld^e jene grau
verlangt f)at, mit in ben ©arg 31t geben.
/
*
f 305.
! Sdjafc 31t JFIdjimjrn.
3n einem £au$garten 311 glef)ingen fpufte nac^tö
ein meiner Sftann. ©inft fragte ifyn ber ©igentljümer
M |>aufe 3 nach feinem 33 egef)ren, morauf ber ©eift er*
mieberte : „3$ muß megen be$ ©dja&eS umgeben, ben
idfj bei meinen $eb$eiten f)ie r auf biefem oergraben
habe. 2>u fannft ifjn f)eben unb baburdj mid) erlöfen,
mußt aber bann nadß 3el;n Satyrn fferben!" Sßeil ber
4>au6eigentf;ümer fd)on bei 3af)ren mar, fo trug er fein
Sebenfen, in einer 9 ?ad)t auf bem be^ci^ncten $la§e
3U graben, ©r fanb im 2 Soben eine 53 adfnutlbe ooll ©elb,
meld^e er mit £u!fe eineg Unßc^tbaren, ber mit ityn
trug, unter fortgefe$tem ©titffdjmeigen 3U bem genfter
brad;te, bag aug ber ©tube in ben ©arten ging. 2llg
Digitized by Google
287
er bie 9flu(be $um genfter ()inemf^ob, unb feine grau,
welche in fc>er ©tube harrte, baö oiele ©elb fah, rief fte :
„@ott(ob, jefct ift un$ geholfen ) nun Fönnen wir unfere
©chulben befahlen!" 23ei biefen Porten oerfchwanb
SD?u(be unb ©elb, unb ber ©eift mußte nach wie oor
im ©arten umgehen, wo ihn viele Seute, ber ermähnte
Ijaugbeftfcer aber niemals mehr, mahrgenommen haben*
306.
$erc ifl tw\Q verloren.
3 u einem jtebenjährigen SBabd^en in gle^ngen fprad)
eines £ageS feine £aufpathe: „2ßenn bu morgen in ber
grübe aufftehft, fo unterlaffe gu beten, Fämme unb wafche
bi cb nicht, unb Fontm gleich $u mir herüber, ba will id)
bir etwas ©chöneS lehren." 3)aS £inb machte eS fo
unb (ernte Oon ber grau SRilcb aus einem «^anbtudb
melfen. hieran ^atte eS folche greube, baß eS beim
^eintfommen feinem Später gleich feine Äimfi geigte. 2)a
öffnete ihm berfelbe eine 2lber unb ließ eS ftd) oerbluten, .
tnbent er eS befchmor, ihm Funb $u thun, ob eS in ben
Fimmel ober in bie |)öl(e gefommen fei. 211S baS Räb-
chen tobt mar, Fant ein Stabe auf baS $auS gezogen
unb fchrie:
„©et* ©ott einmal »erfrf;moren
3Ü auf immer unb emig üertoreu !"
307.
©rfprnj 1 pflügt
2faf bem 53auerbacher gelb ging ein ©efpenft um,
baS bie SBuben, Welche am nahen 2Balb ihr ®ieh Wei-
beten, ftets mittags jwifc^en elf unb $wölf Uhr in ben
gurd)en hin unb f)ex wanbeln fahen. Um $u erfahren,
Digitized by Google
288
ttniö e6 molfe, fdjidten fte einen oott ihnen au if;m unb
liefen ttad) feinem Begehren fragen . 3 )er ©eift er wie*
berte Mo 3 : „ffomrn morgen SKittag um stvölf lll;t mit
beine$ BaterS $flug unb Ddtfen fjiertyer!" unb oer* .
fdjttmnb fobann* 0faf ©cfjeij? feinet ©Itern, betten er bie i
©adje eraäfjlt l;atte, unb bie auf einen. ©djaja hofften,
fanb ftcf> ber Bube mit Sßflug unb Dcfyfen aur &efttnum ,
ten Seit ein . 2 )aö ©efpenft minfte ityit 51t ftdj unb fjieß
il)n bann üorauggefjen , eS mode t;intennac^ a a ^ ern *
9tacf)bem eg biefeg get^an unb baburd) ein ©titcf gelbeö
an bett angränaenbett Slcfer gepflügt tyatte, fugte e$ au
bem Knaben : „3e£t bin id) erlöpt! 9 ?ad> fteben 3al)rett
mitft bu mir folgen unb audj ein ©ngel im fiimmel
Werben!" hierauf oerfdjmanb ber ©eift. 5 Der Bube
ftarb itadb 33 erfTuß ber fteben 3af)re,
308 ,
Uae f)unbktn non fSJrettctt. •
Bei einer Belagerung Breitend mehrte ftd) bie ©m
mofjner fdjaft fo tapfer, baß bie geittbc nur nod^ äfften,
cg burd) junger au beamingen. 6djon litten bie Be*
lagerten Mangel, ba fielen fte auf eine £ift unb muffe*
ten ben Sölopg beg Befel;lgl;aberg fo lange, big er um
gemtynlitf) fett toar. 2)ann ließen fte ifjn, nadtbem fte
mieber aur Uebergabe aufgeforbert morben, I;inauö in
bag £ager ber Jeinbe laufen. 2lfg biefe bag fette |jünb*
lein faf;ert, glaubten fte, in ber ©tabt feien nod; Scbenfc
mittel in %üUe, unb beftf;loffen, bie Belagerung aufjm
l;eben. Sie Rieben nun bem 9 J?opfe ben ©d)mana ab,
marfett bann jenen über bie ©tabtmauer aurüd unb
Sogen baoon. 3 mn banfbaren Anbeuten ließ ber Stabt*
r atf) bag ^ünbleitt of;ne ©c^mana in t Stein autyaucn
Digitized by Google
289
imb baS Stanbbilb außen an ber ^aurentifirdße in ber
£6f)e aufftellen. 2)ort ftel)t eS, als 33rettenS ^Öabqeidjen,
nocf) l;eute, unb wenn jentanb in einer Sadf)e ttbel weg*
fömrnt, pflegt man non il)m in ber ©egenb $u fagen:
„(Sr fommt banon (ober: (Sr wirb f;eimgefc$icft) wie baS
^ünblein ton Ivetten."
309 .
JWüWfjßtigee JHännlein.
(Sin armeS üDfäbdjen auS |>eibelSheim begegnete im
Dortigen SBalb einem Slännlein unb fragte baffelbe, wo
fte 6 päne ftnben tonne. „Späne Ijabe ich feine gefetyen,
wol;l aber Äo!)len!" emneberte baS üDttimtlein; führte
barauf baS 9Jiäbdben $u einem Raufen fdf)mar$er Äotylen
unb fprad): „SD^ac^e beinen ganzen $orb noll, fte wer*
ben gewiß gut brennen." 9?ad)bein baS 9J?äbd?en eS
getljan, fdfjieb fte non bem Männlein, um nöd) |>aufc
31 t g ef)en. Unterwegs warb if;r ber $orb fo fermer,
baß fte if;n faft nid)t mehr fortbrad)te ; einen norbei*
faf;renbcn 9ftann au 6 .£eibelsl)eitn bat fte, ihre £aft auf
feinen SBagen $u neunten, unb als er il;r bieS abge*
fctylagen, warf- fte ben $orb unmutig ab. $a gewahrte
fte, baß bie Sohlen $u lauter ©olb* unb Sitbermün^en
geworben waren,* mit «£)ülfe beS Schufen, ber baju fam,
las fte all baS @clb auf unb brachte eS glttdlid; nad)
|>aufe.
310 .
Her iltidjelsberg bei Untcrgrombadj.
SllS biefer 23erg noch eine 5Bilbniß war, f;atte ein
feuerfpeienber 3)rad)e barin feine £öhle. (Sr tf)at auf
bem gelbe großen Staben unb fraß jebe 2Bod)e einett
Saatcr, bab. Gagttt. 19
Digitized by Google
288
mag eg molfe, fcbicfteit fie einen ooit ihnen $u il;m unb
ließen nach feinem Begehren fragen. 2 )er ©eift evmie*
berte blog : „Äomm morgen SJftttag nm gwolf l\l)i mit
beineg SSaterg $flug unb Dchfen hierher!" unb oer*
fchmanb fobann. Stuf ©cfyeip feiner ©Itern, beiten er bie
(Sad)e erzählt hatte, unb bie auf einen. <Scha(5 Refften,
fanb ftch ber Bube mit $ftug unb Dchfen $ur befiimnt*
ten ein. 2)ag ©efpenft minfte ihn 511 ftch unb ^ieß
ihn bann oorauggehen, eg molfe hintennach saefern.
SRadhbem eg biefeg gethan unb baburch ein (Stücf $elbeg
an beit angränjenbeit Slcfer gepflügt tyatte, fagte eg $u
beut Knaben: „Seht bin ich erläßt! 9 iacf; fteben Salden
Wirft btt mir folgen unb auch ein @ngel im |>imrael
merben!" hierauf oerfchwanb ber ©eift. 2 )er Bube
ftarb nach Berfluß ber fteben Sahre.
308t
3Pa$ fjünMriit von |3rcttcn.
Bei einer Belagerung Breitend mehrte ftch bie (Sin*
mohnerfchaft fo tapfer, baß bie geinbe nur noch hofften,
eg burch junger 31t bedingen. (Schon litten bie Be*
lagerten SDiangel, ba fielen fie auf eine Sift unb mäfte*
ten ben 9 ftopg beg Befeh^h^erö fo lange, big er tut*
gewöhnlich fett mar. 3 )attit ließen fte ihn, itachbem fie
mieber sur Uebergabe aufgeforbert morben, hinemö in
bag Säger ber geinbe laufen. 2 IIg tiefe bag fette «ßüttb*
lein fahett, glaubten fte, in ber (Stabt feien noch Sebeitg*
mittel in gülle, unb befcbloffeit, bie Belagerung aufeu*
heben. 6ie Riehen nun bem Stopfe ben (Schwans ab,
marfen bann jenen über bie (Stabtmauer gurücf unb
Sogen baoon. 3nm banfbaren Slnbenfen lief* ber Stabte
ratl; bag ^ünbleitt of;ne (Schwans in (Stein au$f;auen
289
unb baS ©tanbbilb außen an bcr ?aurentifird)e in ber
.£)öf;e aufftetfen. 2)ort f tel)t eS, als 33rettenS 2Saf)r$eichen,
nod) l;eute, unb wenn jemanb in einer ©ad)e übel Weg*
fömmt, pflegt man oon il;m in ber ©egettb $u fagen:
„(Sr fömmt babon (ober: (Sr wirb f;eimgefc^icft) wie baS
$ünblein ton 33retten."
309.
iHilMIjäfißce JHännleiit.
(Sin armeS 9JMb$en aus |jeibelSf;)eim begegnete im
bortigen Salb einem Männlein unb fragte baffelbe, wo
fte ©pane f inben fönne. „©päne f;abe idb feine gefef;en,
wof)f aber Äotylen!" erwieberte baS SRännfein; führte
barauf baS 9J?äbdfjen $u einem Raufen fd)war$er 3M;(eit
unb fprad): „ s 3ftacbe beinen ganzen Äorb bolf, fte Wer*
ben gewiß gut brennen." 9?ad)bem baS 9J?äbcf;en eS
getfyan, fdjieb fte bon beut •Sfännlein, um naef) £aufc
$u gefjen. Unterwegs warb ihr ber .ftorb fo fchwer,
baß fte if)n faft nicht mef;r fortbracf)te ; einen borbei-
fafjrenben Sftann aus $eibelSl)eim bat fte, ifyre £aft auf
feinen SBageit $u nehmen, unb a(S er U)v bteS abgc*
fctylagen, warf fte ben $orb unmutig ab. 2)a gewahrte
fte, baß bie $of)len $u lauter ©ofb^ unb ©übermüden
geworben waren; mit |)ülfe beS ©d^ufflen, ber baju fam,
las fte alt baS (Selb auf unb brachte eS glücflicf; nad)
|)aufe,
310. I;
Ucr ittidjclökrg bei llntcrgrombadj, *;
211S biefer 23erg noch eine SBilbnip war, f;atte ein j
feuerfpeienber Ü)rad)e barin feine «£>5 l)le. (Sr tf)at auf i,
bem gelbe großen ©ebaben unb fraß jebe 2ßodf?c einen I
SBaafctr, 6ab. ßagtn- 19
Digitized by Google
290
!DJ?enfd)en. Hin ftch Don ihm $u befreien, gelobten Me
Bewohner ber ©egenb, auf bem 23 erg eine SÄtchelSfapelle
$u bauen. Stuf biefeS gelang eg ben Sßrieftcrn, ben
2)racben in feine £>6hle $u befctoören, über bie bann
bet* fteinente Stttar ber $a))elle gefegt tuurbe. 3 lt biefer
gefächen halb SBalffahrten, unb ein SBalbbruber ftebelte
ftch bort an, ftatt beffen, bei 3«na^me ber Slnbacbt,
$apu$iner ^infamen. 9 ?achbem biefelben in neuerer 3^t
aufgehoben iuorben, gelangten ihre Siegenfdhaften in
weltliche £)änbe; aber nun mar fein ©egen mehr barauf,
unb ein Seftger nadh bcm anbern ging 31t ©runbe. ©ie
Kirche ift iejjt in einen ©Joppen umgewanbelt , jebocf;
ftel;t ber Slltar, worunter ber 2)rad)e noch 1^9* unb $u*
weilen brüllt, unDerrücft auf feinem *ßla§e.
Um ben Delberg, außen an ber $ird)e, fah man
fcßon nachtg einen wunberbamt ©lan$, unb an Marien*
feften ließ ftd) abettbg ber ©efang Don ©ngeln hören,
bie unftchtbar Dont ^icbelöberg nach bent gegenüber*
liegenben Äopf&ittfel fchtuebten.
811 .
3Per entheiligte ©ürtel.
3u ber Äaj)U3inemohnung auf bem SÄidhelSberg bei
Untergrombach pflegten häufig bie «£>irfche beg beitacb"
barten SÖalbeg 31t fomrnen. ©inem berfelben warf einft
ein $apu$iner feinen ©ürtel über unb führte ben fo ©e*
fangenen baran ing <£>aitg* SÖcgen biefer ©nfheiligung
beg ©ürtelg muß ber ^apujiner, feit feinem £obe, auf
bem üöUcheföberge umgehen.
291
312.
JHtßhutgcne ©eufelekrufiing.
3 « einem Keifer $u Untergrombach beteten nadjtS
fed)g Scanner bag ©hriftoffelggebet an einem Stfcbe,
worauf $wei geweihte Ker$ett brannten. ©üblich fam ber
Seufel mit einem SKalterfacf ooll ©elb, legte ihn quer
Oor bie Kellerthüre ltnb fefcte ft d) barauf. ©leid? nacfj^
her erlogen bie Sichter, unb bie SRänner, bie wahr*
[peinlich etwag nicht recht gemacht Ratten, befanten
fürchterlich Schläge. $a fte wegen beö STeufelö nicht
jur tyüxe hinauf fonnten, erhoben fte ein foIcbeS @e*
fchrei , bap bie Seute an bie Kellerlöcher gelaufen famen
unb fragten, wag ihnen fei. Süluf bie Sitte: fcbnell
Kapuziner ^ur Vertreibung bcg Satan h er ^ e U u rufen,
würben brei biefer Orbenggeiftltcpen oott Sruchfal mit
einem SBagen geholt. 3wei berfelbett Waren noch jung,
ber britte aber fo alt, bap er nicht mehr allein gelten
fomtte. 21 (g bie betben erften nacheinanber bie Ver-
tagung be6 Seufeig oergebeng oerfucht hatten, liep ber
@reig ftch in ben Keller führen unb $Wang ben Vöfen,
mit «£)interlajfung beg ©elbeg, 31t weichen. ^Darauf
liepen bie Kapuziner 001t ber £>attgfrau fccf;g Heinere
0äcfe machen, füllten bag ©elb attg bem gropen barein
unb nahmen eg mit für il;r Kloftcr.
33ic kleine inirflengruft.
Slig in Sntchfal bie ^etergfirche erbaut werben follte,
fragte ber Saitmeifter ben gürftbifchof Schönborn, wie
grop bie fürftliche ©ruft $u machen fei. 3 )er gürft l;iep
ihn nach einigen Sagen bie Antwort Iwlen, welche bann
19 * •
Digitized by Google
292
lautete: bie ©ruft folle für brei ©arge gebaut merben,
für mehr fet nicht nötfjig. 3u ietermannä ©rftaunen
mürbe fte nun fo Hein gemacht; allein fte mar, w>ie
©chönborn »orfjergefagt, groß genug. Unter bem brittert
feiner 9?ad)foIger marb. nämlich ba6 bifd;öfticf;e Jftrften*
tl;um aufgehoben, unb ba ber jmeite berfelben in Sßaffau
geftorben unb begraben ift, mar bic ©ruft gerabe noch
für brei Jürftbifcböfe nötf;ig unb ift je£t auf immer ge*
fcbloffen. *)
314.
©etflermeflV,
2)ie Imffircfje 3U 23rucb, r al erfcf;cint 3U 3?üen nachts,
mo fte »erfchloffen ift, im 3nnern glän^enb erleuchtet.
33ei einer folgen ©rhellung febaute ber $ird)enbiener sunt
©chlüffellocl; hinein unb faf) am Slltare ben »erftorbenen
Jüvftbifcbof »01t Jütten SReffc lefen. hierüber erfdjracf
er fo fehr, baß bie SBimper beö 2luge3, mit melcbem er
hineinbtiefte, auf immer gan$ grau mürbe,
315.
Wahlen werben 31t (Selbe.
©ine 9)?agb in 23rucbfal, melcbe nachts mafdbeit follte,
fal) , alö fte erwachte, auf bem benachbarten 3iwnter*
plafc ein großes Jener, um melcbeS »iel Seute faßen«
3n ber SRetnung, bieS feien fdjon bie 3innnerleute, unb
fte h«be ft cf; »erfdjlafen , 30g fte ft dp fcf;nell an, lief 31t
bem Jener, grüßte bie 3)arumft£enben mit : ©elobt fei
3efu$ ©l;# 110 • nahm eine ©cl;aufel »oll Sohlen unb
eilte bamit inS |>anS flurücf. 2)ort feßüttete fte bie
*) 2)ie ©ruft ift nürfltd) nur für brei <Surge gebaut.
m |
!
Digitized by Google
293
$ol)len auf ben |jerb, aber im Slugenblicf erlofchen fie,
unb tuä^renb bie Magb ftd) noch baruber Derwunberte,
fchlug e£ Mitternacht, wobei braußen geuer unb Seute
fogleid) Derfchwanben. Da3 Mäbd)en machte nun Sicht
unb fanb bie Sohlen in lauter alte ©elbftücfe Oerwanbelt.
316 ,
3Da$ geopferte ’HJacf)$lut)t unb $ro>.
2113 ein Mann mm 23rud)fal in einer nahen @rb*
grübe arbeitete, ftür^te biefelbe plö^lich ein. 3unt ©lücf
lagerte ficf> über beut Mann ein großer Stein fo, baß
er ein feffe3 Dach bilbete, worunter jener unDerle£t
blieb, 9tachbem beffen grau ben ©infturj ber ©rube
erfahren, bachte fie gleich, ihr Mann fömte barin noch
leben, unb opferte beßßalb für ihn eine aitge^ünbete
®ad)3fer$e unb einen Seib S5rob in bie $ird;e. So-
gleich ftanb Dor bem Mann in ber ©rube eine brennenbe
2Badh$fer$e, unb babei lag ein Setb 23rob, Zoomit er fo
lange fein Seben friftete , bi3 er hewwSgegraben würbe.
Die3 gelang erft nach Dielen Sagen; bie 5?er$e brannte
noch, unb Don bem Setb Srob war auch noch rin Sheil
Dorhanben.
t
317 .
i ,
Cenfclokutfdje.
(Sineö 2lbenb3 um fteben Ul) r 9 in 9 3 rau / welche
nach |)eibel0heint wollte, auf ber Sanbftraße gwifd^en
Ubftabt unb 23ruchfal. 21nt ©algen fam eine $utfche
hinter il)r l;er, l)ielt bei ihr, unb ber barinfifcenbe Mann
lub fie, währenb bie S'hüre auffprang, ^um dinfteigcn
ein. -Wad) einigem 3bgern fefcte fte fid) ein, worauf
ber Schlag Don felbft $uging. Der Mann fprad) fein ‘
\
294
3Bort, unb bie grau gemährte mit Sd)recf en, baß er
Socföfüfte I;abe, SH6 fie Vergebens verfugt hatte, bie
Äutfd^ent^üre außuma^eit, 30g fte il;r ©ebetbu^Iein au£
ber Safere unb betete in einem fort, bie fie bei Unter-
grombach 3U einem $ape(fd)cn famen. 2)a öffnete ftdj
ber Schlag von felbft, bie grau fprang herauf, unb
unter fürchterlichem Änall verfchmanb bie ^utfdje mit
SJtamt unb 9 tofL •
318 .
iFeuriger JHanit.
Stuf ber langen 33 r liefe ^mifchen Srutihfal unb Ub*
ftabt fam nachts einem Sauer ein feuriger 'Mann ent-
gegen, ergriff feine £>anb unb verbrannte fie, burch einen
2 )rucf, fo, baß fie abgenommen werben muffte.
319 .
Heiligkeit JJreifiütigkeit^fonntags.
©ne grau 311 Fronau nahte am 3 )reifaltigfeitstag
ein ^inb^heunb unb bängte eö, al3 e£ gemafeben mar,
311m Srotfneit an bie £>au$thüre. 2)a fam ein ©emitter,
unb ber Slijj fdfjlug, 3111* $ad)e für bie Entheiligung beä
gefttagS, in baö £emb unb vermanbelte e 3 in §lfd>e.
320 .
töunfccrbare (Srfdjeimmg bei iliriadj.
(9(u3 ber äSertyanMiing £>c£ Stmtö fftlippöburg
0. 11. Stylit 1838.)
9)2onbtag3 ben 2. 3lpril 1838, mittags um breiviertel
auf smölf, geigte ficf; jttnfchen SUrlach unb Fronau eine
wunberbare Erfcheinung. Heber fte f;at Steuerauffel;er
Slbam ^utfele, Welcher if;r am nächften gewefen, beim
21 mt gilippSburg golgenbeS auf «^anbgelübbe auSgefagt.
t «
1
Digitized by Google
295
„"Der »jpimmel mar fyeiter, unb bie ©onne fchien
hefl. 2ÜS ich an bie liefen tarn, welche bieSfeitS, am
linFen Ufer beS ^riegbachS, liegen, i;örte ich plö&lich auf
benfelben, etwa vierzig bis fünfzig ©dritte von mir,
einen unterirbifcJ)en Sonner, welcher Faum eine üSinute
bauerte, ffiä^rcnb beffen flieg ber 33oben beS SBiefen*
gelänbeS fupl)och empor unb wäl$te ftch wellenartig
burdjeinanber. hierauf gefdjäfy ein ftarfer 2 )onnerf<h!ag
aus ber ©rbe, bie babei fidE> tt>agred|t über $w >ei gup
erI)ob. 3$ bemerFte Weber 2)antpf, noch fpürte idj>
Schwefelgeruch. 9?ach einigen ©efunben erfolgte aus
ben SBiefen ein fetter, heftigerer 2 )onnerf<hlag, wobei
ber 33oben ftd) fenFte, unb ploglich baS ©elänbe voll
SBaffer fl:anb, baS braufenb Stellen fdflug, in benen ich
taufenb unb abermals taufenb ©eftalten crblicfte, ohne
bap ich, wegen i(;rer fdjnetfen Bewegung, fie 311 erFennen
Vermochte. 911S bieS eine Minute gewährt fyatte, Farn
ber brüte, gewaltigfte 2 )omterfchIag, unb zugleich ftieg
auS beit SBiefen eine bicFe Sßafferfäule mit ftarFent ©e-
räufd) einige bunbert gup h oc h empor unb fiel bann,
in ©taub aufgelöst, $ur ©rbe. 21uS biefer erhob ftd)
nun bie ©eftalt eines Fleinen $inbeS, aufrecht fte^enb
unb beibe 21 rme gegen Fimmel ftredfenb, unb ftieg mit
S3lifeSfchneKe fenfrecht in bie «£>öl)e. Mehrere taufenb
SSbgel, von ber ©röpe ber Sperlinge, oerfolgten milb-
fd)reienb biefe ©eftalt. 21IS biefelbe fo F;od) in ber Suft
mar, bap id) fie Faum mehr fel;en Fonnte, fenFte fie ftd)
fcbräg abwärts unb ftrid) etwa breipig ©ehr itte von mir
vorüber. Seid mar eS aber, mie ich beutlich crFannte,
nicht mehr ein $inb, fonbern ein, etma ^mei gup langes,
gifd)gerippe, bem noch immer ein groper £ 1 ) eil ber $ 0 *
gel, unter heftigem ©cfdjrei, nad)fet3te. Sflit ihnen liep
Digitized by Google
!
t
I 296
e$ ftd) in ben naf;ctt 2 ßalb nieber unb entzog ftcß ba*
burcf) meinen 23Iicfen. Sßadjbem afte3 rufjig gcmorbeit,
magte id) e$, beit $fa$, mo biefe Erfdßeinungen augge*
gangen, 31 t unterfliegen ; allein, 3 U meinem Erftaunett,
fanb id) alfe 6 fo, mie wenn gar nichts oorgefaOfen märe»
3 )er 23obeit mar feft, of;ne äBaffer, unb »an einer Deff*
nung barin feine ©pur 311 fefyen. Eben fo menig fonnte
id) in bem Sßalbe, morein ba$ ©erippe ftd) itiebergelaffen,
irgenb etma3 entbeefen.
2)en breimaligen 3)omterf$lag , bae Traufen ber
• aufffeigertben SBafferfäuIe unb ba 6 gifd^enbe ©efeprei ber
großen 93ogeImaffe molleit teilte in einer palbftünbigeit
Entfernung oernontmen paben,"
321
Crmapmtmj 3m* ßußc.
3nt grüpjapr 1842 gefepap e 6 3 U SBiefentpal, baß
3 mifd)eit bie beiben -äfteßbuben, als fte 3 ur SBanbhmg
3 ufammennuften, eine meiße grau fnieete. hierüber er*
fcpraefeit biefelbeit fo, baß fte 3 ur ^lufpebung niept f cpell*
ten, nad) melier ba$ 28eib oerfepmanb. 2 llö bie 9 Jief[e
aus mar, mürben bie Knaben megen beS unterlaffenett
©cpefleitS Dom Pfarrer befragt unb ergä^Iten ipm, maS
ipnen begegnet mar. 2 )a befahl er ipnen, ibm am an*
bern Sage mieber fDZeffe 31 t bienen unb, beim Dörfern*
men ber Erfcpeinmtg, ein 311 geben. 2)ie3 traten
bie 53uben, als bie grau fur$ oor ber Sßanbluitg mieber
3 m ifeben fte fnieete, morauf ber ^prießer ßcp untmenbete
unb nad) iprent Segepren fragte. „ 3 d; bin bie Butter*
gotteS," ermieberte fte, „unb fomnte et id) 3 U oerfunbett,
baß icp burd) meine gurbitte bie ferneren plagen niept
mepr abmenben fann, mit beiten mein ©opit bie SBelt
Digitized by Google
297
f)dmfud)en wirb, wenn fte in ihrer großen Smnbhaftig*
f eit Oerharret. ®h ue * bepl)rtI6 Stifte unb beffert eud),
baniit ihr nicht zeitlich imb ewig unglücflid) werbet!"
Sad) biefert SBorten Oerfd)wanb fte. 93on anbern Leuten
als bem Pfarrer unb ben beiben Knaben ift fte Weber
gefehlt noch gehört worben.
322.
UJagl fäufd’s ütrfprung.
1) Sor mehreren 3al;rl)imberten gefdjaf) es, baf*
jwet Sitter im 2ufd)arbwalbe ftd) ein Treffen lieferten.
Schon wich bie Sftannfchaft beö einen,* er felbft lag er*
fchöpft unter einem Saum unb rief bie feligfte Stmgfrau
um 33etftanb an. 2>a fjörte er eine wunberbare Stimme,
weld)e au6 ber tome be6 Saunte# ihm jurief: „2Bage,
wage!" |)ierburd) mächtig geftärft, fehrte er in ba#
Treffen ^urürf unb erlangte einen oollftänbigen Sieg.
3um 2)anfe lieft er nachmal# ba, wo ber Saum ftanb,
eine 9Suttergotte#fapelfe bauen, bie ben Samen S$ag*
t) du fei erhielt unb halb ba# 3*d vieler Pilgerfahrten würbe.
2) $ln einer (Siche be# £ußharb# febarrte oor 3dten
' ein Schaf ein fleine# fteinerne# Stanbbilb au# Der drbe,
Welche# bie SÄuttergotte# mit bem 3efu#finb auf bem
linfeit 2lrme oorftellte. 93oII grettbe nahm ber Sdjäfer
ba# Stlb mit nach «£>attfe, fanb e# aber be# anbern *
^Sorgen# wieber bei bem Saume, hierin ©otte# ginger*
$eig erfennenb, fdjnitt er in bie (Siche eine Slenbe unb
ftellte ba# Silb hinein, Weld;e# halb, burch bie Opfer
ber Pilger, mit einem h^ernen Sorbachc gefdbügt warb.
211 # ein ft ein guhtmamt ftcf> fürchtete, burch ben bor*
tigen, angefcbwollenen Sad) $u fegen, rief ba# Silb,
bei bem er oorher gebetet f) attc, ihm 311 : „Stag’ e#!"
Digitized by Google
298
3)a trieb er feine Sßferbe »orwärtg unb fam mit bem
guhrwerf glücflich burd) ba3 Waffer. — Gon biefer
Gegebenheit Ijeiüt ber Ort „Waghäufel", in beffen »iel*
befugter SBafiffa^rtöfirc^e fegt bnö Gilb auf bem abge*
fünften ©chftamm in bem SftuttergotteSaltare ftel)t.
3) ©nft l;örte ein Schäfer, ber am Sußharbwalbe
feine «beerbe weitete, in bemfelben einen wunberfchöneit
©efang. (§v ging ihm nach unb fant an einen Sumpf,
in beffen SJfitte ein abgeföpfter Stamm unb barauf ein
f d)öite$ SRuttergottegbilb ftanb, Welches fo h^rlich fang.
GergebenS fuchte er es mit feinem Stab $u erlangen;
auf einmal rief baS Gilb ihm 31t: „Wag eS!" worauf
er, ermutigt, burd) beit Sumpf wabete unb baSfelbe
herabholte. 9Jtit greube trug er eS in fein £>äuSlein;
aber am folgenden borgen war eS nicf;t mehr ba, fon*
bern am »origen Sßlajje. SlbermalS nahm er eS mit
nach £>aufe, altein in ber nädhften grüfje fanb er eS
wieber auf bem Stamme, unb ebenfo, nach nochmaligem
.£)eimtragen, am britten borgen; worauf er eS bort
fteheit ließ. 3n ber golge bauten, bei ihrem Umher*
wanbern, Äapu^iner bahin unb bauten über ben Stamm
eine Kapelle unb baneben für fich eine Wohnung. 2)iefe
Slnfteblung erhielt ben Manien Waghäufel unb würbe
wegen beS Gilbet halb »on »ielen Wallfahrern befugt.*)
*) £i efe brei (Sagen weichen fcljr ab ücit ber ©ntfteljungSge*
fd;idf;tc ber 2BagT;än$ler SSBallfabrt, Weld)c betrieben tji in bem
5Beifcf;cn : 2Inmntf;ige$ SBagbäuöler 23nd;lcin 2 c. 23ntcf;[al bei 21.
©. ©ottfdjali, 1732.
299
323.
«Sd)flk unir Spuk bti Wmlod).
9?äd>ft ber «Heilquelle bet 28ie6lo$ ftartb »or 3 ^’ten
ba 6 Älofter grauen Weiler, von bem nur nod) ein
Äellergewölb übrig ift. 2 )artn liegt oiel ©elb vergraben,
welcfyeö fd)on als glüfyenber $ofylenf)aufen ftd) gezeigt
l;at. 3 u manchen 9?äd;ten fd)weben auf bem $Iape
beS ^lofterö glämmdjen innrer, unb $uweilen erfc^et nen
bort am Mittag weifje Tonnen unb ein fd)warger «£)unb
mit golbenem «HalSbanb, ber aus bem ©ewölbe föntntt
unb wieber fyineingel)t.
2113 einft 511 biefer £age3$eit ein ©djäfer bort wei*
bete, würbe bei ifym ein 9Äaulwurf$l)aufen aufgeworfen,
unb er baburd) oeranlapt, an ber ©teile nad)$ugraben.
©r fanb im 23oben einen Äeffel »oll ©elb, unD a!3 er
if)n tyerauSfyeben wollte, fam einer, ber wie ein «Hanb-
werfSburfd) auSfab, l)erbei unb begann il)m $u Reifen.
2 )abei benahm ftd) berfelbe aber fo ungefdjicft, bap fte
ben ^effel nid)t fyerauSbradjten, unb ber ©cfyäfer, Wel*
d)et bisher weiSlid) fein 2 öort gefprocfyen, ifym enblid)
gurief : „©0 fyebe bod)!" 2 )a oerfanf augenblicflidj ber
Reffet mit bem ©elbe, unb ber £anbwerf$burfd) war
wie weggeblafen.
324.
Ccufelöbcfdjwörer.
Oberhalb 2Bie$lod) madjt ber 2Beg 001 t Dtauenberg
nad) SBalbborf mit ber £anbftrape einen $reu§weg, woran
ein fteinerncS ^tu^iftr ftefyt. 2 luf biefem $la§ »errichteten
einft naduö etliche Seute baS ©fyriftoffelögebet, um ba-
bitrch $u erwirfen, baß ber Teufel ifynen ©elb ^erbringe«.
Digitized by Google
300
Unter bent Geten entfhmb in ber Suft ein großes @c*
töfe, fie flauten auf, fallen über irrten an einem bfntnen
gaben einen 9D?ühlftein Rängen nnb liefen erfcbrocfen
non bannen.
325t
Ser ©cmskrg.
Gei einem Ueberfalf ber granfreicf)er fiel) ber SBieS*
locfjer ©änSbirt mit feiner beerbe einen malbigen |>ugel
hinauf, wobei biefelbe einen großen Sännen machte. 206
bie granfreicber biefen horten nnb babei baS meiße ©e*
fteber ber ©anfe für bie Reibung ber ^aiferlidjen an-
fabelt, mürben fte non folgern 0 d)recf en ergriffen, baß
fte linfSum machten nnb, ohne ftt® mehr ninjufeijen,
bis über ben $f)ein liefen. — Gon biefer Gegebenheit
befam ber <g>ügcl ben ^tarnen ©an S borg, melden
er auch bis b eu * e behalten but.
326 .
Ser fioritumdjerrr.
©in reicher @ei$bfll$ 31 t SBieSlod), ber in einem
*£jungerjabr eine 9J?cnge grucbt l;afte, trieb bannt f oU
ch en G>ud)er, bafj er häufig einen Seib Grob mit einem
Sfcfer ober einer G3iefe ftd) befahlen ließ. Gon ben 2lr*
men inurbe beßfjalb bie Germünfcbung auSgefprodbett:
baß er im ©rabe feine OUthe hüben möge. 211S man
feinen Seichnam an 6 bent £anfe trug, fcbaute er leib*
baftig su einem obent genfter herauf morauf, ftatt beS
angefangenen Siebes, baS „Gerfluchter ©cift" gefungen
ltntrbe. UntermegS fegte ftef) ein fd)mar$er Gogel auf
ben (sarg, unb als biefer im ©rabe mar, fiel ba^felbe
^ufammen. 3 u feinem (schlafrocf, febmarjen fiirgen £>ofeit,
Digitized by Google
301
mcißen ©truutyfen unb ©dbufyen mit ©Quallen fyufte
bet ©ci$I;al$ im |jau3 untrer unb ängfiigte beffert 33 e-
meiner [o fefyr, baß fte eö alle »erließen. 9?acfybent bag*
felbe längere 3^1 leer geftanben, ließ ber (Eigentümer
burd) einen 3uben ben (Seift bannen unb in einem
Söinfel be 6 Kellers einmauern, morin er ttod) jebt ift
unb 311 gemiffen 3 eiten fid) fyören läßt. ,
327.
ürrifu^iger jpafc.
3n ber «g>oI;(gaffe $mifd)en SöieSlod) unb 33aiertl;al
ftj 3 t alle 9iad)t auf bem £reu$meg ein breifüßiger £afe,
ber benjenigen, melier il)n fängt, glüdltd) mad)t. (Ein
Heiner, budltger ©d)ul;mad)er, ber ben «fjafen bort er-
bliefte, fyrang, um if;n $u fyafdjen, barauf , 51 t, iitbem er
rief; „|>alt «^äeletn, bu bift mein!" Ü)a mar ber |jafe
meg; auf bem dürfen be£ ©dutfterleinS aber fyiitg ein
©aef, ben e$, tt)ä(;renb er immer febmerer mürbe, eine
I^albe ©tunbe forttragen mußte. Sllöbann fiel ber ©ad
mit ftarfem $lumb ab, unb auS ber (Erbe rief e 6 : „9hm
Fannft bu bid) glüdlid) fd)ä£en, baß bit nur nod) eine
Saft auf beinern Oliiden trägft !" morauf ein gällenbeS
©eläeßter ftd) fyören ließ.
328.
Örljrrtes iiittfc.
5116 eine grau $u 9htßlod) mittag^ ifyrent fed) 6 -
mäßigen 5linbe 53rei gab, Fant eilte STrautfcbneiberin in
bie ©tube unb fragte fte, marum ba 6 $inb fo menig
23rei erhalte. 2)ic grau ermieberte, ba 6 gcl;e bie $raut^
fttynriDerin niebtö an; morattf biefelbe »oll 3 »rn ftd) ent*
fernte. §lm Slbettb, mo baö 5hnD mieber 53rei befommen
Digitized by Google
302
follte, nafjnt -e$ feinen an, fonbern feinte fyeftig, unb
ben ganzen anbern Dag mar fein 23enef)men eben fo.
SSefüntmert trug bie grau baS $inb im Dorf l)erunt
unb fragte, ob ifjm niemanD Reifen fbnne. ©n alter
Strumpfftricfer erbot ftd) ba$u unb ging mit il)m am
folgenben borgen um fünf Uf;r itacf) 28ie6lotf) 311 ben
^apujinern. 9?ad)bem biefclben lange über ba$ $inb
gebetet Ratten, fam eine grope 5^apfel 3ur 5Xf;üre fjeretn
unb fagte, fte follten fte öffnen. DieS gefcbal;, unb man
faf) barin oiele $äcfd)ert liegen, bereit jebe3 mit einem
9?amen übertrieben mar. Die $apfel fpracfy meiter,
fte fei bie $rautfd)neiberin unb I;abe ba3 $inb bewert;
e3 fönne jebod) baoon befreit merbeit, menn man ifym
$uloer au6 bem $äcfdbcn gäbe, morauf fein 9tame ftef)e.
Die $apu3inet fanbert legtereö unb gaben bie eine £>älfte
beS $uloerS bem $inb ein, bie anbere bem 6trumpf*
ftriefer mit na$ |>aufe. Dort fagte berfelbe ber Butter
beö 5tinbeg, am 2(benb merbe bie ^rautfe^neiberin mie*
ber 511 il)r fommeit, meiner fte ba$ ^uloer, ba£ er mit*
gebracht, in einem 6tücf 23rob 31t ejfen geben folle. Die
grau tl;at bieö, morauf bie $rautfd)neiberin gait3 rafenb
mürbe unb 3um 6d)ornftein oben f)inauöfuf>r. Da$
föinb mar mieber gan3 fyergeftellt unb lebt, al£ uralte
grau, nod) fyeute.
329 .
Uas ^teinbilfr am Stmeljingn* S>d)(ol)e.
2(13 bie Reiben ba3 6d6me(jinger 0(f>lop 3U bauen
anfingen, lub berjenige, meld)er ben erften (Stein ba3U
trug, jtd) in biefem eine fo fermere Saft auf, baß er
barunter erlag unb ftarb. 3am 5lnbenfen marb er mit
Digitized by Google
303
feiner Surbe in Stein abgebilbct «nb außen neben ba$
|>aupttgor gefegt.
830 ,
üammcgen lenktet um jfaljn.
SKegrere arme 33 uben aus Scgmegütgen marcn nacbtö
in ben SBalb gegangen, £>ol3<tyfet aufoutefen. 3 )a e6
fegt bunfet mar, fagtc einer »on igneit: „2Benn mir
nur ein Siegt Ratten, ba6 un6 gut leuchtete $ idj gäbe
gerne $mei ^reu^er bafur!" $aum f;atte er bie6 ge- I
fprodjen, fo güpfte au6 meiter gerne ein glämntcgen 31t
igm geran unb begleitete ign, I;eU teudgtenb, im SBalb
umger. 2fl$ bie Knaben geintgiitgen, tief ba$ gtämm-
egen mit unb blieb »or bet* Scgtafftube beS Hubert auf
ber Strafe ftegen. Um e6 fort^ubringen, marf er igm
enbticg au$ bem genfter bie jmei ^reu3er ju, meldge e$
fogleicg nagm unb bantit ginmeggüpfte.
331 ,
, jpereu als üagen.
öor gunbert Sagten ein Sdgtitten in fpäter
9 ?acgt burcg bie breite Strafe »on SRann^eim fugr,
moWten igm beim ÄauffyauS 3m ei Etagen nicgt au£ bem
2 öege gegen. Unmittig fcgtug ber SSorreiter mit feiner
gacfet bie eine auf ben ^opf, morauf bie anbere igr 3U*
rief: „Äatgrine, beine £aube brennt!" unb beibe ba-
öonfprangem 3 egt mußte ber 93 orreiter, baß bie Äagm
|>eren maren, bereit e$ bantatö in ber Stabt notig eine
Sttenge gab.
t
!
J
|! !
Digitized by Google
304
332.
Orridjf.
SII 6 kr ihirfftrfi $arl SI;eobor noch in Mannheim
#of hielt, famen nadf)tg 311 bem ©d&arfrid^ter in ?anbau
3 Wei unbefannte Männer unb faxten ibm, er fomte ein
ftf;önc3 ©tu cf ©elb berbienen, wenn er mit ihnen ginge
unb ein gan$ gerechtes SobeSurtheil bolfyöge, jeboef; ohne
3 U wiffen, wo unb an wem. 3)er ©charfricbter erflärte
ficb bereit, ließ jtdj bon ben Männern bie Slugeit ber*
binben unb fuhr mit ihnen babon. SBährenb ber gäbet
aäjtetc er genau auf bereu 2 )auer, merfte, baß eS über
eine SBrütfe unb burd) ein geßungStl;or gehe, unb halb
barauf bie 5httfdf)e halte. ^ad)bem man ihn aus biefer
gehoben, führte man ihn biete ©taffein hinauf, welche
er heimlich zahlte, blieb fuq nachher mit ihm ftef;en unb
nahm ihm baS Xutf) bon ben Slugen. (Er befanb ftch
in einem bon bieten Sichtern erhellten ©emadu’, worin
um einen £ifd) eine Slnjahl fchwar^bermummter Herren
faß. $or bem Zifd)c flanb eine grau, auch mit ber*
hülltem ©eftcht, unb in ihrer 9?ähe ein SUchtblocf. (Einer
ber tperren laS nun ber grau ihr SobeSurtbeil bor,
worauf fte an bem 33Iocf nieberfnieete unb ihren Äopf
barauf legte. DI; ne SSebenfen trat ber ©d)arfrichter I) in*
311 unb enthauptete fte. 9?ad) biefem warb er reichlich
aiWbe^ahlt unb mit berbunbenen Singen nach £anbau
^ 1 1 r u tf g e f n h r t . Um 31 t erfahren, wo er gewefen, befuc^te
er mehrere ©chlöffer unb brachte enblich, mit «Eülfe beffen,
was er ftd) gemerft hatte, l;erau$, baß bie «Einrichtung
im kitten ©toefe beS Mannheimer ©dbloffeS gefd)ehcn
fei. 5)ieS war auch ber galt, unb bie (Enthauptete ein
$offräulein. 3)er ©runb ihrer «Einrichtung ift unbe*
305
farmt ©leid) nad) berfelben würbe bie Sreppe, auf
Welcher bet Scharfrichter aus bent jweiten Stocf in baS
SBorftmmer beS ©emacbS geführt worben War, oben nnb
unten $ugemauert, auch außen an letfterm ein 5treu$
oon ©r$ in bie 28anb gefügt. 3n bem ©entache geht
baS £offräulein in weiter ©eftalt noch h^nte um unb
ftagt in wimmernben Gölten.
333 .
fjerentritt.
$or etwa achtzig Sahren fanb man eines Sonntags*
Borgens $u Mannheim, am £>auS neben bem Tonnen*
flofter, einen naeften Sßeiberfufj in eine Steinftaffel ab*
gebrüeft. 3Mefe Spur ^atte eine £>ere ^uriicfgelaffen,
bie in ber 9?ad)t über bie Stufe gelaufen war. 2Begcn
beS großen 3«fauf^ ber Seute muffte bie Staffel nach
einigen Sagen hinweggenommen werben.
334 .
Spukerei im Sdjloß nnb S?d)loßßavten 3« JHannl)itnt.
3n ben Schloßgängen geht nachts eine gefpenftige
£effrau in weitem Seibenfleib mit fehwarjen SBlumen
um; fte hot Stocfleinfchuhe an, unb hinter il;r her läuft
ein 53ologneferhünbchen. Um fid) oor ihr $u fcf)ü£en,
lehrten ehebem bie Sd)ilbwad)en, wenn fte bei ihnen
-uorüberraitfdfte, bie ©erneue um, baß bie geweihten
Kolben* ofoen waren. (Sinem Solbaten, welcher eS nicht
tl;at, gab fte eine tüchtige Dl) r fei ge.
£lit ber Ul)r fpuft ein fchwar$er |nmb, unb unten
bei ben STaffeftmmern ein großes £alb. Weiterhin auf
bem rechten fjlügel , unter bem S'horbogen neben bem
Brunnen, geigen ftd), alle ft eben 3oh re in ber gleichen
33aabcr, bab. ©agen. 20
306
9 ?acfit, fiebert überetnanberfiegenbe SWafterfäcfe , Me mit
2(6 t>r fi (feit 6er fie6ert 23 ftcfier 9 J?ofe 6 angefü((t ftnb. Um
e(f Ul)r fommeit fie 311m $orfcf)em , unb um ^wblf »er*
fcfiwinben fie. Dbfcfion manche £cute bie ©äcfe uni)
©lieber gefeiert haben, fyat bod^ nod) ntemanb gewagt,
etwa$ batwn unternehmen.
2(n bem «^aupteingang be$ (infen ©chfoßflitgefö, fo
wie gegenüber cm bem £l) ore beö, am anbern ©tabt*
ettbe beftiiblicberr, ftivcbljoß ber Äatholifen, brennt iit ben
heiligen 9lä<f)ten eine l)cUe Jlamme. 28 er aber an
bem einen ober bein anbern ^ore fte(;t, ftefjt nic^t ba$
bortige, fonbern nur baö entgegengefefcte geuer.
3n bem ©cbfoßgarten, welcher an ben 9f(;ein grauet,
ift in ber STbenbbämmerung fefion ber Dbheingeift a($
grauer Sttann erfefiienett, 2fuc6 läßt bafelbft baö burefi* I
bringenbe Sßimmern eine£ unftefitbarett ©efpenfieS halbe
Mächte ftc^ ^ören,
335 .
5Jie feurige üutfd;e nn> bei* förappgaul.
3n ben heiligen Mächten fbmmt au6 bem ©tarnt*
Reimer ©cfilofje eine feurige ^urfefie, worin bie ©efpettffer
eines ^ofherrn unb einer |)of fr au fijjen. ©ie fährt
butefi bie breite ©traße, wenbet ftcfi bann in bie $lait*
fert unb »erftnft am ($i 11 1 r a cb r ö f> a u f e in bie (Erbe. 3 n
ber 9läl)e barf man fie niefit betrachten. (Einem ©tann,
welcficr abficfitlicfi 311m genfter fimauöfafi, als bie jhitfcfie
an feinem |>auS »orbeifufir, würbe ber itopf fo groß wie
ein ©immer, unb man mußte ben ^rei^ffocf bcS gen*
fterS wegbreefien, bamit ber ©iann ben STopf in bie
©tube 3urucf$ie(;en fonnfe.
Digitized by Google
307
gerner fpuft nad)t$ in -äftannfjeimS Straßen ein
großeg fdjmaqeg Sßferb, ber ^ra^pgaul genannt,
melcbeö fdjon öiele Seute, manche ftunbenlang, irre ge*
fitfyrt fyat.
336.
Bic §txt unb ber Jltüfjlknerijt
(Sine Sftttllergfrau 31t SRanntyeim, bie eine |>ere
mar, begab flcf> alle 2)iittmocbg- unb greitagg^aebt 311m
«£>erentan3, melier int gelb unter einem großen 23 auntc
ftattfanb. 2ßenn fte bafyin mollte, tfyat fte einen 6trol)*
mifd) ober ein 6 t ft cf «£>04, bent fte burd) 33Ieitbmerf if)re
©eftalt gab, 311 ifyrent tarnte ing 23 ett, ging bann in
bie Kammer beg £el;rjungen, über ben fte ©emalt batte,
legte bent 6d)lafenben einen 3flum an, oermanbelte i(;n
in ein $ferb ttnb ritt barauf fyinauö. (Sbeitfo feierte fte
fyäter mieber I;eim, urtb ber 3unge ermad)te am borgen
gan3 erntübet in feinem 53 ett, ofyne 001t bent Vorgang
etmag 31t roiffen. Sßeil er barüber auperorbentlicb äb~
magerte, fd)6pfte ber 9 Jiül)Ifned)t Verbackt, baß eg nidit
mit rechten Gingen 3uget)e. 3 )erfelbe batte früher bet
einem 6cbarfvid)ter gebient unb oon il;nt maitd)e ge*
l;einte fünfte gelernt. 9 ?ad;bem er fid) mit beut 3uitgen
befprod)ett, mußte biefer in ber nädbften greitaggnaebt
mit if)m bie 6d;lafftätte mecbfeln. 3ur gemöl;nlid)en
3eit fam bie grau an bag 33 ctt, moriit jejd ber ftneebt
lag, 3ciuntte benfelben, in ber Meinung, eg fei ber 3unge,
auf, gab il)nt ^ferbggeftalt ‘unb ritt auf ibm baooitj
mag er alleg rufjtg gefd)el;en ließ. 3n brr üftäb e ber
|)erenyerfantmlung baitb fte if;n an einen 53aunt, nal;m
ibm ben 3 a * im ab unb begab fick 31t bent gefte. 2Ug
baffelbe 3U (§nbe mar, mollte fte il;m mieber ben 3flunt
20*
1
i
i
I
I
j :
1
r
Digitized by Google
PÄ I
308
anlegeit, er aber warf if)n fdbneCT ihr über, »erwanbelte
fte in ein $ferb, fajj in feiner wahren ©eftalt auf unb
fpreitgfe nadj ber Stabt unb gerabe »or eine Scbniiebe.
3)ort lief} er ba 6 $ferb an allen 93ieren befcblagcrt, ritt
bann in bie 9Jc üble unb ging, baö ^ßferb ftcb felbft über#
laffenb, 31 t SBette. 2lnt borgen gab fid) bie Sftüllerin
für franf au3 unb puffte ftcb forgfältig in bie SBettbccfe;
aber il;r Wann, welchem allein ber Unecht bie Sache
entDecfte, 3 wattg fte, il;m i f;re |>anbe unb pfje 31 t geigen.
Woran bie £>u fei feit noch feftfajüett. Xiefe naf;nt er il;r
$war ab, jebod; mußte fie il;m l;od) unb treuer »er#
fprecftett, ftd; 31 t 6 efel;ren, twrnebmüd) ber |>ererei auf
immer 31 t entfagen, waö fte auch, mit ©otteö 33 eiftanb, •
treulich erfüllt l;at.
337,
J}mn-©ru)itter*
33 ei £)gger3l;eim währte einmal ein ftarfeö (Gewitter
fi> lange, baß ein . 3 äger, weld)er auf ber Sanbjiraße
»
War, mutl;mafjte, e$ müßte burcb .^ererei entftanbeit
fein. (Sr lub bemttad; fein Gewehr mit einer geweiften
Äugel unb fd; oft mitten in bie fdtmäqefte Sßolfe. 2 )a
fiel au3 biefer ein itacfte^ SBeibebilb tobt 3 m’ (Srbe,
worauf ba3 Gewitter ftd; augenblicfltd; i>ergog.
338.
Ulan aus bat Brunnen.
3u 2ßeinl;eitn ftritten einmal 3 wei ^Bürger barüber,
ob in ber < 5 l;riftnad;t auö ben ^Brunnen 3Sein laufe.
Um 31 t erfahren, wer $cd;t habe, ftellte ber eine in ber
näd;ften (5l>riptnacf;t feinen Unecht an einen ^öbrbnmnen,
• feinem £)aufe gegenüber; er aber unb ber anbere S 3 ür#
Digitized by Google
809
ger paßten miteinanber am g en fte r auf. @cpon einige
s D?al patte ber £ned)t am Brunnen verfucpt, opne baS
^Gaffer veränbert $u ftnben , aber, als eS jwölf fc^lug
unb er wieber tranf, rief er:
„9XJ;, je$t tauft Sein!"
„Unb bu bift mein !"
fpracp ein fcpwar^er 9J?aitn, ber ploplicp hinter ipnt
ftanb, ipn ergriff unb auf immer pinwegnapm.
339 .
3Uie Cobtcn wollt« begraben fein.
®egen @nbe beS vorigen 3 al;rf>unbert^ gefcpap ee in
einem altert Jpaufe $u ' SBeinpeim , bafj , wenn in ber
0 d)lafftube beS untern 0 tocfS baS £icpt auSgclbfcpt war,
jebeSmal eine weiße £aube an ber nämlicpen 3Banb pin
unb per flog. 2 )ie £eute fucpten |)it!fe bei ben tarnte*
Utern, allein benfelbert gelang eS nicpt, ben 0puF 31 t
vertreiben. (§nblicb würbe bie 2 Danb genau unterfud)t,
unb in einem verborgenen Diatun baS Gerippe eines
neugebornen 5?tnbeS gefunben. ÜDZan begrub baffelbe auf
ben ^ircppof, unb feitbent pat bie £aube ftd) niemals
wieber fepen laffen.
340 *
Sdjat* bet ttlcinpcim.
SBcint pflügen feinet SlcferS pörte ein Sßeinpeimer
Sftann einen ^lartg, wie wenn bie ^ftugfepaar über @r$
gepe. (§r fap naep unb erblicfte im $3oben einen Raufen
6ilbergelb. 0cpnell napm er bavort eine £>anbvoll unb
rief feinem Sfrtccpt, ber in ber 9?ape arbeitete, perbei$u-
Fortunen. S3ei bem $ufe verfd)Wanb ber Raufen; baS
@elt> in beS -äftamteS <5panb blieb jebod) baritt. Stfacp*
Digitized by Google
310
n
■ i
front frie Sache befannt geworben, Würbe von fron geilten
frer gan$e 5((fer umgewiihlt, allein fein ^reu^er @elb
gefunDen. I
341t
JJer iSrenjüerg.
2luf einem malobeberften Serge bet |>em 3 bach Ver-
folgte ein Säger einen £irfd). *ßlöglicb blieb festerer
ftel)en ttnfr febarrte im Sofren, vorüber er vom Säger
niefrergefdioffett warb. §flä biefer 311m «öirfcfje fam , faf;
er, fraß berfelbe ein fteinerneS ^rujiftr 31t £ag gefeßarrt
hatte, meicbeö nun auSgegraben ttnb bafelbft aufgeridfjtet
Würbe. Salb gefcbaf)en 31t tf)m S 3 atffaf)rten ) man er*
baute frort eilte Kapelle mit einem Srufrerf;äu6(ein tutfr
gab bem Serge freit tarnen $ r e lt 3 b e r g.
heutiges £ageö ftnfr frie ©ebättfre abgebroeben, unb
fra6 ß'rt^iftr ftel)t 31t ^emöbacb im ^>au6garten M
9 tatl;fc^reiber^
(Sine anbere (Erjäfrlitng lautet fo :
9Jfefrrntal$ faf; ein Säger auf bem nämlichen $lalje
freS Sergej einen |)i rfch fteben, frei* ein ß'nwftr 3Unfcf)eit
freut (Geweih l;atte. So oft er nach if;nt fd)oß, fehlte er
ißn, toorauf er eitfrlid; frort nacfrgrabeit ließ unb ba 3
fteinerne ^ru3iftr fanfr.
342 . i
Her £>*d)langcnßetn.
tiefer Stein ftebt bei Saubenbad) an frer Sanbftraße,
unb auf i()m ift ein fO?ann, beit eine Schlange anfällt,
mtSgefraueit. lieber ben Einlaß 31t feiner (Errichtung laufen
folgen fr e Sagen um. i
Digitized by Google
311
1) £)er Witter oon Bßinbecf unb ber Dort ©tarfen*
bürg, toe!cf>e ntiteinanber in geinbfchaft waren, trafen
ftrt) bort eines Borgens itnb begannen einen heftigen
^ampf, SBährenb beffen tarn eine große , mannSbicfe
©erlange gerbet, umwanb bie beiben bitter nnb brachte
fte nm^ geben.
2 ) (Sineni wanbernben £anbwerfsburf<he , ber auf
beut $la§e fcblief, biß eine (Schlange ben 3lrm ab unb
töbtete ihn babttreb.
3) B^t’i 3 i irnncr 9 e ßftw legten ftd) bafelbft unter
einem Baum nieber; ber eine fcblief ein, ber anbere blieb
wadjenb. 2 )a fam eine (Schlange, legte jenem ein gelbes
331 att auf baS |>e r$ unb frod) bann auf ben Baum.
3)er B3ad)enbe, welcher il;r Borhaben merfte, legte fein
Breitbeil unter baS Blatt, unb als bie Schlange auf
biefeS l;erabfd;oß, um beS ©d)lafenben |jer$ 311 burd)*
bohren, aerfcbellte fte am Beile fid; ben ^opf.
343 .
JJer ©idjclftein.
1 ) 3 n alter 3 «t, als SWainj burd) einen langwie*
rigcit 3trieg großen ©df)aben litt, wuchs auf biefent
©tein, ber bamalS Diel l;ö^er als jept war, an einer
jungen, fdjwadjen (Siebe eine einzige, fdjuf)lange (Sid)el.
■Uftan l)ielt bieS für ein 3dd)en beS griebenS, welcher
auch halb erfolgte, unb legte beut ©tein ben -Warnen
(Sich el ft ein bei.
2 ) Bei einer Belagerung oon !Watn$ betheuerte ber
Befehlshaber barin? „©0 wenig übergebe ich bie ©tabt,
als auf bem ©tein eine golDene (Siebet wäd)ft!" Balb
nachher wuchs aber bort eine golbene (Sichel, worauf bie
I
812
Stabt übergeben, unb ber Stein fortan @ id) e Iftein
genannt nuirbe*
3 44 .
©cfpntftign: iaidjö.
@in |>auptmann in 9J?ain$ mollte beit Stfutf) eineö
feiner tteitgemor&enen Solbaten prüfen. 3» bent 3wetfe
vermummte er fttf; afö gucf>3 unb frocf) uni 9Ritternad)t
auf bie Scfcanje, mo ber Solbat Scfulbmadbc ftanb. 2lnö
bejfen ($emel)r mar $uoor I;eintlid) bie Labung gezogen
morben, aber burdb eine S3ermed)$lung I;atte er ein atu
bereS, gelabene# erhalten. 211$ er ben gud)$ auf ftd)
^ufomnten fal;, rief er breimal: „2öer ba?" unb ba
feine 2lntmort erfolgte, fcbop er ifjn banieber* Seitbein
gef;t um 5D?itternac^t auf ber S d)an$e (bie ba$ gud)ö*
lod) $ei£t) ber £>auptmann in gucfiägeftalt um, unb
rneitn er eine ®d)ilbmad)e fdjlafett ftnbet, mecft er fte
baburdb, baf? er if)r mit bent Sd)man$e unter ber 9?afe
f)in* unb l;erftreic$t.
345 *
Jralfdjct m. *)
ffln 23auer oon 2Bünfdf)micf;elbadb, melier ein an
feinen $of grän$eitbe$ gelb al$ @igentl)um anfpracb,
follte fein 9?ed)t burd) einen (5ib ermeifen. Um fein
©emiffen $u befd)midjtigen, legte er in feinen |)ut einen
Sfjloffel unb in feine Smutje @rbe »on feinem «£>ofgut,
bann trat er auf ba$ ftreitige gelb unb tf?at oor bem
oerfammelten ©eric^te ben Scbmur: „So maljr id) ben
Scfjöpfer über mir fjabe, fo gernip ftel;e id; auf meinem
*) ©ef;r mangelhaft fietjt biefe ©age in ©rimmö t>cuffd)en
©agen, 1 %()l. ^ro. 100.
Digitized by Google
313
©runb itnb Robert!" $aum fyatte er bie# gefprod&en, fo
berfanf er; ber *g>ut mit beut Söffet unb bie «Schuhe
mit ber (Sr be bliebeit aber oben. 3)a bie galfchheit be#
Eibe# nun offenbar mar, mürbe ba# gelb feinem bi#be*
rigen Geftjjer $uerfannt. 5(uf bent $la(je, wo ber Gauer
berfunfeit, ftnb bi# heute brei Söchcr geblieben, welche
nichts in ftch wachfen ober liegen taffen. 2)ie ©teile
heißt oon ber Gegebenheit „$um falfchett Eib", unb e#
ift nad)t# bafelbft nicht geheuer.
346.
tllilbc feutr.
3n einer «jpohle be# Eicbelberg# bei Dberflocfenbacf),
welche ba# SB i l bleut I och tyifyt, wohnten oor 3 eiten
wilbe ^eute. Sie waren gan$ h aarl 9 unb trugen, außer
einem flehten Schurke, feine Äleibung. 2>en Einwohnern
ber benachbarten Dörfer Ralfen fte oft bei ben gelbge-
fcbäften, wofür fte oort ihnen Grob unb SDWcft erhielten.
Sluf bern gelfen über ber ^>öl;le. Welcher SB i l bleut#
ft ein genannt wirb, befanb ftch ein ©teilt wie ein £rog,
worauf fte $u effen pflegten, unb ber beftbalb ben 9la*
men SÖilbleutfchüffel trägt. 3e£t ftnb fchott lange
bie wilben teilte au# ber Eegenb oerfchwunben.
347.
Uns üble 1U a(]er.
Ein 2amßenhainer Gauer wollte am 3ol)anne#feft
ba# gehäufte Jpeu bott feiner SBiefe holen. ©ergeben#
mahnte ihn fein $nech| baoott ab; er mußte felbft mit
an bie Arbeit. 211# fte ba# |)eu aufgelaben hatten unb
fortführen wollten, gingen bie Dchfen am Sagen nicht
oon ber ©teile, weßl;alb ber Unecht fte mit ben Sorten
314
antrieb: „gort, in ($ctte$ Hainen!" „gafyre $u, in $
2)rei*£eufelö tarnen I" rief ber Sauer, unb al$ il;n ein
anderer SÜNanrt wegen be3 glud)en3 unb beö SlrbeitenS
am geiertag berebete, erwieberte er: „Sol)anne3tag fyin,
3of;anne6tag F;er, mein $eu muß F;eute noc!) Fjeim !"
2)a verfallt er mit Siel) unb S3agen in bie @rbej ber
Unecht aber blieb unvcrfeF;rt oben. (Beit ber 3 e ü $ wf
bein $Fa£e ein ©urnpf, ber ba£ ü b le 28 a ffer ge-
nannt wirb.
348 ,
Stnnfc ber Jlrri)e.
Sei ber ©unbflutF; blieb bie 2Fnf;c 9?oe’3 auf bem
Delberg bei ©cbrießfyeim ftef)cn. (Bie mürbe an einen
großen (iifenring gebunben, welcher t)cutigcö £age$ nocf;
im gelfen befeftigt ift.
349 ,
©lacke lautet von felbß.
Sor etlichen 3aF;rF;unber tcn verirrte ftd) nad)13 ein
gräuFein von ©icfingcn im ©d)tt>aben!)eimer SBalbe*
SFuf if;r in brunftiges ©ebet um |)ülfe ertönte in £aben*
bürg eine ©locfe von felbft unb leitete fte ba^in nad)
£aufe. 3um 3)anfe machte fte bie ©tiftung: baß gu
berfelben 3^1 (elf Uf;r) alle f)?ad^t in ber ©aFFu$fir$e
geläutet unb bafi’tr möcbcntlict; ein ÜRalter fö>rn vom
©icfingifd)en ©ut abgegeben werbe* £>aS barauS ge*
baefene Srob Wirb jeben ©amftag nad) ber 9J?effe, vor
ber ©icfingifd)en Kapelle in ber ©atfit^fircbe, unter bie
£>rt$armen Verteilt, nac^bem biefelben ein &efdj M
DiofenfranjeS gebetet l;aben. Son biefer ©tiftung rtif;ren
315
Me fünf ritnben Srobe f)ex, Weld;e im ©idingifchen
Sßappen ftnb.
350 .
(Ein üinb rettet ^Tabtttlmrg.
Tie ©djweben Ratten Sabenburg eingenommen, imb
ibr graufamer Stönig Wollte e$ an^ünben nnb alle (Sin*
Werner nieberbauen taffen. 211$ biefe um Schonung
flehten, erwieberte er: „So wenig oerfebone id; eud)
nnb eure Stabt, al$ eilt fiebenjährige$ 5tinb ben wilben
|>engff batten fann, auf weld;em id) fijte!" Ta trat ein
fold;e$ ^inb l;mun* nnb faßte bie 3 li gM be$ SteitpferbS,
ba$ fo ruhig blieb, al$ wenn e$ non ber ftarfften .£>anb
gehalten würbe. Stuf biefe$ SBunber befahl ber $önig,
bie Stabt nnb il;re (Sinwofmerfchaft 31 t oerfdjonen. —
Ter Vorgang ereignete ftd; auf bent gifchmarFt (bent
jefcigen 5 ?iid;l)ofe) unb ift an ber Stupenfeite be$ 9Jtar*
tinotl;orc3 abgebilbet.
351 .
Jüa* jjjeitigcnberg bei ipeibelberg.
3nr 3 c it ba$ obere Sftfyeintfyal biö Singen nod;
ganj mit SBaffer bebeeft war, ftanb auf bent «ßeiligen*
berg ein reicbcö Senebiftincrflofter. Tiefet erfaßen ftcö
bie Seeräuber ber ©egenb $ur Scute auöj aber bie
fDtönche merften bereit Sorf; oben unb oergrubeit il;re
^oftbarfeiten, worunter bie gwölf lebensgroßen Slpoftel
non Silber, in bent Serge. Salb barauf bemächtigten
ftd; bie Stäuber bee @atteSl;aufoS , ^erftorten e$ unb
tobfeten alle feine Sewol^ner, bereit Feiner oerrietf), wo*
hin fte bie Sd;ä($c oerborgen. Tiefe blieben baßer in
ihrem Serftcd unb beftitbeu ftd; uod; heute barin, wie
t
316
ein armer SMann auö |)anbfd)ud)öhetm burd) ben @rb>
fpiegel gefeiten f)at. @r mar eines < 5 onntag* 93 ormittag$
3 u ben Krümmern beS Klafters gegangen unb bort einem
Unbefannten in Dontehmer ßleibung begegnet. 9?ad)bent
ihn berfelbe in ben (Spiegel fyatte flauen laffen, fagte
er ihm, er falle morgen gut nämlichen 3 ^it mieber tyx*
fommen, bann tonne er Don bem 9teid)thum fo Diel er*
galten, als er nur münfcbe. Dem SÄann freien bie
Sache bebenflut, unD ba ihm auch 3 a |>aufe abgeratljen
marb, unterlief* er eS, ftd) auf bem 53erg ein^ufinben.
©in anbereS 2KaI fam bort 31 t einer £>anbfdjuchS*
Reimer grau aud) ein Dornehmer grember unb fagte i(;r,
n ad) bem er erfahren, bafi fie arm fei, fte falle gleich
auf baS gelb 3 U bem (Schäfer ihres Dorfs hinunter*
gel)en, il)n um bie Sd)liiffelblume bitten, melcfje er auf
bem |>ute J)abe, unb fie 311 ihm fyeraufbringen, bann
merbe fte reid) genug. Die grau machte eS fa, unb
als fte, mit ber 33Iume, mieber bei bem grentben mar,
führte er fte in einen unterirbifdjen ©ang unb fagte,
fte möge Don ben Schapen, bie fte feigen merbe, nehmen
fa Diel fte malle, aber baS 33efte nicht Dergeffett. 9iodj
el)e fte 31 t benfelben famen, befiel bie grau ein ©rauen,
fte erflärte ihrem gü^rer, fte gehe nid)t mit ibnt, unb
eilte, bie S3lume 3 urucflaffenb, Dort bannen. 211S fte im
greien mar, faf> fte nid)t mef;r bie Deffnttng beS ©an*
geS. Unter bem „heften" hatte ber grentbe bie S3lume
Perffanbett, meld;e fich in einen Sd)lüffel permartbelt unb
alle Schlaffer geöffnet h^te, unter betten bie Schäle
permahrt liegen.
2MS im Kriege öfterreiribifdje Solbaten in |>anbfchuchS*
heim lagen, bie fcpon in ihrer £>amat$ Dan bem |)ei*
ligenberg unb bem hart Derbargetten 9teid)thum gehört
Digitized by Google
317
i
hatten, gingen nachts mehrere berfelben mit einem 3 nn*
berbüdjlein auf ben SBerg, um He Schale 31 t heben.
21 m nächften borgen erzählten fte, eS fei ftetS ein
fchmarjer |)afe um fte gemefett, fte Ratten aber nichts
bekommen, wahrfcheinlid) weil berjenige, melier ftd) beS
ffiitdjleinS bebient, feine Sad)e nicht red)t gemacht habe,
5(ud) Bauersleute fcom s JD^ünc^f)of bei 9?eueni)eint
gruben in einer 9?acht auf beni Berge nad) (Selb. (Sinem
unbekannten ÜÖkamt, ber um fte ^erging unb fragte, maS
fte machten, gaben fte fo wenig eine Antwort, als einem
anbern, ber fpäter auf einem $ferbe fchnell fcorbeiritt
unb bie gleidte grage an fte richtete, Schon Ratten fte
eine fco tfe stifte aus bem Boben gegraben unb auf ihren
2Bagett gehoben, als einer auf einem breifufigen (Seift-
bod geritten fam unb äußerte, er mode ben auf bem
Sßferbe halb einholen. „ 3 a, bei bem wirft bu gleid)
fein!" fagte fpöttelnb einer ber Bauern fcor ftd) hin, unb
kaum l;atte er bieS gefprochen, fo mar bie Stifte fcom
SÖagen unb in bie (Erbe fcerfunfen. Boll Slngft jagten
bie ^eute mit ihrem guhrmerf bem Münchhof 3 », unb
in ber (§ile beS £)ineinfahrenS riffen fte einen $h e Ü beS
3d)orbogenS weg, Weld)er nachher nicht mehr hergeftellt
werben konnte, weil baS, n>aS man am Za g aufmauerte,
in ber üftaebt ftetS wieber entfiel.
(SineS Mittags um $wölf braten sehn Männern,
bie unterhalb beS jerftörten $lofterS ^> 0(3 hieben, auf
einen Schlag bie Beile. 3nßieid) fcernal)men fte oben
(Sefang unb dritte, ohne jentanb wahrnehmen 31 t körnten.
2 lud) 31 t anbern Seiten h a t fdjon S?ird)engcfang unb
(Slockengeläute ftd) bort hören lajfen. j
3n ben 2lbfcentSnad)ten ftjjt fcon jWÖlf bis eins ber
®eift beS StlofterpriorS, in feiner DrbenStrad)t, auf einer
Digitized by Google
318
Äird)enfifte bei beit Drummern unb lieft in einem gvo^
fäen, biifeit jBucbc. SBenn bann ein reiner Sünglittg
ober eine unbeflecfte Sungfrau 31 t il;nt fdme , mürbe er
ifjnen ben $ßla§ geigen, wo bie filbernen Slpoffel oerborgen
jtnb.
(Sin fo^lfdbmar^er 3)iann nnb ein grauet SKännlein
erfcbeinen ebenfalls auf bent 33erge.
$on biefem, unb 3 tt>ar 00 m |>eibenlod), gef;t
ein unterirbifd&er ©ang, unter bent üRecfar fyinWeg, auf
ba$ ^etbelberger 0d)loft. (Sine (Sitte, welche bort hinein#
gelaffen morben, ift fyier mieber l)erauegefontnten,
352.
Biefcnßein.
1) Sluf bent ©eipberg bei |)eibelberg liegt ein großer
Reifen, ben ein 9£iefe auf ber 5ld)fel bafyitt getragen l)at,
unb welcher bepfjalb ber liefen ft ein genannt wirb.
2 ) 3 n einer gebbe 3 Wifcbeit 3 Wei liefen, bereit einer
auf bent 4 >eiligenberg, ber attbere auf bent ©eipberg
wohnte, warf jener einen gewaltigen gelfen über ba$
sRecfarttyal nach feinem gctitbe. 9?od) jeftt liegt ber
gelfen auf bent ©eiftberg, unb ift unter bent ÜRarnen
0 C i e f e n ft e i n oott Slltcrö l;er befannt.
353.
Heidelberger SrfjlofL
51m «£jaupttf;ore biefer 33urg bängt ein bitfer 9ting
oon ©fen. 2 öer if;tt burcbbeifit, erhält ba3 0 cblofj flum
2 of)nc. 2 )er ri^artige &iß, welcher in bent Eilige ft cf;
beftnbet, rül;rt oott einer |)ere l;er.
2116 einft etliche Knaben int 0 cf)foffe fpielten, geriet!)
einer berfelbeit in einen il ) m unbekannten Heller, worin
810
auf einem Sxfdße oiel golbene unb ftlbernc @ef äße ftan*
ben. (Stlf^ft lief er fnitauS unb rief feine ©efptelen f)er*
bei; als er aber mit ifynen in ben Heller $urücf wollte,
fomtte er if)n, tro£ alles Südens, nid)t wteberfmben.
3 n einer (Steinplatte beS großen SollerS ift bie
gußfiapfe eines liefen eingebrücft, ber Oon ber £>öl;e beS
bärtigen ScploßflitgelS fjerabfprang.
Untere fagen, bie Stapfe ruf) re oon einem gräuleüt
fyer, bie aus bem britten Stocfmerfe glücflicf) herunter*
gefprungen fei, ltm il)re Unfdjulb uor einem fte oerfol*
genbeit Dritter $u retten.
354.
jjjantr umdjPt axie tont ©rabe.
93or etwa öierpunbert 3af)ren gefcpal; eS in |>eibel*
berg, baß auS bem ©rabe eines jung ft beerdigten $in-
beS, baS ad)t 3af>re alt mar, eine £>anb l)eroormud)S.
SBegen biefeS SßunberS oeranftaltete bie ©eifflicf;feit ©e*
bete unD Bittgänge unb unterfudßte ben SebenSmanbel
beS ifinbeS, moburd) jtdj ergab, baß baffelbe oftmals
feine Gütern gefdjlagen l;atte. 2 )effen -äÄutter mürbe nun
Oerurtljeilt, bie oerfäumte 3 ud)t nadjjuljolen. 3 Hit einer
bicfen 9hitl;e mußte fte bie ^anb beS $tnbeS tüchtig
bttrdjpauen, unb als fte eS eine 3eit fang getljan l;atte,
30 g fiep bie £>anb in baS ©rab jurftef unb blieb auch
fortan barin.
355.
(Sci(lcrkird)e.
(Sine grau 31 t ^etbelberg, welche in bie ©fjriftmette
Wollte, fam irriger SBeife, ftatt um jmölf, fd)on um elf
Xü)x an bie 3efuitenfird)e. Sie ging burcf; bie offene
Satire, befprengte ftd) mit 2Beif>maffer unb fnieete in
320
einen Kt »orbern Stühle. 3(nf bem «gjocbaüar braun*
ten bie Siebter, nnb an ihm faßen jn>olf ©eiftlid>e in
ihrer fircblidn'n Reibung, ftiU unD unbeweglich. hieran,
fo wie am Verbleiben ber Sfirche, merfte enblich bie
grau, baß fte $ur Unrechten 3 e ^ gefommen fei.' Sie
beenbete nun ii;r @ebet unb n>o0te bie Kirche »erlaßen,
wobei fte lieber fut mit S3eibmaffer fegnete. 25 a fpracb
ein ®eiftlicf)er , ber am 9Beif)feffel ftanb unb gerabe fo
auöfai), wie bie am Slltare : „2)a$ mar bein ®Iücf, baß
bu noch einmal SBetyroaffer genommen haß!" 9?ad)
biefen SBorten »erfcftwanb er. £>eftig erfchrecft eilte bie
grau $ur ^ird>ent()üre , fiel aber bort in Ohnmacht,
Worauf ße erft bie Vute erweeften, bie nachher in bie
(Shriftmettc famen. 3n golge be£ ScftrecfenS ftarb bie
grau nach einigen £agen.
35G.
Heiligkeit t»e$ Sonntage*
Sor mehreren 3ahrlumberten ftieg ein 9Dtann in
3iegelhaufen an einem Sonntag auf feinen 9hißbaum
unb fchlug mit einer Stange bie reifen 9?üffe ab. 3 IU *
Strafe für biefen gre»el fiel er »om Saume unb brach
baS ®enicf SBo bied gefebeben, fteht ein fteinerner
Silbßocf, auf bem bie 3ahr$al)l 1478 nnb ber Ütfann
auögehauen iff, n>ie er mit ber Stange »cm Saum fällt.
Sei bem Sil b ft o cf wirb, feit bem (Sreigniß, ftet$ ein
üftußbaunt erhalten.
357.
Heiter ohne Hopf.
5(m Anfang beö u cf eit I o rf> er SBalbeö fuhrt ber
OB eg über eine Srücfe. ^)at man ße überfcb ritten , fo
321
fteßt matt jmoeüen einen Sftann auf einem ©cßimmef
reiten, melier feinen £opf wie einen £mt unter beut
, Sinne trägt, (§r verfolgt Me teilte unb füßrt fte irre,
fannabernicßt über ben (traben, ber in berSRäßeiff, baßer
fte jenfeitS beffclben t>or ißnt freier futb* Sfucß au 3 beut
Salb ßerauS Vermag er nur eine für je ©treefe $u reiten
unb »erfeßwinbet an bent großen -äftarfffein, wo fte enbet.
Bei feinen Sebjeiten War er ein gelbmeffer unb ßat
in biefer ©egenb folcße Betrügereien oerübt, baß er nun
jur ©träfe bafelbft umgeben ntuß,
358.
(©efpenfligtr $uittr.
So, am Seg oon Salbwimmeröbacß naeß 2)i [$*
berg, int Salb ber erfte SBarfjlein fteßt, fommt öftere
ju ben Seuten ein feßwarjer Bube! unb läuft bann
feßweigenb * neben ißnen ßer, Säßrenb beffen wirb er
aflmälig gelier, unb beim ^weiten ©ränjftein ift er oolf*
fomnten weiß. Bon ba an oerbunfelt fteß feine garbe
immer nteßr, btö er am ©aum bc$ SalbeS, beim britten
SRarfßein, wieber feßwarj auSfießt. Saßt man ißn
rußig, fo tßut er einem fein Setb; fragt man ißn aber,
wa6 er will, fo oerwanbelt er ftc^ in einen füreßter*
ließen liefen, gibt bem gragenben eine tücßtige Dßr*
feige unb oerfeßwinbet. Sie biefer @eiff ju erlöfen, ift
eben fo unbefannt, al$ warum er utngeßen muß,
359.
Wtxfo £xm .
Swifcßen Salbwimmer$badß unb ber SRüßle läuft
über bie Siefen ein fcßmaler gußweg, welcßer ju einer
Quelle füßrt. Stuf biefem $fab jeigt fteß täglicß um
SSaaber, bab. Sogen* 21
Digitized by Google
322
■äftittag unb -iWitternadpt eine meipe grau mit einem
23unb ©cplitffel in ber £anb. ©ie mar $u il;rcn M*
jetten Kammerfrau bet einer £errfcpaft, Don ber ipr, al$
btefelbe im Krieg fiel; flüchtete, beren Vermögen $ur 2lu f*
bemaprung übergeben mürbe. 3)iefe$ »ergrub fte unb
ftarb halb barauf .eine 6 ^tö^Iic^en £obeS. 2 )a niemattb
ben Drt beS ©cpa£e£ muffte, fo fant bie £errfcpaft um
lelftern unb muffte naep tp rer SRücffept Don Sflntofett
leben, ©te Derfhtcpte befjpalb bie Kammerfrau, melcpe
feitbem in ber ©egenb, mo fte ben Seicptpum »ergraben,
umgeben mufft 3 ^re (Srlbfung ift nur alle ftebett 3 at;re
möglich ; fte nieft aisbann breimal, unb auf jebeS liefen
foll man ipr ,,©ott pelf" prüfen. |>at man bieö ge*
tpan, fo $eigt fte einem mo ber ©epap liegt unb mie er
gehoben merben famt. 3)a man aber halb naepper fter*
ben mup, fo pat noep niemanb gemagt, ^unt t>i*itten
•5M ,,©ott pelf" 31 t fagen, unb fte tft bann ftetS mit
einem tiefen ©eufoer »erfepmmtben.
360 .
UlJunbrrbar Müpcnire fiitcu.
$or etma »ier$ig Sauren batte in Sßaibftobt bie 2 ln*
bad^t ^um peiligen 2 fatoniu$ »on *ßabua fo abgenommen,
bap ber ©cplüffel $u feiner Kapelle einem 53ettel6u6en
anDertraut mar. 2 >iefer gab am SlntoniuStage bem
©tanbbilb beS ^eiligen ben ©tängel einer meinen £ilie
in bie ^anb, an bem eine 23lume unb eine Knospe ftep
befanben. Septere entfaltete ftdp barin $ur fepönften
Sölume uttb blühte, nebft ber anbent, fo frifcp unb lange
mie im bejlen 23oben. 3m näcpften ©ornrner trieb ber
©tängel, ber niept Dom 23ilbe meggefommen mar, brei
perrltcpe SSlumen, melcpe erfi fpät »ermelftem 2 )urcp
A
Digitized by Google
323
biefe$ ffiunber würbe bie 2fctbad?t gu bem «^eiligen wie*
ber gewecft, unb , in golge berfelben, bie Kapelle neu
hergerid)tet.
9?ocf) jebeS gruljjahr n>irb ein fito$piger £ilienftängel
bem Silb in bie «jaanb gegeben, unb ftetS trägt er gur
Slüthengeit fc$öne Slumen. (Stnmal tf)at man, gum
23erfud)e, nur eine £iliengwicbel in beg SübeS ^anb,
unb fie erwuchs barin gunt blumenreichen ©tocfe.
361 .
5er Meiner bei ber f)mnoerfammlumj.
(Sin SRe^ger »on SBaibftabt, ber fpät in ber -Racbt
heimging, fal; £id)t auf einem Serg unb flieg hinauf*
Dben fanb er oiel £eute Derfainmelt, bei welchen auf ge*
fpielt unb getangt würbe. Unter benfelben getraute er
feine ©eoatterin, bie and) ifyn erblicfte unb fragte, wa$
er f)ier tf)ue. 9?ad)bem fte erfahren, baf? er bem £icf?t
gugegangen, fagte fte ihm, er fönne ba bleiben, wag er
aud) tijat unb bem £ange gufdbaute. (Regelt gwblf Ul)r
erfunbigte fie ftd), ob er ©d)laf I;abe, unb al$ er eg be*
jaf)te, führte fte i£)tt in einen naijen ©aal, worin ein
feibneg 53ett ftanb. fDarein tyefy fte ihn ftd) legen; er
tl;at eg unb fd)lief etn. 2llg er erwachte, war eg 9Ror*
gen, er lag auf bem SSaibftabter (Balgen, unb auf bem
Serg war, auper ihm, niemanb mef)r. (Sr machte fid)
hinunter in ben Drt, wo if>m, gleicf) unterm Zt)ox, bie
©eoatterin begegnete unb ihn bat, öon bem, wag auf
bem SBerge gefc^efjen, ja nichts gu »erraten. fagte
er bieg gu, entbecfte aber bod) bie ©ad)e feiner grau.
Salb barauf Wttrbe er uon ber ®eoatterin erfaßt, in
ihrem £aug ein ©d)wein gu fc^lac^ten, wogu er , erft
näd) mehrmaligem Steigern, ftd) oerftanb. Seim $(ug*
21 *
Digitized by Google
324
nehmen be$ ©djmeineS marb er in ben ©ngemeiben
bejfelben turn etmaS in bie |>anb geflogen, in golge
beffen fie gait$ fc^marj mürbe, unb er nacf) menigett
Sagen uerfcfyieb.
362 .
Uie Saekbrennar*
Um ba$ 3eic()nett ber grud)tfäcfe $u befcbleunigen,
lief? ber ($berbad)er ©tabtratf) fte einft aufeinanberlegen
unb ein gltil)enbc3 (Sifen mit bern ©tabtmappen barauf
brucfen. Sa mürben bie ©äcfe alle auf einmal ge*
3 eid)n et, aber au$ burd)gebrannt, unb bie (§berbad)er er*
marben ftc^ ben ©pikanten ©atfb rennet, melcben
fte gegenmärtig nocf) fuhren.
363 .
tUafferfraulein.
2luf bem 33ergfd)lof? üfteuburg mahnten oor Seiten
brei SBafferfräulein, bie jeben 2 lbenb üon bort buvcfj ben
unterirbifcfycn ($ang in ba3 Sempclfyaug $u 9?ecfarelj
gingen. Safelbfi bcfucbten fte bie brei Sempelfräulem
unb maren ftetg um ad)t llfyt mieber 31 t «jpaufe. (§tn*
mal »erfpäteten fie ftcb, unb al3 fte am folgenben 2 lbenb
nidjt 3 U ben Sempelfräulein lauten, fugten biefe jte auf
unb fattben fte im unterirbifcf;en @ang tobt in iljrem
Glitte liegen.
364 .
Uns ©natrenbiltr 311 Urrkarmuljlbad).
3n einem 3M;lgarten, auf bem 33erge bei üftecfar*
müfylbad?, grub »or 3 eton ein Dcftg mit feinem <£)orn
ein böl^erneS $iutiergotteSbilb au3 bem 25oben. hierauf
325
ließ Me ©»elfrau Don ©uttenberg an ber ©teile ein
^irdjlctn bauen unb barin ba3 Bilb attffteltau 3«
biefem gefdjahen alSbalb Wallfahrten, unb e 6 leuchtete
mit mannigfaltigen Wunbern. SKö nachmals bie üftecfar*
mühlbacher $um Sutherthum abftelen, fdfjafften fte baö
Bilb einige 9ftal aus bem Kirchlein; aber ftetS lehrte
eS nac^tö babin ^uriicf , vorauf fte e$ enblid) baließen.
865,
Per Sdjneibrr int ©etßfell*
Bor 3Mten l)ieß Borberg Wüftenberg unb be^
ftanb au£ ber Burg unb einigen Käufern, Bei einer
Belagerung beffelben tl;at ein ©chneiber ber Befajntng
fel;r muthig unb ^ieb mit feinem ©chroert Reefen unb
©tauben jufammen, um ben geinben 3 u geigen, mie er
ihnen machen mürbe, menn fte näher herbeilänten;
allein, al$ fte 31 t ftürmen begannen, berfroch er ftch im
Burgftall in baö gell einer frifchgefcblachteten 3tege.
Bachbent bie Burg erobert mar, lauten bie ©ieger in
ben ©tall, freuten ftcb, als fte bie ©eiß fal)en, auf ben
fetten Braten, unb mollten fte gleich abfchlacl)ten. 2)a
febrie au 6 bem gell ber ©chneiber mit lläglicher ©tintme:
„Berfdjonet hoch baS $inb im üDUitterleibe !" <£)ierburch
friftete er jmar fein 2 >afeiit, 30 g aber ftd) unb feinen
3uuftgenoffen bie Benennung ©eißboef, unb bem Orte
ben tarnen BocfSberg auf emige 3 e *ten 3 U.
366.
Pie Porbcrg.
«faf biefem Bergfchloß lebte bor 3riten eine greifrau
bon Sftofenberg , Me ben Firmen biel ©ute 6 that. 11m
eS bor ihrem 3)?ann 31 t berbergeh, machte fte manche
826
heimliche ©änge, v^elcf^e t>er Witter enblid) merfte, unb
barau$ Serbad)t fchöpf te, baf* fte ihm untreu fei. @r
ifyr belegen, aW fte lieber einmal fo wegge*
gangen war, mit einem Seile nach, um if>r , wenn fte
fcf)ulbig, baS Men 31t nehmen. Slnt Surggraben fanb
et fte, wie fte unter bie Ernten, welche bort fctya^ten,
aus einem $orbe Srob unb Sein uertfyeilte. Da er*
fannte er feinen 3trtl)um unb lebte fortan mit feiner
grau in ungeftbrter Siebe unb ©inigfeit.
8fuf bent <Bd)( offe ftnb beibe in MeiWgröfte auSge*
J;auen ; er mit bem Seile unb fte mit bem iTorbe, worin
Srob unb Sein ift.
Sei einer Selagentng ber Surg bat ein Unecht ber
Sefa^ung um bie ©rlaubnip, bem feinblichen Anführer,
welcher jenfeitS ber Zimpfer, auf bem Serg bem ©cbloffe
gegenüber, ftcfy geigte , ben <£ut Dom stopfe 31t fließen,
o^itc ben ÜÜIann 31t Verlegen. 9 ?ad)bem ber Surgl)ert
eingewilligt, fchojü ber Unecht 3 Weimal über ba$ Dbal
hinüber unb febeö üObal bem Slttfübrcr, oI>ne il;n 311 be*
fchäbigen, ben |>ut nom $opfe, Da fanbte ber Ser*
fcbonte in bie Surg, ließ bafür, ba£ bie beiben Schliffe
nicht auf feinen Seib, fonberit auf feinen fiut gerichtet
worben, banfen unb grieben anbieten, welcher auef) al$*
halb gefchloffett würbe.
Der $rappentl)urm be£ (Schlöffet hatte eine foldje
fiofye, baß bie ^ßfälger, um ihrem |)errn bie ©rftürmung
ber Surg funb 31t tf;un, auf biefen Dt;urm il)re gabne
pflan3ten, Welche bemt aud) 311 ^cibelberg, baS acf>tgel;n
(Stunben bauen entfernt ift, mit greitbe wahrgenommen
Würbe.
Som 0 dhloffe gingen gwei itnterirbifd)e ©änge, j’eber
brei 0 tunben lang, nach i>erfd)iebeiten < Seiten . Der eine
327
burd) ben fKei^ber^ unb in biefer 9Ud)tung fort; ber
anbere nad) Boppftabt nnb »ott ba weiter bis in baS
SMcfidjt beS ©efyolaeS.
3n ber Burg befanben ftdj »ormalS grofte ©djäfce, .
befonberS in bent ©ewölbe, baS nod) feilte bie ©ilber*
famnter l;eipt. Beim 3lbbrucb ber 28ol)nung über bent,
je£t aud) niebergeriffenen , ändern $l)ore, fiel mit bent \
6d)utt auf einmal etwas ©d)WereS, ^lingenbeS fyerab.
2>er 5frtabe beS SRattrerS fprang barnad); fein Bater
aber l)iep if)n, wegen ber fyerunterfallenben ©teilte, 311*
rütfbleiben. 311S ber Maurer ftd) entfernt fyatte, fud)te
ber Bube auf bem $pla£ nnb fanb nod) einen Scaler*
»ott altem ©epräge; baS übrige ©elb war »erfd)Wunben,
3luf bem Berggipfel hinter bem ©cfyloffe, welcher bie
3 ent l)eipt, erfdjeinen »on 3*tt S tl Seit am Mittage
* 1
3Wei wetpe graulein unb beuten mit auSgeftredtem 3lrme
nadj ber Burg l)in.
3n biefer felbft fpufen ein |)ofmeltger unb ein £of*
beider unb »errieten i(;re £anbwerfSgefd)äfte; aud) würbe
fd)on , auf bent grud)tfpeid)cr, ein ©intri »on unftefd-
baren Rauben l)in unb l;er gerollt,
387.
JJoktor JFauf l 31t fBorberg.
311S 3)oftor gauft in |>eilbronn »erWeilte unb ftdj
mit feinen lofett fünften in ber ganzen ©egenb untrer*
trieb, fant er auch öfters auf bie Burg Borberg, wo er
ftetS gaftlid)e 3lufnal)me fanb. (Einft an einem falten
B3intertag luftwanbelte er mit ben grauen beS ©cfyloffeS
in ben ©artengangen an ber Dftfeite ber Burg, unb
als jene über teilte fragten, lief] er gleid) bie ©onne
Warm freuten, ben fcfyneebebedtctt Boben grünen unb
Digitized by Google
328
Me fd)önften Beildjen aüfer 2 (rt barau$ ^eröorfproffem
3 )ann blühten auf fein ©e^eip bie Bäume, unb eö reif
teit bara'n, ttadj bent Sunfd)e ber grauen, 2(epfel, $fr*
fiepe ltnb Pflaumen. Gmbltdj) fiep er Seinftocfe n?acfifen
unb Trauben tragen unb forberte jebe feiner Begleiterin*
nen auf, ftcf; eine Traube ab^ufcfjneiben, aber nicpt eper,
al$ bi$ er ba$u ba$ Seiten gcbp. 2(1$ fte 311m ©cpnei*
beit fertig tvaren, napnt er bie Berblenbung von ipnett,
unb fte fallen nun, bap jebe ftd^ ba$ SKeffer an bie
Kafe gefegt patte. 2)er Speil be$ ©artend, ivo al(e$
bie$ gefcpepen, nnrb feit jener Seit ber Beilcpen*
garten genannt
(Sin anbere$ 9 Ka( verliep SoFtor gauft mittag# um
breiviertel auf 3tvölf ba$ Borberger ©cplop, um Schlag
jwblf llpr bet einem ©elag in |>eiIbronn 31t fein«. @r
fepte ftd) in feinen mit vier Kappen befpannten Sagen
unb fupr wie ber Sinb bavoit, fo bap er richtig um
3tt)blf in |jeilbronn eintraf. (Sin Arbeiter auf bem gelb
patte gefehlt, bap gehörnte ©elfter Vor bem Sagen ben
Seg eben pflafterten, unb anbere pinter ipm bie ©teilte
triebe r aufriffen unb entfernten unb jebe ©pur biefe#
*ßflafter$ vertilgten.
368 .
Warum ber Srljtütitg(!abfer ^djulj 31t fpät
vor Amt kömmt.
3 wet Kitter von Kofenberg waren in ben Ärieg ge*
gen bie Surfen gejogen. Kacp fui*3er 3rit fam ber
Sungere wieber nacp ^aufe, gab feinen Bruber für tobt
auö unb liep fiep von ben ©emeinben be$ 2 lntte$ Bor*
berg pulbigen. 211$ er ein 3apr regiert patte, feprte ber
Sobtgefagte gurücf unb vertrieb ipn au# bem ungerechten
329
/
33 eftfce. hierauf 6ertef ber keltere bie ©d^uljen beS 2 lm* .
teS miteinanber n ad) 23 orberg, erklärte bie SSerfamm eiten,
ineil fte fo poreiltg nnb gern feinem SBruber gebulbigt,
für treubrüchig unb lieh fte burd) ben s DtbcfmüI)Ier ©charf*
rid)ter bei ber Wolfsgrube enthaupten. 2>er ©d>ul3 twn
©d)illingftabt fam crft nad) ber Einrichtung herbei unb
Würbe an bem Südjtplafc, wo ifyn ber 2 ßeg twrbeiführte,
nont ©cbarfrichter ergriffen, liefen wußte er aber $u
gewinnen, inbent er i(;m bie fünf (Bulben Perfpracft,
weldje berfelbe für jeben £opf nom Sitter erhielt; worauf
er, mit Etnterlaffung non 2 öeib, $inb unb E°f itt baS
SBatnjtfdhe 2)orf Sßittftabt floh.
$$on btefer 3?it an bis 311m heutigen Sag fommt
ber ©cbiüingftabter ©cf)u4 allemal 31t fpät, wenn bie
©chuljen oor 2lmt in 53orberg erfc^einen müffen.
2lbweid)cnb wirb erzählt, bie ©dntljen feien nad)
Eeibelberg gegangen, um ftcf) bei bem ^faljgrafen über
ihres SitterS SBebrüdungen 311 beflagen. 2 luf bem
Wege hätten fte, in ber E^berge 31t 2 lbelSheint, über ihr
Vorhaben ftd) geäußert unb babei auf ben Sofenberger
heftig loSge3ogen. @ine Stagb, welche gugehort, l)(\be
fpäter, als fte auf ber 33 urg 53orberg in Sienften ftanb,
bie ©ad)e bort auSgeplaubert unb baburd) bie Entrich-
tung ber ©dntljen neranlaßt.
369 .
I^ölfhtgcn.
3>aS 2)orf Sßölchingen bei SBorberg f)teß urfprünglidj
2ööl fingen unb hatte biefen Samen baf)er, weil einft
eine SBölftn jroölf $inber, bie auf ©cblitten bie Heine
Anhöhe hittabfuhren, aus bem nahen SBalb überfiel unb
3 errif. 5ln bem Drte, wo bieS gefchef;en, iß ein holjer*
t
330
neS Äreu$ aufgerichtet, unb er heißt noch ^eute bie
©olfSgrube, fo wie ber bortige ©eg ber lobten-
Weg.
370,
5Dcr ©eufrl l)olt bie örant.
3 n einem 33ergwälb<hen bei ©öldfjingen rcrfprac^en
ein 23urfch unb ein -DJfäbchen aus biefem 2 )orfe ftdj
wedjfelfcitig bie @)e mit bem Schwur: baSjenige twn
beiDen, Welches fein ©ort breche unb ein 21 nbereS l;eu^
ratl)e, tolle am |)och 3 eitStage hier oom Teufel griffen
Serben, £ro£ biefcö SSerfprechenS nahm. baS Stäbchen
fpäter einen anbern, wobei baS |>och 3 eit$feft in einer
Scheuer gefeiert Würbe. S3ei bemfelben fanb ftd) auch ein
ftattticber. Säger ein, ben niemanb fannte, unb melier,
wie jeber ©aft 31 t tbun pflegt, mit ber 33raut brei ©J*
rentanje machte, 5lm (Snbe beS britten 30 g er fte au$
ber Scheuer unb aus bem 3)orf mit ftd) ben 23erg hinauf,
unb als bie übrigen ^ocSjeitieute, weldje anfänglich bie
Sache für einen Sdfjerj hielten, ihnen nadbfe^ten, waren
beibe nicht mehr 31 t fel;en. 23on Arbeitern auf bem
gelb erfuhren fte bann, bap ber 3 äger mit bem 9 Ääb*
d)en in baS 93ergmälbc^en ocrfchwunben fei; fte eilten
bahin unb fanben bort, 31 t ihrem großen ©chretfen, bie
Kleiber unb ben 5vran$ ber 33raut in Stüde 3 erriffen,
unb tl;eilS auf bem SBoben 3 erftreut, theilS an ben Sau*
men umherhängen ; oon il;r felbft aber, bie of;ne ßweifel
auch 00 m Teufel jerriffen worben, war nichts meh*
3 u fe()en. (5lnbere er^ä(;len : bie Kleiber beS Stäbchens
hätten unberlefct an einem 53ufch gehangen, unb babei,
forgfältig in ein |>alStudh gewicfelt, ber s Jting, ben fte
oon il;rem früheren • ©elicbten hatte, unb worin beffen
331
Plante ftanb.) SSon biefer ©efdbidpte t>eipt ber 23erg
9teipberg, ba3 SBälbcfyen 3teipl)öl$cf)en, unb ber
2Beg, melden ber 33öfe mit ber SSraut ba^irt eingefcfyla*
gen, fyollifd)e$ Sßeglein. j
371 .
Sir ©rfinirutig Irer tWalfgaugßhaprüe bei ..
Utflelljaufett*
$or etwa »ierfyunbert 3nf>ren pflügte ein Siftelfyaufer
Bürger, 3ol)ann Älinger »on «£>all, auf feinem tiefer
einen ©tein fyerauS, beit er, ohne ifjit $u beftcf;tigcn, in
bie nafye Sauber warf, 2lnt anbent Sag fanb er beit ©tein
wieber auf bent nämlichen $la£e be3 2lcfer$, unb ebenfo
am britten Sag, nad)bem er ü)n am »origen abermals
in ben glup »erfenft hatte. 9?untne^r befal; er ben
©tein genau unb entbeefte, bap e3 ein Heiner 23ilbftocf
fei, worauf oben ber «jpeilanb am 3freu$ awifdjen SKaria
unb 3ol;anne6 unb unten ber heilige 2Öolfgang auSge*
fyaueit ftnb. 2)a fein Sßferb einen fraitfeit gup hatte,
betete er um beffen Teilung »or bem Silbffacf, unb im
Slugenblitf erfolgte fte. 3n golge aUeö biefeS erbaute
er auf bem tiefer bie SBolfgaitgSfapeKe unb ridptete ba*
bei ben Silbftocf an ber ©teile auf, wo er ihn gefitnben
hatte. — üftach feinem Sobe würbe Älinger »or bem
^oc^altar ber Kapelle beigefefct; heutiges Sagg aber ift
fein ©rabftein an il;rer Slupenfeite eingemauert.
372 .
» %
3tx Sd)immele 0 reiter.
3nt breipigiä^rigen Kriege Fam ein fdjwebifdper Lei-
ter in bie SBolfgang^fapeHe bei 2)iftell;aufeit. 211$ er v
ba$ ©tanbbilb ber 9)futtergotte$ auf bem regten ©eiten*
i
Digitized by Google
332
altar erblicfte, fing er an, fte 31 t lajierft, 30 g ben ©cibet
unb l)teb baö 23ilb in ben |>al3. 9?och einmal l;olte er
au3, um eS imttenbS 31 t enthaupten; aber mit bem |)iebe
fcphtg er ftd) felbft ben ®opf ab. ©eitbent reitet er al$
©efpenft, baö abgefcptagene |)aupt in bciben |)änben
tragenb, auf meinem nachts um bie Kapelle unb
in ber ©egeitb umher, unb ttrirb allgemein ber ©cpim*
meleSreiter genannt. £tn bem 23itbe ift ber £»ieb noch
heute ftchtbar, ba er auf keinerlei SBeife vertilgt merben
famt.
373.
JJer lüHibJlodi mit ber Öäljcrin.
5 tit einem aufgehobenen geiertag mottte ein frembeS
Stäbchen mit ihrem fteinen $tnbe nach ©rünSfelb in
ben ©otteSbienft gehen. bem Uhlberger «f)of unb
ber ©tabt rnerfte fte, bap eS $u fpät fei, batjer fie ftcf)
am Sßege nieberfe^te unb anfing 3 u nähen, inbem fte
fprach:
„®ott gu Qrfjreit
2Öitt ifl; mein Jtinb ernähren."
SBährettb fte arbeitete, fam ein ©ernüter unb erfdjtug
fte, ohne baS £inb, metcheS hart neben ihr tag, $u be*
fchäbigert. Sfuf ben $ta£, mo bieS gefcpehen, mürbe ein
53 itbftocf gefegt, morauf ber SSorfatt auögehauen ift.
374.
Wie lliefenliirrijlein.
2 >ie brei uralten, fteinen Kirchen oon ©auretterä*
heim, Dbermittighaufen unb ©runSfelbhaufen mürben
*mn ben liefen erbaut, mobei biefelben bie großen,
ferneren ©teine in ihren ©chüqen ^crbeitrugen* 2 t(S
333
baS erfte biefer ©otteefyäufer fertig war, warf ber 33au*
nteijler feinen Jammer mit bem SSor^aben burdj bie
Suft, ba, wo berfelbe nieberfalle, lieber eine Kirche gu
bauen. 3 n einer Entfernung oon gwei ©tunben fiel ber
Jammer 31 t ©oben, unb bafelbft mürbe nun baS gmeite |
Ätrd^lein errietet Sad) beffett Soltenbung warf ber
Siefe ben Jammer abermals unb erbaute bann auf bem ♦
mieber gwei ©tunben entfernten $ßla£, wo ber Jammer
niebergefallen, baS britte @otte$f)aug. 3 n bem 31 t ©au*
retter^ljeim wirb eine Sippe beS 23aumeißerS unb in
jeber ber beiben anbern Kirchen ein «£>embärmel eines
Siefen aufbemafjrt.
875.
JJtc Hirfcn unir bk Jltenfdjcn,
211 S ber ©rüngrnnb unb bie Umgegenb noch twn
Siefen bewohnt waren, fließen einft 3 m ei berfelben auf
einen gewöhnlichen SSenfchen. „2ÖaS ift baS für ein
Erbwurm?" fragte ber eine, worauf ber anbere erwie*
berte: „2)iefe Erbwürmer werben unS noch aitffreffen !"
SBirflich ftnb auch in ber golge bie Siefen oon ben
anbern SÄenfchen in ber gangen ©egenb auSgerottet
worben.
376. ;
|3urf)cn$ jporhmutlj unb Strafe.
3)ie ©tabt ^Buchen war früher fo reich, baß fte baS
2 ^hölerftabtdben genannt würbe, unb ihre Bürger ficf>
rühmten, fte föitnten bie ©tragen mit Äronent!)alern
pflaftern, SBegen biefeS ^ral;lenS unb ©tolgeS fuchten
mehrere Orte ber Umgegenb, oorgüglid) beS DbenmalbeS,
ftch oon buchen unabhängiger gu machen; worauf bie f
Digitized by Google
334
pon $ud)en auf if;re betbert £l)ore gegen bag 23aulanb
unb beit Dbenmalb einige itad) 21upeit fpottenbe Riffen,
unb überbieg auf bag (entere Xfyox einen gegen beit
Dbenwalb facfenben -JWann feiert liefen. £>urd) biefe
Steinbilber (Pon benen ber SBann unter bem tarnen
21rfd)ble(fcr bag SBaljrgeidjen ber Stabt würbe) woll*
teit fte angeigen, bap fte, bei ifyrent Sieicfjtfyum,
bie ermähnten £>rte alg überhaupt bie gange SBelt ge*
ring fd)ä(}ten. 3nr Strafe für biefen Uebermutty geriet^
S3ud)ett algbalb in Sermögenöabna^me unb fam enblid)
big gunt blutarmen Stäbtcben herunter.
377 .
Wie fappc.
lieber ben ergiebigen f^elbbe^irf, bie Sappe, Rattert
efjemalg bie Drte Bettingen, Sudjeit, £ainftabt unb
SBaflbürn fo unaufhörlich Streitigfeiten, baf? fte eitblicf)
beit Stridf) gut llnfrud)tbarfeit Perwfmfdjten. Seitbent
fam bafelbft nur magereg ©eftrüppe auf, unb ber S3e*
girf erhielt ben tarnen bag PerflucbteSBälbdjen.
Später gelang eg, bie Streitigfeiten gu fc^lidbten, mtb
feit biefer Seit bringt bie Sappe Wtebet bie fd)önften ftelb*
fruchte tyerPor.
378 .
Ute Sorgenbuvg.
21(g bie Sfteerwiefen bei SBallbürn itodj mit fd)iff*
barem SBaffer bebeeft waren, ftanb auf bem barangrän*
gen ben Sd)lofibucfel bie Sorgen bürg, welche fpäter
in bag SBaffer Perfunfen ift. Sn bem nod) porfyanbenett
S3urgfeüer liegt Piel uralter SBein in ber |>aut, bie er
in ber Sänge ber 3eit, wäl;renb bie gäffer Perfaulten,
Digitized by Google
335
jtdj felbft gebübet I )at. 2htd) große ©dmtje finb in bem
©d)Ioßbucfel »erborgen, unb ein SJfcmn, ber fpät in ber
9?ad)t »orbeiging, faf) außen einige Giften ficken, worauf
ber Teufel faß unb ben ©djlüffel in ber £>anb tjatte.
Einem anbern SKamt blieb bort beim 3 ac fr™ bie
$flugfd)ar in ber |>anbl)abe eineö im Robert beftnbltd)en
$effel6 *) ftecfen. 3weintal rief er: „@efy IjeraiW in
(SotteS Slamen!" alö e£ aber nidjt ging, ba£ britte
SOtal: „933enn6 nidjt in ©otteä kanten gebt, fo g
in3 Seufetö Spanien!" Sa »erfanf ber $effel , Welcher
»oll ©elb war, in bie Siefe; bie ^anb^abe aber blieb
an ber ^flugfcßar Rängen, |)dtte ber 9Kamt aud) baS
britte 9Wal „in ©otteS tarnen" gerufen, würbe ba£
©elb ifym gewiß $u Sl;eÜ geworben fein.
379 .
5 er iltarelmmimt.
3n ben SÄeerwiefen ift ber 9)?ar6brunnen, welcher
»or Seiten öiel größer war, burd) ba6 SSerjtnfen ber
naben Sörgenbttrg aber großenteils »erfdjüttet würbe.
2luf biefeS brad) er, in einer Entfernung »on $wei
©tunben, bei Srepingen $u Sage, unb bafjin f)at er
fcbon S^reu geführt, bie bet SBalTbürn in ifyn geworfen
worben. EbemalS gelten in bem Brunnen ftd) Wleex*
weiblein auf, bie oben wie SJtenfdben, unten wie gifcbe
geftaltet waren. Sie famen abenbS nad) SBallbürn in
bie ©pinnftuben unb fpannen mit, aber um neun llb>r
gingen fte ftetS Ijinweg. Einmal »erfpäteten fte ftd) bis
um $el)n; als fte eS wal;rnal)men, eilten fte fort, inbern
fte $u ben Seuten fagten, fyeute feien fte baS lepte 5Kat
*) Wad) anbmt toat eine «ftijfr.
Digitized by Google
336
bei ü;nen gewefen. 31m anbern Sag war baS ffiaffer
beS SrunnenS gan$ mit Slut gefärbt, unb bie SDteer*
wetblein ftnb niemals wiebet gefeiert worben*
Sor mieten 3af)ren ift ein Sauer mit oier Dcßfen
nnb einem Sßferb in ben Srunnen oerfunfen. @r be*
finbet ftcb nebft feinem Siel; nod) barin, unb wenn man
tyineinruft: „Sauer, Sauer mit $wei ^3aar Dchfen unb
einem @aul, fütterte por!"*) fo läßt er gleicf) Stä$*
eben auf bie Dberfläcfye fteigen.
380*
Sie Kölner ttJallfaljrt nadj tUallMrn.
3(13 oor Seiten in Äöln bie $eft f;ervfc^te, gelobte
bie ©nmofynerfcbaft, 31t 3lbwenbung ber Seuche, eine
jährliche 2Sallfaf)rt nach 2B all bum, auö bereu pilgern
@ott ftetS ftcb einen 311m Opfer wählen unb i^nt ba$
£eben nehmen möge. 3htf biefe$ ©eltibbe l;Örte bie Sßefi
fügleid) auf. ©eitbern wallt alle 3af)re eine ©d)aar
Kölner nad) SBallbfirn, Welche ftef) fämmtlid) oorfjer jitm
Sobe bereiten, unb jebeömal ftirbt unterwegs eineg non
if)nen, beffen Leichnam fte auf beut S3agen, ben fte ba*
rum bei ftd) l;aben, mit nad) |>aufe bringen.
381*
Jler Itrfpntmj ircr S'rfjnedwrger ttlallfaljrt.
3n einem 2)orfe bei 31morbadj warb einft, auf einem
«£wllerbufd) neben ber 5\ird)e, ein l;öl3ernc^ ©tanbbitb
SRaria’g unb be$ 3efugfinbg gefunben. 9J?an ftelfte e$
auf ben £od)altar ber $ird)e, fanb eg aber am näc^ften
borgen wieber auf bem ©traute* üftod) sweimal brachte
*) 53täöcf;en empor!
337
i
man cg auf ben Elitär, allein eben fo oft Feierte eg in
ber 9lacht auf Den 33ufd) jitrüef, wäbrenb bie 2Bäd)ter,
Welche $ule£t in ber Sirene aufgeftellt waren, in unbe*
äWingbarem Schlafe lagen. 3JJan beriet!) ftd) nun, wag
31 t tfjun fei, unb ftelj ! am folgenben borgen lag um
ben Strand? fdnibtiefer Scbnec, ber genau ben ©runb*
rifi einer Stafette barftellte. £ie ganje übrige ©egettb
war unbefdjm’it unb, ba eg Sommer, in üppiger ©rüne.
Ohne Säumen baute man nun über ben ©ufd) eine
pelle, gerabe wie ber Schnee fte uorgejeiebnet, unb wib*
mete fte ber 9Ruttergotteg, 9?od) jet$t ftef>t Darin bag
53i(b auf beut Strauche, unb eg wirb I;äuftg 31 t ihm
gewatlfal)rtct $on bent Schnee erhielt bag £>orf ben
Manien S ch n e e b e r g, ben eg auch big heute behalten
382,
Bi c (ßntftcl)unfl ber
Stuf einer feiner SBanberungen Fant ber heilige SFmor
in eine Sßilbnif? beg Dbenwalbeg. 5Son ber Sonnen*
f)ihe unb $£eife erfdjopft, fixeste er ttergebeng ein 23rümt*
lein, um feinen brennenben Qm ft 31 t ibfehen, Qa rief
er ©ott um |)ülfe an unb ftieft oertrauengoolf, im 9?a*
men 3efu, feinen Stab in bie ©rbe, 3 nt ÄugenMicf
fprubelte bafelbft eine Flare, frifdbe Duelle hetöor unb *
gewährte bem «^eiligen bie gewünfdjte ©rquicFung. 3 um
3)anF erbaute 21tnor über bem Srunnen eine Kapelle .
unb baneben für fid) eine 5Tlaufe. Qu Duelle erhielt
ben tarnen 5lmor6brunnen, 31 t bem, wegen feiner
£ei!Fraft, noch h el üe gcwallfahrtet wirb, *)
I s , 1
*) SSoit btefer 33tumten$ jxnb#t jtef; nichts in
3. ©tow’ä SBcrf : Aetas mille annorum antiquissirai et rc-
galis Monasterii 13. M. V. in AmofMch.
Saabtt, bab. €>agtn. 22
t
(
l
Digitized by Google
338
383,
Ui e JJerftarung trc$ ftloflcrs auf ircm
©oltljartsknje.
2tlS im bretpigjäljrigen Kriege bie Schweben in
Sffdjmffenbutg waren, Rotten fte einft baS feierli$*fd)bne
Sauten einer entfernten ©lode. ©ie fpürten nad), wo
biefe fei, unb famen baburäb 31t* bem grauenflofter auf
beut @ottf)arbSbcrge bei. 5(ntor6ad). Daffelbe nahmen
fte ein, plunberten unb üerfjeerten, wobei fte liefen pffern
ben 23oben einftiepen unb ben SBeitt in ben Äelter lau*
fen liepen* Den Tonnen erflärten fte, fte müpten tu*
tfyerifd) werben, ober fterben. 2ltle ^tofterfrauen, ot;ne
2tuSnafynte, wagten baS teuere, Stuf biefeS fdjlugen bie
©djweben in bie eingeftopenen pjfer lange ©fennägel,
bap bereit ©pifcen weit in ba$ Snnere ragten, warfen
bie Tonnen, nac^bent fte if;nen alte ^leibungSftücfe 00m
Selb geriffelt, in bie pffer, ntädjten biefe wieber gan$
31t, unb liepen fte bann öon ber £wf;e beS 23erge$ in
baS Dfyal fyinabrollen, C^ine ber Ätofterfrauen l;atte ftd)
311m 2tltar geflüchtet unb ©ott gebeten, fte oor einem
folgen SÄartertobe 3U bewahren; allein fte würbe 001t
ben ©c^weben aus ber 6tirct;e geriffen unb gleid) if;rcn
©d)weftern bcl;anbclt. DaS pp, worin fte ^inabfh'trjte,
fiel in ben 33acty, trieb barin biß in ben ÜSKain, unb in
btefent, nad) einiger Seit, ans Ufer, Dort fanben eS
Seutc auS ber ©egenb, unb als fte eS öffneten, fiel;! ba
war bie 9fomte lebenb unb unuerfefyrt, ja, aud) nid;t
ben fleinfien ©d)nter3 l;atte fte erlitten. SDWt |)ülfe ber
Seute gelang eS ibr, itad) 2öttr3burg 3U fontmen, wo fte
in ein 5Uofter ging unb nachmals im *J?ufe btr heilig*
feit ftarb. Die anbern Älofierfraueit Dom ©ott^arbSberg
339
Rattert alTe in ben gäffern ba$ £eben verloren, unb
meil biefe ttyeil$ in ba 6 unergritnblidbe SBaffer unten ant
Serge, tljeilö in ben Sacf> gerollt mären, erhielt jenes
ben kanten ^faffenlodj unb baS 2 Bel;r, melcfyeS bort
im Sad) ift, bie Benennung Tonnen mefjr. 2)te
meiften Raffer maren jebocf) in ben fogenannten See
geftüqt unb aitS il;m ertönt nod) jefct ber Styorgefang
ber Tonnen, 9tad)bem bie Sdjmeben nod) baS Klafter
ange$tinbet Ratten, »erliefen fte eS unb machten baburd)
ben ©eiftlidjen ber 2 lbtei 2 lmorbad) eS möglich, bie
fdfjoite ©lode, meld)e megen ii>rer ©röfe ber Äeffel
f )tef, auS beni geuer $u retten. Um bereit ftarfen $lang
31 t milbent, meldjer baS Unglücf über baS grauenflojier
gebracht l;atte, fdjlugen fte einen Sftagel hinein unb
f)ängten fte bann, als |)auptglotfe, in il;ren $ird)tl)urm.
384.
&‘rf)iü}e unfr Sfyukmi auf form ©ottljarfoökrg.
Sei ber $fnfitnft ber Scpmeben mar baS »iele ©olb
unb Silber beS ÄlofterS fd)on in bie unterirbifcfyen ©e-
mölbe »erftecft unb blieb bal)er jenen »erborgen. Spater
gelang eS ben 5lntorbad)er 3Könd)en, baS meifte ©elb
3 U fyebett, meldjeS fte magenöoümeife in ii;re Slbtei füfyr*
ten. 2 lud) Seuten aus SÖeilbad) mürben einmal mehrere
foftbare ®ird)engefäfüe 51 t Sfjeil. 2 >ie übrigen Sd)ä§e
liegen nod) in ben ©emölben, unb befl;alb geigen ftd)
auf bent Serge nod) immer Siebter unb meife ©eftalten.
Sittel £ageS fallen mehrere Seute in ber »erfaUeiten
5 tird)e eine Älofterfrau »or bem 2 lltar fitieen unb beten.
9?ad)bem biefelbe aufgeftanben mar, italuit fte »on bem
Elitär ein *fforblein, moriit Schriften unb ein Sd)lüffet
lagen, unb l;ielt eS ben Leuten f;in, baf fte eS neunten
22*
Digitized by Google
340
fotften. Siefelben liefen aber Poll ScbrecFeit hinunter
nach Shnorbach, wo fte ben ffiorgang erzählten. 2 hif
biefeS begaben ftdb einige beherzte Scanner in bie ©erg*
Firche, fanben aber Weber 9?omte noch ftbrblein mehr.
Sin anberntal fal) ein ©eilbadier in bem ^erftorten
^lofter ein gefpenftigeg getter am ©oben. ©S graute
if>m battor unb er entfloh, wobei etwas ©eifieS il ) n bis
jum ©ergabfwng oerfolgte. ©or Schredfen warb er
FranF unb ftarb nad) ad)t Sagen;
©ei einer ©aflffahrt auf ben ©erg fpürte ein uner*
wadbfeneS- 9Räbd)en, welches hinter ben anbern Leuten
gurucf war, einen ftarfen ©eingerucb, unb als fte nach-
forfcbte, wo er herfomnte, erblicFte fte im ©oben ein
Sodj unb burdj baffelbe einen großen Helfer, worin riet
©ein in feiner $aut lag. Stuf bem 9?itcfwege wollte
fte beneit, bie mit ihr gingen, Helfer unb ©ein geigen;
aber ba war baS Sodj nidit mehr oorfjanbeit.
3n ber SecFe eines anbern ©eWölbeS ift feit Söhren
eine Heine Deffmtng, woburd) man einmal ein Senfblei
an einer Schnur hinabliefj, um bie Siefe beS ©ewßlbS
au$$umitteln. Allein, fo lang bie Schnur auch war,
Fonnte man hoch Feinen ©oben ftnben.
3 n einer Stacht jwifcben elf unb jwolf gruben meh-
rere Scanner nach ben Schagen unb fanben eine Äifte
ootl ©elb. ©ben wollten einige fte au 6 bem ©oben
heben, als ein Unbefannter baber Farn. „Sa Fontnit
jentanb!" rief einer ber Scanner; „wer?" fragten bie*
jenigen, welche bie 5?ifte hielten, ©ei biefem ©efpräd)
fanF bie $i|Fe ftracFS in bie Siefe, unb ber Unbefannte
war nachher nicht mehr 31 t fehen.
Slnbere teilte würben einft, bei bem ©raben nach
ben Schagen, burch ein fürchterliches ©epolter Perjagt.
341
. 385.
Sd)iuctrifd)e ©raufamfmt.
211$ bie Schweben in 2lmorba$ eingerücft mären,
jodeten fte bte 9)iöncf)e be$ ÄlofterS $ufammen, unb
fcfmtteten . ifynen SDiijijaudje ein. 2)iefe fcfyabete aber
benfelben nicf?t ; bagegen brachte fte einem ©daneben,
welcher fte berfudbte, augenblicflid) ben Sob.
Seun anbere Männer gruben fte in brei fcfyiefen 9tei*
t)en, fo wie man bie Äegel ftetft, ,bi$ an ben |)al$ in
ben ©oben, bafj nur nod) bereit Äbpfe l;erau$ftanben.
3)ann ftfjobcn fte mit ferneren Äugeln nad) ben Äöpfen,
n)ie nad) Äegeln, unb fyörten nicfyt e(;er auf, bi$ aUe
neun untgeworfen waren.
386.
$u gcmirbene üan3cl.
3n ber Älofterfircbe $u Slntorbacf), Weld)e feit lange
bon ben Sut^erifc^en beitu^t wirb, unterfing ftd) ein
Sßrebiger berfelben, auf ben FatboUfd&cn (Glauben lo$$u-
gieren. 2)a befant er, auf ber Äanjel, bon unftdjtbarer
|)anb eine Dürfet ge, unb feitbem betritt fein fut(;erifd)er
©eiftlicfyer mefyr biefe Äan^el, fonbern e$ wirb bon einem
(Sborftufyl au$ ge^reDigt.*)
387.
^eunen am Jllaitt.
2fuf ba$ ©efcfclecfot ber Siefen folgte jene$ ber Speu*
nen, bereit Diele Der 2Uter$ in ber SKaingegenb bon
*) 3 ßemt <ssd)nc,$Ier bie 2 (ed)tt;cit tiefer €age be^faeifelt, fo
fcetoeift er aud) fyicrfcurdj mir feinen SRanget an 33o(f8fenntnifj unb
an SBeruf 3 um €agenfammetn.
Digitized by Google
342
greubenberg bi6 4>eubac!) wohnten. Sie apen aug bcr
riefenhaften ©teinf Rüffel, bie auf bem S3erge gegen^
über oott 93ürg|iabt, auf ber rechten SÄainfeite, liegt,
unb an welcher bie Rennen töffel ftd) beftnben. 3n
einiger (Entfernung baoon finb bie gelfen ftüf) ie ber
geulten, unb auf bem Scheitel beö SSergcö ftel;t ber un-
geheure ©teinaltar, worauf biefelben ihren ©often
opferten, ©egenüber, auf ber IinFen -Blatnfeite, liegen
im trüben 23ergwalb bie beiben fteinernen feinten-
fäffer, unb unterhalb SRiltenbergS, auf bem Rennen-
berge, bie «£>eunenfäulen, bereu eS in allem hier*
gehn finb. Sie haben ©riffe gum llmwenben unb foll*
ten bie Steinpfeiler einer 23rücfe werben, bie bie Rennen
bort über ben SKain *) ober, wie manche fagen, über
baS gange £l)al, bon ber |)öhe be3 ^eunenberg^ bi$
auf ben ©ipfel beS <§ngcl£bcrg$, bauen wollten» Ru-
bere bagegen behaupten, bie Säulen feien für ben ©öjjen-
tempel beftinunt gewefen, welcher unten am «£>eunenberg
geffanben hat. 3)er 2Beg, worauf bie |jeunen gu bem
Tempel wallten, wirb noch I )eute ber üffiallweg ge-
nannt. 2ln ben Säulen, ben gäffern unb ber Scbüjfel
arbeiteten bie Neunen gu gleicher 3 c ü unb Warfen ftd)
babei bie Jammer, Schlägel, SReipel, je nachbem fte fte
beburften, über ba£ 2l; a i 3 U * Sßenn bie bei ben Sau*
len 2>urft hatten, tranfen fte auö bem |)eunenbrttn-
neu, welcher oberhalb ber Jpcunenwiefe h eri> orquillt.
2>ie Stärfe ber Rennen war fo grop, bap einer allein
eine folcbe Säule forttragen fonnte.
ßinft I;ob einer oon ihnen einen mächtigen Reifen
*) JDieö finbet ftef) audj itt @rimm’6 beutfdjen hagelt, 1. £f)L,
9lr. 19.
Digitized by Google
343
mit ber einen |>anb in bie «£)öl)e, trug if>n barin auf
beut £)eunenpfab fort unb fefcte il)n, al# er mttbe
war, ab unb ftc^ barauf, 2>er Seifen, Rennen ft ein
genannt, liegt noch jefct auf bem ^ßlafce, gtotfc^en ßben*
fjeib unb greubenberg, unb bie ©inbrücfe ber |>anb unb
be# |)intern be# Rennen ftnb beutlid) baran $u fetyen.
@n anber Mal naf)m eine ^eunenfrau, welche nodp
feine Menfd)en gefe^en hatte, vom Stübenauer Selb
einen Sauer nebft beffen ^ßflug unb jwei Ddbfen in
il)re ©chürje unb brachte if)n ihren Äinbern mit ben
SBorten: „3)a I;abt if>r einen. Segel jum ©fielen!"
Son ihrem Mann würbe fte jebod) belehrt, baf e# fein
Segel, fonbern ein SRenfcf) fei, worauf fte ihm wieber
bie Sreityeit gab,
9tlö in ber ^olgc bie Menfcf)en ftd) ftarf vermehrt
Ratten, Vertrieben fte, in einer -Wacht, bie Rennen au#
ber ganzen ©egenb, in ber je£t, auper ben erwähnten
2 )enfmälern, nur noch Änod^en biefeö gewaltigen ©e*
fehlest# gefunben werben,
388,
JDie Jtluttergottes am t!0n(fev(lein*
Ser 3^iben biente 31 t Miltenberg, in einem SSirtl)#*
l;au# am Main, ein fromme# Mäbchen, S3enn ab*
gängige# dffen ba war, gab fte e# ben Firmen, befon*
ber# am ©amftage, $u Qijxcn ber Muttergette#, 211#
bie ®irtl;in e# erfuhr, befahl fte, ungeachtet ihre# fReicC;^
tf)um#, ber Magb, mit biefem Abgang if;re ©djweine
3 u fütterrn. Um ein folcfje# ©ebet nid^t befolgen 3 U
muffen, bettelte ba# Mähren in anbern Raufern fe viel
©pülig für bie ©chweine ^ufantmen, bap fte bie übrig*
gebliebenen ©veifen aud) fernerhin ben Ernten fonnte
Digitized by Google
844
aufommen laffcn. 2>amit aber ifyre grau e$ nicht nteßr
int te werbe, mußten Me Settelleute abenb6 fpdt, toemt
Me SJlagb nocfy allein in ber Sfr’tcfye fpülte, außen an
ben Söafferftein fommen; biefen fdjwenfte bann ba$
■äWäbdfjen mit frifdjem SBaffer rein, unb fd)üttete hierauf
ba6 @jfen $u it>m f)inau$, welcfyeö bie Seutc mit ifyrett
©efcfyirren aufftngett unb fyeimtrugen. Sluf bem SBaffer*
fteitt erfcfyien bei* Sttagb öftere bie -BiuttergotteS mit
bem Sefusfinb auf bem Sinne. Unterbeffen fiel bie SBir*
tl)in in eine lange, fdfymeqfyafte £ranfl;eit, woran fic,
nadj Empfang ber ©aframente, oerfcfyieb. 2U$ f .in ber
Stacfyt nacfy ber Seerbigung, ba£ 9 Jtäbd)en in ben Sau*
ftall laut, fanb fte barin ein frembeg, fcfywar$e3 ©cbweitt
mit ben beiben anbertt freffen. ©ie melbete e6 iljrem
£>errn, ber ftd) oergeben6 bemühte, ba$ unbefannte
©cßmein burd) Stoßen unb ©d)lagett aus bem Stalle
ju bringen, ^ierburd) fht^tg gemacht, ließ er $wei
fromme &apu$iner oom ©ngelSberge fontmen. 3)iefe
befd)Wuren ba£ ©d)wein, 51t offenbaren, wer e$ fei unb
wa 3 e 3 wolle. ,,3d) bin bie- Oerftorbenc SBirtfyin," er*
fieberte baffelbe, „unb muß l)ier in biefer ©eftalt um*
gcfyeit, weil id) bie übriggebliebenen Steifen nicht ben
üftotfyleibenben , fonbern ben Schweinen geben wollte.
2öenn mir aber bie Sftagb bie «jpälfte ber „Sergeit’ä
©ott!" fc^cnft , mit betten bie Sinnen il)r für ba£ ab*
gängige ©ffen $u banfett pflegten, fo bin id) erlöft."
hierauf l)erbeigel)olt unb oon allem unterrlddet, fcfyenfte
ba6 ÜKäbcßen gerne ber Söirtßin bie oerlangten „Ser*
gelt’3 ©ott!" wofür biefelbe banfte unb bann auf immer
Oerfcßwanb. 9dcl)t lange berttacß ftavb bie SRagb eincö
feligen £obc6.
2)a fte bie Srfc^einungen ber SftuttcrgotteS auf bem
345
SBafferftein geoffen 6 art l;atte, fo würbe ba3 333irthShau$
in eine Warienfapelie umgewanbelt, ein fernes Stanb-
bilb ber feügften 3 ungfrau mit bent 3efu3finb auf bent
Sinne, fo wie fte bent Wäbd)en erfdjienen war, auf beit
Siltar geftellt, neben biefem ber SBafferftein eingemauert,
unb außen an ber SBanb ber Schweinöfopf unb bie
^opfe beS 2BirtI;6 unb ber Wagb in Stein abgebilbet.
SllSbalb gefächen 31 t bent Wariabilb 2 BaUfat;rten,
unb e$ leuchtete mit fielen SB unbern. 3Diefe Sinbadjt
warb im breijüigjährigen Kriege burch bie Schweben ge*
ftort, welche ba$ S3i(b in ben Wain warfen. -Rachbem
e 6 etwa Rimbert 3 a(;re barin geiegen, träumte in einer
Rächt einem Wittenberger gifcher, Ramen$ ßweibrucf,
er fotte aufflefjen unb im Waiit fein 9?e£ auSWerfen,
um ba3 Wuttergotte^biib außufangen. Siuf biefen Sraum
achtete Sweibrücf nicht; aber, al$ berfelbe in ber feigen*
ben Rächt ftef) wieberholte, ftanb er g(eicf) auf, weefte
noch einen anbern gifcher, bent er bie Sache erzählte,
unb ging mit ifynt an ben gluß. Sluf beffen Oberfläche
fai)en fie eine Steife Oon einem goibnen Schimmer
erhellt ; fte fetnfften baf;in, warfen i(;r 9t et) au$, unb al$
fte e$ Wieber einigen, fanben fte barin D aS ©naben*
bilb. Dbfdjon e£ fo lange im SBaffer gelegen, war eS
bod) unoerfehrt wie $ur 3 cit feiner Serfenfung. 3 wei*
brücf nahm eö mit fidb, fchnitt in beffen Ru cf feite mit
einer £ippe feinen Ramen unb geigte bann ben ganzen
Hergang an. Wit großer greube unb gcierlichfeit brachte
man ba3 S3i(b wieber auf ben Sfltar ber Kapelle, unb
bie SBunber unb bie Pilgerfahrten erneuerten fteb. 2 )effen*
ungeachtet wollte man fpäter bie Kapelle ein gehen (affen
unb ftellte ba 6 33ilb zweimal in bie nahe Pfarrfirche.
Seibental aber feierte eö in bie Tabelle guritcf, unb ba
846
in tiefer auch bie 9Kuttergotte6 felbft geläutet ^atte,
ftanb man Don bem Abbruche ab. 3 n neuerer Seit
f)at er jebodh ftattgefunben, unb ba 6 33i(b auf bem lijt*
fen Seitenaltar ber ^farrftrc^e einen $la£ erhalten, wo
e$ geblieben ift Schon einigemal ift baffelbe neu an-
gemalt worben ; e3 t)at aber ftetS bie garben gleich lie-
ber abgeworfen.
389.
Spukerei an fcer Jitiltenberger ’Keberfaljrt.
2 )ie jenfeitige 2 ßiefe an ber Sftainuberfahrt bei Sftil*
tenberg ^at DonnalS ben gäfjrern tiefer Stabt gehört.
SBeil fte auf ber 3Äarfung Don ©roßheubadj Hegt, mal-
ten bcffen ©nwohner barauf Slnfprudfj unb beftachen
ben SRiltenberger 5?ird)enpfleger, baß er au3 bem ^ircbeit*
buc^e ba£ Statt fd)mtt, ba3 bie SBiefe al$ ©gentium
ber gährer be^eic^nete. Siefe fonnten nun ihr Stetig
nic^t barthun, unb fo würbe Dont dichter ba3 ©runb*
ftücf ben ©roßheubachern ^uerfannt. Sßegen feinet Ser*
bredfjenS muß ber Äircfyenpfleger, feit feinem £obe, in ben
heiligen Mächten auf ber 3Biefe umgehen, wobei er
manchmal „hoP, l)oV\ a h en " l ^ erriI fk — ©neu folc&en
ftuf ^telt einmal ein gät)rmann für ben eines Reifem
ben unb fd)iffte hinüber. 2)a ftanb am Ufer ein langer
SRann, Welcher fogleid) in ben Aachen ftieg unb ben*
felben burch feine Schwere faft bis 311 m ftanb einfenfte*
§IIS fte l)täen anfithren, fragte ber Sftann : „2BaS
foftePS?" „ftichtS", antwortete ber gäl;rer. „2)aS h a *
bir ©ott in ben Sinn gegeben!" fagte barauf ber
2ftann unb ging Don bannen.
©nem anbern Schiffer, welcher ben langen SJJann
herüberführte, legte .berfelbe ftillfchweigenb einen alten
347
Sßeiftyfennig l)in, beit ber ©Ziffer aud) nahm unb $um
Slnbenfen aufberoahrte.
(Sinft in ber -Wacht rief eS »on ber Sßiefe Verübet:
hol*, i)oV ! unb Hatfd)te tnit ber ^ßeitfche. 2US bie gäf)r*
leute mit ber 9?cte hinüberfamen , fabelt fte eine fecbS*
fpännige ßutfche mit brei Wabern pfeilfcbiteft längs bent
Ufer batwnfahren.
v, WM npfcfjaf) eS auch, bafj bie Schiffer, bie
überfuhren, bovt niemanb antrafen,
unb ben angrän$enben gelbem geht
iher, Welches u>ohI baS 2>afein cincö
390 .
Strofymannktn.
erjählte :
?S »origen SahrhunbertS fuhr ich eines
Wain »on Miltenberg nach klingen*
roßheubacbS fal) ich aus einer ^öljlung
)ei Männlein her»orfommen , bie faft
ab ^inaitffteigcn unb lanbeimuärts
en jwei bis brei guß fyod), befleibet,
nb litten gelbe ©eftchter, |)änbe unb
S heiter als bie |>autfarbe. Stuf mein
ch »on ben Schiffleuten, eS feien foge*
nännlein, bereit manche in ber
eiten.
391 -
löanirelnbrs Jentt.
Villl <}IU|U »«» Sürgftabt, ber noch frät in ber Wacf)t
junt genfter hinauSfchaute, fal; jcnfeitS beS MainS eilt
Digitized by Google
348
geuer bin unb l)er wanbehu 3Da badbte er bei fid)
felbft: hätteft bu ba brübeit bei beinen 2eb$eiten redt)t
gehanbelt, müßteft bu je£t nicht auf fold)e ffieife um*
gehen. Gattin fyatte er bie6 gebaut, fo fuf;r ba6 geuer
mit 33lijje6fchnefle über ben gluß herüber unb am |>aufe
hinauf gegen ben Äüfer. 2)$r aber Warf noch $ur
rechten 3 e ib ba6 genfter gu, baß ba6 geuer nicht ^u ü)m
in bie Stube tonnte, fonft Wäre er ftd)erticf) von bem-
[eiben übel $ugerid)tet worben.
392t
3rr 3tnker|letn mit bem ©olbring*
3n betit wenigen ©emäuer beä greubenberger Raub*
fc^Ioffcö geigt ftch, alle fteben Safyre, auf beut 33oben ein
Slnferftein, bcffen Ring von ©olb ift. ^Darunter liegt
ein von ben Raubrittern Vergrabener Scfjaj?, bei bem ein
^unb mit einem großen Schlüffe! umgebt, ©in 9Rann
au6 greubenberg gerietl; einft, beim Verfolgen eineö an*
gesoffenen Rel)e6, in ba6 Schloß unb faf) ben Stein
mit bem ©olbring* Schnell warf er feine glinte barauf
unb eilte bem Reh nach, welkes er halb ein^olte unb
erlegte. 3116 er nachher in ba6 ©emäuer gurücffant, lag
baö ©ewehr noch auf bem Sßla&e, aber Stein unb Ring
waren verfcfywunben.
393 .
JFreijägrr.
©egen ©nbe beö vorigen 3ahrl)unbert6 war auf bem
2>örrhof bei Rauenberg ein Säger, ber, weil er bie brei
greifcbüffe gethan, alle6, wa6 er wollte, fchießen tonnte*
3)ie greifcbüffe tl)at er fo, baß er auf ein £ucb fnieete
unb ba6 erffe 9Ral gegen bie Sonne, ba6 gweite 9Ral
349
gegen ben 9ftonb, baS brüte 9Kat gegen ©ott fd)ojj, wo*
*
bei Dom £)immel brei ©lutstropfen auf baS Sud) fielen.
9tad)bem er geftorben, ging er, fogar am Sage, im
SBalb beim 2)6rrf)of in feiner 3ägerfleibung,mit ©ewel)r,
33itd)fenrangen unb3agbf;unb um. 2>urcp ben ©ebinber *)
ooin fiaufen^of würbe er in einen ©ad befebworen, in
bie obere klinge gwifd)en ©rünenwörtl; unb SRonbfelb
getragen unb bort unter einen gelfen gebannt, ber bie
© d) n e i b e r S f a m m e r l;eißt. ©eit biefer 3?it wirb
bie klinge oom ©ief; gemiebenj aud) ift fepon bafelbft
bei 9lad)t ein fd)warger SKann gefeiten worben.
394 .
Die öurg f1ro>felteu.
SiefeS 33ergfd)lofj würbe non Staifcr «fn'inrid) bem
ginfler erbaut unb © it g e l ft a 1 1 genannt, weil il)m bie
©ngel in einer ©dblacpt in ©ötymen, wo fie baS gelb*
gefebrei „Stprie eleifon" brachten, gu £mlfe gefommett
waren.
$on biefer, gegenwärtig Oerfalleiten, ©urg gingen
fünf unterirbifdje ©änge hinunter nach ©tabt ^ßrobfelten,
unb einer in baS benadjbarte 3)orf gaulbad ) ; aud) war
bafelbft ein Heller, ber burd) ben gangen angrängenben
SBeinberg bis gur 2lfd)ferbe ftcb erftredte*
3n biefem Steller, welcher ber febwarge peißt unb
größtenteils oerfepüttet ift, liegen große ©cbäfte oerbor*
gen, unb bei beufelben gel;t um 9JJitternad)t ein ©efpenft *
um, baS allemal auf einen gewiffen bortigen ©tein jidjj
nieberfegt.
*) Schieber, Wie tm Slngeiger 0 . 1838 «Seite 224 üev^
bmeft iji
350
21ud) oben int Schlöffe l;at fc§on eine gefpenftige
grau, bie fefyr alt unb jufammengefrömmt, nad) ber
Sfbenbglocfe jtd) fefyen laffen; am fyäufigften aber er*
fcbeint ber (Seift eines (SinfteblerS, melier ben Senten
(Steine »or bie güße wirft unb ftd) meiftenS in bem nadj
ifjrn genannten ©nfieblerttyurm auffyält.
93or ungefähr fünfzig 3 al;ren war fur$e 3 «* in ber
9?acbt bie gan$e 23urg t>on einem wunberbarcn (SIan$
er lenktet
ßitteS S'ageS fallen ^inber im »erfallenen 23acfofen
beS Scf)loffeS eine ^tn^af;! |>anbfäfe liegen. Sie warfen
einige berfelben in ben 33urgbrunnen (ber früher bis in
baS Xfyal hinabging), ba Hang eS wie fallenbeS (Selb,
worauf bie Kinber forteilten, um il)re (Sltern 31 t l)olen.
$116 fte halb nachher mit benfelben ^urücffanten, waren
feine ^anbfäfe mehr $u felgen.
@tt anbereS SJtal fanben Kinber am Brunnen ^wei
|)äfcn mit (Selb. Sie nahmen nichts baoon, fonbern
I;olten il;re (Sltern herbei; aber unterbeffen waren $äfen
unb (Selb »erfchwunben.
$or etwa sel;n 3al;ren im 21b»ent faf) ein 33itbe am
Mittag auf bem Scheibcnacfer bei ber 33urg einen «£>afen
»oll rober Kartoffeln fielen. 2 Beil er beren 31 t «£>aufe
genug f>atte, serfc^lug er mit feiner «jpaue ben £afen.
3)a flirrte eS wie (Selb, unb »on «£wfen unb Kartoffeln
war nic^t^ mel;r ^u fel;en; neben bem 23uben aber ftan&
ein f<hwar$er ä)tamt, »or bem jener erfc^rocfen ba»on*
lief.
21udh jenfeitS beS SJtainS, auf ber SJtanbfelber S)tar*
fitng , liegen an »erfchiebenett, Drten Sd)ä&e »ergraben.
3)ie »ielen £id)ter unb geuer, Welche nachts über ihnen
brennen, waren ber lebten £>ennebergerin auf bem Schloß
351
sßrobfelten fo unheimlich, baß fte baffelbe mit mehr Seute
beferen lief.
395 .
lUcrtlj ter Äub.
3n ber ©emarfung von ©runenmörtf; am 9J?atn ift
ein fe^r fruchtbarer 53e$irf, bie 51 u 6 genannt, welchen
bie Sewo^ner be3 Drteg fo h oc h h a ^ en / baf fte if)n
bein vorigen dürften von Wertheim nicht überliefen, ob*
gleich er fo viele $ronentf)aler bafür geben wollte, al$
ftch, einer am anbern, barum batten legen laffen.
• 396 .
Uic üiapcllr im £)<iftlod)tv Cljalr.
3n bem Xfyale, baö von |>afloch am 9)fain in ben
©peffart gie^t , fab vor 3 e ^en ein ©raf von Wertheim
auf ber 3agb einen Weifen |>trfch, auf ben er fdSnett
anlegte, ber aber in bemfelben Slugenblicf vor feinen
Singen verfchmanb. Wegen tiefer ©rfcheinung liefen ber
©raf unb feine grau auf bem $(aß eine Kapelle bauen,
um bereu Drümnter nod), in heiligen Mächten, if;re ©eifter
in glän$enben ©eftalten fd)weben. 3a ber Kapelle ge*
fchahen, halb nach ihrer ©ntftebung, Wallfahrten , unb
eS mürbe babei ein Wirth^hauö erbaut. 3m breifig*
jährigen Kriege gerftörten bie ©darneben beibe ©ebäube,
wobei fte nur bie vier dauern ber Kapelle unb ben
Wirth^feller übrig liefen.
lieber biefem ift jegt Slcferfelb, er birgt aber, wie
ber ©rbfpiegel gezeigt hat, uralten Wein, ber nur noch
in feiner £>aut. liegt. Stuf bent Slcfer an ber Kapelle,
Welcher $um benachbarten ^ammerwerf gehört, fah eines
DageS bie S)?agb einen gelben Draht aus bem 23oben
352
fyeroorftöfjen; fte 30 g bar an, formte tf;rt aber nidjt f)erau$?
bringen. 9lad)bem fte e$ ifyrem |>errn erjagt, lief biefer
ben Slcfer tief umtoben, wobei bie Arbeiter, weit unten
im 53oben, auf einen oieretfigen behauenen Stein 001 t
äiemlidjer ©röfe [tiefen. 2 >enfelben mußten fte, auf
33 efel;l be£ «£>ammerl)errn, liegen taffen wie er tag, unb
'als fte am fotgenben ÜRorgen wieber ^infamen, war bcr
Stein nicfjt mehr ba. SKan glaubt, baß ber |>ammerl)err
in ber Sffac^t ben Sd)a( 3 , ber unter bem Steine tag, ge?
fyoben fyabej benn oon bcr 3 cit an war er ein reicher
SRann. i\
Sldbt Männer oon Tafelberg, Dbernborf unb Sitte n?
buch Ratten burd) ben ©rbfyiegel erfahren, baß aud)
unter bem Gfyor ber Äapelle ein Sd;ap liege. Um it;n
ju ermatten, gingen fte nad)t3 auf ben $lap unb fingen
an gu graben. 2)a famen ein fyodßgewadjfener Säger
unb einige SdjinberSfnecfyte mit rotben Sftupen, welche
einen ©atgen aufridbteten. S113 bieö . gefcßefyen war,
fragte einer ber ®ned)te ben anbern: „ 2 Beld)en fotten
wir fyenfen?" worauf biefer antwortete: „ 2 )en mit ber ,
sßel^appe." „Slcty 3efu£, f)elft mir!" rief *wll 6 d)rccfen \
ber 9Äann auö Dbernborf, welcher bie *ßcl$fappe auf?
fjatte, unb im Slugenblicf befam er non bem Säger eine
fürchterliche Ohrfeige, biefer, bie Scf)inber3fned)te unb ber
©atgen oerfdfwanben , unb bie Scanner tiefen wa 6 fte
fonnten oon bannen. 3>urcf) bie Dfyrfeige war ber «£>at3
be 6 Dbernborferg fo öerbrefyt worben, baß bemfelben, fo
lange er lebte, ba3 ©ejtcfyt über ber einen Scßutter
ftanb.
Digitized by Google
353
397 .
J3ae lün*tl)cimer ffcrgftytoß.
3n einer gehbe awifthen äBüqburg unb ©Sertheim
trotte ber ©ifdwf Dem ©rafctt: er in erbe, wenn berfelbe
nicht nachgäbe, ihm baS ©Sertheimer ©chloß fchleifett.
©uf biefeS lief? bei* ©raf, an ber Stufjenfeite beS erften
SdjlojfthurmS gegen SBür^burg , 3cl)n bicfe (Sifenringe
einfügen mtb bann antworten : er habe, um beS ©ifchofö
©orhaben 3U erleichtern, feine ©urg bereits mit ftarfen
Olingen oerfehen • berfelbe [olle nun mit ©triefen fommen,
fte an bie Otinge binben unb bann bie ©efte fchletfett,
wohin er möge, Oloch heutiges 2 agS hängen bie Otinge
an bem Sturme, unb er trägt oon ihnen ben -Wanten
Ot i n g - ober 01 i tt g e 1 1 1; u r nt,
(Sf;e baS ©d)loj} ^erftört war, ging oott ihm ein
unterirbifeber ©attg an ben Wlain unb ein anbercr in
baS, eine halbe ©tunbe entfernte, 3 >orf ©ichel, £ie
Eingänge beiber ftttb noch am Otingdthurm $it fehen,
3n bem noch benutzten ©orgebäuDe wirb ein. leber*
ner Oliemeit aufbewahrt, ber bemjenigen, welcher il;n um
hat, ©litcf auf ber 3agb unb bie ©abe oerleiht, wahr*
jufagen unb ftch in einen |)afen 31t oermanbeln.
Stuf ber Seifefite ift ein Otiefengrab, unb in ber
•Wä he beS ^uloerthurmS ftanb baS e r e n b ä u m d) e tt,
beffen Rxonc 001t ben «£)eren wie ein $orb geflochten
war, darauf pflegten fie ftch nadttS 31t feigen unb, auf
bem |>er en wie Slei n, barum 31t tanken, 3efct ift
baS ©äuntd)en weggehauen.
©or etwa oieqig 3ahren warb ein 3 d)urm ber ©urg
abgebrochen. 3n ber Oiadjt barauf lief* ftch im Urfun*
benfaal ein fürchterliches ©etöS l;6ren. SllS mau am
23
33aaber, bab. Ssagrn.
Digitized by Google
354
SRorgen bort nachfal), lag auf bem Xifdj eine aufge*
rollte Urfunbe, oon ber nientanb mußte, wie fte fjieijer
gefontmen, worin ftanb, baß oon bcnt Schlöffe nichts
nicbergerififen werben folle.
@ine£ Sonntag -äJiittagS jwifcben elf unb jtoölf fa()
ein Sädergefell in ber 33urg jwei Meißen Säde fielen,
bie oben offen unb mit oerfcbiebenen frönen ©etreibe*
arten gefüllt waren. Unbefcfjrieen ftecfte er oon jeber
berfelben 31 t ftd) unb ging bann weiter im Schloß mm
ber. 2US er cS oerließ, waren bie Säde hinweggefotm
men. (Srft am anbern Xage backte er wieber an bie
mitgenommenen grud)tförner, unb als er fte t>err>or^olte,
fanb er fte in mancherlei ©olb* unb Silbermtm&en oer*
wanbeit.
Xie Säde geigen ftd) auf ber 23urg nur alle ^unbert
Sa^re.
Sin einem falten 28intertage ging eine> grau auö
ber Äemnate auf baS Schloß, wo fte in einem (§cf einen
fd)öngrünen $la§ antraf, wäbreub alfeö herum ooll
Schnee lag. Sie I>olte eilig einen für ft lieben Sebienten
herbei, fanb aber nun ben $ßla$ auch mit Schnee be-
beeft. Xie ©rime f)atte baö Xafein eines Sd)a$e$ am
gezeigt, welcher ber grau, wenn fte ftd) gehörig benom-
men hätte, 31 t XljeÜ geworben wäre.
Stuf ben Sßlägen, wo Schäle oergraben ftttb, brennen
in manchen -Mächten geiter ober blaue £ibbter. (Ein foU
djeS geiter Warb einmal fo groß, baß eS ben ganzen
53et*g erhellte, gleich nachher aber wieber fleitn Sluf eines
ber Sichter, baS unter beS Xl)ürmer 6 SBofjnung brannte,
ging beqelbe ftillfchweigenb 31 t, wäßrenb beffen aber
fragte il)n fein Soßn, wo er hinwolle, unb im Slugem
blid war baS Sicht erlofd)en.
855
3nt ©ommer 1841 fpielten ©onntagabenb$ $rotfchen
Pie r unb fünf etliche Äuaben Pon SBert^eim in beut
SHrfenmalb, ber an bie 23urg grünet. Slitf einmal ^or-
ten fte fchellen, fte fallen l)in unD erblicften einen Setchen*
$ug, melier au$ bem |)errngavten bei Giebel bem Schlöffe
$u ging. SSoran fcfjritt einer mit einer fleinen Ärone
auf bem «fjaupte, ihm folgten act?t, bie einen ©arg tru*
gen, unb alle neun mären mie fatbolifebe ©eiftlicpe ge-
fleibet. 2113 fte an ben ©chlagbaum famen, bet bei ber
Gicbelfteige ben gürftemoeg fperrt, erhoben fte ftcb> in
bie Suft unb fd^mebten hinüber. Sa ergriff bie Knaben ein
folcher ©cf)recfen, bap fte über ^>a(6 unb $opf baoonliefen.
398.
Der jßürleöejaiten.
2luf einem Sergabhang an ber Sauber, nahe bei
23ertf)eim, liegt ein großer Saumgarten, ber bem Söert*
heinter gürften gehört. Sarin fanb oor 3 l 'iten ein 3wei*
fampf jwifchen einem ©rafen öon Sßertheim unb einem
bitter »ott Nofenberg, Namenä $ürle, ftatt. Sie
©räftn lief* ^itm ©ebete läuten unb fab ootn ©oller be$
©chloffeö bem Kampfe 31t. 3h r ©entahl ftegte unb trug
feinen geharnifebten geinb fchmebettb hinab $ur Sauber,
mo er ihn breimal eintaudbte unb bann über ben glup
auf ba3 anbere Ufer marf. Noch mirb jeben Nachmit-
tag um brei Uhr (bie 3^it be$ 3 w t'ifampfö) in ber
SEBertheimer Kirche geläutet, unb ber ©arten ^cip t noch
jept Pon bem Namen be$ Nofertberget'3: ^ürleög ar-
ten, ober auch, Pon bem ©treite ber geharnifchten
ÜNänner : $ ü r i jj g a r t e n.
23 *
Digitized by Google
350
399 .
Boktor fulljcr in lönlljeim.
Sluf ber Steife jum SEBormfer Seichötag fam ©cftor
Sutljer nacf) 2 Bert!)eim, mo er im Slbler einfehrte unb bie
$Bratmürfte, bte er aß, noch fchulbig ift. 8U6 er, oon ber
©ichelfteige au 3 , bte ©tabt anftd)tig mürbe, fprad) er:
„3ßom $euet f;at 5Bertf)etm mcfytö ju befahlt;
3m Sßaffer aber toirb'ö uttfergabn !"
400 .
Pie ähnlichen jFrauctt.
(Sin ©raf oon SBert^eim timt ttacft betn $obe feiner
grau, bie er fefjr lieb Tratte, ba6 ©elübbe: nicht mieber
§u heuratfyen, außer menn er eine fänbe, meldie ber
ffierftorbenen gait3 äl)nlid) fäl;e. Sange flickte er narb
einer foldmn umher, enblicb fanb er jte ttnb vermählte
fiel) mit i^r. Stuf feinem ©rabftein in ber 3Bertl;eimcr
©tabtfirdm ift er mit feinen beiben grauen, bie gan$
gleiche ©efid)t^ügc I^abcn , au$gehauen; baö ®ilb ber
erften, melche noch f'atholifd) mar, trägt einen Sofern
fran$.
401 .
Per 3 U ÖJwiljfim.
3m Vorigen 3nl)rhunbert gefebab c$, baß $unt alten
$Bergfd)loß in 2ÖertI)eim ein |)irfcb ficb oerirrte. gürft
$arl Shonta^ erfal; ißn auö feiner Hofhaltung im £bale
wnb ftreefte il>n, al 3 er gerabe über einen Sebftocf fprang,
burd) einen ©dntß auö bern oberften ©totfmerf 31t 93oben.
SÖegen beS gelungenen ©dntffeS gab ber gürft im £ofe
ber Hofhaltung feiner ®ienerfc6gft ein geft, mobei ber
Hirfch oerjehrt mürbe ) auch ließ er auf bem Sßlag, mo
857
berfelbe gefallen, ba6 Stanbbilb eines £)irfcbe$, ber über
einen ©einftocf mit Sraubert fe^t, errichten. 2)a6felbe
ftei)t nod) beute; ber bortige ®raben l)ci^t baoon ber
|)irfcbgraben unb beffen Sbov baS |) i r f cb t b o r.
402 .
Styukcnber /clbfdjiebcr.
3m oberften Stod eines |)aufeS ber ®ertbeimer
^ittergaffe fpuft nachts ein ungerechter gelbfd)ieber, ber
burcb bie oetfchloffene Xi)üxe in bie Stube fömmt unb
bänberingenb barin umbergebt, @r jeigt fid) jährlich
nad) beut £ag, an melduun bie gelbfcbieber bie Star*
fung begeben, als grau gefleibeteS Stännlein unb bann
baS ganje 2 lbnent binburdb, mo er von Sacht 31 t Sadjt
größer wirb. 3 n ber übrigen 3 ^it beS 3abw3 läßt er
ftd) nid)t feben ; aber bie $emol)ner beS ermähnten Stocf*
merfS fönnen in feiner Stacht non elf bis ein Ul)r
fcblafen.
403 .
Jüannicin jcigt einen Sdjn^.
2 (nt üüittag grafte eine arme grau mit ihrem flei*
nen Stäbchen auf beut ^naefenberg bei 9Bertbeim. 2116
baS Sinb ftd) etmaS non ibr entfernt batte, fant ein
grauet Stännlein unb minfte il)m, mitjugeben. billig
tbat cS bie kleine unb mürbe 31 t einem |>aufen glühen-
ber Äotylen bei ber großen gidjte geführt. 2 )a bebeutete
ihr baS Stännlein burcb 3^^en, bie Noblen 31 t bebeefen;
aber fte ftürie fte bloS mit ber Sichel auSeinanber unb
fcbleuberte baburd) mehrere nom Raufen meg, bie fogleich
in ©elbjlttcfe ftd) »erwanbelten. 3Sol( greube l)°k ^
Stäbchen einige auf, lief 31 t feiner Stuttev unb geigte fte
Digitized by Google
358
ifjr, inbem eS baS ©efcbefyerte ergäljlte. (§iliß lief* nun
t>ie grau fid^ auf ben $la& führen, aber ba maren fein
SRännlein unb feine ^ofylen, fonbern nur nod) bie paar
©elbfiuefe gu fefjen, bie baS ßinb fyatte liegen taffen
unb jefct mit feiner SÄutter auftaS.
404.
Uns Sdjaf fängt beit tüolf.
3Sor mehreren bunbert Sauren mar baS Strdjlein in
(Sichel eine fatfjolifdje $3a(lfal;rtefapelfe, bie 9Raria
gur (S i cf> e I)ief$. 2)amal$ fam gu ifyr ein Schäfer mit
einem ©cfcafe, mclcbeS er ber ÜSuttergotteS opfern mollte.
2>a gerabe in ber Kapelle ÜKeffe gelefen mürbe, fo banb
er Dae ©cbaf außen an bie 5Xl;üre unb ging hinein*
©n 28olf in beut nafyen 2BalD erblicfte baS ©d)af, jagte
barauf ioS unb oerfolgte ee bis in bie Kapelle; eS ent-
mifdjte ibm aber, [prang mieber IjerauS unb rip babei
bie Tl)üre gu, an bie eS noch gebunben mar. Ter ?Bolf
mar nun eingefperrt unb mürbe oon ben Seuten, melcbe
fiel) in Der Kapelle befanbeit, umgebrac^t. 3 um Sfnbenfen
biefeS ©eigniffee ftnb über ber .Tb ft re beS Äird)lein$
baS ©d)af unb ber SBolf ausgefallen.
405.
Die lUcttrnburg.
(fine f)albe ©tunbe oberhalb SBert^eimS, auf einem
©erge, ben ber Stain auf brei ©eiten umfließt, lag oor
feiten ein ftottlidbeS ©djloß, bie SBettenburg ge-
nannt. ©eine leigte Seherin, eine geigige ©räftn 9ta*
nienS SBalpurg, mollte einen Tb eil beS gluffeS and)
um bie oierte ©eite beS SergS leiten unb biefen babure^
gu einer gnfel machen, meldje ben Settlern ungugänglidj
359
wäre* Sie befeuerte f)ierburdb if>re Untertanen mit
britcfenben grohnarbeiten, unb als jene fie um Schonung
baten, unb ber Schlofwogt ihr ttorfiellte, baf eS ©ott
mißfalle, wenn ber Sauf, ben berfelbe bem Stfain ge*
geben, geänbert werbe, erwieberte fie: „©3 mag ©ott
lieb ober leio fein, fo tt)irb mein Sorhaben auSgefübrt,
unb fo Wenig ich tiefen 9 ting mieberfef;e, fo wenig un-
terbleibt eS!" ©ei tiefen ©Sorten 30g fte einen Sling
00m ginger unb tt>arf ihn in ben glufi. 9 ?och am
Slbenb beffelben $age$, wo auf ber ©urg ein ©elag
fein feilte, fanb ber 3 ?och ben Sling in einem frifthge*
fangenen Karpfen unb braute ihn ber ©räfin, bie forg-
I06 bei ihren ©äften faß. ©ei ©rblidfung beö 0ting$
erfchracf fie heftig; eS erfolgte ein fürchterlicher ©U($ unb
^onnerfcblag, unb baS Schloß mit ber ©räfin unb allen
anbern Seuten barin öerfanf in bie 2'iefe beS ©etgeö.
Sille fteben 3 al)re, am Untergangstag ber ©urg, geigt
fich biefelbe auf bem ©runb be$ SÖtainS, unb Äinber
golDener Sonntage feben auf bem ©erg, ba, wo ba$
Schloß geftanben, eine ^öl)le unb baneben einen gelfen,
worin ein großer Oting abgebrueft ift, Stuf biefen Diing
legte einfi ein Mfer fein ©anbmeffer unb fchlief nach-
her gan$ in ber 9 ?äl; e ein. S 3 eim ©rwad)en fah er
Weber gelfen noch ©ceffer mehr; aber nach fteben Salden
fanb er beibe wieber, alö er an bem gleichen £age ba-
hinfam*.
©in Schäfer, melier ftd) vor bem Regelt in bie
|)ol)le geflüchtet hatte, verfiel barin in Schlaf; als er
erwachte, waren unterbeffen ftebenmal fteben 3al)re ver*
floffen, unb er traf 31t |)aufe alles gan$ »eränbert.
> 3 u bem tiefen Schachte, ber, nach ©erftnfung ber
©urg, auf bereit $laß geblieben, fam einft ber Schäfer
360
tton ^reujwertheim unb fat) barin, gleich oben, eine ei*
fernd |>anb^abe befeftigt, twn Beleber eine ©ifenfiange
abwärts ging. 5ln Hofer lief* er ficb, fo weit fte reichte,
hinab unb ftieg bann an ber SBanb, worein bis ganj
hinunter dritte gehauen waren, auf ben ©runb beS
Schachtes. ©r befanb fiep in einer heilen, leeren Stube,
unb als er weiter ging, fam er noch in einige folcpe
3 immer. ©nblich begegnete it)m eine Heine alte grau
unb führte ihn, burch siele prächtige ©emächer mit foft-
barer ©nridjtung, in eines, baS roll £obtenföpfe unb
Sobtengerippc war, unb ron ba in einen fchötten ©ar-
ten, worin fie ifyn allein lief?* $ier nutzte er, ba er
feinen SluSgang mehr fanb, längere 3 t% it bleiben, wäl)*
renb welcher bie grau öfters $u il)m fam unb il;n mit
föftlic^en Speifen unb ©etränfen bewirtete, ©nblich
cntDecfte er einen unterirHfchcn ©ang unb gelangte burd)
ihn, am gufje beS 53 erg S,. inS greie. 51 IS er nach «paufe
fant, wollte feine grau gerabe |>ocb$eit machen. Sie
hatte ihn längft für tobt gehalten; benn nicht fteben
Sage, wie er geglaubt, fonbern fteben ganje 3al)re war
er im Serge gewefen. 3Bäl)renb biefer 3rit war il)m
ber Sart bis juin ©ürtel gewachfen.
©inigen Suben aus Äreu$wertheiin, bie in ber 9 ?ähe
beS Schachts SRinbsieh hüteten, fam bie Suft an, 31 t
wiffett, wie eS im Serge auSfehe. 3« beut ©itbe brel^
ten fte ein Seil aus Sinbenbaft unb liefen baran einen
sott ihnen in ben Schacht I^tnab. SBenn er an bent
Seil $öge, fohlten fte il;n wieber hinauftiehen. ©r fam
in eine Stube, worin um einen Xifcp mehrere Männer
unb grauen in alter Spracht regungslos faßen unb mit
ben ©efichtern auf beut SSfcfje lagen; ebenfo ftarr \x>a*
ren $wei fcpwarje .punbe auf 5 'ruhen lungeftrecft, in
361
bereit Sd)löffent Me Sd&litffel ftafen. Son ©raufen
erfaßt, ließ er ftd) fdntell binauftiehen, erfranfte, unb
ftarb nad) wenigen Sagen.
«0 ber Sdiacht fdwit gan$ Perfdwttet war, fah bcr
Äreu$wertheüner |)irt bafelbft eine üBenge ber fdwnften
(Srbbeeren ftel)en. Sr pflütfte ade- ab, unb fanb fie fpäter
in t>iel ©elb Perwanbelt.
3u beut Sauer im lebten |>au$ be3 Sorfe6 Sidiel
laut einft in ber 9tadjt ein unbefannter 3 Bann unb Per*
fprad) ihm einige - ljunbert ©ulben , wenn er il)it jefct
auf ben Serg fül>re unb if>nt jeige, wo bag Schloß ge*
ftanben. Ser Sauer ließ ftd) nid)t barauf ein, brachte
aber, al$ e3 Sag geworben, ben grein ben, gegen ein ge*
wohnliche^ Srinfgclb, bahnt. Um ben ganzen $la£ ber
ehemaligen Surg 50g berfelbe einen Ärei$; ob er fpäter
nocf> etwa6 getßan, ift unbefannt.
2luf bem ^Sla§ be3 SddoffeS fommt Weber $ol$ nod)
©rag fort, üttan ftel)t babei nod) ben Surggraben unb,
unten im Sf)al, bie (Spuren ber angefangenen SRain*
leitung. 3m 3nnern beö Sergej ertönt zuweilen ©loden*
geläute. /
406.
3ic feiten.
Sei einer Sefdjießung Sßertheimö wollten bie granf*
reicher, welche e3 inne hatten, ftd) bas SBainthal hinauf
jutüd^iehen ; allein h^ nter ®^el fanben fie bie Serge
am Skge bi3 Urfar Pott ihren geittben befe£t, Siefe
t”t ber f cf) ü 1 1 c t e n bie granfreid)er mit kugeln unb geifert
unb braddett ihnen .eine fold)e 9Ueberlage bei, baß ber
9Bain burch bie 3Wenge ber Leichname geftellt würbe.
Sie Säuern ron Settingen febifften Piele gfudjtige über;
I
862
beraubten fie aber bann all il)rer £>abe. |>ierburd) wur*
ben fte $mar reid), blieben e3 jebocp nid)t lange, weil
ba3 unreelle @ut Fein ©ebenen fyatte. Sßegen M gro*
fjen 23lutbabeS fjeifjt llrfar b i e SÄörbergrube unb
bie ©egenb abmärtg bie £ ei ben. 2 )afelbft läjjt jtd),
feit bem Treffen, in ber Suft ein nächtliches Staffeln,
Schienen unb Stufen fyoren, meld)e3 bag milbe £eer ge*
nannt mirb* SEBcnn c£ beranfömmt, pflegen , bie Seute,
belebe im freien ftnb, fiel) mit bem ©eftcfyt auf ben
©oben $u legen* (Stücke, bie fteljen geblieben, ftnb tfyeilS
itmgemorfeit, tf)eil$ binab in ba$ ©ebitfd? ber Seiten ge*
fctyleubert morben.
407.
Der fUopfer.
33or etma $mcibunbert 3a breit lebte in SBalbenljaufen
ein Äufer, ber auf fein ©efebäft fo erpicht mar, baf er
barüber oft ben ©otteäbienft fcerfäumte. Stoch auf feinem
Sterbebett fagte er 31 t bem Pfarrer: il;m märe am lieb-
ften, Wenn er immer unb emtg im Äetter arbeiten fönnte.
SBegen btefer ©ottrergeffenbeit muß er, feit feinem £ob,
im Heller feinet $aufe$ arbeiten, baö an bem Sin Dem
brunnen liegt. 3$om erften Slboentetage biö $unt ^Drei^
fbnig$feft (in meid) er 3 <nt er and) geftorben ift) I;ört
man fein Klopfen, ba 6 , je nach ber ©ute beS nädjfi*
Fommenben SBeinberbfteä, ftärfer ober fcbmäcber ift, wenn
berfelbe gänfllidj mißrät!) , aber gar nicht ftattfmbet.
«£mrd)t man auf ba$ Klopfen ober ftet>t barnacb, fo l)ört
eö im SlugenMicf auf.
Digitized by Google
363
408.
IDcr Sid)clcectcfccr.
Stuf bem Dteicbolshcimer ©ergfelbe gegen SBertheim
mürbe ein ft am Sag oor SJJaria Himmelfahrt geamtet
§IIS abenbS baS geft eingeläutet mar, harten bie Seutc
mit ber Arbeit auf unb ermahnten ein Stäbchen, melcheS
$u fdjneiben fortfuhr, baffelbe 311 thun. „ßS mag ©ott
lieb ober leib fein, fo tnujj mein Slcfer noch feilte ge*
fchnitten merbett!" ermieberte baS Stäbchen, unb arbei*
tete eifrig fort Sacbbem fte ben lebten (Schnitt gethan,
fiel fie, jur Strafe für ihren greoel, in ihre Sichel unb
ftarb. 3um Slnbenfen mürbe auf ben Sicher ein Stein
mit einer eingehauenen Sichel gefegt, mobon ber SHaine
Sid)ele$a<fer bekommt lieber ben ' Stein mächft
fein ©raS, unb meint man ihn jubeeft ober megthut,
fommt er allemal mieber auf bem alten $la£e sunt
SSorfchein.
409.
^d)ähc in nntr bet ttcüboijljtim.
3)ie 33emol)ner beS jmeiten |> au f e ^ linfS an ber
Strafte bon Srottnbach h er h^ rten rin ft nachts einen
Samten, als menn ber Schornfteitt einftürste unb aujjen
bi eie Hnnbe bellten. 35eim ^inan^fcHaitcn in ben £of
fallen fie in ben Srennneffeln am 2l;or ein hetteS Siebt
SBahrettb fte nun hin, wnb beritten, ob fte hingehen
unb bie H c h un 0 beS Selbes berfudjen folftert, nahm
baS Sicht allntälig ab unb erlofcb enblicb gaits. §11$ fie
gleich barauf itacbfaben, mar meber eine Spur beS Siebte,
noch eine Sefchäbigttng beS SchornfteinS 51 t entbeefen.
3 n bem ©ärtdben bor bemfelbeit H au f e 3 eigt ftch
alle fteben 3af;re ein nächtliches giämmeben, baS bom
364
erften 2 lrvente* bi£ $unt $reifönig3tage ummantelt. ?113
einmal $wei 9ftäbcßen e£ von ber Strafe aus erblitfren,
wollte bie eine ftillfcßweigenb ein Stücf 33rob barauf
werfen, bie anbere aber rief: „Sieß, ein £-icttlein !" unb
fogleicß war baS glammcben verfcßwunben.
$lucß im ^intern ©arten biefe£ |>aufeä erfdjien frü-
her in ben ßeiligen 9?äcßten ein £icf>t , bas, anfangs
fletn, in Verlauf ber 9?acßt ftd) mächtig vergrößerte. 3 n
feiner 9^acf>t war e£ übrigen^ größer als in ber am
bern, unb e£ blieb immer auf bemfelben *ßl a£c. (Dort
ßaben Seute fcßon nacßgegraben, allein feinen 6 cba£ ge*
funben.
(Sine grau, welcße auf ißrer ®iefe grafte, faß ba*
felbft ßie unb ba glättjenbe Steindben liegen. Sie ßob
vier berfelben für ißr ftinb baßeim auf unb tßat fte
unter baS @ra$ in ißre Äö$e, 9113 fte nach JpattS laut,
waren bie (Steine $u uralten ©ilbermün$en geworben,
jebe fo groß Wie ein |)albfronentßaler.
(Sin funfeeßnjäßrigeö -SKäbcßen faß auf einer SBiefe
, in einem (Srlenbufcß ein grünet |)enfelßäfcßen fteßen,
worin etwas ©lifcernbeS 31 t wimmeln fcßieit. Sie ßolte
ißre in ber 9täße beftnblicße SRutter ßerbei, aber als fte
mit ißr $it beut 33 u f cf) fam, war ber |>afen verfcßwunben.
410.
3ic flrcujc bet ttcicßoljßetm.
S3or 3^ten gingen einmal ein fcßöneS ÜÖtäbdjen,
beffen Sruber unb $eßn anbere 23urfcße aus |)ößfelb
von ber Äircßweiße in SBalbenßaufen ßeinn £aum ma*
reu fte aus bem Orte, fo befamen bie $eßn 23itrfcße roe*
gen beS s ))?iibcßenS, in baS alle verliebt waren, mit#
einanber .£>änbel , wobei einer gelobtet würbe. 3 ^ar
365
festen fte Herauf ihren 2Beg gufammen fort, allein auf
ber |)öl)e l)inter Sleic^ol^eim erneuerten fte ben «Streit
mit fold)er 2Buth, baß bie neun Vurfd)e auf beut Sßlafce
blieben. 2(13 ber Vruber be3 SKäbchenS ba3 große Un*
glü cf betrachtete, ba3 fte burcf) ihre ©efatlfud)t angerich*
tet, l)ieb er ihr mit feinem ©d)werte ben ®opf ab. Sann
ging er fort bi3 auf bie ©antburger ©teige ; nahm aber
bort auch f id) ba$ Seben. 2ht tiefem fo wie an jebcm
anbern $la£e, wo ein Surfch gefallen, ftef)t ein fteiner-
ne3 Steuj, unb ein h<>h cr Stein mit einem eingehauenen
©cfcwerte ba, wo ba$ Stäbchen .umgefommen. 2litf ben
meiften Äreujen ift ein Sold), Sleffer, ©d)Wert ober
Soppelhammer eingehauen. Von bent oberften Äreuje
bei Steicholjhcim bi3 jum unterften mar ba$ ©lut einem
33a d)e ähnlich gefloffett. Sie bärtigen nieder heißen non
biefern Vorgang bie ©treitäcfer, unb wegen beffelben
ift bie SBalbenhaufet ^irchmeihe für immer aufgehoben.
33ei ben Sfreu$en fpuft e3 in manchen Mächten, nament*
lid) hängt ftd) ein fd) warmer Wann ben Vorübergehen*
ben auf ben 9tücfen unb läßt ftd) eine gute ©trecfc non
ihnen forttragen.
411 .
ireutifler ittann leudjtet.
»uf beut alten 3Bege non SÄeicholjhcim nach Sör*
leoberg geht, feit uralter ^cit, ein feuriger Wann um.
Silo not nielen 3al)ren ein guljrmann nachts bicfett 2Beg
fatn, brach d)nt etwas an feinem ©utmagen. 3n ber
Sunfell)eit wußte er ftd) nicht $u halfen ; ba fal) er auf
einmal ben feurigen 9Äann unb rief ihm $u, er folle
herfommen unb il;m leuchten. Serfelbe fam auch h cr d
bei unb ging fo lang um ben Sßagen h*ntm, bis ber
366
guBrntamt fertig war. 2 )a (egte tiefer iBm al$ 8 oI;it
einen (Stoffen i)in ; bert 6 er ©eift audj $u ftcB naBm.
412 .
iFeuriger Jltanit.
einft He KeidBo^Beimer (Spielleute fpät in ber
9?eujaBr$nacBt ron SronnbadB f)eimgingeit, fa^en fte, ooit
ber |) 6 Be auö, auf ben Sergen jenfeitS beS SmubertBatö
ben feurigen gelbfd)ieber wanbeln, ber an einem @rän^
ftein awifdjen ber Keicßol 3 Beimer unb £>orle$berger SRar*
fang au$ ber ©rbe fteigt. „Stu&enfcBeißer, *) fomm
Ber unb leuchte !" rief einer non if)tien i!)m $u, unb
augenblteflicB war berfelbe ba unb I;ing bem Küfer auf
bent Kücfen. Soll ©dßrecfen entflogen feine ©efä^rten;
er aber mußte ba 6 ©efpenft bis 311 m erften $au$ non
Keicf)ol 3 Beim Binabtragen. 2 )ort ging eS weg, er aber
fiel in DBnmadßt unb nacBBer in eine anbertBalbjäfyrige
fernere ^ranfljeit.
413 .
JJie (ßrünlrung kr jltoet öronnbad).
311$ ber Betlige Sernfyarb in 2Bert£;eim war, jeigte
er nach einer SSilbniß be$ 3mubertBal$ unb fpradfj:
„2lucB bort wirb ein Älofter meinet DrbenS gegnmbet
Werben!" 3)iefe SBeiffagung ging nod) bei feinen £eb*
feiten in (Erfüllung. (Einige ©bedeute Batten befcBloffen,
ein SernBarbiner4t(ofter 31 t ftiften, unb a($ fte ba$u
im SaubertBal einen $la£ fitesten, faBen fte au$ jener
SBilbniß 3Wet (ntancBe fagen: brei) weiße 8erd)en auf*
fteigen. «hierin erfannten fte einen gingergeig ©otteS
*) Bo Beift man in jener ©egenb bie feurigen Scanner.
367
unb bauten an ber Stelle bie 9lbtei 33ronn6ach. 3)iefe
nahm in if)r ©appen eine ber Serben auf, meldje t>on
beit £)änben be$ 3efu$finbe$, bag auf feiner Mutter
©djooft jtfct, gehalten wirb.
414.
jFcurigcr iTtantt.
3 afob Sehr au£ bein Äl öfter SSronnbad) erzählte:
„©egeit (Sitbe be 6 vorigen 3 ^r^unbert 6 ging id)
am Sage oor ©eihnaepten, morgen^ um *tt>ei Upr, »on
Urfar nad) Sronnbadj. 2113 id) einige 3^1 auf ber
|> 6 f)e fortgegangen, erblicfte id) in ber gerne ein geuer,
meldjeö id) halb au$ beit klugen »erlor, jebod), als id)
faunt burd) ben 0d)afl)of mar, Dom 9ticbtpla§ 4>er auf
beit ©eg nad) 23ronnbach fontmen fal), mo eö, nahe
öor mir, flehen blieb. @3 mar über mann^och, unb
ich erfamtte bar in beutlid) eine männliche ©eftalt, bereit
©ejtchtöjüge , ja felbft |>aare, ich unterbleiben fonnte.
^iept lange, fo »erlieft ee feinen $laj 5 , manbelte eine
Strerfe gegen baö ^lofter unb ftattb bann mieber ftille.
3 d) befddoft, meinen ©eg fortjufehen, aber nicht an bent
geuer »orbeijugehett, auch ntid) ftetS in einiger ©ntfer*
nung baimit 311 galten, ©enn baffelbe ging, ging auch
id) ; meint eö ftebeit blieb, blieb auch ich flehen. Manch-
mal brannte e£ gatt^ ruhig, ntandjmal loberte e$ milb
unb fprüpte gunfeit nad) allen Seiten. 3n ber üftäpe
»on 25ronnbach »erlieft eS ben ©eg unb manbte ftd)
linFS, einem 35ilbftocf 31 t. 9110 e$ bei biefent fuqe 3eit
geftanben batte, läutete e£ im ^lofter 3111 * Mette unb
augenblidlicb »erfanf baS geuer in ben 53oben. 9?acp-
bent id) in SBronnbach Die 0ad)e ergäf^lt , gingen, als
e 6 Sag gemorben, einige ©eiftliche mit mir 311 bent
368
Stlbftocfj wir formten aber Weber bort nod) auf bern
SBeg eine ©pur be3 geuerS entbeefen."
$lud) viel anbere £eute fyaben fchon, in ben ^eiligen
Mächten, biefen feurigen Staun gefef>en. Gr war, bei
feinen ^ebjeiten, Änedbt im Älofter ©ronnbad), erfcblitg
beffen ©chmieb unb warb beßhalb Eingerichtet. 5luf
bern $la£e, wo bie SRorbt^at gefct)el;en, ift gleich nach-
her ber 33ilb|locf errichtet worben.
415. •
Per fdjü^enirr Stein. i
Sach ber alten Sfuefage eineö ©ergfnappen liegt auf
bern ©erg SUthlglucf bei ©amburg ein ©tein, worüber
fein ©ewitter ziehen fann, unb ber bal;er baö 2 )orf fchon
vor vielem unb großem ©ebaben bewahrt h at.
416.
dräutigamefcfyatt.
2 lm ($l)riftabenb fagte eine ©amburger grau 511 ihrer {
Stagb : fte folle in ber 9c acht um jwölf Uhr, wenn alle3
in ber Stette unb fte im |>aufe allein fei, ftcb gan$
au$ 3 iel)en, bann, rücfwärtegcbenb, von ber Z \) üre bent
genfter 31 t bie ©tube feieren, unb ihr bei ihrer
funft erzählen, waö fie gefe^en habe. Dbne 311 wiffeit,
Wa6 bie grau hiermit wolle, folgte ihr ba3 Habchen \
aber unter bent lehren faf) fte plbfcltch ihren «jperrn am
£ifcbe fttjen unb lief voll ©d)am in ihre Kammer. 811$
fie nachher ihrer 3 urücfgefommenen grau ©orwurfe machte,
baß fie iln* bas 3)al)eimbleiben il)re 6 Staunet verfeßwie*
gen habe, welcher beim lehren in ber ©tube gewefen
fei, erfchracf biefelbe heftig unb erwieberte: „-Dein |)err
War mit mir in ber 5tircf>e 5 ich aber lebe nun nicht
Digitized by Google
8(j 9
mel)r lange, beim miffe, bir ift teilt ffittftiger 9 Jtamt
erfduenen.'' Sur.je 3 t'it barauf ftarb and) Me grau in
golge be$ Scbred'enö, nnb ein 3al;r fpäter mürbe bad
9Käbd)en Don bem SBittmer geben ratl;et.
417.
Spinne nid)t im Jftonirftym.
3 n ©amburg faß einey 5l6cnb3 eine grau in ber
(Stube allein nnb fpamt, ohne Sicht, im 93?onbfcbeine.
3)a fant ein meipeö Männlein herein , legte il;r eine
Stenge (Spulen 1 )in nnb fagte: „2)iefe (Spulen mufft
bu, bis id) in einer (Stunbe mieberfomme, alle umfpon*
nen fabelt, fonft treffe xd) biv beit £>alS um !" hierauf
entfernte eS ftd ) ; bie grau, in großer 51ngft, mußte ftd)
lange nicht $u helfen, entließ aber fiel i(;r ein OtettungS*
mittel ein. (Sie untfpann jebe Spule einmal, womit
• fie bis 3 u beS 9Jiänulein$ !Rücff unft fertig mürbe. 51 ly
tiefeö bie Spulen fal;, fpracb eS : „2)a3 hat bir ©oft
gerat(;en, bap bu eS fo gemacht h a ft fonft hätte eS bir
bert |>alS gefoftet!" nahm barauf biefelben unb ging
baoon. Nachher h<d bie grau niemals mieber im SRonb*
fchetne fpinnen mögen.
418.
tüein aus Deut |3 nimmt.
©ne -DJtagb im untern Schlöffe 31 t ©amburg füllte
3 ufällig um jmölf Ubr in ber ©mftnadft am Brunnen
bie SBafferbutte unb leerte fie bann in ben Äüchenftänber.
51 ly fte am näcfiften borgen auS bem Statt ber feböpfen
mollte, fanb fte ilm , ftatt mit SBaffer, ra'x föftlicf;em
SBeine gefüllt.
Saafccr, bab. Sagen.
24
»
370
419 .
floljlnt werben 31t (ßelb.
5116 einft bie grau au6 ber -Stühle bei ©ambttrg
in6 Borate wollte, faf) fie an bent Silbflocf oor bem
<Dorfe einen Raufen glftljenber Sohlen liegen. Still-
fc^weigenb ftrief) ftc il>n in ihre Sdjürje imb trug iljn
nad) |>aufe, unb al6 fie bort bie Schürfe ausleerte,
fielen, ftatt ber Sollen, gegen adjtfyunbert ©ulben ®elb
heraus.
420 .
^d)at$ in ber ©amburger illüljle.
©ineS $age6 fal) bie SÜtütterStochter $u ©aniburg
in ber Steuer einen großen Raufen Schillinge liegen.
Sie fing an, biefelben in il)re Schürfe $u faffen; ba
l;6rte fie il)ren -Kamen rufen unb gab Antwort. So* #
gleich öerfdjwanb ber ©elbbaufen; wa6' fte aber in ber
Schürfe hatte, blieb ihr. Nachher erfuhr fte, bah nie*
manb fie gerufen hatte.
421 .
ffad)en bringt ntn beit &cl)ab.
4
©in Sauer fal) einft nachts auf bem ©amburger
gelb ein gen er, baS er für einen Sd)a£ erfannte. Um
benfelben 31t gewinnen, ging er ftillfchweigenb Darauf
ju ; ba tyxit ev jubeln, unb eine Äutfd)e fuhr fcbnell
bei ihm vorüber. Kad) biefent fani einer in einer
Schände*) mühfam h er angerutfd)t unb fragte, ob bie
^utfehe fchon Weit »orauS fei. 2 )er Sauer hniete ftcb,
31t antworten; aber, als ber anbere fagte: „D, bie will
*) 33efonbeve Rotbart.
Digltized by Google
871
id) ball) einbolen !" unb weiter rutfdbte, mufüte er lad)en,
unb ba war im SCugenbUcf ba$ geuer oerfcbwunben.
422 .
Svixljmtfh foU ntdjt fiugrljru.
3 )er Surgberr ju ©aniburg lief} einft bie bort ge-
ftiftete gntfjmeffe eiligeren. Stuf biefeS Wurfe bcr Surg*
weg jebe£ Stal mit Steinen beworfen, wenn ber <jpe rr
ober (eine Seute barauf gingen. £ie Steine fielen in
Stenge, jebod) ftctS ol;ne jenianb 311 treffen. Sacfibent
bie$ längere Seit gewährt unb, al 3 oon itnftcfytbarer
Stacbt f)errü()renb, ftcf) erwiefen batte, lief} ber Surgberr
bie grül;meffe wieDer galten, unb oon Stunt’ an l;örtc
bau SBerfen auf.
423 .
feuriger JManit.
(Sin (Hamburger Sauer, ber itadbtö 00m ^önigöbofer
Starfte beim ging, fab im SBiefengrunb jwifcbenSifcbof^
beim unb |)od)l)anfen einen feurigen Staun. „Stilen*
fcbeijjer!" rief er ibm febimpfenb 31t, unb augenblicflicb
f dp ba 3 ©efpenft in ber SButte, bie er auf bem dürfen
trug. 2 )arin mußte er bie febwere Saft btö auf ben
©amburger Äird)b*>f tragen , wo er bie SSutte umfebrte,
baf ber feurige Staun berauöfiel, unb bann 311 feinem
naben £>aufe lief. Xovt fanb er febon ba$ ©efpenft
außen am ^gemachten genfter bangen > er eilte aber
an bie Hintere ^auötbnre unb fam glüeflid) b^etn.
424 .
ijcrcubcil. '
3 n ber SßalpurgiSnacbt ging ein Sauer oon 38 er-
baef) an ben Äreit$weg unterhalb be£ DrteS, auf welchem,
24 *
r
Digitized by Google
372
wie er Wujjte, jwifcfjen cif unb $wölf Hin* bie |>eren fufi
tterfammcln. (Sr legte ftdj unter einen 3>ornburfd) unb
fal) beni Zan^e Tiefer SBeiber ju. 2luf einmal fam eine
bcrfelben 31t i()m unb hieb if)in ein Seil in ben Süden,
bad fein gelbfdjeerer ober 2frjt mehr fyeraudbringen formte.
(Snblid), nach beinahe fteben Sehren, würbe bem Sauer
gerätsen, in ber näcbftcn 2Balpurgidnad;t fid) abermals
3Wifd)en elf unb $wölf unter ben Sovnbufd) 31t legen;
er that cd unb ba fam bie |)ere wieber 311 ihm unb
30g i f> m bad Seil and bem Süden.
425 .
ßcfnd) ber £)ollc.
2lld ein Stüldheimcr Scann nachtd in bem ©runbe
gegen Sronnbad) bie SBiefen wafferte , fam in ber 8uft
bad wilbe .£)eer herbei , ergriff ihn unb führte ihn mit
31W §öde. 2 ) a fei b ft fal) er riet rerftorbene Sefanntc in
ber geuerpein. Sad) br ei Sagen fam er nad) $üldl)eim
gnrücf , erzählte, wad ifnn begegnet,, unb ftarb einige
©tunben barauf.
426 .
©eilt trloPt.
» 1
Sei ©teinbad), in ber ©raffebaft 2 Bertf)eim, I;at ror*
bem ein feuriger Scann gefault, wdd)cr auf folgenbe
-$lrt erlöft worben ift.
(Sin Sauer bed Drtd fam, in einer finftern Sadjt,
mit feinem SBagen rom S 3 ege ab in einen ©rabett unb
rief bem feurigen Scann, ber in einiger (Entfernung
Wanbelte, herbei 31t fontmen unb 311 leuchten. 2 >iefet
fam and) imb blieb fo lange bei bem SBagen, btd ber*
felbc and bem Graben herand gebraut war hierauf
faßte ber Sauer $u bcm ©efpenfte: „Xu baft mir jdU
geholfen; nun fagc, mie ud) and) Dir Reifen fann."
Xaffelbe ermieberte: „ 9 ?imm tunt Dem Id der Da, Der mein
gemefen, Drei ©cfyaufeln roll ©rbe unD mtrf fie auf
jenen, Dort Dem id) fie einft genommen fabe." Xer Sauer
tf>at bie$ unD erlöpte DaDurd) Den ©ei ft, Der feitDem nid)t
mel)r gefeiert mirb.
427
Die ©riutbung itr$ ßiofters ^oljkirdjcn. *)
3 n alter 3 ät mar Der einzige ©obn De6 ©DehnannS
im untern ©cbloffe 31t Diemmlingen auf Die 3 ^gD ge-
gangen unD lange nickt nach £mufe 3uritcfgefef)rt. Xa-
■fanbte fein Sater allenthalben I;in Seute, il)n 311 flicken,
unD er fei 6 ft ritt au 3 , gelobenb, Da ein ®lofter 51t bauen,
mo fein ©obn, lebettD ober toDt, miebergefunben mürbe.
3 n einem milben 2 Ba(Dtl)ale fanben fie enDIid) Den 3 üng-
ling, tunt einem ©infjorn Durchbohrt, ba$, oon feinem
Pfeile getroffen, toDt neben ihm lag. ©einem ©elübbe
treu, ftiftete Der ©beimann an Dem Drt ein Senebiftiner-
flofter unD nannte eö «£> 0 ( 3 fi r d} e n , meil Dao SOtic^elö^
f'irdjlein , ba£ auf Der Jpöhe 311 er ft gebaut mürbe, gan$
Don #olj mar. ?lu§en an Der Älojicrfirdje ift nod) je<5t
ein ©teinbilD, melcbeö Den ©beimann 31t ißferb, Deffett
$rait unD il;ren Sol)tt mit Dem ©inf)orne vorftellt.
' 428 .
Der iUappcrljaitncs.
3 ni ©d)it[[)aufe 311 llrfpringen fpielten einft Die jun-
gen £eute biö fpät in Die 9 cad;t Sßfänber. ©inem 9 )uib-
*) SSevijl. I. F. Schannat, Diocccsis Fuldensis etc. © 95.
374
eben warb anfgegcben , je ( 3 t allein in DaS 93eiitbauS DeS
naben ftircbhofS 511 gefeit unb auS Dem Dortigen ^)üt;ner-
nefte Die (Sier ju holen. Sie weigerte fid> aber bejfett,
weil fte ficf> ror Dem StlapperbanneS fürchtete. SieS war
DaS ©erippe eines s )J?anneS, meiner mit Dem SSornamen
3 0 l) a n n e 0 geheimen, unb weil eS im SBinbe flapperte,
würbe eS 5tlapperhanneS genannt (Snblicb erbot
fut einer Der 33urfcbe, DaS Sßfanb DeS 9D?äbcbenS 31 t
löfen, wobei er fpottenD äußerte: „Ser ÄlapperhamteS
tl)ut mir nichts!" ©r ging nun in D aS $einf)auS unb
nahm auS Dem 9?efte Die (Sier, aber, als er Damit fort*
wollte, fyängte jtcb DaS ©erippe if)m auf Den ^liefen unb
lief? ftd) bis rer Den Äirdjhof tragen. 2)ort fprad) eS:
„Xu bift mein $atl;e, unb untre ft Du eS nicht, fo l)ätre
ich Dir für Dein grereln Den |)alS gebrochen; fo aber
trage mich in DaS 33einl)auS gutücf unb lap fed)S heilige
Neffen für ntid) lefen !" Sogleid) brachte Der Surfd)
DaS ©erippe wieDer inS ©einbauS, unb als er eS ab*
fefcte, jcvftel eS in Slfcbe. Nachher liep er auch Die
fecpS Neffen lefen unb erlöpte DaDurd) feinen Rathen
auS Dem gegfeuer.
429.
ItadjgrboÜe lUailfahrt.
Sluf Dem Schlöffe 31 t StotfjenfelS am ffltain mar ein
©cirtner , Den, wenn er im ©arten arbeitete, ober auf
Den Scbloptburm 311 m Sauten ging, ftets eine blaue
SBolfe umfd)webte. 51 u f Den Diatl) feines SeichtoatcrS
fragte er endlich im -Kamen Sefu Die SSolfe um ihr Be-
gehren, worauf fte erwieberte: „3cb bin Dein rer ft erben er
SBruDer; in meinem Seben habe id) rerfprochen, in $iU
gertrad)t unb betteln b nach Kont 31 t gehen unb bin Dicfe
375
Sßallfafyrt noch fdntlbig; »ernste bu fte für mich, bann
bin ich erlöpt!" 3>er Gärtner trat nun baarfufj, im
$ilgerrocf unb SÄufcöelbut, bie Steife an unb farn, fein
53 rob bettehtb, big 3 )taria ^ (Sinftebeln. 2 )ort mürbe er
franf, bap er Den 2 Beg nicht mehr fortjufegen Oermocbte.
(§r offenbarte bie ©acfye einem ©eiftlid)en beg Slofterg,
bei* il;nt rietb> , bafelbft 31t beichten unb 311 fommunijiren*
3n ber Seichte fpr ad) er il;n bann oon ber Söeitcrreife
frei unb gab ihm bafür auf, bie oerfprocbene 5 lnbad)t in
©nftebeln 31t »errichten. 2>er ©ärtner tl;at bieg; in ber
SÜieffe erfcf?ien ü)m unter ber SBanblung fein Sruber in
fd)necmeij*er ©oft alt, banfte für feine ©rlöfung unb Oer-
fcbmanb, inbem er bcffcn £mnb berührte, 3 )iefe i)atte
ber ©ärtner mit einem oierfad) jufammen gelegten %\\fy
lein bebecft, in beffeit Sagen alte beg ©eifteg |)anb mit
bcm frommen flehten Singer, ben er bei feinen Seb3eiten
batte, fiel) fengte, jeboeb ol;ne eine ©teile burd)3ubrennen.
2)ag Sücblein febenfte ber ©ärtner nad)malg feinem
©ohne, ber Pfarrer in $f(od)gbacb mar, unb bort mirb
eg notf) l;eute in ber ©afriftei aufbcmal)rt.
430 .
Per Uilbftodi bet tiofljcnfrls am i^laiit.
51 nt Sergmege oon Stot^enfelg auf bag bortige ©d)lofj
ftebt ein fteinerner 93 ilbftocf, morauf eine fnicenbe grauen*
geftalt attggebauen ift, bie betenb 31t einem b)immlifcf)cn
©trabl auffiebt. ©n Subenmäbcben, bag fatbolifd) mer*
ben molfte unb baber Serftojmng unb Enterbung oon
ben ©einigen 31t ermarten b^tte, buchte einft auf biefent
spia^e: menn irt; fatbolifcb merbe, mie mirb eg mir er*
gel)en; bann bßbe ich niemand mehr! 2)a fam ein 2id)t*
ftral oont |>immel, unb eine ©timme rief bal;er : -,,2) an n
37 (5
r>aft bu ©ott!" 8fuf biefeS trat baS ÜRäbdkn in bie
fatbolifcfce Äirct;e unb fanb alle Unterftülumg bei feinen
neuen ©laubenSgenoffen, bie auch natfnnalS ben Silbftocf
errichteten.
431 .
^cnrljc untr Heilmittel novljer oerkünbet.
3m Sntyr 1813 fat) ein gubnnann oott 9tothenfel6,
welcher in ber Slbenbbämmerung l) ei m fuhr, am 2ßeg eine
meifgefleibete grau ft£en. 2)iefelbe bat ihn, mitfahreit
git bitrfen, worauf er il)t auf ben SBagen ^alf unb babei
fpftrte, baf fte faft fein ©ewiriit habe, Unterwegs faßte
fte i^m, cd fomme eine oerheerenbe ffranR;eit inS ?anb,
\' gegen bie man häufiges Stauchern mit SBadhholber unb
(Sfftg anwenbeit folle. Sor bein Orte nutzte ber gul)r*
mann fte wieber »ont Sßagen heben, unb faum mar fte
auf bent Soben, fo rerfdnoanb fte. Salb barauf f a nt
bie beuche unb raffte eine 93t enge Seute me 3 ; oiele aber
mürben burd) DaS SKittel ber grau am febeit erbalten.
432 .
§?djafe auf irer iiarbfjöljc.
Sluf ber ffarl$höh e ©peffart hei ft ein $laj bie
0 cf a § 3 r ä b c r e i , meil nach bem bort Verborgenen
0cf)aße fchon oft gegraben morben ift. tiefer befielet in
einer jtlbernen ©locfe unb einer Stifte roll ©elb unb bat
ber grauenabtei Sduuerleitbad) gehört. (Slnbere fagen,
er fei (Sigenthum eines -JtonnenflofterS gerne feit, baS auf
ber Starl6l;öhe geftanben habe.) Sei bent Schafe geht
eine gefpenftige STlofterfrau mit einem ©ebunb Schlüffe!
um, mefhalb ber $la§ auch bei ber 9? 0 n n e genannt
mirb. Sie ift fchon öfters, mittags jmifchen elf unb
□igltized by Google
377
§lDölf , $u beit «£)ol$haitern in beit Sßalb gcfommen unb
eine 2£eile vor ihnen ft eben geblieben > aber feiner von
ihnen batte beit SDiittb, fte anjureben. 3 U einem Nobler
auS ©teinmarf, welcher nadus auf ber ^arlSfwhe Äotylen
brannte, fam fte ebenfalls, jeigte il)in einen großen
6cf)lftffel , beit fte in ber |>anb trug, unb winfte ihm,
mit il;r $u gehen. 2)er Söller aber, voll Slngft, wagte
fiel) nicht auS feiner £mttc, worauf bie 5?onne traurig
fcavonging.
433.
(Einftefccl.
3n alter 3eit verirrte ficf> ein fränfifdjer gürft auf
ber 3agD im Spejfart unb • fant mit feinem |ntnbe jur
|>üite breier ©nftebler. Obgleich biefelben il;n nicht
fannten, empfingen fie il;n aufs freunblidjfte, foiuiteit
i()it aber, weil ber £nmb‘unverfehenS bie Suppe weg*
fraß, nur gan$ färglid) bewirken. Senitod) war ber
gürft mit ihnen fo jufrieben, baß er fte in baS Älofter
ffteuftabt, Weldas er am nahen SKatn grünbete, aufnahm.
2)er Ort ihres bisherigen SlufenthalteS würbe ©gen*
tl)um beS 5\ lofterS , behielt jebod; beit ■Wanten ©nftebel
bis auf beit heutigen Sag. *)
434.
Der ©lukcnbcrg. •
3n beit djuefenberg bei gränfifch*@emünben ift vor
3eiten ein Äaifer mit feinem ganzen £ecre verfunfen;
*) 3)7it biefei* Sage Vergleiche mau bie QtocifeUjafte) Stiftung^*
uvfunbe betf Älüjtcis Sfteujiabt in (Mjart’tf Gommcntarii de re-
bus Franciac Orientalis. Tom. I Seite 705 -707, unb in llffer*
tnann'6 Episcopatus Wirceburgensis Seite 4 — 5 be$ ange*
bangten Codex Probationuni.
Digitized by Google
378
er font rnt aber, wenn fein ©art breimal um ben Sifcb,
Wor an er ft^t, heruntgewachfen ift , mit feinen Seuten
lieber ^erau6.
5luf tiefem 33erge traf einft ein armer 33ube, ber
in ber ©egenb SBecfe 311 m 93erfauf uml)ertrug, einen
alten SDlann, bem er Ragte, baß er nur wenig Verläufen
fönne. „3d> will bir wohl einen Drt feigen," fagte ber
SJiann, „wo bu beine SBecfe täglich anbringen fannft,
aber bu barfft niemanb etwas baoon offenbaren." £ie*
rauf führte er ben Suben in ben 33crg, worin ein
regeS Seben unb Srciben war: oiele Seute fauften ba
ober oerfauften; manche gingen in bie Sirene ; anbere
hielten einen Bittgang; ber ffaifer felbft fap an einem
Sifd), um ben fein 93art zweimal ()erumgewad)fen war,
Säglich brachte nun ber 33ube feine SBecfe hierher unb
Würbe bafür in uraltem ©elb auöbe$af)It. SiefeS wollte
man enblid) in feinem Orte nicht mehr annehmen unb
brang in ihn, 31 t fagen, wie er ba 3 U gefommen fei; wo-
rauf er ben ganzen Verlauf ber Sache entbetfte. Unge*
achtet biefeS SluöplaubernS, wollte er am nach (feit Sage,
wie biSl^r, in ben 93erg gehen; allein er fonnte ben-
felben (wie and) ein anberer Sube, ber mit ihm ging)
nicht einmal erfehen, gefebweige beffen ©ngang wiecer
finben,
435,
^cifrirbeburg
3 n einer £ad)e bei bem Älofter Schönau an ber
Saale häufte üor Seiten ein Sinbrourm, bet in ber ©e*
genb oiel Schaben tl)at. Ser Sauhirtenbube beS benach*
barten SörfleinS, welker g r i - hieß, nahm fiel) oor,
baS llnthier 311 befämpfen, 3 u bem ©nbe banb er auf
379
ber SBiefe an ber Sad)e, auf weiter ber Sinbwurm ftd)
3 u fonnen pflegte, ein Sa mm an, unb al 6 biefer e 6
gierig auffrap, fiel er il)n an unb erlegte ifjn. (!07ancf)e
fagen, er l)abe ifyn mit Steinen tobt geworfen.) ^Darauf
fcf>nitt er ibm bie prächtige ®rotte oom stopfe unb babete
fiep in ber Sad)e. 2)urdj ben $lufentf)alt be 6 Sinbwurmä
batte ba 6 Sßaffer bie ©genfcfyaft befommen, l)ieb* unb
ftid)feft 31 t machen, unb ber $3ube erhielt bureb ba 6 $3ab
abftd)t 6 Io 6 tiefe geftigfeit. $116 er erwaebfen war, 30 g
er mit in ben Äricg gegen bie Ungläubigen, wo er burd)
feine grope Sapferfeit ftd) $lbel, Steidjtfjum unb bie ©r*
laubnip erwarb, ein Sd)lop 31 t bauen, wo er wolle. 2>a
wählte er feine |>etmatl) unb lief? ftd) unterhalb feines
©eburtSborfeS, auf bemfelben 93erg, eine ftattlicf>e $3urg
auffüfyren. 2)iefe6 Sd)lop würbe nebft bent 2)orfe „Sau-
fri£burg" benannt, weil er in feiner Sugenb „Säufrifc"
geheißen worben. Sange 3^it batte baö Sd)lop geftan-
ben, als • einmal in ber |)euärnte, am SimpliciuStag,
ein fcbwcreS ©ewitter !am. 5)ie Surgleute, welche auf
ber SBiefe bei bem Sd)lop bcfdjäftigt waren, eilten alle
nad) |>aufe, bis auf eine SDiagb, Welche ba blieb unb rief:
mag bonnern ober Mifcen,
@0 muß icf; meinen «&eul;aufen fpi£en!„
Sau m war bieS gefagt, fo fuhr ein gewaltiger 33li&-
ftrafyl ber ab unb erfctjlng bie SJlagb unb 3 Ünbete bie $3urg
an, bie ganj abbrannte. 3 li gie’id) fiel ein SBolfenbrud),
Welcher alle gute ©rbe ber SBiefe unb baS |jeu in baS
£l)al binabflöpte unb eine lange, tiefe Sd)lud)t in ben
SSerg rip. Seit biefer 3 cl i wirb jebeS 3al)r im 3)orfe
SeifriebSburg ber SimpIiciuStag fird)Iid) begangen. Son
bem Schlöffe ftel)t nod) einiges ©emätter, unb ber bortige
©raben beipt ber Surggrabc n.
380
3n Cer Sdftbnattcr Sirene beftnbet fed) auf Cent litt*
feit (Seitenaltar ba3 Stanbbilb be3 ÜRitterö grife, ber
beit Siitbwurm erlegt, *) unb bic in eine SBiefc untge*
manbelte Sache trägt nocl; je($t Cen SRamen ber 8inb*.
w u r m .
436
^d)al5 bei ilblfsmünffcr.
33ei 2SoIf$münjfer lag am Ufer ber (Saale ein grofjet
Stein. (§iit 3immermann, ber öftere bei Üftacbt Daran
vorüber ging, ()örte bafelbft jebeSmal einen Samt , wie
Wenn ein gaf beit 33erg tjerab rollte. ®a bad)te er,
ber Stein möge fcfutlb fein, unb oerfenfte il)tt in Cen
glup. 3nt ©oben unter bem Stein mar aber ein Scfjap
vergraben ; beim als fpäter einmal jmei ©efellen nachts
am anbern Ufer gingen, fabelt fte auf bem $lape, wo
ber Stein gelegen, einen Raufen ghtfjenber Noblen. "Da
faßte Der eine 31111 t anbern: „Sieb, ba Drüben liegt ein
Scf?al 3 !" 3)a mareit Cie. Stofjlen plofjltcb weg.
437 .
JJie Styinnntagir.
^on ber 33urg Stcußcnberg ging je beit 8 (benb eilte
9Ragb auf baS Sergfchlpft Sobenberg jur Spiimftube,
wo fte ihren (beliebten, einen Knappen bc$ ScfyloffeS,
311 treffen pflegte. Um beit faft eine Stunbe langen
SBeg fcbneller l)iit unb ber 31 t fomnten, machte fte einen
Suttb mit bem Teufel. ®iefer brachte fte nun -in wenig
Sfugenblicfett oon einer $3urg g«r anbern 5 unb wenn Die
*) Sn SBatyrljeit ijl c$ ber ^eilige @eorg ntit bem 2)rad)eit.
$(uf bem anbern ©citenalfar ftefjt ba3 CÖilb beö (?r$engctö 2)itcl;ael,
unter beffen $n|5e bic püifdjc (Seetange firf) f nimmt.
381
übrigen Spinnerinnen von 9teujjenberg, bie ftet 6 lange
vor it)r weggingen, itad) Sobenberg lauten, fanben fte fte,
zu ihrer großen Verwunberung, febon bevt in voller Arbeit
®ne5 5lbenb5, al5 fte wieber l)cimfel)ren wollte, regnete
cd fürdderlid). 2 )ie Sobenberger Surgleute rebeten il)v
31 t, nodf bagubldben; fte aber entgegnete: „ 3 cb gebe
fort, unb feilte icf) auf einem 93ocf fyeimreiten !" 2Birf*
lieb ftanb and) ein fcbwat^cr 33od für fte bereit, auf
Welchen fte ftd) mit ihrem Spinnrab feilte unb gegen *
Steupenberg ritt. 5115 fte an bett Sreujweg fam, warf
ber 53od fie ab, unb ber Seufel wollte fte, ba il;ve 3cit
au 5 war, mit in bie <£)ölle nehmen. Voll Verzweiflung
umflammerte fte ba5 bortige Äru^iftr von Stein, worein
ftd) ihre ginger unb gnfje wie in 2Öad)5 brüeften; allein
ber Sofie rtf fte bavon weg unb nabnt fte mit ftd) fort.
Seitbem l)eift ber Ort zur Spinnntagb, unb bie
©efd)icbte würbe an beut Äruziftr abgebilbet. 3 e^t ift
ba5 Silb nicht mehr fid)tbar 5 bagegen ftnb bie ©inbrüefe
ber ginger unb güfe am kreuze noch vorfjanben. 3Rand)e
behaupten, biefelbeit l)abe nid)t bie ÜRagb, fonbern ber
Teufel gemad)t, al5 er ba5 50tdbcf>cn vom Ärujifire lo5rif.
H38.
Schatzgräber.
®nem SSanne batte geträumt, baf bei Sauter ein
Sdja£ vergraben fei, allein er war auf er Staube, ihn
31 t gewinnen. 5115 eine Settlerin au5 Staüenbad) ba5
erfahren, verabrebete fte mit ihrem 53 ruber, ber .£)ocb*
febüler war, unb beut Pfarrer zu 2Balbfenfter, ba5 ©elb
burd) 3 au berei 31 t l)eben. 3 U *) ber 50c effe, bie babei
*) toic cä in SRonc’d Sttigeigev o. 1838 0. 51
huri) einen Dnuffctjlcv toeipt.
382
getefert werben ntupte, trug fte bie ©rforberniffe auf beit
$Ia§ über bem ©cbajje , ber ©eiftlicbe I;ielt- bort bie
SWeffe, unb ber ©cbüler biente il;m. ©ie erlangten auf
tiefe SBeife baä ©elb, genoffen e3 a 6 er nicht j beim ber
Pfarrer ftarb, ol)ue Empfang ber Sterbefaframcnte, nach
$wei ©tunben, unb bie Settlertn unb if;r Srubet waren
nad) jwet Sagen ebenfalls tobt.
489.
JFc uriger Jtlanit. *
©n 33auer, ber in ftnfterer -Diacbt »on ©tangenrotb
ita<f> SBollbad) ging, tbat in ©ebanfen ben SBimfcb:
wenn bod) ein feuriger -SJann fämc unb mir I;eimleuc§^
tete! $aunt l;atte er bieö gebaept, fo ftanben »or i^m
SWei Siebter, eines auf biefer, baS anbere auf jener
©eite beS SBegeS. Um nicht irregefüfjrt 311 werben,
ging er ^wifeben beiben bureb, worauf bie Siebter $u*
famtnenfubren unb, alö feuriger 9Kann, ihm »orlettcb*
teten. 211S fie an beS Sauers |>auS waren, fugte ber*
felbe 3 U feinem ^Begleiter: „|)ier bleibe fteben; weiter
habe ieb nicht »erlangt, bafj bu mir leuchten follft!"
2 )a ntupte ber feurige 9Rann jurüefbleiben,, welcher fonft
unfehlbar in baS «jpauo mitgegangen wäre.
440 .
(ßefpenf i truvd; .fludjcit urrfrieben.
©in Sauer auS bem 9xt;öngebirge, ber nad)tS an bet
tllfter ging, fab aus ber jenfeitigen gerne ein Siebt heran*
fotnmen, welche# ftet# größer würbe unb $ule§t ein feu*
riger 9Jtann war. üRit einem ©ebritt trat berfelbe
über ba# SBaffer, fprang bem Sauer auf ben Stücfen
unb ließ ftd; » 01 t il;m forttragen. Vergeben# fucf;te bie*
(er burcf) 93eten ftd) oon bem ©efpeitfte §u befreien;
enblict) fing er an 311 fluchen, nnb fogleid) wid) bet* feu-
rige SRann bon U)m.
441 .
lUcijen in ©oit» nenoautrelt.
(Sin fDlann oon Sal)rba<h, melier nad) |)ilberS
ging, fai) am oerfalleneit Schloß Mittersberg fd)önen
3Bei$en, auf $wei Suchern auSgebreitet an ber Sonne
liegen. 3 n ber SReinung, bie Körner gehörten auf beit
benachbarten |)of, fteefte er, nad)bem er eines $erbiffen,
eine |)anbooil 31 t fid). Mim Mibenb nahm er fte 311 <£)auS
aus ber Safcfye, fanb aber alle 31 t ©olbmünjen geworben.
' 442 .
(Bucrt-orfö Benennung.
1 ) M3ei einem (Sbelftfc hatte ftd) aiintälig ein deines
2)orf angeftebelt. 2)a eS noch feinen kanten h a d^
fragten bie ©altern bie (Sbelieute, wie fte baffelbe Reiften
fodten. „MBaS fümmert mtS euer 2)orf!" erwieberten
bie Mlbeligen, itnb barnad) nannten bie ©attern beit Ort:
(SuerDorf.
2) 3u einem 2)orf, baS feinen SRamen h^de, fam
eiitft ein Sleifenber nnb fragte eine grau : „3 ft baS
euer 2 >orf?" 2 )a lief bie grau ooli greube in beit
Drt ttnb oerfünbigte, bafi berfelbe (Suerborf i)eife, wie
fte eben twn einem grentben erfahren h a be. lieber biefe
9lad)rid)t waren ihre Mitbürger froh ttnb nannten nmt
ihren Ort „(Suerborf;" welchen -Rainen er auch bis heute
behalten f^t.
384
443.
ittaria-^onbljeim.
(Sin Sitter von Jütten $u Slrnftein nahm einmal
feine grau unb hinter mit in ben benachbarten ffialb
auf Die 3agb. 2)or t verlor ftd) eineö feiner Söhnlein
unb formte, tro (3 alleö Suchend, vier Sage lancj nidjt
gefunden werben. Sa gelobten bie befümmerten (Eltern
Die Stiftung eines #lofkr 6 , wenn fte ihr Sinb um ober
erhielten. 91 m näcfiften SJlorgen fam bay Änäblein
wohlbehalten auf einem SBilbfcfjwetn in ba$ ©chloft ge-
ritten unb erzählte, bajj e 6 von jenem Die ganjc %c\t
crnäl;rt unb erwärmt unb jcgt higher gebracht worben
fei. Ser Sitter unb feine grau grünbeten nun bei Tru-
fte in baS Sonnenflofter 3R ari a-Sonbheint, in beffen
Stinte fte mit beut Stnäblein auf beut 9Bilbfd)Wein unb
il;ren übrigen fiinbmt in Stein abgebilbet futb.
QSor etwa fünfzig Sabrcn wollten bie Seitfranfen bay
Stanbbilb in ber Kirche, weldjeö bie -BtuttergotteS mit
Dem 3efusfinb auf beut kirnte vorfiellt, in Stitcfe Ivanen )
allein ihre Säbelhiebe vermochten nicht einmal bie ftoffene
Äleibung bc3 93ilbcS, gefchweige biefed felbft, 31 t verleben.
gerner (teilten fte ihre Söffe in bie Stirche, aber Da
warb e$ Darin, am hellen Sage, ftocfftnfter, bafl fte er-
fchroefen mit ben Sferbett l;inauöcilten unb 311 einanber
fagten, mit SRaria wollten fte nichts mehr 31 t febaffen
1
haben.
4M.
Ärnftcin xuirtr gegen /euer gefidjcvi.
21 ly bie Seufranfen im Kriege bad erfte 3J?aI nad)
Slrnftein famen, -würben fte von ben (Einwohnern aurs
Qigitized by Google
385
hefte beherbergt unb bewirt!) et. 3nm 3>anf bafür fagte
if;r Anführer ju ben ^Bürgern, welche ihn beim 2Beg$ug
bis auf bie «£)öl)e begleiteten, er wolle ber Stabt einen
©egenblenft crweifen. hierauf $og er eine gaufthücßfe
hervor, fcßoß bamit breimal gegen bie (Stabt ' unb fagte
bann: „(So, nun Wirb bei euch fein geuer ein gWeite6
4)auS erreichen I" Seitbem ift auch bort bei feinem
Söranbe mehr als e i n JpauS befchäbigt worben.
445.
Sie ßarlftairtcr S’ilbrrglodiC.
2)ie Ätarlftabter befaßen vor 3eiten eine ftlberne
©lode, bie fie im SchWebenfrieg in Sicherheit ju briii*
gen fugten. 3 U bem ßnbe »crfenften fie fie in ben
■SRain, wobei fte ba, wo fie biefelbe auS bem Aachen
hinabließen, in biefeit einen ©infcbnitt machten. Sttittelft
biefeS S^djenö glaubten fte, ben $lat 5 im gluffe ftetS
wieber juftnben; fie mürben aber ihren 3rrthum inne, als
fie fpätcrhtn bie ©(ocfe miebcr auS bem Sßaffer holen
wollten, welche noch X)eute ungefunben barin liegt.
446.
©riflcrkirdjt.
3u ffarlftabt gefchaf) cS, baß eine fromme SRagb
in einer ^IboentSnacht erwachte unb läuten hörte. 3n
ber Meinung, eS fei 3eit inS 3torate, gog fte ftcß an
unb ging nach ber Äapupnerfirche. Unterwegs noch
vernahm fte baS ©eläute. 211S fte an bie Kirche fant,
würbe barin $ur Orgel gefangen, unb bie genfter waren
hell erleuchtet, Sie ging burd) bie offene Shüre hinein,
eö war am erften Segen unb fte fnieete fd)nell in einen
Stuhl. Später fiel eS if?r auf, baß anbere Sieber, als
33aab«r, &ab. ©agtn. 25
Digitized by Google
386
Me gewöhnlichen, gefunden würben; fte flaute umher,
erfannte in beut ^ßriefter unb mehreren anbevn SSerffor*
bene au$ bem Orte unb merfte nun, baft fte unter lau*
ter folgen ftd) beftnDe. $ol£ ®c^recfen flol) fte au3 ber
$ird)e, unb faunt Wat f te oor ber Satire, fo feblug e3
Mitternacht. 2)a, mit einem Mal, uerftummte in ber
$ird)e ©efattg unb Orgel, bie Sinter erlofcbeit, unb ein
Sßinbftofi warf bie ^iire ju.
447 .
JJie Sarleburger fiirfd)en.
(gilt frember alter Mann laut einft in bie Marfung
Dort ®arleburg al3 bie 3Mrfd)bäume Doll bet fd)önften
gvüdjte hingen. Um feinen junger unb Ourft zu ftillen,
brad) er einige ber Testern ab, warb aber bart’tber öon
ben föarleburgern ergriffen , ber $irfd)en beraubt unb
unbarmherzig gefd)lagen. 2)a fprach er bie 93erwün*
febung au£ : „0o feilt il)r and) immer eure ^irfeben
allein effeit unb fte an nientanb u erlaufen tonnen!"
Seitbem werben bie ^arleburger Sirfcbcn, gleid) im Sin*
fang ihrer Steife, wurmig unb ftnb bal)er auf allen
Märlten gemieben.
448 .
<&ri|t rrlöpt.
Stuf ben SBiefen bei 9te(5bacb fab) einft nachts ber
barübergel)enbe Pfarrer ein ®efpenft fchweben unb l)ielt
ihm baö fpanifche Kreitz, welches er anl)ängen b)atte,
entgegen. 2)a fagte ber @eift: „|)dtteft bu bein fpani*
fcbeS ^reuz nid)t unb feinen 3of)anne6fegen getrunfen,
fo wollte ich $it etwas SlttbereS fagen!" Um bie Ur*
fad)e feines UmwanbelnS befragt, antwortete er: „3$
Digitized by Google
387
hatte bei meinen Sehweiten bjier eine SBiefe, $u t»er id)
burd? betrügerifcheö SDicffen ein ©tüd ber anftoßenben
brad)te, uitb jo lange ba3 Unrechte ©ut nicht jurücfge*
geben ißt, fo lange muß ich babei umgehen." hierauf
bejeichnete er baS fraglid)e ©tu cf, auf meinem am nach*
ften borgen alleö ®ra3 tjinmeggebrannt mar. Der
Pfarrer brachte nun bie Düufgabe be3 unred)tett @ute£
31t ©tanbe, uttb feitbent mtrb baö ©efpenft nicht mehr
gefehem
449.
4pl)nerne|t im Sd)cnkcnfl)uim.
3u 3dl bei QBürjburg mürbe einft in ber ©pinn*
ftube gefagt, baß im ©chenfentl;urm ein |)ul;nerncft mit
(Eiern fei, unb habet bemjenigett ein grüner $iocf ocr*
fprodßen, baS ftd) getraue, jeßt in ber 9?ad)t allein bie
(Sier $u holen. (Sin Habchen erflärte ftdj 31t bem Untere
nel;men bereit, menn man ihr einen hänfen ©djmar$*
brob, einen 2Be£ftein unb einen fchmar^en £ater net*
fdjaffte* üftachDem fte biefe btei Dinge erhalten, ging fte
bannt hinauf in ben oben 53ergtl)urm, fanb bort in einer
9taufe baö 9?eft unb nahm bie (Ster h^auS. Da rief
ein grauer SKann ihr $u: „«£)ätteft bit beinen rinfenben
9ianf, beinen mef$enben 2Be($ unb beinen fd)mar$ett föater
nicht, fo mollt* ich bir ben £a($ brechen !" 33oll ©d)reden
tief ba$ SKabdhett baooit unb brachte jmar bie (Sier nach
3 eil, mürbe aber franf unb ftarb in fur$er 3^1*
450.
jjjafelnüfle merbnt 311 ©dir.
(Sin Wann au$ 3dl, ber am ©chenfenthurm |>ol$
fällte,, fah auä einem fletnen £odje M Dhurtn^ oiele
25 *
388
4>afelnüffe rollen. 2)a fte alle alt unb löd)erig Waren,
ftecfte er nur einige für feine Sinter 311111 Spielen ein 5
aber, als er fte ant Slbenb au$ ber Safere 30g, waren
fte in alte ©elbflüde nerwanbelt.
451 .
S'djai} 31t Bell.
3 n einem £>aufe 31t 3 C ^ biente eine SDtagb, weldje
öftere im Seiler etwas fyörte, wie Wenn Sanb nad) il)r
geworfen würbe. Sie erblicfte aber nichts, außer, in
einem Sftauerlodj, etwas £eucbtenbeS. 2 )iefeS befal) fie
cnblid) genauer unb entbeefte, bap eS ©elb fei. Schott
batte fte bao ott in ihre Sdjürje gepricken , als fie bie
Stimme il;rcS .jperrn me^rmal nacheinander U;ren Kamen
rufen l)örte. „©, fo fcf>rcie !" fagte fte 31t fiel), unb fo*
gleich t>erfcl)wanb alles ©elb, welches fte nieft in ber
Schürfe batte. Später erfuhr fte, baß Weber ihr £)err
nod) fonft jeutanb fie gerufen batte.
432 .
Sie geopferte lUadjskerje.
®n Sauer, ber nacl)tS Oon Sßürjburg gegen SSeitS#
l;öcbbeiin ging, faf) oben in ben Weinbergen am Wege
£id)t unb einen ©eift, welker bin unb l)tx fdiwebte.
Kad)bem er ipn angerebet, bat ber ©eift ben Sauer:
er möge für il>n im Würzburger 3 )om, auf ber (Spiftel-
feite beS .jpod)altarS, eine WacbSfeqe opfern, fte bort ab*
brennen Iaffen unb warten, bis ipre gl am me breimal
in bie |>ö l)c fd)iepe unb baburd) feine ©rlöfung an3eige.
©leid) in ben näcbften Sagen erfüllte ber Sauer biefe
Sitte, fab bie glantme ber Ser3e breimal emporfabren
unb freute ftcb, beut ©eifte bie ewige Dhtl)e oerfebafft 31t
haben.
389
w 453 .
Jttariabilir offenbart tjcrjlcdifco iFcuer.
3 m Sßüraburger 2 )onte rod) man einmal geuer,
fonnte aber beffen ©i£ nicßt entbecfen. 3)a geigte baS
lebensgroße ©tanbbilb ber SÄuttergotteS, welches an einem
Pfeiler beS SangßaufeS fteßt, in bie <£)öße itnb fprad):
„3)er33alfen ba oben glimmt." SD?an fanb nnb löfcßte mm
baS gelter, beffert SluSbrud) febjr gcfäßrlid) gemefen märe.
454.
$as üavtenmappcn.
(Sin SBifdjof Von SBftrjburg fpielte fo ßod) itnb lei*
benfdjaftHd) ffiarten , baß er fein ganzes Sanb Verlor.
Sluf feinem ©rabftein, im 2 )om bei ber Äan$el, beftnbet
ftcß beßbalb ein SBappenfcßilb mit ©pielfarten.
455.
Cljrtfhia-Öittr 31 t iUnvjburg.
3 n ber vorbern ©ruft beS 9fcu4Dh”mßex$ $u SBürj*
bürg ift ein großes ©tanbbilb beS gefreu$igten 4>eilattbS,
melcßeS beibe Sirme unter ber ©ruft übereinanber hält.
@S ßat feine Sinne felbft vom Äreu$e abgelöft nnb ba-
mit, mie einige fagen, einen armen ©ttnber umfangen,
ber in brunftig vor ißnt betete. Slnbere erjäßlen: baS
23i(b ßabe bie Slrnte um einen 2)ieb gefdjlageit, ber iß nt
baS ©efdjmeibe, meldßeS eS anßängeit ßatte, fteßlen
mellte, unb ißit fo lange feftgeßalten , bis er von ba$u
gefontmenen Seuten ergriffen morben fei.
456.
Stift ijaug.
SllS bie ganger ©tiftsfireße in 2Bur$burg erbaut
merben feilte, maeßte ftd) ber S3aumeifter verbinblicß, ein
390
fdjöneS ©otteSfyauS mit ^ot;er Kuppel, ähnlich ber^ßeterS*
fircbe in 9lom, hinjuftellen ; and) sollte ev, wenn baS
SBerf mißlänge, burchauS feinen £o{)n bafür, 9Rit £nilfe
beS SeufelS vollenbete er baS ©ebäube. 20S man baS
©erüft vom ©ewolbe nahm , fenfte ftd) ber Vau mit
folcbent Stracken, baß ber Vaunieifter glaubte, alle 3 fttirje
$ufammen. (Silenbö fd)waitg er ftd) auf fein Sßferb unb
fprengte ben ©algcnberg hinauf; würbe aber l)icr vorn
böfcn getnbe geholt. 53 iS $um heutigen Sa g ift bie
Äird)e noch nicht befahlt. (So oft etwas an ber Kuppel
auSgebeffert wirb, muß ein Arbeiter babei baS Men
verlieren; waS aud) int 3ahr 1827 wieber ber galt ge*
wefett ift
45 7.
33as 3uliu$fpital unter I) öderer <Dbl)ut
3cbeS 3al)r in einer ^eiligen Vacbt fömmt ber felige
©ifcbof 3nlin6 in baS große Spital, welches er $u
SBitrjburg geftiftet l;at , unb erteilt il)m feinen (Segen,
©ei feiner Slnfunft tf)un ftd) bie Sborflügel von felbft
auf.
511S einft bie 0pitalvorftef)er eine üble SBirtfyfdjaft
führten, fanben fte, $wei borgen nad)einanber, in ihrem
3immer eine frifd)gefd)ricbene SBeifung beS lüngft oer*
ftorbenen (Stifters , wie bie Verwaltung gefd)et)en follc.
(Da fte einen ©etrug vernuitf;eten , ließen fte, in ber
nädjften Vacbt, bie awötf älteften ÜRänner beS (Spitals
in beut 3intmer wachen. 51 uf einmal trat ber felige
©ifcfyof 3uliuS herein, fd)rieb etwas nieber unb entfernte
ftcb bann. 5lm SRorgen melbeten bie SJtänner ben Vor*
fiebern bie (§rfd)einung unb übergaben ihnen baS ©e*
fd)riebene, welches nodjmalS bie vorige SBeifung enthielt
391
21 uf biefeö fugten bic 93orftel)er il;ren geiler lieber gut
$u machen unD i(;r 8 fntt nad) Sßflidjt unb ©ewiffen $u
verwalten.
Sßemt bie ?eute im Spital weniger al3 ba3 vorge-
fcfyriebene (Sffen erhalten , fo lärmt e3 nacbtö in ber
Jtücfte, wie wenn bie ®effel unb £>äfen burd)einanber ge-
worfen würben. ./
45S.
(Srfycnftigcr pittwl.
2113 fcf>war$er ^pitbel Vermummt, batte ein £)od)fd}üler
$u SBitrjburg mehrere Mächte, ^wifc^en elf unb jwölf,
bie Sd)übwad>e am £eufel3tf;ore geängftigt; enblid) aber
würbe er von berfelben tobtgefcboffen. 3ur Strafe ntup
er nun, in ber gleichen Sftacbtftunbe, am erwähnten Zl)ox
al3 fct)War$er $ubel umgeben.
459.
®oUnnarl)cr.
3 n ber 9tofe ju 2 ßitr$burg feierte einmal ein lanb*
frember 9Kann ein unb ließ frc^> acht Dage bewirtf;en,
ol)ne etwa3 $u be$al;len. Da fagte t(;m ber SEBirtl), er
fön ne if;m, einem gan$ Unbcfannten, itidjt länger borgen,
Worauf ber grcmbe erwieberte : „bringt mir ein Stüd
(Sifen unb glübenbe Noblen l;er, bann will id) eud) halb
beliebigen!" Der SBirtl; brachte il)m bie $M;Ien unb ein
l;albe3 «ipufeifen, unb muffte ftd) fobann auf eine f;albe
Stunbe entfernen. 23ei feiner SBieberfunft erhielt er von
bem -üRann, al3 3 abfiing, bao ^ufeifen, Welche# 51 t lau-
tem ©olb geworben unb hoppelt unb breifadj fo viel
wertl) war, al3 bie 3 ec b^ ©leid) barauf reifte ber
grembe ab,* man weiß nid;t wol;in, unb”l;at nie mel;t
etwa# von il;m gehört.
392
460 .
Itnmtilgbarfr |3lntflcdicn.
Sllä bie ©djwebeit int breißigjciljrigen Kriege bie
S 3 ergfeftung SRaticitberg 311 2 Bttr$burg crftürmten, fanbert
fte in ber SHrdje einen Äapuainer 9 Keffe Icfen unb Rieben
ifyrn, am Altäre, beit £opf ab. Söo biefer binftel, machte
er einen Slutflecfen , welcher nicpt mefyr weg$ubringen
mtb bafyer nod) freute 3 11 f^en if*-
SDtanc^e fagen, and) bie Sprünge, welche unter bem
SBbtttflecfen in ber Steinplatte ftnb, feien butd) ba6
2)aranffatfeit be6 $opfe6 entftanben.
461 .
firaft bes ntgltfdjen ©rußte.
Stuf SÖfaricitberg mußte früher be 3 SlbenbS ber eng*
lifcbe ©ruß getrommelt werben, fonft würbe um -Biitter*
nad)t bie Scpilbwacpe auf bem $cu fei Spoften in
beit ©rabeit fjiitabgeftürjt, unb bie S 3 efa£ung fyatte über*
fyaupt in ber 9 tad)t feine $ufye rwr beit ©eiftern ber
Scpwebeit, bie im breißigjatyrigen Kriege bei (Srftürmung
biefer geftung geblieben ftnb.
462 .
^eilige fußllapfeit.
Slnt -Dttfolaitöberge bei S^üqbitrg waren früher iit
einer Steinplatte ein Heiner unb ein größerer gußftapfett
31t fel)en, bie ba6 3 efu 3 finb unb bie Sftuttcrgotteö eilige*
brücft l)aben, al$ fte einft über btefen S 3 erg gegangen
ftnb.
463 ,
UUxs ©imaul.
393 /
/
j) 3 toei 3liefm lagen einft mit |)eibing6felb in gefybe
unb befcf>(offcn , eS an$u$ünbett. Der eine marb aber,
beim (Sinmerfen be$ gcucrS, Don ben Bürgern gefangen
genommen unb nad)l)er geöiertljcilt. ©einen ffopf, au6
f)of$ nacßgebilbet, fegte man außen an bie 9tatl)l)au6*
ul)r unb Derbanb ign bamit fo, baß er, beim 2lu3fd)la*
gen ber ©tunben, fo oft ben SJiunb auftbut, a(3 ber
Jammer anfcßlägt, Diefer $opf I;ei|lt ba$ ©imaul
unb ift ba6 2Bafyrjeid)cn |>eibing8felb$.
2) 3a £>eibing6felb mar einmal ein 9latfySl)err, 9ia^
meng ©irnann, melier atteg beffer miffen mottle unb
fo Diel fdjmafcte, baß er nur baö ©imaul genannt
mürbe, Radjjbem er geftorben, Derfcrtigte man ein l)öl-
jerneö Slbbilb feinet 3fr>pfeg unb fegte eg mit ber Statt)*
t)augul)r in bie oben befcbriebene Serbinbung. ©o muß
bag ©imaul, meldjeg früher fo Diel gefcfjmafct, amt
j[egt noch ftünblid) fid) auftfyun unb ift, alg 2Bal;qeid)en
ber ©tabi, meit unb breit befannt.
Seim legten ©cfylag einer ©tunbe flog einmal ein
©pafc in bag fid) öffnenbe ©imaul. Da eg fid) augenbltcf*
lid) mieber fdttop, mar er t)axin eingefperrt bis $um
nädjjten 21 ugfd) lagen, bei bem er eiligft fyeraugflatterte.
464,
^eibingefclb’e ©röße untr itamc.
Diefe ©labt, melcbe et)er alg 2Büv$burg erbaut mor*
ben, mar Dor 2llterg Diel größer alg fegt unb gatte
fteben Öorftäbte, Den Manien £)eibinggfelb erhielt
fte baburd), baß il;re ©nmofyner bem |>eibentl;um noch
394
anhingen, alg bie gan$e ©egenb untrer fd)on chrift*
lid) war.
463 .
Per flolbne Seid) uitb bas llirfen.
3m ©alb bei Slufftetten ift ein, mit einem (traben
umgebener, £)itgel, worauf nor bem Sd)Webenfrieg ein
Sd)lößlein gcftan.ben l)at. 21 lg nor mehreren Sehren
eine grau nad) ber £lbenbglocfe ba norbeiging, faf) fte
auf bem |)ügel einen golbenen 5 h’ld) ftel)en. Sie trat
naher, entbedte einen fcbwaqen Sßubel, welcher neben
bem Steld) lag, unb madjte ftd) eilenbg non bannen.
(Eine anbere grau l)örte beim SBorftb ergeben breimal
niefen, worauf fie, weil fte niemanb faty, auch nid)tg
fagte. 3 )a fing eg an 51t weinen unb fprach : „ffiarum
I;aft bu nic^t 1) e I f ©ott gefagt unb mich baburd) §ur
ewigen s Jhtfye gebracht? 3e§t muß ich noch warten,
big biefeg (Sichbäunidjen groß unb baraug eine ©iege
gemad)t ift ; bag ^ittb, weicheg bann in biefe fommt,
fann mich erft wieber erlöfen."
466 .
Schwanger IHamt.
3m ©alb non 2lufftetten fpuft ein guhrmann in
fd) warmer ©eftalt, ber ftd) bafelbft an einem (Eichbaum
erbenft hat- (Einmal fuhren bort in ber üftacht 3Wifcben
eilf unb jwölf mehrere guhrleute gegen 5 lub, unb einer
berfelben faf> ben fd) warben SRann an bem (Eid) bäum
unbeweglich ftchen. Snbem er bie anbern auf il)n auf
merffani machte, erlofd)en alle ihre Laternen, unb bie
$ferbe gingen nicht mehr non ber Stelle. 9 ? ach nielem
nergeblidhent SSemtthen, fte wieber in ©ang 311 bringe«,
Digitized by Google
395
wollte einer ber gufyrleute nad) Aufftctten guriidf, um
oon bn ?id)t unb Seute 3 U Idolen; allein er verirrte ft d)
bergeftalt, baß er, nad) langem Umfyerft reifen, ftatt im
Drte, wieber bei feinen ©efät)rten war. 2Bäf)renb fie
mm nid)t 9latl) unb |)ülfe wußten, fcblug e3 $wei, unb
mit einem s 33iale entjunbeten bie Sicher ftd) felbft, unb
bie SÖägen fonnten ol;ne Sdjwierigfeit weiter gebracht
werben.
*
407.
©rfpenfl in heu Ütrug gebannt.
GineS Sa ge$ traf ein datier eine fd)öne $hil) im
SÖalb allein an unb nafym fie, a!3 gute 53eute, mit nach
4>aufe. 9tad)bem er fie in ben Stall getl)an, trotte er
feine grau vom gelb, um bie $htl), bereu Guter ganj
voll war, 311 meifeit. 33eim Gintritt in ben Stall fam
ben fte, ftatt ber Shtß, einen fthwarjen 93c ann vor, wei-
ther, al$ fie bavon liefen, il;ncn in bie Stube folgte
unb ftd) an ben Sifdj fejjte. Sa wegen beö ©efpenfteS
niemanb im |)aufe bleiben wollte, würbe ein im ©ei-
fterbannen erfahrener Sd)ornfteinfeger gerufen. Ser-
felbe befcbwor ben fd)Wav 3 en s 33cann in einen Shutg unb
trug il)it barin tief in ba3 Sicfid)t beö SBalbeö, wo er
il;m, beim £>erau61affen au 6 bent $rug, einen beftimm-
ten Sßejirf 311 m Aufenthalt anwieö.
408.
Der Säger unir fcas fjntnehalb.
3 n beut Sdjonftelwalb jwifeben Aufßetten unb Strüth
gel)t ein ©efpenft in Stalbogeftalt um, weld)eö man ba$
£>enne£alb nennt. Ginem Säger, ber nachts burd) biefen
2 Öalb ging, fprang e3 auf ben 9?ücfen unb 3 wang il;n,
39G
eö bis gegen SKorgen umfycrju tragen. 3lit beit Drt, wo
eS alSDann Oon ifyrn gemieden, lief? ber Säger einen,
noch jefet oorbaitbeiten, ©tein fefcen, worauf er mit bem
^alb auf bem Stufen abgebilbet ifh
469.
ßrujifttr bet tröttingen.
(Sin Göttinger 33urfdj, melier fid> fpäter in £au*
berretterSfyeim oerl)euratl)ete unb nieberlief, befeuerte an
einem Sru$iftr bei Dlöttingen lügenhaft: „0o wenig bem
Herrgott ba bie |)anb abfällt, fo wenig l)eurat()e idj
nach SauberretterSljeim !" Saunt batte er bie$ gefügt,
fo fiel eine |)anb beS 3efu$bilbeS auf bie (Srbe fyerab.
5D?an befeftigte fte wieber an ben Slrm beS 0tanbbilbe$,
aber fo, baf man ftebt, baj$ fie einmal baoon getrennt
gewefen ift.
470.
|3cfllüdite iraulcnjcriu.
(Sine arme ©djufterSfrau in SÄöttingen War fo faul,
baf? fte immer im 53ett liegen wollte, unb wenn fte oon
ifyrent SD2ann barüber getauft würbe, erwieberte fie ftetS:
„2ßill ©ott mir etwas befeueren, fo befeuert erS tu mit
inS !" |)ierburcfi aufgebracht, füllte ber ©cbitfter
eines 3lbenbS fpät einen £>afeit mit Sotl) unb fteifte il)it
tu ib)r inS 33ett. 31 nt borgen fattb bie grau ben £afen
gant soll ©olb unb war barüber um fo erfreuter, als
fte audj if;re 93orl;erfagung nun erfüllt fal).
47L
itoljlrtt in ®db ucnimitbclt
3m Göttinger ©tabtwalb fal) ein 3äger einen £)ait*
fen glüfyenber Sollen liegen; er ftürtc barin unb fehlem
397
bette babuvcl) mehrere bei Seite. $113 er in ben näcbften
Sagen miebet auf ben Sßlafc fam, mar bet Raufen l)in*
meg, bie nebenbin gefabrnen Stollen aber tagen al3
©elDftucfe uml)et unb mürben t>om 3 äger aufgclefen.
472 .
U)ae Bilb fccr heiligen (Ottilie 31t pfal)lcnl)cim.
$113 ba3 2)orf $ß fallen!) eint lutljerifcty mürbe, fcf>affte
man een bent Slltar bet Sixtye ba3 böljerne Stanbbilb
ihrer Patronin, bet h^^9 en Ottilie, unb hieb c3 in
Stüde. 31 nt näcbften borgen ftanb ba3 $3ilb uneerfebvt
auf feinem alten ^ßlal} unb ebenfo am britten Sage,
nacbbem e3 am gmeiten aucl) binmeggcnentmen unb 3 er*
hauen merben mar. $?ed) einigemal tt)at man ba3 $3ilb,
jcbocb el)ne e3 $u verleben, au 6 ber Stircbc ; meil e3 aber
ftet3 mieber auf feinen ^lab fam, lieft man e3 enblicb
bort fteben; me e3 aud) ned) beute ficb befinbet.
473 .
Sdjab in illarktbicbcit.
3u SRarftbiebert fpufte e3 in einem |>aufe, merau3
beffen (5'igcntbüntcr fdblofj, baft barin ein Sdmü eerber*
gen fei. Um benfelben 31 t ftnben, begab er ftcb, tief in
ber üftadd, mit einet ffiunfcbelrutbe in ben Steller. Sin
einer Stelle be3 Sebent fd)lug fte an ; et grub bert
unb fam auf einen £>afen eell ®elbftüde. (§ben mellte
er il)n bcrau3l;eben, al3 eine ftarfe Stimme juni Steller-
lecb f;erctnrtef : ,,£>einrid), ma3 mach ft bu?" „SBer ift
ba?" ermicberte er erfd)reefen, unb mie er bie3 fagte,
eerfanf £)afen unb ©elb in bie (Srbe.
898
474 .
^d)a\} bet JfU^ingen*
(Sine grau oon Äifcingen fab unter einem ©attme
be£ bärtigen gelbem einen Raufen glübenbet Noblen lie*
gen. SBeil fte biefelben für einen Schaft l)telt, fd)icfte
fte ft db an, fte in ihre Sdntqe 3 U faffen. Da erblidte
fte ihren längft abwefenben ©ruber, ber über ba 6 gelb
berfant, unb rief 'ib m $ u : f/£)einricb! Wo fomrnft bu
ber?" 3 n betnfelben Slugenblid waren 6 d)aft unb ©ru*
ber oerfebwunben.
475 .
fioljlcit werben 31t ©elb*
(Sine ScbmtebSfrau in gingen, welche um SWitter^
naebt über ihren £of gingrfab Dort einen Raufen gltV
benber Sohlen unter einem ©irnbaum liegen, worunter
auch ib* ÜRann fdwn nachts einen fdjwarjen ©übel
wabrgenontmen hatte. b°ft e einen Äofb bee&ei,
füllte bte Noblen barein unb fd)üttete fte in il)re befte
(Stube. Süd fte am borgen bafelbft naebfab, fanb fte
bie Stotzen in lauter ©elb oerwanbelt.
476 .
©efpen| 1 in ber Jttctte.
3m gran^iöfanerflofter 311 Dettelbad) benterfte ein
©ruber einigemal beim £)erauögeben au 3 ber 9D?ette,
t»af? in biefer ein @eiftlid)er $u oiel gewefen. (Sr $eigte
e 3 bent ©uarbian an, ber ihm auftrug, bei nochmaliger
©Sabmebmung ihn fogleid) herbei 31t rufen. Der ©ruber
tbat bi e$ in ber ndchften S)?acf)t , worauf ber ©uarbian
ben unbefannten gran3i$faner fragte, wer er fei unb
399
ma$ er motte. ,, 3 d) tun im gegfeucr," antwortete ber*
felbe, „unb muß, meil id) bei meinen Sehweiten hier in
ber SOtette oft $erftreut gemefen, fo lange leiben, 6 iö id)
bie Strafe erftanben, bie ihr mir uufoulegen für gut
ftnbet." „So fomrnt morgen nodmtalö in bie $Rette, !"
ermieberte ber ©uarbian, morauf Der ©eift feufete: ,,2ld),
melcfe l;arte Süße ift baö !" unb imrfcbmanb. 3 n ber
folgenben 9?ad)t fanb er ftd) pünftlid) in ber -äftctte ein
unb mar, al$ fte 311 ©nbe, oon feinem Reiben erlofet.
477.
Die (Erbauung bcs filofiere (Ebrad)
Tie Slbtet ©bratf) foffte anfänglich in ber ©egenb
oon Unterfteinad), ba, mo noch j egt bie Spuren Porfyan*
ben ftnb, gebaut merbett; allein, maö man am Tag
aufführte, marfen in ber 9?ad)t ftetö zmei riefenl)afte
Kröten zufammett. 3 u bcrfelben 3^1 nutzte, eine Stunbe
baoon, im 2 ÖaIb 'ein SBilbeber einen golbenen 8 lbt$ftab
a uö bem 33oben. Ta erfannte man ©ottcS gingerjeig
unb baute baS Älofter am legtern Drte, wobei ber |>od)*
altar auf ben $ßla§ fam , mo ber Stab berauögemühlt
morben mar. Tiefer unb ber ©ber mürben in ba$ ftlofter*
mappen aufgenommen, unb bie Kröten, auö Stein ge-
nauen, außen an bie ©iebelfeite ber ^irebe gefegt.
478.
Der Uicfe 311 (Ebrad)
*
3 ur 3 eit ber 4 >euärnte fam einft ein ttftefe nach
©brach unb erbot ftd), um mäßigen 2of)n ben Dortigen
langen SBiefengritnb be 6 ^lofterö allein ab^umähen. Tie
s )Jfönd)e ermieberten, baß bieS allzulange Dauern mürbe,
morauf er ihnen folgettbe 2 öette antrug: menn er ron
400
SageSanbruch bis SÄittag, bei einmaligem Segen ber
Senfe unb einmaligem 2luSruhen wäfwenb beS gxiifU
ftitcfS, bie Siefen nicf>t »ollftänbig abmähe, fo fei fein
Äopf, ober ein großes SofegelD »erloreit; werbe er aber
fertig, bann folfe baS Älofter, mit allem, maS eS beftge,
1 1> nt eigentümlich Unfällen. 3n ber Ueberjeugung, baß
bent ^liefen fein Unternehmen unmöglich gelingen foitne,
gingen bie ©eiftlichen bie Sette ein. 9?a^bent ber
Siiefe am nächften SRorgen. feine Senfe gewebt hatte,
machte er fiefi an bie Arbeit nnb »errichtete ftc mit
folcher ©efchwinbigfeit, baß bie SKoncfte halb imte witr*
ben, ihre Sette gehe »erloren. Sie vergifteten nun fein
g r fi h ft lief, ein gebratenes |)iibn unb eine glafche Sein,
unb tiptten eS ihm um fteben Uhr, eine Stmtbe ober-
halb beS SUofterS auf einem großen Stein auf, bis wo*
hin febon ber Siefcngrunb abgemäht war. 9?id)t lange
hatte ber ffiie fe baS grühftücf vermehrt, fo fiel er nieber
unb ftarb. 2lit ber Haupttreppe beS SlofterS ift er in
SebenSgrÖße auSgebauen *) unb auf bem Steine, ber »on
bent (Sreigniß ber ^ u h n er ft ein- fyeijjt unb noch ant
alten $lage liegt, ftnb glafche, ^)ul;n, Seifer, SDteffer
unb ©abel abgebilbet.
479 .
(Bbractys Ucidjthunt.
3)iefe 2lbtei war nur um ein (§i, ober, wie anbere
fagen, um einen Pfennig ärmer als baS £o(fyftift Siirj*
hurg. Unter ihren Schäden befanb ftch, an einer gol*
benen Svette hängeitb, baS von ben Sdbaggräbern fo ge*
fitcbte ©ertruDenbüchleiit, unb ^war baS einzige ©tiief,
welches noch in ber Seit »orhanbeit war.
*) (§$ iü ber &ott ber Beit mit klügeln unb (Stufe.
Digitized by
401
©inen £ageö ftritten bie Siebte i>on ?angheim unb
©brad) mitcinanber, ob jenen ober biefen Älofter reicher
fei. „NUt fiebert unferer $rud)tärnten fcJ)ütten mir euer
gan$e$ ©ottenbaun 311 !" fyrad) ber Sang^eimcr. „Unb
mit fteben unferer 2ßeinl)erbfte mahlen nur all biefe
$rud)t!" cntgegnetc' ber ©bradjer, unb brachte baburcft
ben anbern 3um ©dhmeigen.
480 .
ßntje vertreibt bcn iFctnir.
3m breijngjal)rigen Kriege fam ein Raufen ©d)W>e*
ben nad) ©eifelminb im ©djlüffelfelber ©runbe unb fing
an 31t plünbern , 31t verheeren unb 31t morben. 2)er
«£)auptmann begab ftd) in$ 233 irtl)ni)aun unb wollte eine
SÖurft oer3el;ren, aber, al$ er eben fte 311111 SRunb führte,
fprang ihm eine fc^tuarse $a£e auf bie Sldjfel unb langte
mit ihrer $fote nad) ber 28 itrft. hierüber erfd)rad ber
©dnoebe, inbem er bic Stage für eine ,pere l;ielt, unb
30g mit feinen Leuten augenbtirftid) ab. ©0 würbe burd)
bie Stage baö l)atbe 2 >orf gerettet. 3 um 2 )anf hierfür
bilbete man, an ber ©artenmauer ben SBirtgnlraufen, bie
Stage ab, Wie fte i>on ben £>au:ptmannn (Schulter nad)
ber SBurft langt, unb fojift fte bafelbft nod) l;eute 31t
fef;en.
481 .
öäckcrjungc kömmt in Iren Jiaifcr-üada-fBtr^
53 ei Dumberg liegt ber Staifer^arln* 33 erg, woraun in
früherer Seit oft ein fcfröner ©efang oon unbefannten
Stimmen ertönte. 3 )amain fam 31t einem Nürnberger
53äcferjungen, ber abenbn an bem 53 erg oorbeiging, ein
unbefannten SRännlein unb fagte 31t il;m: „53 ringe, 001t
Saabcr, bab. Sagen. 26
Digitized by Google
400
SmgeSanbritch bis SÄittag, bei einmaligem SBegen ber
Senfe unb einmaligem SluSruhen mährenb beS grfib-
ftüefS, bie SBiefen nicht »ollftänbig abmäl;e, fo fei fein
itopf, ober ein großes Löfegclb »erloreit.; merbe er aber
fertig, bann fülle baS ®lofter, mit allem, maS eS beftfce,
ihm eigentl;nmlid) jufallen. 3n ber Ueberjeugung, baß
bent 8tiefen fein Unternehmen unmöglich gelingen fönne,
gingen bie @eiftlid)en bie SSSette ein* -Wachbem ber
9liefe am nächften borgen, feine Senfe gement hatte,
machte er ftcfj an bie Arbeit ttitb »errichtete fie mit
folcher ©efchminbigfeit, baß bie SBondbe halb inne mir*
ben, ihre SBettc gebe »erloren. Sie vergifteten nun fein
grfihftücf, ein gebratenes Huhn unb eine glafcfie SBeitt,
nnb tifdden eS ihm um fteben Uhr, eine Stunbe ober-
halb beS SUofterS auf einem großen Stein auf, bis mo*
l)iit fchon ber SBiefengruitb abgemäht mar* 9?id;t lange
hatte ber fftiefe baS griibftütf »erwehrt, fo fiel er nieber
unb ftarb. Lin ber Haupttreppe beS ^lofterS ift er in
Lebensgröße auSgehauen*) unb auf bem Steine, ber von
bent Sreigniß ber £ ft 1; n er ft ei m t ) eißt unb noch ant
alten $( aße liegt, ftttb glafche, H u h n r ^rllcr, SDteffer
unb @abel abgebilbet.
479*
(Bb racljs Ueidjtl)um.
2>tefe Lfbtei mar nur um ein (Ei, ober, mie anbere
fagen, um einen Pfennig ärmer als baS ^oc^ftift 2Biirj*
bürg* Unter ihren Schäden befanb ftd), ait einer gol*
beiten 6Tette hängeitb, baS von ben Schatzgräbern fo ge*
fuchte ©ertrubenbüchleiit, unb gmar baS einzige Stürf,
meines noch in ber 2Belt »orhanben mar*
*) ($ä iü hv ©ott her Seit mit Singeln unb Senfe.
i
401
(§ine6 £age 3 ftritten bie 5 febte von Sangbeim unb
©brach mitcinanber, ob jenes ober biefeS ^lofter reicher
fei. „9Nit fiebert unferer grud)tärnten [erlitten mir euer
gan$e6 ®otte$h au $ 31t !" fprac^ ber £angbeintcr. „Unb
mit fiebert unferer SBeinfyerbffe mahlen mir ad biefe
$rud)t!" entgegnete' ber ©bracker, unb brachte baburd)
ben anbern 311m Schweigern
480 .
ü(\i}C orrfmbt bett irrinir.
3m breijngjäbrigeit Kriege fam ein Raufen Sd)We*
ben nad) ©eifelminb im ©cftlüffelfelber ©runbe unb ftng
an 31t plünbern , 31t oerbeeren unb 311 morben. 2>er
^au^tmann begab ft d) ins 3 Birth$haud unb modte eine
SBurft oerjebren, aber, als er eben fte 3ttm 9 Runb führte,
fprang ibm eine fdnoar3e $afce auf bie $lcbfel unb langte
mit ihrer $fote nad) ber SBurft. hierüber erfd)rad ber
©d;mebe, inbem er bie $ia($e für eine «pere hielt, unb
30g mit feinen finden augenblicflid) ab. ©0 mürbe bnrd)
bie &afje baS b a ^be 3 )orf gerettet. 3 wn 2 )anf hierfür
bilbete man, an ber ©artenmauer beS SöirtbSbaufeS, bie
Äafce ab, mie fte oon beS «pauptmannS ©chultcr nach
ber fiBurft fangt, unb fojift fie bafelbft nodb heute 31t
fd;en.
481 .
öäriterjunge kömmt in treu iiaifcr-fkde-f3n‘ij.
33 ei Nürnberg Hegt ber $aifer*$arlS* 93 erg, rnorauS in
früherer Seit oft ein fd)öner ©efang oon unbefannten
©tintmen ertönte. 2 )amalS fam 31t einem Nürnberger
SBätferjungen, ber abenbS an bem 33 erg oorbeiging, ein
unbefannteS 9 Äännlein unb fugte 311 ihm: „bringe, oon
*aabcr, bab. Sagen. ^6
Digitized by Google
402
morgen an, täglich in ber grübe einen Korb voll 23rob
hierher in ben 23erg; bu wirft an biefer (Stelle ben
(Eingang fehen unb fannft ohne alle gurcht ^ineinge^en.
•SebeSmal wirb bir bein 23rob baar befahlt, unb bu er*
hälft einen ©ecf^fer Srinfgelb ; Wenn bu aber bie Sache
»errate, foftet eS bir baS Seben !" 2lnt anbern SRorgen
fagte ber 3unge feiner SÄeifterin, eS fei ein großer Korb
voll 23rob befteUt worben, mahnt unb trug bcnfelben an
ben 25erg, woran er jefct jum erften 5DZal eine Deffmtng
faf) , burd) bie er Ijineinging. 2llSbalb fam ihm baS
SDtännlein mit einem Sicht entgegen unb führte ifyn in
ein foftbar eingerichtete^ ©ewölbe, worin ein Kronleuchter
brannte, unb viel gel)arnifcbte SJidnner fchlafenb untrer*
faßen. |)ier legte ber 3ungc baS SBrob ab unb würbe
von bent 9)2dnnlein mit lauter neuem ©elb auSbe$ablt,
worauf er fogleid) wieber auö bent 93erg gehen mußte.
23iS jum britten Sage ging alles gut; an tiefem aber
fragte bie SDfeifierin, wer ben Korb 23rob befontme unb
bafttr baS fchöne neue ©elb bezahle. Ser 3unge gab
$ur Antwort, wenn fte nur baS ©elb erhalte, folle fte
nicht nach bem SBeitern fragen. Samit war aber bie
SJleiftertn nicht jufrieben unb fd)lid) baS nädjfte 9Jtal
bem 3ungen bis in bie 9Räf)e beS 33erge6 nach, worauf
fte ihm bei feiner Surücffunft fagte, fte wiffe jefct, baß
er baS 53rob $ur n Kaifer*KarlS*S3erg bringe; wenn er
nun nicht alles geftehe, werbe er aus bem Sienfte ge*
jagt. Surd) biefe Srol)ung erfchrecft, erzählte ber Sunge,
waS ftch ^getragen, aber flagte babei, baß er je$t fein
tägliches Srinfgelb, ja, vielleicht gar fein Seben, Ver*
Here* 2lnt anbern SWorgen ging er mit bem Korbe
SSrob wieber fort, fam aber nicht mehr nach «häufe, unb
eS warb auch feine Spur von ihm gefmtben außer ber
Digitized by Google
403
Stoxb unb feine Äleiber, bie auf bent SÖege $um 23erg
hier unb ba gerftreut lagen. Seitbem ift ber ©efang im
23erge oerftumint; bagegen ^ört man barauS jumeilen
heulen unb mehflagen.
482.
Äkntujlöckchen.
©in gräulein oon (Setfenborf aus bem Stoffe su
Dfterjenn hatte ftd^ eiltet SRotgenS im benachbarten
SBalbe oerirrt unb mar, nach langem, ängftiicf>em Um*
herftreifen, an einem Srunnleüt ermübet eingejcßlafen.
9HS fte ermatte, mar bie (Sonne bereite untergegangen,
i^re 2 lngft oerbophelte ftch, unb fte rief inbrunftig 31 t
©ott um £ntlfe. 2 )a ertönte auf einmal ein fernes
@Iöcfd)en, fte ging bem Schalle 31 t unb gelangte glücf*
lief) in baS ®orf glacbSlanben. 2)ort traf fte einige
ihrer Seitte, melche, fte 511 fliehen, auSgefchicft maren,
unb unter bereit ©eleite fam fie, £ur großen greube
ihrer (Sltern, nach |>atife. £luS frommer 5>anfbarfeit
fliftete fte nad) gladßSlanben ein neues Slbenbglöcfchen,
beffett ftlberheller ^lattg ben SBanbererit meit unb breit
$ur Leitung biente, ^achbem eS oiele 3al)re geläutet
morbeit, $erriß fein (Seil, baS ber Äirchenbiener att$u*
fchaffeit hatte, melier für beS ©löcfchenS Unterhaltung
jährlich jmanjig ©ulben be$og. ©r mollte jeboef) bie
Ausgabe fparen unb, als eS Slbenb gemorben, eine an*
bere ©locfe läuten; aber in bemfclben Slugenblicf geigte
ftch, $u feinem ©d)recfen, baS oerftorbene gräuletn, gan$
meiß, in ber .^anb eine brennenbe $er$e haltenb, brol)te
ihm mit aufgehobenem ginger unb oerfchmanb. 2 )ie
nämliche ©rfcheinung hatte er am folgenben Slbenb; er
erfchracf aber meit mettiger unb mar bal;er am brüten
26 *
m
^ A 0 -
*’ ' / / ^
" ' c **'*+ £■**•* ^ r**-
* - - , ^ i
#- " * /"# ^
' r/r:
■ ' - * r~* — rj'-r
# ~
#/•
n* 1
» w — — — •
_: dr r:z
• —
r:.::. *:.-
-sr > ' A *
v- V % y r ** >'* ***•*• m + y r yj -* - - / t;’*»; ^ ^ ^
y • V * + * * + * r ^ • • f V * # •* <► * ^ i » *»»«««»•» W —^* • • • *-« • ••
/■!»•/'» < ' '»» f ~ ^-» t-» *;► tf **• t* *»** P t ' —/ — '-■*»
/ V J ♦ / » «■> ^ I > .#» V w *v « » f *♦ **.v ^ —► •» • «. ■»«!
f - .1 * ■■ y» ?• f *- <' f '» ? (? ”' f-n r f 'v «ä >;•’ — ■
v > . / / y ^ k “ •<* »• l> -4 ✓ ’ y • * • * «l * - / 1 « • V *« w ♦ w * *• *■• «* w
7 / i
XI ;n am »v.'p/r.Cen &brn: irar: jenes trnrer cela:::«,
IMS tae TJrauleirx in tiS huie nidt raerr ^oi':a
rcorcsn.
K* «• ^ '
#'/ 0 ' *r + + *
r« ^ / / » ' « / *
* > r ^ f ^ > ■* ' ' - ^
fr >..# / / * / • -^ •- v v * ^
^ > ,# A '« f 4 ^ A*/ > ^ * *
4 r * * ' ' / / # * % 4
4 * 3 .
iHaria läßt fid) nidjt Dtrfpottra.
3 n einem lmf;enfden Torfe bei Stnsbacb waren
eini '0 VUhuc 6 mehrere ’tVfäbd'en unb 23 urfcfce in Ter
Xptnnftube beifamnten nnb fpracfren son ber l^utler^
gotte0. Xa fefcte ftd) ein feefee ÜDRärd^en mit Dem
Ttiifylc auf ben Xifd), um Die feligfte Sungfrau portu*
fidlen, unb Die anbern fniccten por il)r nieber nnb Per-
ehrten fte fpotttpeife. 2lber plofclid) entwirf) bem TOtär-
dum auf Dem Stuhle bic 0 cele, unb i()r Seib nuirbe 511
(^3 ; unb fo fipt er nod) jejjt in bem |>aufe, welches
feit bem Sßunber unbewohnt unb mit bem ©endnS*
fielet gefißl offen ift.
4H4.
©eufdetualtr.
(Einige Stuftben Pott Augsburg, gegen $h! neben 31t,
liegt ein großer Sßalb, worin tunt Sllterd l)et ber Teufel
feilt Müefen treibt.
O'iit Vifdwf, ber 311 feinem $(mt$bruber nach SlugS*
bürg reifte unb mufyt* bttreft biefen 2Balb laut, hörte
Digitized by ■
405
ginter jtcg ba6 laute Stufen : galt, galt! metcgeS immer
ftdrfer unb angaltenber mürbe. $oit anbern bereite ge*
warnt, achtete er gar nicgt barauf, fonbern liep feinen
Äutfcger möglich fcgnett gufagren, fo, bap er halb am
(Snbe bc6 Sßalbeö mar, mo bie Stimme igrn ttodg nacg*
rief, er möge in $ug$burg oon ig r be6 53ifcgof£ Stage
grüpen. 53ei biefern angelangt, ergä^tte er ben 23orfatt,
ohne ben ®rup an bie Slage gu oergeffen, meiere int
3intmer unterm Dfen lag unb ungemögntieg grop mar.
Staunt gatte biefetbe ben ©ruf vernommen, fo fpraitg
fte mie rafenb auf unb gurn genfter Innauö , wobei fte
V ■:< I
ben gangen Streugftocf mit fortrip. 9?un erfannte igr
feitgeriger «Jperr, m ag fte fei, unb bap nur fte, bie ftetS
untw ign mar, cd gemefen, melcgc bid fegt alte feine ge-
meinten $latgfd)täge oerratgen gäbe.
(Sin aitbereS 3Rai ging ein ^anbmerfoburfeg , ber
nach griebberg mottte, in ber !£öod)e naeg 2)reifönig3tag
bureg biefen 2öatb. 2t(o er an ben 2Beg fam, meieren
man ignt at6 ben rechten begeiegnet gatte, fanb er ign
bureg gefaßte 23äume unb Sträuche oerbauen, auch, fo
meit er fegen fonnte, gang aufgegraben, mie wenn er
nicht ntegr gebraucht merben fottte. (Sr ging baber
ooruber unb beut Schaft eineö |)acfen6 nach, ba£ er
f cf) o n früher gehört gatte, in ber Hoffnung, bureg bie |)o4*
gauer ben richtigen 2Beg gu erfagren. Unoerntcrft mar
er lange biefem, halb nägern halb ^entferntem, Scgalte
gefolgt, at$ er mit Scgrecfen gemagrte, bap er fteg oer-
irrt gäbe, unb e$, ber Sonne naeg, ba(b Mittag fei, mo
er in griebberg gatte eintreffen motten. 3tt feinem £rofte
gaefte es fegt in ber Üftäge, er rief megrmatd, allein e6
erfolgte feine Antwort unb ba3 ©egaef gorte auf, menn
er ftittftanb, erfegott aber mieber, fobatb er meiter ging.
\
406
Wun Würbe ihm crft recht bange; er rief breimal bie
vermeintlichen £ot$auer um ©otteSwiüen an, aber alles
blieb ftilX , unb auch baS |>acfen lief* fxch ferner nicht
mel)t l)bren. 9(uS bem ©albe ju fommen, war jefct
fein einziges Seftreben; einen Säger, ber plöfclich mit
jwölf £mnben aus bem Dicficht trat, rebete er tiefer-
halb flehentlich an, allein ftatt ber Slnwort richtete ber*
felbe baS gekannte ©ewef)r gegen ihn, Qmtfefct (prang
ber |)anbwerfsburfch hinter eine biefe Suche, betete, waS
er nur fonnte unb befchwor ben Säger, feiner $u fefjonen.
Da winfte i(;m bcrfelbe, fortjugehen, WaS er auch, allen
j guten ©eiftern ftd) empfel)lenb, tljat, jebod) noch ftunben*
lang in ber Srre umherlaufen mufite, Wobei er, nebft
anbern feltfamen Gingen, wieber bie jwolf |>unbe fah,
welche einem angefchoffenen |>afen nachjagten, unb brei*
mal tief im Sumpfe fteefen blieb, dnblich gegen Slbenb
gelangte er auS bem ©alb unb in ein il)m unbelannteS
Dorf, baS eine halbe Stunbe von griebberg lag. Dort
erzählte er, waS ihm begegnet war, unb erfuhr, bah feit
unbenflichen 3 c ^ctt ber Dcufel in bem ©alb häufe unb
in ©eftalt eines Sägers mit feinen bienftbaren ©eiftern,
welche halb als SJtenfchen, halb als Dhiere fleh geigten,
bie Durchreifenben auf vielfältige ©eife anfechte.
485 .
f)cr 3 ogin|tanb.
Der Serg |>er$oginftanb am ®ochelfee in Saient
hat feinen Warnen von folgenber Segebenheit.
Sßor Briten, als ber ©ipfel biefeS l)ol)en SergcS noch
von niemanb erfliegen war, wollte eine foerjogin auS
©telfeit bie erfte fein, bie if)n betrete. SergebcnS rietl)
ihr ©efolge il)r ab ; fie flimmte mit bemfelben ben ftei*
Digitized by Google
407
len Slbhaitg l)inan. . ©lücflich erreichten fte ben ©ipfel,
alb fte aber bort ftanbeit, fam ein ©ewitter, unb ein
23li& erfchlug bie |)er$ogin, $ur ©träfe für ihre (Sitelfeit.
486.
irrau $ütf.
3 n ber t>ort 3 mtöbntcf wohnte vor 3 eiten in
ihrem 33ergfcf)Iop eine reiche ©räftn, welche grau |)ütt
genannt würbe. 3 n einer ftürmifchen 9fegennacftt fam
ein betagter Sßanberer an baS Schloß unb bat um Db'
bach* .f^artT^er^ig , wie immer, verweigerte eS if>nt bie
©räftn, worauf er beim SBeggetyen auStief: „Seil bein
£>er 3 fo hart ift wie ©teilt, follft bu mit beinern Schlöffe
auch $u Stein werben ! " Siefe SBerwünfcbung ging in
©rfülfung, unb am borgen faf)en bie 3d;albeWohner,
ftatt beö ScbloffeS, fahle gelfen, auf beiten grau ^ütt,
in Stein verwanbelt, faß, wie noch fyiiU.*)
487.
Per getäufeljte Teufel.
Sie einzige Socbter eines reichen |)ofbauerS iit Ober*
ofterreich h a *le utit einem ihrer Unechte eine Siebfchaft
Obgleich fromm unb fleißig, war er hoch ihrem ®ater
3 u arm, ber feiner auf immer loS $u werben fuchte. 3>n
bem (Snbe verfprach er ihm feine Sod)ter, wenn berfelbe
in ber 311111 |)of gef;brenben SWühle nachts einen Sagen
grucht mahlen würbe. Siefe SÄühfe war feit lange
Verbbet; bemt barin fwupte ein Senfe! , welcher jeben,
*) 9CbtK>eic$etibe Sagen von $rau «£ütt gnben ftd) in ©rtmm’3
bcutfcfyen Sagen 1. Otr. 233 unb in ©ropHpoffinger’ö 21bler
von 1840 Dir. 105.
Digitized by Google
408
ber mahlte, unter baS Äammrab marf, baß er zermalmt
mürbe. Sltach einigen Sogen Sebenfjeit erFlävte ftd) ber
Surfd) gu bent Unternehmen bereit, beichtete unb Font*
ntunijirte unb ful;r abenbS mit bent SBagen grud)t an
bie SKühie. Sogleich Farn ber Seufel I;erau6 unb be*
grüßte i^it als millFommnen (Saft, ftu(jte aber, als ber
Sfrted;t in barfdjent So n ihm fagte, er feile bie grud)!
ablaben unb auffdjfitten Reifen. 2 US er bie £)ulfe ge*
leiftet h atte, pacFte ber 33 urfd^ ihn uon leinten unb marf
ihn unter baS Äammrab mit ben Sßorten: „Sa unten
bleibe, bis ich bich mieber rufe!" £>ierburd) oollenbS
eingefd;itd)tert, magte ber Seufel ftch nicht I^tsor, bis
am SRorgen, als alle grud;t gemahlen mar, il;m fcorn
Unecht befohlen mürbe, beim Sluflaben beS 9Rehl$ be*
hülflicl) $u fein. 9 lacbbent fte ben SBagen belaben hatten,
fuhr ber Surfd) auf ben £>of 31t feinem |)errn, ber über
baS @efd)ehene fel;r erftaunt mar, aber bent Unecht fagte,
er Fonne nur bann fein Sochterntann merben, menn er ihm
auch bie große (Siche bringe, mcld)c feit 3 al;ren im milbett
Sßalb liege. Siefen Saum hütete berfelbe Seufel, melier
in ber -Stuhle Raupte, unb brachte alle, bie erftern 311 holen
Famen, umS Seben. (Sich ©ott empfehlenb, begab ber
Surfd) am anbern Sag ftd) allein unb ohne gubrmerF
3u ber (Sid)c, mo er ben Seufel traf unb non ihm ge*
fragt mürbe, maS er ba mache. ,, 3 d) habe bid) ja and)
nicht gefragt, maS bu ba mach ft !" ermieberte ber Unecht,
morauf ber Seitfel fagte,: „©eit, bu millft bie (Std)e
holen?" „SaS märe mir ber Sftühe mertl; , bie eine
(Sid)e 31t holen" antmortete jener, „tl)ue mir nod) gmei
anbere bagu, bann mill id) fte miteinanber fortfddeifen !"
2luf biefeS fpradf ber getäitfd)te Seufel: „ 3 efct febe ich
*
mol;l, baß bu ftärFer bift als id;. @age beinern $errn,
409
baft id) Me ®tü^Ie auf immer oerlaffe, unb fxe mm
wieber benu^t werben fann." 9?ad) biefert ©ortet* öer*
fc^manb er. 93ofl greube eilte ber 33urfd) I)eint unb
erzählte afle3 bem |)ofbauer, worauf fte mit oiel Sßfer*
ben bie ©d&e foltert unb ber Unecht fcineö £>errn Tochter
unb bie s D^uf)te erhielt, in ber ber teufet nie wieber
ftd; fpüren lief.
488.
tUein aus trcr fluuiOburß.
53ei einer |wd)$eit $tt ^unijs unweit 3cna ginß um
5D?itternad)t ber ©ein au3. 3)a gab ber |)awo()err ber
9)?agb ©elb unb fagte fd)er$haft: „©eb* auf bie 33urg
unb f;Me ©ein !" 2)ag SRäbchen, welches im Drte nod)
fremb war, ging ohne 23ebeitfen mit einem förttg auf
baS unbewohnte ©ergfchlofü unb Hopfte an bie £()iire,
Welche halb oon einer Weiten ©eftalt geöffnet Würbe,
Me nach ber 9ftagb ©egehren fragte. £iefe antwortete,
fte folle für ihren .£>errn, beffen 9t amen fte nannte, ©ein
holen, worauf bie ©eftalt mit il)c in ben Äctfcr ging,
ben Stritg auS einem gaffe füllte unb il;n bann jurttcf^
gab, ohne 23e$ahlung an$unel)men. 3nt £od)$eithaufe
erfannte man ben ©ein für alteS, trefflidwö @ewäd)$
unb fragte bie 9)?agb, wo fte ihn geholt l)nbe. lieber
ihre Stählung wnnberte fich alles , man bewahrte tunt
bem ©ein auf unb $eigte bie 6acbe in 3ena bei ©e*
ridd an. 2>or t würbe baö 9JtäDd)en eiblid) oernommen,
unb nachher bie gan$e $unt($urg amtlich unterfmtt,
allein barirt Weber gajj noch ©ein gefunben.
Digitized by Google
410
489.
Sd)a^ bei ©otlja. *
©nein <£>anbmerföburfc 6 e in ber 9?äl)c Don ©otfya
träumte einige $ftäd)te Inntcreinanber : er möge mit fei'
nem greunbe in baö näcbfte 28älbd)en, an einen be*
ftimmten ^3la£, gefyeit, auö bem 3 wiefel, ben er bort
finbe, eine ©tange fdmeiben unb ftd> bainit in ba 6 an*
gränjenbe Sßiefentfyal begeben, roo ein Steffel Doll ©elb
ftefye; ftillfdjmeigenb foßten fte burdf) bie 9tinge be 6 Äejfetö
bie Stange febieben unb il;n baran forttragen, ofyne an
ba3, ma 6 ihnen etwa Dorfäme, ftd) im minbeften ju
festen. 3)er |>anbmerfeburfd) ergä^lte bieö feinem greunbe,
ber bie folgenbe 9tacf>t bei if)m blieb, bamit fie, numn
jenem baffelbe nochmals träumte, fogleidj jufammen fort*
fönnten. 5113 nun ber nämliche Sraum mieber erfolgt
mar, brachen fte unDcrmeitt auf, fanben richtig ben
3 miefel, meldjen fte abfyieben unb barauS eine oben unb
unten jugefpifcte ©tauge malten, unb gingen bann in
baS 2Biefentl)al, mo fte ben Steffel Doll ©elb fielen fallen.
©d)nell fdjoben fte burd) beffen SRinge bie ©tauge, leg*
ten, niebergebüeft, fte auf bie 5ld)fel unb begannen auf*
3 uficfyen. 2 )a erblidten fte über ftd? einen ©algen,
morauf ein 9Jtann faß, ber eine Äette fyerabraffeln ließ
unb rief: „SBeld)en foll id) nehmen, ben mit bem rotben,
ober ben mit bem blauen |)emb?" „5lcf> ©ott, fomnt,
mir gelten gefdjminb f)eim!" fagte erfdjrotfeit ber e\ne f
unb augenblidlid) Derfanf ber Reffet, Wann unb ©algen
Derfdjmanben, unb nur bie 9tinge blieben an ber ©tauge
Rängen, melc^e nad)l;er 31 t ©otl;a in ber Stirere aufbe*
maljrt mürben.
Digitized by Google
411
490 .
faß iii c €oMen ruljeit.
(Sittern Scfmlmeifter au$ ^rebel, bet feinen 0 obn
auf ber 5?lofterfd)ule in (Sieleben befuc^te, ontrbe non
bemfelbert bie ba^u gef)örenbe Strebe getoiefen. 0ie famett
an ein fteinerneS 9 ?omtenbiib, melcbc^, toie alle folcbe
Silber, anjeigt, baß bafelbft eine ^lofterfrau eingemauert
morben ift. *) „0cbabe um bief), baß fie bitf> eingemauert
haben!" fagte ber 0cbulmeifter, inbetn et ba 3 ©üb in
bie SÖange fneipte, unb alö fein 0ot)tt if;n ermahnte,
bie lobten in $itl)e 31t laffen, machte er e 3 nochmals
fo. 3n'ber folgenbett Stacht um elf, wo er bei feinem
0ol)ne lag, unb beibe noch machten, fant bie üftomte 3111*
Xl)itre f;erein, trat junt ©ette, febaute hinein unb ging,
naebbem fie beit 0of)n oortt liegen gefeiten, unten herum
an bie hi n * ere ®«te. 2)or t fneipte fte mit ihrer eiS*
falten |>anb ben ©ater $meimal in ben ©aefen unb
oerließ bann miebet bie 0tube. ^aebber hat ber 0cbul*
meifter nie mehr ftcb unterfangen, mit ben lobten 0cherj
311 treiben.
*) ^Diefc irrige SWeittung ift unter fcent proteftantifcijen 33oIfe
giemlid; verbreitet.
Digitized by Google
Digitized by Google
äSeric&ftgungcit.
<£cite G6 Beile 14 üon oben lefc man alte, fiatt alten.
„129 „ ö tr tt tr tt ihm ,, il)n.
tr 169 tr 11 tr tr tr tr C^lnfÖ ,, (S’illC.
(Einige leicbterfennbarc Segler ln bett ttnterfd;elbung$$eicl)en
beliebe bet* liefet felbft $u oevbeffern.
£rucf ber <t. iftndilot’fdjen £offrucf;t'ntifetd tn ^ar^ru^c.
Digitized by Google
Digitized by Google